Bauarbeiten auf der Strecke - ICE-Direktverbindung Berlin-Paris im April für zwei Wochen unterbrochen

Di 11.02.25 | 16:36 Uhr
  10
Die Direktverbindung Berlin-Paris mit dem ICE 9591 wird am 16.12.2024 eröffneet. (Quelle: Picture Alliance/Eric Broncard)
Bild: Picture Alliance/Eric Broncard

Die neue Bahn-Direktverbindung zwischen Berlin und Paris wird ab 18. April für fast zwei Wochen unterbrochen sein. Erst ab Anfang Mai fahren die Züge wieder durch. Bis einschließlich 1. Mai fahren die Bahnen aus beiden Richtungen nur bis Frankfurt am Main, wie die Deutsche Bahn rbb|24 am Dienstag auf Anfrage mitteilte. Zuerst hatte die "B.Z." berichtet.

Ein Bahnsprecher betonte aber, dass Fahrgäste alternativ "mit nur einem Umstieg von Berlin aus bis zu fünf Mal täglich nach Paris reisen" könnten. Die Sperrung liegt zeitlich teilweise in den Berliner Osterferien, die am 14. April beginnen und am 25. April enden.

Direktverbindung Mitte Dezember gestartet

Nach "B.Z."-Angaben kommt es ab dem 8. Mai dann erneut zu Problemen, weil im Raum Paris gebaut werde. Das gelte, so ein Bahn-Sprecher in der Zeitung, aber nur für einzelne Tage.

Die Direktverbindung zwischen der französischen und der deutschen Hauptstadt gibt es erst seit Mitte Dezember wieder. Die Fahrt auf der 878 Kilometer langen Strecke dauert rund acht Stunden. "Damit werden die beiden Hauptstädte erstmals über Tag im Hochgeschwindigkeitsverkehr miteinander verbunden", hieß es vor der Streckeneröffnung.

Eine durchgehende Bahnverbindung zwischen Berlin und Paris gab es schon vor mehr als 100 Jahren: Der europäische Luxuszug Nord-Express, der auf verschiedenen Strecken Frankreich mit Russland verband, fuhr um 1900 täglich zwischen Berlin und Paris. Seit Ende des Jahres 2023 lässt die Österreichische Bahn (ÖBB) wieder Nachtzüge zwischen Paris und Berlin fahren.

10 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 10.

    1x Umsteigen in Frankfurt, ist das jetzt zu kompliziert zu lesen? Nicht schön, aber ihrem Urlaub steht nichts im Wege.

  2. 9.

    Und einmal umsteigen in Ffm sollte jetzt auch kein Hexenwerk sein.

  3. 8.

    Es ist schon komisch, dass, immer von Reperaturarbeiten in Richtung Paris berichtet wird, Ihr Gejammer aufploppt.
    "Meine Reise nach Paris ist in Gefahr, wie auch meine Airbnb-Wohnung"
    Switchen Sie einfach um und fliegen nach Paris. Wenn Sie sich beeilen, bekommen Sie bestimmt noch einen billigen Flug.

  4. 7.

    A) richtig. Bei mehr als 20 abweichender Ankunft ist die Zugebindung aufgehoben. Sind aber, so gewünscht, neue Reservierungen erforderlich.
    B) bis G) falsch.

    "Umbuchen" geht nicht, dass ist nur bei Reservierungen möglich (im Reisezentrum analog und dann kostenlos, digital nur neue Reservierung und dann später Erstattung beantragen, die digital gar nicht direkt geht sondern nur per Brief). Erstattung kann erst beantragt werden, wenn die eigentliche Reise in der Vergangenheit liegt.

  5. 6.

    A) Sie nutzen eine alternative Verbindung
    B) Falls ein Umstieg unzumutbar ist, buchen Sie um
    C) Sie buchen generell um
    D) Sie stornieren die Reise
    E) Das alles müssen Sie aber alleine machen
    F) Falls ein Anspruch auf irgendwelche Erstattungen besteht - kontaktieren Sie Ihre Reisepartner
    G) Sie haben ca. 2 Monate Vorlauf

    Es kann alles viel schlimmer, komplizierter, teurer sein.

  6. 5.

    Oh, auch die Franzosen müssen Bauarbeiten an deren Bahnstrecken durchführen.

  7. 4.

    Na Gott sei Dank gibt's auch bei der SNCF baubedingte Streckensperrungen. Sonst gäbe es wieder grenzenloses, unerträgliches Bahn-Bashing. Merci SNCF.

  8. 3.

    Ohr nicht schon wieder! Und ausgerechnet an diesem Datum, ich habe für diese Teit ein Ticket nach Paris! Mit Airbnb-Wohnung! Und wer zahlt jetzt die Entschädigung? Oder bucht alles um? Die Bahn etwa? Gehts noch?

  9. 2.

    Ab Ende der 2000 Jahre gab es auch schon eine direkte Nachtzugverbindung Moskau-Berlin-Paris zunächst als Kurswagen dann als Ganzzug, betrieben von der RZD - Russische Staatsbahn. Diese wurde dann wegen der Coronapandemie eingestellt.

  10. 1.

    Gilt das auch für den Nightjet, den Nachtzug der ÖBB?

Nächster Artikel