Schlechte Luft - Umweltbundesamt warnt vor Feinstaub - Besserung in den nächsten Tagen

Do 13.02.25 | 15:48 Uhr
  97
Symbolbild: Menschen sind am 09.02.2025 bei Nebel auf dem Tempelhofer Feld unterwegs. (Quelle: dpa-Bildfunk/Sebastian Gollnow)
Video: rbb24 Abendschau | 12.02.2025 | Marvin Wenzel | Bild: dpa-Bildfunk/Sebastian Gollnow

Seit Tagen vermelden die Wetter-Apps schlechte Luft. Das Umweltbundesamt warnt Menschen mit Vorerkrankungen vor bestimmten Freizeitaktivitäten. In den kommenden Tagen soll die Luftqualität aber besser werden.

Das Umweltbundesamt (UBA) warnt derzeit vor einer "außergewöhnlich schlechten" Luftqualität in ganz Deutschland. Dies liege vor allem an der hohen Belastung mit Feinstaub, schreibt das UBA auf seiner Webseite. Auch für die nächsten Tage ist keine Entlastung in Sicht, trotz einiger Schneeschauer, sagte eine Sprecherin des UBA dem rbb am Donnerstagmorgen.

Die Emission von Feinstaub sei im Winter größer, weil allgemein mehr Energie benötigt werde, so das UBA. Neben dem Verkehr auf den Straßen, der Feinstaub durch Abgase und Straßenabrieb entwickelt würden zum Beispiel auch Kamine mit Holz geheizt werden.

Luftqualität in Berlin und Brandenburg fast überall "schlecht oder "sehr schlecht"

Die Luftqualität in Brandenburg hat sich im Vergleich zu Mittwoch noch einmal verschlechtert. An mehr als einem Dutzend Messtationen in Brandenburg zeigte die Karte des Umweltbundesamtes [umweltbundesamt.de] die Luftqualität am Donnerstag als "sehr schlecht" an.

In Berlin gab es im Vergleich zum Vortag dagegen kaum Veränderungen, die Luftqualität ist überwiegend "schlecht", an zwei Stationen (Mariendorfer Damm und Silbersteinstraße) auch "sehr schlecht". Die Skala reicht von "sehr gut" über "gut" und "mäßig" bis "schlecht" und "sehr schlecht".

Besonders die Grenzwerte für Feinstaub der Größenkategorie PM2,5 sind vielerorts hoch. In Brandenburg lagen sie teilweise über 50 Mikrogramm pro Kubikmeter. PM2,5 bezeichnet Partikel bis zu einer Größe von 2,5 Mikrometer, PM10 bis 10 Mikrometer, also Tausendstel Millimeter. Ab 25 Mikrogramm wertet das UBA die Luftqualität als "schlecht", ab 50 Mikrogramm als "sehr schlecht".

Kein Luftmassen-Austausch

Die Emission von Feinstaub sei im Winter größer, weil allgemein mehr Energie benötigt werde, so das UBA. Neben dem Verkehr auf den Straßen, der Feinstaub durch Abgase und Straßenabrieb entwickelt würden zum Beispiel auch Kamine mit Holz geheizt werden. Zwar wehe derzeit auch Wind - dieser schaffe es aber nicht, die Luftmassen ausreichend auszutauschen.

"Der Wind ist spürbar, aber trotzdem haben wir schlechte Feinstaubwerte", sagte Stefan Laps, vom ARD-Wetterkompetenzzentrum in Frankfurt/Main, auf Anfrage von rbb|24. "Das hängt damit zusammen, dass bei einem Hochdruckgebiet - gerade in den Wintermonaten - sich die Luftmassen vertikal, also mit der Höhe nicht wirklich austauschen." Dies bedeute, dass am Boden die Luft mit hohen Feinstaubwerten "mehr oder weniger wie eine Glocke liegen bleibt und sich da gar nicht soviel tut - obwohl es so windig ist", so Laps weiter.

Meeresluft soll Besserung bringen

Auch vom Deutschen Wetterdienst (DWD) hieß es, die Feinstaubbelastung sei auch von der Wetterlage abhängig. Zuletzt habe es in Berlin und Brandenburg Ostwind gegeben, der Feinstaub aus Polen gebracht habe, sagte ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes der Deutschen Presse-Agentur. In dem Nachbarland wird dem Sprecher zufolge noch mehr mit Kohle geheizt. Gepaart mit kalter Luft und einem Hochdruckgebiet habe das dazu geführt, dass keine frische Luft nachgeführt worden sei. Der aktuelle Schneefall habe noch nicht gereicht, um die Luft auszuwaschen.

