Naturphänomene - Partielle Mondfinsternis am Freitag - doch die Wolken könnten stören

Mi 12.03.25 | 09:44 Uhr
  6
Der Erdschatten schiebt sich am 17.07.2019 während einer partiellen Mondfinsternis vor den Erdtrabanten. (Quelle: Picture Alliance/Wolfgang Kumm)
Bild: Picture Alliance/Wolfgang Kumm

Gleich zwei Himmelsspektakel hat der Monat März parat: Am Freitag kommt es zu einer partiellen Mondfinsternis, zwei Wochen später folgt eine partielle Sonnenfinsternis. Es gibt jedoch einige Einschränkungen.

Am Freitag wird eine partielle Mondfinsternis am Morgenhimmel über Deutschland zu sehen sein - allerdings nur, wenn das Wetter mitspielt. Die Prognosen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) sagen einen wechselnd bis stark bewölkten Himmel für Berlin und Brandenburg voraus.

Eine "deutlich schönere Mondfinsternis" verspricht Simon Plate vom Potsdamer Planetarium für den 7. September - sie soll dann viel länger und am Abendhimmel zu betrachten sein. Bei einer Mondfinsternis tritt der Erdtrabant zum Vollmond-Zeitpunkt in den Kernschatten des Planeten ein.

Nur 20 Minuten Himmelsspektakel in Berlin

Am Freitag beginnt die Mondfinsternis um 4:56 Uhr deutscher Zeit mit dem Eintritt in den Halbschatten. Sichtbar wird das Schattenspiel erst mit Eintauchen des Mondes in den Kernschatten um 6:09 Uhr.

Doch da geht der Mond dann schon bald unter: in Berlin ist das um 6:29 Uhr der Fall. Er ist also weg, lange bevor die Finsternis ihren Höhepunkt erreicht.

SoFi am 29. März zur Mittagszeit

Besser über Deutschland zu sehen sein wird eine partielle Sonnenfinsternis am 29. März. Sie beginnt in Berlin um 11:32 und endet um 13:08 Uhr. Etwa ein Viertel der Sonne wird dabei vom Mond verdunkelt werden.

Wer die Sonnenfinsternis beobachten will, sollte bedenken: Vorsicht bei jeder Sonnenbeobachtung! Niemals direkt und ungeschützt in die Sonne sehen - schon gar nicht per Fernglas oder Teleskop.

Eine weitere partielle Sonnenfinsternis am 21. September dieses Jahres wird nur über der Antarktis und dem Südpazifik zu beobachten sein.

Sendung:

6 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 4.

    Allein die Kommentare sagen alles.

  2. 2.

    Augenschutz bei einer Mondfinsternis brauch man nur ganz selten.

  3. 1.

    Um die Sonnenfinsternis zu betrachten und gleichzeitig die Augen schützen werden spezielle Brillen angeboten. Ganz leichte, aus speziellen, dunklen Papier. Die gab es damals umsonst beim Optiker.

Nächster Artikel