Berliner Landesamt für Gesundheit - Mehr als 2.000 Grippe-Fälle in einer Woche gemeldet

Sa 08.02.25 | 12:02 Uhr
  51
Ein kranker erkälteter Mann am Niesen mit einem Papiertaschentuch in der Hand. (Quelle: dpa/Michael Bihlmayer
Audio: rbb 88.8 | 08.02.2025 | Martin Grünwald | Bild: dpa/Michael Bihlmayer

Es zeigt sich am Arbeitsplatz oder in der Schule: Die Krankmeldungen wegen Grippe steigen. Mehr als 2.000 Fälle in einer Woche wurden an das Landesamt für Gesundheit übermittelt. Doch auch andere Erreger sind im Umlauf.

Durch einen frühen Beginn der Grippewelle leiden in Berlin zur Zeit deutlich mehr Menschen an Influenza als in den Vorjahren. Neben der Saison 2022/2023 sei es erst das zweite Mal, dass mehr als 2.000 Fälle in einer Woche an das Landesamt für Gesundheit (Lageso) übermittelt wurden [lageso.de, pdf], wie die Behörde in ihrem aktuellen Wochenbericht zu Infektionskrankheiten erklärte. Zum Vergleich: Vergangenes Jahr wurden zur gleichen Zeit rund 775 Fälle gemeldet.

"Es zeichnet sich somit eine starke Influenzasaison ab", so das Lageso. Der Bericht bezieht sich auf die Woche vom 27. Januar bis zum 2. Februar.

Es ist davon auszugehen, dass die tatsächliche Zahl der Erkrankten höher ist, da nicht alle zum Arzt gehen und sich testen lassen. Die aktuelle Grippesaison hat der Definition des Robert Koch-Instituts (RKI) zufolge Ende Dezember begonnen und zuletzt deutschlandweit an Wucht zugenommen [rki.de].

Kombi-Schnelltests sind gefragt

Auch Corona und das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) gehen nach wie vor um. Die Corona-Nachweise sind aber seit Jahresbeginn zurückgegangen, auch in Berlin. Das kann man den Lageso-Daten zufolge auch an einem Abfall der im Abwasser gemessenen Viruslast erkennen.

Weil viele Erreger kursieren, die Symptome sich aber häufig ähneln, sind Kombi-Schnelltests, mit denen man sich gleichzeitig auf Influenza, RSV und Covid-19 testen lassen kann, beliebt. Stefan Schmidt vom Berliner Apotheker-Verein sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Nach solchen Schnelltests herrscht eine rege Nachfrage, wie mir aus mehreren Apotheken bestätigt wurde." Viele Apotheken hätten solche Tests vorrätig. Auch in Drogeriemärkten sind sie zu finden.

Tests nur bei Erkältungssymptomen sinnvoll

Für den Hausgebrauch sind die Tests nach Angaben der Virologen Nadine Lübke und Marcus Panning eine erste Orientierung, wenn Erkältungssymptome bestehen. In Krankenhäusern solle aber, vor allem bei Risikopatienten, auf PCR-Tests gesetzt werden. Sie lieferten verlässlichere Ergebnisse.

Steigende Anzahl an Grippekranken in Brandenburg

Auch in Brandenburg liegt Zahl der Grippefälle seit Januar um zwei Drittel höher als im gleichen Zeitraum vor einem Jahr. In den ersten fünf Wochen des Jahres 2025 seien 5.547 Influenza-Erkrankungen gemeldet worden, teilte das Gesundheitsministerium mit. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres wurden noch 3.330 Fälle registriert.

Sendung: rbb 88.8, 08.02.2025, 06:30 Uhr

51 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 51.

    Leider habe ich bei meinem Kommentar gelöscht, die ich versehentlich nicht ergänzt habe. Ich fand viele Maßnahmen ab 22 überflüssig, kann man so sehen oder auch anders, aber die Kommunikation war sehr provokativ und aus "mit oder an Corona" hatte in einer Phase, als innerhalb weniger Monate weit über die Hälfte der Einwohner infiziert wurden eine solche Zählung nichtssagend ist. Bei relativ geringen Infektionszahlen konnte der kausale Zusammenhang schon hergestellt werden. Kurz, kaum einer will diese Zeiten zurück. Nochmal nicht durchsetzbar, nicht alle sind so paranoid, wie einige hier.

  2. 50.

    Schönstes Wetter. So richtig Zeit für Spaziergänge, Ausflüge. Frische Luft, Sonne tanken, leichte Kältereize setzen, vll. auch 'n bisschen sporteln, das Immunsystem auf Trab bringen. Die Forenspalten sind aber voll - alle mobil unterwegs? Verstehe ich nicht.

  3. 49.

    Aber warum wird das nicht getestet? Das ist doch nach Corona und der Kritik an der mangelhaften Statistik vollkommen unlogisch, da man so wieder zum Vergleich untaugliche Zahlenmengen hat.

  4. 48.

    Könnten Sie konkreter formulieren, was von den mehreren Punkten nach Ihrer Meinung nicht stimmt?

  5. 47.

    Das verstehe ich sehr gut, aber es wäre logisch es zu fordern und es ist unlogisch es nicht zu tun.

  6. 46.

    Zum Glück gibt es noch ab den ersten Tag Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und nicht die von einigen Politiker auf der rechten Seite jüngs eingeforderte Wiedereinführung der Karenztage, dann wäre das Ausmaß der Grippe und die Verluste der Unternehmen sicherlich viel größer.

  7. 45.

    Ich kann nur jedem raten, der darf und kann, sich die jährliche Grippeschitzimpfung abzuholen. Für mich ist es wie eine jährliche Auffrischung der Lebensversicherung ;-).

  8. 44.