Für die kommenden Tage ist der Sprecher aber optimistisch: "Wir bekommen mehr Meeresluft in den nächsten Tagen, also da wird sich die Luftqualität wahrscheinlich bessern. Es bleibt kalt und winterlich." In Berlin soll es zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen erneut schneien. Auch in Brandenburg ist Schnee angesagt.

UBA: Gemütlicher Spaziergang statt Joggen

Feinstaub kann durch Nase und Mund in die Lunge gelangen und je nach Größe die Lungenbläschen und den Blutkreislauf erreichen und schädigen. Für Menschen mit Vorerkrankungen wie Asthma, Allergien und akuten Atemwegserkrankungen können sich schon ab der dritten Stufe ("mäßig") gesundheitliche Probleme ergeben. "Daher empfehlen wir dieser Gruppe in der aktuellen Situation auf anstrengende Aktivitäten im Freien, wie zum Beispiel den Jogginglauf, zu verzichten", heißt es vom Bundesumweltamt.

Bei einem Indexwert über 50 Mikrogramm ("sehr schlecht") empfielt das UBA allen, auf sportliche Aktivitäten zu verzichten. "Besser ist ein gemütlicher Spaziergang, anstatt zu joggen. Dabei atmet man deutlich weniger schlechte Luft ein und tut mit der Bewegung auch etwas Gutes für seinen Körper", so das UBA.

Sendung: rbb24 Abendschau, 12.02.2025, 19:30 Uhr

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

97 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 97.

    Wie wäre es mit Aufrufen die Stinke-PKW möglichst stehen zu lassen?

  2. 96.

    Na Hopla, Feinstaub durch Abgase?? Wusste ich’s doch….
    da wurden wir über Jahrzehnte verarscht von der Politik.
    Wozu braucht man einen Kat. am Auto ?Eigentlich haben die uns doch die Luft so sauber verkauft das man direkt am Auspuff hätte schnüffeln können.

  3. 95.

    Deutlich weniger bei E-Autos.
    Das merke ich jetzt nach drei Jahren weil die Bremsen sehr ruppig agieren, weil sie auf Grund des Rekuperierens so gut wie nie zum Einsatz kommen und somit auch die Reifen durch Bremsen wesentlich weniger belastet werden.
    Wenn man die Stadt mit dem Nürburgring verwechselt, dann hat man den Abrieb natürlich auch bei E-Motor.
    Mercedes hat da aber bereits was entwickelt, Verlagerung der Bremse in den E-Antriebsstrang, weniger ungefederte Masse und vollständige Kapselung der Bremsen.

  4. 94.

    Eiskratzen? Standheizung mit Kühlwasservorwärmung. Scheiben frei, Auto warm, gut für den Motor - alles schick.

  5. 93.

    Frau Bonde möchte mit Tempo 50 die Feinstaubbelastung und die Todesopfer im Straßenverkehr steigern und dem Bestatterhandwerk zuarbeiten.

  6. 92.

    "Deutschlandticket einfach nutzlos" Sie profitieren trotzdem vom Ticket indirekt, weil weniger Autos auf den Straßen sind.

  7. 91.

    Der Individualverkehr soll reduziert werden, nicht der Lieferverkehr. Bitte vorher Nachdenken bevor man Panik macht.

  8. 90.

    Völlig richtig.

    GenZ kennt aber die 80er nicht. GenZ kennt auch nicht Bitterfeld, Waldsterben, sauren Regen. In Ost wie West.

  9. 89.

    Korrekt. Und genau diese würde ich verhungern lassen, wenn ich mir aussuchen könnte, welche Lebensmittelgeschäfte meine Lkw beliefern. Selbst wenn ich könnte, gibt es keine akzeptable Antriebsalternative. Und spätestens ab 2027 die nächste Teuerungswelle, auch bei Grundnahrungsmitteln. Und dann wird uns Feinstaub wenig bis gar nicht mehr interessieren.

  10. 88.

    Ihre Wortwahl von Leugnern und Trollen ist ein Hinweis auf Ihre Informationsquellen. Wissen Sie, es kommt darauf an, wo man lebt und welchen Zugang es dort zu grünen Energiequellen und öffentlicher Mobilität gibt. Wenn öffentliche Mobilität nicht oder nicht in ausreichendem Maße angeboten wird, ist das Deutschlandticket einfach nutzlos. Ich halte es für eine gute Sache, auch wenn es 100€/ mtl. kosten würde, aber es ist für mich nicht nutzbar zu den Zeiten, die nötig wären. Für Strom vom Dach muss ich investieren, nicht der Staat oder Energieversorger. Was mache ich mit dem Strom,wenn mein Geld fürs E-Auto nicht mehr reicht? Dann fahre ich Diesel und lasse mir von Ihnen sagen, dass ich Klimaleugner und rechter Troll bin. Sie haben kaum Ahnung von der Welt außerhalb des S-Bahnrings.

