Klinikverbund im Kreis Oberhavel - Stationäres Angebot in Klinik Hennigsdorf soll schließen

Mi 12.02.25 | 16:35 Uhr
  13
Symbolbild: Ein Krankenschwester geht durch die Station eines Krankenhauses. (Quelle: dpa/Settnik)
Video: rbb24 Brandenburg aktuell | 12.02.2025 | Franziska Tenner | Bild: dpa/Settnik

Das Krankenhaus in Hennigsdorf soll nach Plänen des Landkreises Oberhavel in einigen Jahren keine stationäre Versorgung mehr haben. Eine Studie schlage vor, die stationären Kliniken Oranienburg und Hennigsdorf an einem Standort zu konzentrieren, sagte eine Sprecherin des Kreises. Oranienburg sei hierfür sinnvoller, auch weil der Bestand in Hennigsdorf aus den 1940er und 1950er Jahren stamme.

In Hennigsdorf soll demnach keine stationäre Versorgung, aber eine Grundversorgung sowie die Klinik für Psychiatrie und die Notfallversorgung erhalten bleiben. In Oranienburg sei ein Neubau vorgesehen. Kein Personal solle verloren gehen, sagte die Sprecherin. Als Grund für die Pläne wird die Krankenhausreform angegeben. Der Kreistag muss darüber noch entscheiden. Mehrere Medien hatten zuvor berichtet.

Oberhavel Kliniken wollen rechtzeitig Weichen stellen

Landrat Alexander Tönnies (SPD) und der Geschäftsführer der Oberhavel Kliniken GmbH, Detlef Troppens, hatten die Bündelung von Kompetenzen angekündigt. Die medizinische Grundversorgung soll an den drei Klinikstandorten Hennigsdorf, Oranienburg und Gransee gesichert, Leistungen wie Erstversorgung von Schlaganfall und Herzinfarkt sollen erhalten werden. Die Situation im Klinikverbund sei aber aktuell noch solide, sagte Troppens, der Vorsitzender der Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg ist. Die Krankenhausreform des Bundes soll den finanziellen Druck mindern und für mehr Spezialisierung sorgen.

Sendung: Brandenburg aktuell, 12.02.2025, 19:30 Uhr

13 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 13.

    Wie kann es sein , das die Klinik geschlossen wird , die einfach Moderner , die ein Herzzentrum sowie seit Jahren ein Darmkrebszentrum , eine Blutwäsche ,eine anerkannte Palliativmedizin , eine Hals Nasen Ohren Abteilung hat , geschlossen werden soll .
    Weil ein Bürgermeister dies so will ?
    Hier sollte Fachpersonalgefragt werden.

  2. 12.

    In Neuruppin scheint sich ein ähnliches Drama, angeschoben vom neuen Klimnikdierktor, anzubahnen. Man könnte zu der Ansicht kommen, dass der neue Klinikdirektor einzig eingestellt wurde, das Klinikum schließungsreif zu machen.

  3. 11.

    Jetzt tritt ein, wovor einzelne Kritiker dieser Krankenhausreform gewarnt haben. Die wohnortnahe Krankenhausversorgung geht den Bach runter, mit Auswirkungen auf den lokalen Arbeitsmarkt und weitere infrastrukturelle Angebote. Und die Wege werden für alle länger (aber Klimaschutz propagieren), Hennigsdorf verliert an Attraktivität, und langfristig werden die Menschen es sich überlegen, in Orte wie Hennigsdorf zu ziehen. Und das zieht eben auch einen massiven Wertverlust von Gebäuden nach sich, sprich: Immobilien als Altersvorsorge in Orten wie Hennigsdorf verlieren an Wert.

  4. 10.

    "eine medizinische Grundversorgung/Erstversorgung Schlaganfall soll es weiterhin geben....". Wie soll man sich das vorstellen? Der Schlaganfallpatient wird erstversorgt und dann? Welche Abteilungen behält man denn in Hennigsdorf, die dafür nötig sind? Neurologie? Radiologie? Intensivmedizin? Jede Minute zählt bei Schlaganfall ! Wurde nicht im Oktober erst ein hochmoderner OP Saal im neuen (!!!!) Anbau eingeweiht? Was für eine Verschwendung, wenn man das Krankenhaus jetzt schließt. Ich bezweifle, dass die ambulanten Praxen wie MS Zentrum, Kardiologie, HNO oder Urologie dort noch bleiben, wenn sie nicht die Resourcen des Krankenhauses (wie z.B. Radiologie, Austausch Fachabteilungen) weiter nutzen könnnen. Schwerpunkt Kardiologie ist bei einer alternen Bevölkerung auch nicht gerade unwichtig. Ist die Klinik nicht auch Lehrkrankenhaus für die Charite´Berlin??? Es gibt so viele Gründe, dieses Krankenhaus nicht zu schließen. Das Geld für den Anbau in Oranienburg ist aber da????????

  5. 8.

    Genau diese Verschwörungstheorien sind das Gift jeglicher Entwicklung. Herr Lauterbach hat die Schließung des KKH in Henningsdorf angeordnet und das BSW meinte aber eigentlich was anderes hinter ihren plakatierten Forderungen. Was für eine Aussage! Für das BSW gilt, mit diesen Luftschlössern haben sich einige wenige neue Posten verschafft und die Sache selbst ist für die irrelevant- darum gehts.

  6. 7.

    Das kommt durch den Bundesgesundheitsminister, Karl Lauterbach.
    (Diese grundlegende Reform. Sie ist kein landespolitisches Thema. Ich denke, das, was das BSW meint[e], beträfe einzelne Hausschließungen aus individuellen Gründen.)

  7. 6.

    An politischen Entscheidungen sind logischerweise SCHON Politiker schuld... ;-))

  8. 5.

    Die Entscheidung ist wahrscheinlich richtig - ABER ein kompletter Wahlbetrug durch das BSW. Das Gesundheitsministerium wird durch das BSW geführt. Wahlkampfthema Nr. 1 für das Ressort: Mit dem BSW wird es keine Krankenhausschließung geben. Ganz gezielte Manipulation oder viel einfacher beschrieben: den Wähler für dumm verkauft. Das BSW ist somit nicht wählbar.

  9. 4.

    Die Danksagungen bitte an Herrn Lauterbach in Berlin schicken.
    Der hat das Ding verbockt.

  10. 3.

    Ich habe von dort nur negative Erfahrungen. Der nächste hat wieder andere Erfahrungen, so ist das eben. Aber jammern können die Deutschen momentan sowieso immer am besten. Vor allem wenn es dann doch mal an Reformen geht wie eventuell doch Sinn ergeben. Und schuld an allem sind sowieso die Politiker ist doch klar, nicht man selbst neiiiiiiiiiin.

  11. 2.

    Ja, echt schlimm. Jeder in Brandenburg sollte eine Klinik mit Vollversorgung fussläufig erreichen können! Ebenso Geschäfte für alle Bereiche des Lebens, Verwaltungen, Restaurants und all das, was man so braucht. Wer soll das bezahlen? Gut, in den letzten 35 Jahren war die Antwort ja klar und in Zukunft halt die Bürger, die im jeweiligen Umkreis wohnen - wer auch sonst?

  12. 1.

    Eine Top Klinik , Herz Zentrum , Paliativ Medizin , mit Hals Nasen Ohren Abteilung , sehr guter Neurologie , mit sehr guten Urologen , Darm Krebs Zentrum .
    Da fällt mir nichts zu ein.
    Aber eines weiß ich , mein Wahlverhalten wird sich ändern.

Nächster Artikel