    Sorry Su Vali, an dieser Stelle möchte ich Ihnen einfach antworten, weil ich das, was Sie beschreiben, nur allzu gut kenne. Ich bin immunsupprimiert und kein Arzt konnte mir sagen, wie hoch mein Risiko bei einer Coronaerkrankung ist, einen schweren Verlauf zu bekommen. Also viermal geimpft und immer Maske auf. Was kenne ich das noch mit diesen Blicken und kann Ihnen nur raten, gucken Sie zurück, möglichst intensiv und lange. Sie werden sehen, wie schnell der Blick aufhört, bei mir hat es jedenfalls immer geholfen. Und den entsprechenden Spruch hatte ich mir auch schon zurechtgelegt, falls jemand was sagt. Ist mir aber nie passiert, der Blick reichte ;-). Ich habe übrigens bis heute noch kein Corona gehabt und bin mir sicher, dass Masken verdammt gut schützen, wenn sie richtig getragen werden. Was habe ich in der Coronazeit an Krebspatienten denken müssen und wie es denen wohl die ganze Zeit gehen mag. Ich wünsche Ihnen alles Gute. Übrigens, das mit dem Taxifahrer ist wirklich traurig.

  9. 43.

    Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun.
    Klar schützen Maske und Impfen zumindest die eigene Person, bei Maske sogar alle anderen… naja das wenn (richtig getragen usw.)
    Und selbstverständlich ist mindestens für Pflegekräfte beides etwas das nicht auf Freiwilligkeit gesetzt hat, sondern erzwungen wurde… willst Du weiter hier arbeiten musst du….
    Beide Seiten ob nur für oder gegen etwas sollten schon bei der Wahrheit bleiben.

  10. 42.

    "Von daher ist die Impfung ein sehr guter Schutz, hat kaum Nebenwirkungen und ist nicht nur für über 60jährige zu empfehlen."

    Genauso ist es. Jedes Jahr ein kleiner Piekser und das wars.
    Man kann aber auch selbst einiges tun: auf Hände schütteln verzichten, das abbusseln stark einschränken, Hände waschen, Desinfektionsmittel benutzen usw usw!

  11. 41.

    Bleiben sie doch bitte bei den Fakten und äußern sie nicht irgendwelche Vermutungen.
    Klar bin ich auch vor Corona ab und an ÖPNV gefahren, bin einkaufen gegangen und auf Feste, Konzerte usw.
    Dort hat niemand eine Maske getragen. Wie gesagt von eine Handvoll Ausnahmen abgesehen.
    Und wen man mal sucht… nach Fotos oder irgendwas zum Thema Maske vor 2020 in Deutschland oder auch Europa findet man absolut nichts.

  12. 40.

    Ich habe im Oktober eine Grippeschutzimpfung bekommen und eine COVID-19-Impfung (Nummer 5) und seit September durchgehend Maske im ÖPNV getragen, das hat mich diesen Winter davor geschützt krank zu werden.

    Leider erlebe ich ständig Leute, die in Bus und Bahn rumhusten, niesen usw. und sich total unverantwortlich verhalten. Von den Schwurbler*innen, die nach wie vor behaupten, dass impfen krank macht und Masken nicht helfen, ganz zu schweigen.

    Warum lernen wir nicht auf der Pandemie und verhalten und als Gesellschaft verantwortungsvoll? Wir könnten uns viel Led und viele Kosten sparen?

  13. 39.

    Wie sind sie denn drauf,alle Welt ist froh , keine Maske tragen zu müssen.

  14. 37.

    Und immer noch und immer wieder: Impfen und Masken schützen. Aber für viele sind das ja Corona-Zwangsmaßnahmen.

  15. 36.

    Sie haben die Menschen mit den Masken nicht gesehen, weil sie damals nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren sind. Ich kann mich erinnern, dass eine Taxifahrerin meinen Mann, der wegen einer Krebserkrankung eine Maske tragen musste, nicht mitnehmen wollte.
    Aber ich muss feststellen, dass ich auch heute zu den seltenen Exemplaren gehöre, die zu Grippezeiten nur mit Maske in öffentliche Verkehrsmittel steigen oder sich in Menschengruppen begeben. Wenn man weiß, dass man damit Tröpfcheninfektionen abhalten kann, wäre Maske zu tragen doch eigentlich so einfach. Stattdessen wird man angeglotzt wie ein Relikt.

  16. 35.

    Stimmt aber nich! Oder haben Sie dafür irgendeinen BeweisDann bitte, klären Sie mich auf.

  17. 34.

    Aber niemand wird mit einem Beil im Kopf auf Grippe getestet, wie eventuell immer noch an Corona. Da kann man ja nicht" mit oder an" zusammenfassen, das ist so ehr beeindruckend. :-)

  18. 33.

    Heute Einkaufstour für die Oldies gemacht, in jedem Supermarkt Kinder, die fürchterlich gehustet haben! So kranke Kinder hätte ich nie in den Aldi geschleift! Wir sind oft geflohen. DAS will ich nicht kriegen...

    Aber Dank der kurzen Ferien und der Skifahrer wird sich die Welle nächstens entschärfen. Das ist immer so, bei jeden Schulferien. Gut zu sehen auf den RKI Grippe KARTEN.

  19. 32.

    Der Vergleich zum Vorjahr ist nichtssagend, wenn es nicht zufällig (eher unwahrscheinlich) der gleiche Virenstamm war. Welcher Virenstamm ist denn überhaupt im Moment dominant und wann war dieser las letzte Mal an einer Influenzawelle beteiligt? Ist im Impfstoffmix der aktuell dominante Virenstamm vertreten, hat man also eine gute Vorhersage bei der Herstellung gehabt?

Nächster Artikel