  11. 87.

    Wir haben ja auch seit den 80 Jahren sehr viel in den Umweltschutz getan, dass wir seit dem längst nicht mehr solche hohen schlechten Werte haben, dass man. Kocht einmal mehr klar über die Straße schauen konnten.

  12. 86.

    Alles undefinierter Afd-Popumismus, mit dem Anschein von Fakten. Pustekuchen, nur heiße Luft mit feinstaubpartikeln. Eure Kinder werdens Euch danken!

  13. 84.

    Jetzt kommt er wieder, der ,,Gutmenschen-Hammer''! Was ist schlecht am Gutsein wollen? Reiner Zynismus.Vor allem wird er von rechtsdrehenden ,,Realisten'' verwendet.

  14. 83.

    "Feinstaubbelastung inkl. Tierqual durch Böller von November bis jetzt ……"
    Es wird kein Böllerverbot geben, finden Sie sich bitte damit ab. 1x im Jahr können Sie doch das Fenster für ein paar Stunden zulassen, wenn Sie Angst vor zu viel Feinstaub haben. Aber eigentlich ist Feinstaub ein ganz natürlicher Luftbestandteil.

  15. 82.

    Endlich eine fundierte Aussage.Danke!!!
    Anmerkung zum Thema:
    Feinstaubbelastung inkl. Tierqual durch Böller von November bis jetzt ……
    Niemand interessiert es mehr.

  16. 81.

    Totaler Quatsch den sie schreiben. 60 % der Stromimporte sind aus erneuerbaren Energiequellen.
    Der Feinstaubwert wird übrigens hier produziert und kommt nicht aus dem Ausland. Vorallem Kaminofenbesitzer sorgen für enorme Feinstaubbelastung. Da sind die Werte weit über 100.

  17. 79.

    Und wenn jeder erst einmal vor der eigenen Tür kehrt statt immer dem anderen den erhobenen Zeigefinger hinzuhalten wären wir auch weiter. Ist denn ihr eigenes Leben so unspannend, dass Sie anderen die Lebensfreude vermiesen müssen? Ein bisschen Mehr Gelassenheit im Umgang miteinander anstatt immer den belehrenden Moralapostel und Gutmenschen zu mimen wäre ein Fortschritt.

  18. 78.

    Es ist immer einfacher, den Saubermann zu spielen und Strom im Ausland zuzukaufen. Heute sehen wir, dass Luftunreinheiten ebenso wie Wasser eben nicht an der Landesgrenze stoppen. Deswegen bringt dieses ganze Gutmenschen-Vorschriften-Gefasel Nullkommanichts. Wir produzieren weiter in China und den USA Waren, schürfen seltene Erden für E-Mobilität mit Kinderarbeit und kaufen Atomstrom von den Europäischen Nachbarn, was den Strom für uns alle nur unnötig teurer macht. Ohne ein wirkliches globales Vorgehen und ohne Verlagerung von Umweltproblemen ins Ausland wird das nichts. Kann man dann auch lassen. Was nutzt einem die Schlusslichtlaterne, die nur bei Sonnenschein brennt?

  19. 77.

    Ich verstehe ja auch nicht, warum Tempo 30 km/h zur Luftreinhaltung bei E-Autos angeordnet wird. Ist meines Erachtens nicht so richtig sinnvoll.

  20. 76.

    Sie müssen sich besser informieren. Alle Bundesländer haben ihre Smog-Verordnungen Mitte der 90er abgeschafft, somit kann 2019 auch kein Smog-Alarm ausgerufen worden sein. Wo genau soll das 2019 gewesen sein? In D jedenfalls nicht. In D wurde 1991 das letzte Mal die Smog-Vorwarnstufe erreicht. Ozon-Alarm (Sommer-Smog) wurde 1999 abgeschafft.

  21. 75.

    Dann fangen Sie mal mit dem US-Präsidenten an. Ich glaube aber für den sind Sie... nicht existent!

  22. 74.

    Herrlich! „Petze, Petze!“
    Sobald jemand sich daran stört, dass andere Leute unnötig schädigendes Verhalten an den Tag legen (vergleichbar mit: Rauchen in unmittelbarer Nähe zu anderen, Laufenlassen des Automotors über längere Zeit, Falschparken, Lärmbelästigung, Müll fallen lassen, etc.pp.) kommt die „geh doch nach drüben/zieh doch in die Pampa“-Parole. Reine Polemik, die übersieht, dass die Freiheit des Handels an seine Grenzen stößt, wenn andere davon betroffen bzw. geschädigt sind.
    Es würde unserer Gesellschaft in all unseren Konflikten helfen, wenn der Begriff ‚Verantwortung‘ genauso viel Gewicht hätte wie ‚Freiheit‘.


