"Kurze Erklärung" - Frühere RAF-Terroristin Klette will sich zum Prozessauftakt äußern

Di 25.02.25 | 09:49 Uhr
  5
Archivbild: Im Innenhof eines Behördenzentrums wird am 07.03.2024 die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette zu einem Hubschrauber geführt. (Quelle: dpa-Bildfunk/Uli Deck)
Bild: dpa-Bildfunk/Uli Deck

Die vor einem Jahr verhaftete frühere RAF-Terroristin Daniela Klette will sich zum Auftakt des Prozesses gegen sie äußern. "Frau Klette wird direkt am ersten Verhandlungstag eine kurze Erklärung abgeben", sagte ihr Verteidiger Lukas Theune der Deutschen Presse-Agentur. Sie blicke "kämpferisch" auf das Verfahren.

Der Prozess vor dem Landgericht Verden soll am 25. März beginnen. Es geht um 13 Raubüberfälle. Die Anklage wirft der 66-Jährigen versuchten Mord, unerlaubten Waffenbesitz sowie versuchten und vollendeten schweren Raub vor. Aus Platzgründen weicht das Gericht auf den Staatsschutzsaal des Oberlandesgerichts Celle aus.

Klette wurde im Februar 2024 festgenommen

Schon seit vielen Jahren ermittelt die Staatsanwaltschaft Verden gegen Klette und ihre mutmaßlichen Komplizen Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg. Am 26. Februar 2024 nahmen Einsatzkräfte die ehemalige RAF-Terroristin in Berlin-Kreuzberg fest, wo sie unter falschem Namen lebte. Nach den anderen beiden Verdächtigen wird weiter gefahndet.

Das Trio Klette, Staub und Garweg soll zwischen 1999 und 2016 Geldtransporter und Supermärkte in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein überfallen haben, um das Leben im Untergrund zu finanzieren. Bei den Taten sollen sie 2,7 Millionen Euro erbeutet haben. Laut Anklage bedrohten sie ihre Opfer mit Schusswaffen oder Elektroschockern. Klette war den Angaben nach meist die Fahrerin des Fluchtautos.

Die Verteidigung fordert ein faires Verfahren: "Frau Klette soll nicht besser oder schlechter gestellt werden als irgendeine andere angeklagte Person", so Theune. Angesichts bisheriger Erfahrungen ist die Verteidigung skeptisch, ob das gelingt. Nach Schilderung ihres Anwalts erfährt Klette in der Untersuchungshaft eine gesonderte Behandlung. So darf die 66-Jährige laut Theune nicht allein zur Toilette. Es würden immer wieder Besuchsverbote ausgesprochen, Briefe unterlägen teils der Kontrolle. Seit einem halben Jahr dürfe Klette keinen Sport mehr machen.

Anwalt: Keine normalen Maßstäbe 

Bei den anstehenden Transporten zu den Prozessterminen solle seine Mandantin nach dem Willen der Bundesanwaltschaft immer an Händen und Füßen gefesselt werden und Spezialeinsatzkräfte mit Maschinengewehren sollen sie jeweils begleiten.

"All das sind Maßstäbe, die in einem normalen Raubverfahren niemals vorkommen würden. Natürlich hat sie die Befürchtung, dass sich diese Sonderbehandlung auch bei der Strafe auswirken wird", so Theune.

Hintergrund sind Ermittlungen der Bundesanwaltschaft: Gegen Klette, Staub und Garweg bestehen auch Haftbefehle wegen des Verdachts der Beteiligung an Terroranschlägen. Die oberste Anklagebehörde wirft Klette versuchten Mord in zwei Fällen sowie Mittäterschaft bei Sprengstoffexplosionen bei drei Anschlägen der RAF in der Zeit von Februar 1990 bis März 1993 vor. Die Mitgliedschaft in der terroristischen Vereinigung RAF an sich ist inzwischen verjährt. Zu diesem Komplex wird eine weitere Anklage erwartet. Das Verfahren wird getrennt von dem Prozess vor dem Landgericht Verden geführt werden.

Sendung: rbb24 Abendschau, 26.2.2025, 19:30 Uhr

5 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 4.

    Nützen derartige Spekulationen bzw. Verschwörungstheorien, dazu nicht einmal belegt, irgendjemanden?

  2. 3.

    Klette hat halt "Pech" nicht einer rechtsterroristischen Vereinigung anzugehören.

    Da hätte sie nämlich alle denkbaren Annehmlichkeiten und wäre wahrscheinlich noch auf freien Fuß.

  3. 2.

    Ja, das scheint eine Retourkutsche zu sein.
    Einmal, bei Ihrer Festnahme, ließ man sie allein auf Klo und schon hatte sie ihre Komplizen per Handy gewarnt.
    Also, ungeahnte kriminelle Energie und offenbar traut man ihr zu jederzeit an ein Handy zu kommen.

  4. 1.

    „Nicht alleine auf Klo……“ nun ja, der Rechtsstaat eben. Oder will man hier ein Exempel statuieren? Komischerweise wird bei Clans gedealt…..
    Und bevor allgemeiner Aufschrei erfolgt. Ich billige weder ihre Taten noch die irgendwelcher Clans

Nächster Artikel