Zugstrecke Berlin - Kostrzyn - RB26-Linie leidet noch unter Fahrzeugmangel

Fr 07.02.25 | 15:54 Uhr
  7
Archivbild: Ein Zug der Niederbarnimer Eisenbahn auf der Brücke ¸ber den Vorflutkanal vor der Oder in Küstrin-Kietz am 21.01.2018. (Quelle: imago/Volker Hohlfeld)
Audio: Antenne Brandenburg | 07.02.2025 | O-Ton: Tobias Dill | Bild: imago/Volker Hohlfeld

Bei der Regionalbahn 26 zwischen Berlin-Lichtenberg und dem polnischen Kostrzyn gibt es weiterhin Probleme. Nutzer der sogenannten Ostbahnstrecke berichten gegenüber dem rbb von Verspätungen sowie von verschmutzten Zügen und Toiletten. Außerdem würden Waggons fehlen, die Züge seien überfüllt. Die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB), die die Linie betreibt, hatte Verbesserungen auf der Strecke ab Januar in Aussicht gestellt.

Thomas Dill, Bereichsleiter für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), sagte dem rbb, dass der NEB aktuell nur acht von zehn batteriebetriebenen Zügen zur Verfügung stünden. Zwei seien defekt, und das Unternehmen warte weiter auf die Lieferung neuer Fahrzeuge.

Angespannte Fahrzeugsituation seit Monaten

"Wir haben an verschiedenen Stellen Schwierigkeiten, insbesondere dass die Mehrzahl der Fahrzeuge von der Firma Siemens noch nicht geliefert wurden", sagte Dill. "Das heißt, die NEB fährt aktuell mit einem Ersatzkonzept und hat deswegen permanent einen Fahrzeugmangel."

Bereits im vergangenen September gab es große Probleme auf dieser Bahnstrecke. Mehrmals wurden Schüler am Gleis stehen gelassen, weil die Züge überfüllt waren. Damals war die Rede von einer "angespannten Fahrzeugsituation". Weitere Fahrzeuge seien bestellt worden.

Seit Dezember gilt auf dieser Strecke ein neuer Fahrplan: Die RB26 fährt zwischen Müncheberg und Berlin-Lichtenberg alle 30 Minuten, also häufiger als zuvor. Doch kurz vor Jahresende müssten Fahrzeuge dieser Linie auf der Strecke der RB27 eingesetzt werden, weil dort nicht genug Wasserstoff für die neuen Züge der RB27 zur Verfügung stand.

VBB: 92 Prozent der Züge pünktlich

Dill gab zu, dass der VBB mit der Sauberkeit der Fahrzeuge nicht zufrieden sei. Immerhin: 92 Prozent der Züge auf der Strecke der RB26 seien pünktlich gewesen, so der VBB-Bereichsleiter. "Im Grunde genommen sind wir zufrieden, wenn das Fahrzeugthema nicht da wäre."

Etwas Hoffnung für Zugreisende der RB26: Laut Dill soll voraussichtlich in der kommenden Woche ein Wasserstoffzug der RB27 in Betrieb gehen. Dadurch stünde ein zusätzlicher batteriebetriebener Wagen für die RB26 wieder zur Verfügung.

Sendung: Antenne Brandenburg, 07.02.2025, 15:50 Uhr

7 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 7.

    Der Plan war eigentlich, dass auf der RB26 nur noch die BR632 fährt. Also hätte man sich erst recht rechtzeitig um die HU kümmern sollen.

    Die Kunden wird der Talent-Einsatz dort derweil kaum stören - mehr Platz, bequemer, leiser. Klo genauso oft kaputt. Und im Sommer bei genauso oft kaputter Klimaanlage mehr zu öffnende Klappfenster als die zwei Notfensterchen beim Hai.

    Wenn man mal bedenkt, dass die BR632 ja eigentlich nur für den Einsatz bis Gorzow (eigentlich war Krzyz angedacht) beschafft wurde, der dann selten funktionierte (weil die NEB nur mit einem Zugteil kam und somit den zweiten nicht an Polregio übergeben konnte), dann jahrelang wegen Bauarbeiten und seit Ende der Bauarbeiten wegen ISNICH ausfällt...

  2. 6.

    Falsch. Es ist nicht nur die HLB, sondern vor allem die neue Bahntochter Start Deutschland, die seit 2 Jahren angibt, zu wenige Wasserstoffbetriebene Wagen zu haben. Und zu wenig Personal.

  3. 5.

    Die NEB hat selbst mehr als 7 Jahre Tradition im Nichtliefern von bestellten Leistungen, da sind die genannten 1-2 Jahre Peanuts. ;-)

    Wenn die für die RB26 eigentlich vorgesehen Fahrzeuge denn da auch mal verkehren (wenn man Glück hat fährt ein Talent, da ist mehr Platz und die dürfen dank Grenzvereinbarung auch nach Kostrzyn rüberfahren), liefert die NEB exakt nie die bestellte Leistung.

    Abgesehen davon, dass die NEB da in schönster Regelmäßigkeit den zweiten Zugteil "vergisst", wurde die Vorgabe der bestellten Sitzplatzkapazitäten nur durch den Einbau von je 4 Klappsitzen erreicht, bis man merkte, dass das die Türen blockiert und dann die Sitze erst mit einer Stahlstange sperrte und dann abmontierte. Somit fällt kein einziger Zug unter die Bedingungen der Ausschreibungen, die man damit gewonnen hatte.

  4. 4.

    Da hatte bei Hu wohl jemand mit einer pünktlichen Lieferung geplant. ^^

    Optimisten sollten nicht im spnv arbeiten. Nur Realisten. ;-)

  5. 3.

    So'n Quatsch. Bei euch im hessischen ist es die hessische Landesbahn, welche mit ihren Triebwagen von Alstom negativ auffällig ist.
    Hier sind es Fahrzeuge von Siemens. Und die sind nicht kaputt weil sie von Siemens sind und nicht funktionieren. Die Ausfälle der Neufahrzeuge haben interne Ursachen.

    VG

  6. 2.

    "Bereits im vergangenen September gab es große Probleme auf dieser Bahnstrecke. "

    Das ist so nicht ganz richtig. Große Probleme auf der Strecke gibt es seit 2017. Vorher war es auch nicht sonderlich gut, aber besser. ;-)

    Und das die Mireo plus H nicht laufen hat jetzt auch nur sekundär etwas mit den Problemen auf der RB26 zu tun. Abgesehen davon, dass die NEB vor Fahrplanwechsel großspurig erklärte, man aber genug Fahrzeugreserven, falls es Problemle mit den H-Zügen geben sollte, waren und sind die BR632-Züge das Problem. Aktuell, weil alle der ersten Lieferung ganz überraschend gleichzeitig Fristablauf hatten und man mit der HU quasi bis zum letzten Fristtag gewartet hat...

  7. 1.

    Sind das die gleichen Betreiber und Lieferanten und Dienstleister, die bereits seit 1-2 Jahren in anderen Bundesländern täglich unzählige Kunden "beglücken" mit ihren Ausfällen, Engpässen und endlosen Liefer- und Besserungsversprechen? Dann gute Nacht und viel Glück...!

Nächster Artikel