  23. 73.

    Es wäre auch von Vorteil wenn die Autos nicht schon beim Eiskratzen ewig lange laufen würden. Das wäre schonmal ein guter Anfang. Aber leider geht Bequemlichkeit vor und denken ist nicht jedermanns Sache

  24. 72.

    Find ick nich lustig, das so zu verharmlosen. Schon mal was von Lungenkrebs gehört und im Zusammenhang mit Feinstaub? gabs auch schon in Deiner DDR.

  25. 71.

    Yepp! Leider die Wahrheit. Die Lungenkrebstotenzahl ist am steigen, schön länger!

  26. 70.

    Da haben Sie allerdings einen Punkt gemacht! Feinstaub ist auch verantwortlich für Lungenkrebs!

  27. 69.

    Habe am Montag beim Laufen zur S Bahn Asthma Probleme gehabt. Das wird dank CDU und FDP bald wieder häufiger sein.

  28. 66.

    Hallo Martin, so sehr wir auch darin einig sind, Klimakrisenleugner-Trolle zu enthüllen und zu bekämpfen, so hoffe ich doch sehr, dass Sie nicht zu der Sorte Umweltbewegter gehören, die die Rolle von privater Holzverfeuerung allzu klein oder gar gesund schreiben wollen:
    "Die Gesundheit wird vor allem durch die hohen Feinstaubemissionen der Holzfeuerungen beeinträchtigt. Die Holzverbrennung in Kleinfeuerungsanlagen in privaten Haushalten trug 2020 mit 18 Prozent zu den deutschen PM2,5-Emissionen bei, fast so viel wie die Gesamtemissionen des Straßenverkehrs."
    Quelle ebenfalls UBA.
    Übrigens steigt die Holzverfeuerung seit 2020 wieder drastisch an - auch durch Subventionen. Da müssen die mir eigtl gewogenen Grünen noch viel dazulernen. Und außerdem geht es hier nicht um einen einzigen "Gegner": Alle schädlichen Emmissionen gehören runter, Auto, Industrie und Holz.

  29. 65.

    In den 80er hieß es Smogalarm und jetzt Feinstaub-Belastung. Vielleicht hilft wieder ein Fahrverbot.
    Ist doch gut wenn gewarnt wird!

  30. 64.
    Antwort auf [Ab 25 Mikrogramm wertet das UBA die Luftqualität als "schlecht" - die vierte von insgesamt fünf Stufen.] vom 12.02.2025 um 12:26

    Heute wollen Menschen älter und weniger oft krank werden.

  31. 63.
    Antwort auf [Björn] vom 12.02.2025 um 15:12

    Und noch eine Falschbehauptung:

    Neben Straßenverkehr 28% ist 9% Reifenabrieb ein extra Punkt, der oben drauf kommt, die Aufschlüsselung unten ist in einem ganz anderem Zusammenhang. Der Versuch der Dieselfeunde hier zu behaupten, dass Autoabgase voill gesund seien, ist einfach Absurd.

  32. 62.

    Klimaleugner ist ein Überbegriff für die rechten Trolle, die Zusammenhänge was das Klima oder Umweltschutz angeht, leugnen. Hängt ja zusammen. Aus deren Kreisen kommen auch die ständigen Falschbehauptungen zu Elektroautos und dass Dieselabgase voll gesund seien. Hier spielt sicherlich mit rein, dass die AfD Geld von Mineralölkonzernen erhält und dann entsprechend Kampagnen gegen Umweltschutz und Klimaschutz startet.

  33. 61.

    Klima ist einfach. Wie kann man das leugnen? Und was hat Feinstaub mit dem Klima zu tun?

  34. 60.

    Feinstaub-Emissionen nach Quellgruppen in Berlin 2022 (Veröffentlichung des berliner Senats):
    - Straßenverkehr 28%
    - kleine Heizanlagen 13%
    - Heiz- und Kraftwerke 10%
    - Aufw. und Reifenabbrieb 9%
    - Industrieprozesse 9%
    - Lösungsmittelverbrauch 5%
    - Landwirtschaft 4%
    - mobile Maschinen 4%
    und weitere Diverse unter 3%



  35. 59.

    Der Funkturm am Messedamm veschwindet gerade bei strahlendem Sonnenschein hinter einem Dunsschleier ....

  36. 58.

    Immer noch kein Hinweis auf polnische Kraftwerke? Das ist erbärmlich.

  37. 57.

    Wieder mal einen Klimaleugner beim Verbreiten von Falschinformationen erwischt.
    Tatsächliche Quellen für Feinstaub (Statista, Bundesaamt für Umweltschutz), Angabe in 1000T:
    Industrie: 127,7
    Verkehr: 86,4
    Landwirtschaft: 34,6
    Haushalte und Kleinverbraucher: 47,8
    Energiewirtschaft: 22,3

    Was den Verkehr angeht: Ungefähr 16 % des Rußanteils der Feinstaubfraktion PM10 kann auf Reifenabrieb zurückgeführt werden

  38. 55.

    Seit Jahren kann man in den Apps zur Luftqualität sehen, dass der AQIndex oft bei 100 und höher liegt. Teils ist die Luft in Deutschland schlechter, als in China wo sich in den letzten Jahren einiges getan hat. Die Abschaffung der Smog-Warnstufen in Deutschland hat dazu geführt, dass man Smog einfach irgnoriert und die meisten das für Nebel halten. Mich wundert es ja, dass jetzt doch mal darüber gesprochen wird.
    Werte heute:
    Berlin: 140 bis 160 je nach Stadtteil
    Peking: 40 bis 80 (je nach Stadtteil)

  39. 54.

    Feinstaub wird nicht durch Abrieb erzeugt, sondern durch Holzverbrennung wie Kamine und Pelletöfen. Befragen Sie dazu doch einmal ein paar Experten bitte.

  40. 53.

    Der "Smogalarm" wurde nicht abgeschafft. Das letzte Fahrverbot gab es 2019 aufgrund dessen. Aufgrund das es keine Extremwerte mehr gibt, heute eine absolute Seltenheit. Das macht aber Überschreitungen der Grenzwerte auf niedrigerem Niveau dennoch nicht ungefährliich. Ein Grenzwert ist eben dieser und bei jeder überschreitung muss gewarnt, informiert und je nach Ausmaß auch gehandelt werden.

  41. 52.

    Es gibt die "Alleshassenden", die am Liebsten alle Menschen entmotorisieren wollen. Die meisten davon leben in großen Städten.

  42. 50.
    Antwort auf [Ab 25 Mikrogramm wertet das UBA die Luftqualität als "schlecht" - die vierte von insgesamt fünf Stufen.] vom 12.02.2025 um 12:26

    Sehr richtig. Eine brennende Kerze verursacht weit mehr Feinstaub. Die darf man aber kaufen und abbrennen.

  43. 49.

    Doch, das macht sie. Was meinen sie warum Winter- und Sommersmogalarm abgeschafft ist? Weil die luft so dreckig ist?

  44. 48.

    Auch sollte man erwägen alle Vulkane hermetisch abzudichten, müßte auch schon einen positiven Effekt haben.
    Und ja, in Deutschland haben wir das schon gemacht, oder wo qualmt da noch einer?

  45. 47.

    1989, nach der Maueröffnung gabs hier in Schöneberg einen stundenlangen Stromausfall am Nachmittag. Das war eine Freude, für alle die de Stau gerne zur Kommunikation nutzen.

  46. 46.
    Antwort auf [Ab 25 Mikrogramm wertet das UBA die Luftqualität als "schlecht" - die vierte von insgesamt fünf Stufen.] vom 12.02.2025 um 12:26

    „Ever“ ist nun auch übertrieben.

  47. 45.
    Antwort auf [Ab 25 Mikrogramm wertet das UBA die Luftqualität als "schlecht" - die vierte von insgesamt fünf Stufen.] vom 12.02.2025 um 12:26

    Das macht sie dennoch nicht gesund nur weil die Belastung weniger hoch ist als vor vierzig Jahren.

  48. 44.

    Wen wundert es, die bekommen ja im Verkehr keine Grüne Welle hin weder für Auto noch für Fahrrad. Es ist von der Programmierung her möglich und auch gibt es "Bewegungserkennung" die in anderen Ländern aktiv die Ampeln schaltet. Vielleicht sollte man bei so einer Feinstaubbelastung einfach mal alle Ampeln ausschalten statt weiterhin stop and go durch schlechte Abstimmung zu provozieren...

  49. 43.

    Reifen- und Bremsabrieb kennen sie?

  50. 42.

    Ja, am schlimmsten riechen diese Neidholzscheite. Ganz übeles Zeug.

  51. 41.

    2.Versuch: Ich bin völlig Sevim's Meinung!

  52. 40.

    Tja, leider sind die meisten Kommentare hier zu urban und nicht weiterdenkend geprägt. Das Große und Ganze wird nicht betrachtet sondern nur auf Nachbarn oder andere gemeckert. Und das will eine intelligente Bevölkerung sein? Ich sehe beim aktuellen Sonnenschein auch eine leichte Einfärbung des Staubes - und der kann nicht nur durch Emissionen innerhalb der Stadtgrenze entstehen - entstanden sein. Ich hoffe doch sehr, dass auch die entsprechenden Behörden die aktuelle Großwetterlage, südöstliche Luftströmung berücksichtigen und auch die kriegsbedingten Emissionen, die hier numal zur Zeit herüberwehen und unter denen die Polen wohl bedeutend mehr zu leiden haben, in ihre Berichte mit einbeziehen. Es gibt gute Webseiten, wie z.B. windy-com, die einiges erklären - sofern urbaner Mensch dazu überhaupt in der Lage ist, Dinge zu interpretieren und nachzuvollziehen. Nur habe ich bei vielen meine Zweifel......

  53. 39.

    Der lange Satz zur Invasionswetterlage enthält wesentlich mehr Infos als nur die Windgeschwindigkeit und beschreibt insgesamt die Gründe für den geringen Luftaustausch.

  54. 38.

    Dazu passen die jüngst beschlossenen
    Reduzierung von Tempo-30-Zonen.

    Sind eigentlich noch die Schummelsoftware-Karren unterwegs?

  55. 37.
    Antwort auf [Kai] vom 12.02.2025 um 09:46

    Nicht zu vergessen sind all die Kerzen und Teelichter, und das bei der allgemeinen Windstille in geschlossenen Räumen.

  56. 36.

    Dazu passen die jüngst beschlossene
    Reduzierung von Tempo-30-Zonen.

    Sind eigentlich noch die Schummelsoftware-Karren unterwegs?

  57. 35.

    Na logisch, der Strom kommt aus der Steckdose und bei Nebel natürlich von der Solaranlage. Da sitzt ein Uhu mit der Taschenlampe drauf. Bei Windstille sitzt der Jäger unten am Windrad und dreht an der Kurbel, um die Rotoren anzutreiben und das alles nur, damit keiner auf die Idee kommt, dass Gas- und Kohlekraftwerke den Strom erzeugen, den es bei solchen Wetterlagen als grüne Variante nicht gibt.

  58. 34.

    Gut, dass es noch jemandem auffällt. Es ist alles andere als windstill - wo nehmen die Metereologen das her? Oder wurde die Definition geändert, und 'Wind' gilt erst ab böigen 50 km/h? Absolute Windstille ist (zumindest hier in der Region) eh ein seltenes Phänomen, weswegen die Angst vor der 'Dunkelflaute' mir immer reichlich unbegründet erscheint.

  59. 33.

    Yes, gleich denunzieren statt mit dem Nachbarn zu sprechen, so isst richtig.
    Und bzgl. der Verursacher: NEBEN sollte sich gemerkt werden. Berlin hat zuviel Verkehr trotz top ÖPNV, zuviel Verbrenner. Aber wenn man drauf hinweist, krakeelen gleich wieder die, die das nicht wahrhaben wollen. Ach und stimmt ja, wie die Bayern schon lange wissen: die Grünen sind Schuld

  60. 32.

    "Schuld ist die Wetterlage". Ähh, nein?! Der Mensch, dessen Aktivitäten Konsequenzen haben auf die Wetterlage, ist schuld.

  61. 31.
    Antwort auf [Kai] vom 12.02.2025 um 09:46

    Wenn schon der Autoverkehr an schlechter Luft mit verursächlich ist, dann ist es hauptsächlich der Verkehr mit Verbrennungsmotoren und somit der Kurzstreckenverkehr mit Benzin- und besonders mit Dieselmotoren. Bei Elektromotoren gibt es keine Schadstoffe beim Fahren. Wer aus Umwelt- und Gesundheitsgründen den Autoverkehr in Ballungsgebieten reduzieren möchte, der schränkt den Verkehr mit Verbrennungsmotoren ein. Wer gegen die individuelle motorisierte Mobilität und gegen freie Fahrzeugwahl ist, der schreibt gegen jeglichen Autoverkehr.

  62. 30.

    Die Realität ist, dass der Schadstoffausstoß von der Motordrehzahl abhängt und nicht von der gefahrenen Geschwindigkeit.

  63. 29.

    Da gibt's nur eins,nicht heizen,warme Gedanken und dann atmen reduzieren.Wie war es denn in der guten alten Zeit, Trabi,Braunkohlebriketts,aber zugegeben undichte Wohnungen.Die Nebelschwaden zogen durch die Republik. Heute dagegen grüne Landschaften,die von allen Seiten kaputt geschaffen werden.

  64. 28.

    Weil die Luft mittlerweile so sauber ist, dass der Smog-Alarm schon seit den 90erm abgeschafft wurde. Darum.

  65. 27.

    Wenn ich ohne entsprechende WarnApps und diesen Artikel merke, dass die Luft richtig schlecht ist, dann mache ich mir ernsthaft Sorgen. In den letzten Wochen kam das häufig vor und es erinnerte mich bisweilen an meine Kindheit zu DDR-Zeiten, wo solche Luft Standard war.
    Es ist dann auch nicht verwunderlich, dass wir wochenlang an Atemwegsinfekten knabbern und dass immer mehr Kinder und Erwachersene an Asthma leiden oder gar Schlimmeres. Echt traurig.

  66. 26.

    Klimaneutral? In Holz ist Kohlenstoff der von Bäumen aus CO2 gewonnen wurde, genau wie bei Kohle. Beide setzen diesen wieder Frei.

  67. 25.

    Passend zu den Nachrichten will die schwarz-rote Koalition die 30er Zonen wieder zu 50ern machen. Kann man sich nicht ausdenken....

  68. 24.

    Also bei Nebel röchelt die Ölheizung meines Nachbarn einen Mief ab, da kriegste Plaque auf der Bronchie. Für Holzheizungen gibt es gute Filter. Für Nebel kann keiner etwas. Irgendwo wird Wärme produziert, auch neueste Biomassekraftwerke sind nicht ganz immissionsfrei. Sie sind nur weiter weg als Ihr Nachbar. Ab April wird es besser, wie jedes Jahr.

  69. 23.

    > Wenn Sie sich die Europakarte anschauen, dann ist fast nur Deutschland schwer belastet [...]

    Das wird sich mit zunehmender De-Industrialisierung nach und nach geben.

    > In meiner direkten Nachbarschaft heizt jemand von früh bis spät jeden Tag sein Haus mit Holz [...] Je nach Windrichtung stinkt es in die eine oder andere Richtung. [...] Nun, wo bleibt mein Recht auf saubere Atemluft? [...]

    Es ist offenbar noch nicht alles bis in die letzte Eventualität reguliert. Man könnte jetzt vorschreiben, dass Feststoffheizungen bei behördlichen Luftqualitätswarnungen nur dann weiterbetrieben werden dürften, wenn sie die alleinige Heizung darstellen. Wenden Sie sich an "Ihren Bundestagsabgeordneten", um das zu thematisieren!

    Mit gut abgelagertem und trockenem Holz lässt sich eigentlich raucharm und durchaus klimaneutral (!) heizen. Die richtige Anheiztechnik hat leider auch nicht jeder verinnerlicht. Es gibt dazu sehenswerte Youtube-Videos!

  70. 21.

    Habe ich noch nicht festgestellt. Der Ausblick über CB ist normal. Aber bin Feinstaub gewöhnt von meinen Nachbarn. Beide Kettenraucher auf dem Balkon.

  71. 20.

    Heute auf RBB24 gelesen: CDU-Senatorin Bonde will Straßen, die wegen der Luftverschmutzung auf Tempo 30 heruntergeregelt waren (z.B. Martin Luther Straße), wieder auf Tempo 50 hochsetzen lassen, da die Maßnahme gewirkt habe und die Luft jetzt wieder Zitat "besser" sei!?(Abseits aller Logik, dass man die wirkungsvolle Maßnahme dann ja doch eher beibehalten müsste ??). - Aber was ist denn nun die Realität? Offenbar ist die Luft so schlecht, dass man die Maßnahme Tempo 30 (zumindest im Winter)eher noch ausweiten müsste!!

  72. 19.


    "es ist nahezu windstill" - vielleicht sollte man all den Windrädern auch noch eine weitere Bedeutung zumessen und einfach mal Wind erzeugen zu lassen.

  73. 18.

    Genau die richtige Witterung um sich ganz behaglich vor dem knisternden Kamin auszubreiten.
    Denn bei Wind drückt der Rauch häufig gegen den Schornstein.

  74. 17.

    Darf der Nachbar mit Holz heizen? Einfach mal den örtlichen (bevollmächtigten) Schornsteinfeger fragen und evtl. mit aussagekräftigen Fotos des betreffenden qualmenden Schornsteins belegen (offenbar nicht korrektes Brennmaterial?)

  75. 16.

    Ist das gleiche wie mit dem Rauchen. Raucher haben das Recht auf freier Strasse dies zu tun. Als Nichtraucher bleibt einem nur die Duldung.
    Ich möchte damit nicht klingen als würde ich es gutheißen. Im Gegenteil. Jeder ist sich selbst der nächste, eine Entwicklung die man im wahrsten Sinne des Wortes immer mehr zu spüren bekommt.

  76. 15.

    Es wird Zeit, dass im Wahlkampf endlich über Umweltthemen geredet wird. Jedes Jahr sterben tausende Menschen an schlechter Luft, aber das scheint den meisten Parteien und Medien völlig egal zu sein.

  77. 14.

    Schuld ist nicht die Wetterlage, schuld ist menschliches Handeln. Die Wetterlage in Deutschland zeigt uns aber momentan, wie schädlich das tägliche rücksichtslose Verhalten der Menschheit wirklich ist. Aber gut, lasst uns so weitermachen! Unsere Generationen sterben ja hoffentlich noch vor dem globalen Kollaps…

  78. 13.

    Hier ist das genauso, es werden ringsherum die Kamine angefeuert. Und das richt man nicht nur bei "schlechter" Wetterlage. Diese Leute denken nur an sich und zwingen so andere nicht aus dem Haus zu gehen bzw. nicht zu lüften. Wir haben aben das Recht auf saubere Luft! Wer tut was dagegen?

  79. 12.

    Es geht um Grenzwerte…. Hält sein Ofen, Kamin … diese seit dem 01.01.25 gültigen ein darf er das.
    Ihr persönliches Empfinden was sauber ist oder nicht spielt da keine Rolle…. Zum Glück.
    Denn es gibt immer einen der sich durch was auch immer gestört fühlt und meint die Welt ist dazu da um auf ihn Rücksicht zu nehmen.

  80. 11.

    Petzen ist nicht gut. Hören Sie bitte auf mit dem Finger auf andere zu zeigen. Wenn Ihnen die enge der Stadt auf den Sack geht, ziehen Sie besser in dünnbesiedeltere Gebiete. Ihr Job scheint Ihnen ja zu 100% Homeoffice zu ermöglichen.

  81. 10.

    Schuld ist die aktuelle Wetterlage?? Schuld sind die Abgase von Industrie, Autos, Kohlekraftwerken. Warum gibt es kein Fahrverbot, wenn Smog ist? Wenn es Windstill wäre, wie kommt der Feinstaub aus Polen dann nach Deutschland?

  82. 9.

    Zuwenig Wind kann nicht sein - gestern in Böen bis 20km/h, heute bis 30km/h. Da wir seit Tagen eine Ostwetterlage haben, könnte man ja vermuten, dass die kriegsbedingten Feinstäube hier ankommen. Man könnte weiter denken, muss man aber nicht.

  83. 8.

    Kaum Wind wo leben Sie denn war gestern schön Spazieren da war ein kräftiger Wind und gestern Abend im Wetterbericht auf RBB sprach man auch von Windstärke 3bis4 aus Ost bis Südost.

  84. 7.

    Mit dem Fahrrad strampelte ich soeben heftig gegen die Windstille des Umweltbundesamtes. Mit der Abschaffung des Amtes - wie es Parteien zunehmend fordern - wird auch die Luft wieder besser.

  85. 6.

    Man könnte ja auch ganz einfach für die paar Tage eine Maske tragen. Leute mit Kamin, der nicht fürs Heizen notwendig ist, könnten einfach mal den Kamin aus lassen, Autofahrer ÖPNV benutzen, wenn möglich und nicht unbedingt notwendige Fahrten vermeiden. Einfach mal was für die Gemeinschaft tun.

  86. 4.

    Ah, das Umweltamt. Fast vergessen das bald Wahlen sind...

  87. 3.

    In meiner direkten Nachbarschaft heizt jemand von früh bis spät jeden Tag sein Haus mit Holz, obwohl das Haus über eine Gasheizung verfügt. Da er das Holz kostenlos bekommt, spart er so an Heizkosten. Je nach Windrichtung stinkt es in die eine oder andere Richtung. Es heißt, er habe das Recht dazu. Nun, wo bleibt mein Recht auf saubere Atemluft?

    Selbst bei ungünstiger Wetterlage, wie zum Beispiel bei Nebel, darf er das.

  88. 2.

    Nun, da gibt es immer noch Parteien die gegen einen zügigen Kohleausstieg sind !

  89. 1.

    Windstill??? Seit Tagen pfeift der Wind lautstark auf meiner Terrasse!!! Wenn Sie sich die Europakarte anschauen, dann ist fast nur Deutschland schwer belastet.

Nächster Artikel