Defekte Signale - Signalstörungen bei der Berliner S-Bahn behoben - weiter kleinere Einschränkungen

Mo 10.03.25 | 17:06 Uhr
  22
Symbolbild:Junge Menschen warten am S-Bahnhof Rathaus Steglitz auf die S1.(Quelle:picture alliance/dpa/W.Steinberg)
Bild: picture alliance/dpa/W.Steinberg

Die beiden Signalstörungen, die den S-Bahn-Verkehr in Berlin am Montag behindert haben, sind seit dem Nachmittag behoben. Dennoch kommt es weiterhin zu vereinzelten Einschränkungen. Dies teilte die S-Bahn auf ihrer Webseite mit.

Von einem defekten Signal am Berliner Hauptbahnhof waren die Linien S3, S5, S7 und S9 betroffen. Mehrere Verbindungen waren unterbrochen oder mussten vorzeitig anhalten. Trotz der Reparatur fährt die S3 noch unregelmäßig: Der 10-Minuten-Takt könne nur zwischen Erkner und Ostbahnhof eingehalten werden. Die taktverstärkenden Züge der S3 (zwischen Karlshorst und Ostbahnhof) und S5 (zwischen Mahlsdorf und Warschauer Straße bzw. Ostbahnhof) fahren laut S-Bahn derzeit noch nicht.

Auch auf den Linien S1, S2, S25 und S26 war nur ein eingeschränkter Verkehr möglich. Hier war ein Signal in Berlin-Schöneberg defekt. Es fallen noch die taktverstärkenden Züge zwischen Zehlendorf und Potsdamer Platz aus - somit bestehe zwischen Zehlendorf und Potsdamer Platz nur ein 10-Minuten-Takt, hieß es.

Sendung: Fritz, 10.03.2025, 09:00 Uhr

22 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 22.

    Nun ja, alle Gründe sind möglich und leider zu oft für Störungen im Betrieb verantwortlich.
    Und was als Joker genannt wird, ist leider im dicken B zum Standard geworden, weil es im dicken B halt so „üblich“ geworden ist. Bevor Sie hier ablästern, sollten Sie sich über die Vorschriftenlage bei den EVU‘s zu dem Thema erkundigen. Vermutlich sind Sie dann an 1.Stelle , um den EVU & deren Mitarbeitern, mangelnde Sorgfalt etc. vorzuwerfen, wenn es zur Tragödie kommt.

  2. 21.

    Verspätung eines vorausfahrenden Zuges...

    Warten auf Anschlussreisende...

    Gleis ist noch von einem vorausfahrenden Zug belegt...

    Vorausfahrender Güterzug...

    Zug fällt aus. Wir bitten um Entschuldigung...

    Wenn der Bahn gar nichts mehr einfällt Publikumsjoker: Unbefugte Personen am Gleis...

  3. 20.

    Erst einmal klappt es zu 80 - 90 % bei den Öffis, im Gegensatz zum Kfz-Verkehr, wo Staus TÄGL. mal hier, mal dort und mal ganz woanders auftauchen, wo aber nicht das Fortbewegen des eigenen Fahrzeugs dafür mitverantwortlich gemacht wird, sondern die behauptete Untätigkeit Derjeniger, die die Fahrbahn nicht auf 8 o. 10 Spuren brachten. ;-

    Verlässlichkeit sieht allerdings anders aus als das, was sich zurzeit beim Bahnbetrieb bietet. Dabei sind die Ursachen verschiedene. Signalstörungen, Stellwerksstörungen, Weichenstörungen gehören zur Infrastruktur, Störungen am Fahrzeug zum Betrieb. Zwei versch. "Akteure". Einig sind und scheinen sie sich darin zu sein, dass es darum ginge, eine immer hochgezüchtetere Technik einzusetzen, mit sämtl. Spielereien, die den Nachweis einer Alltagsrobustheit allerdings in keiner Weise erbracht haben. Eine techn. Ebene drunter und dafür robuster ginge es auch.

  4. 19.

    Am alten Güterbahnhof in Wildpark wurde aber vor einiger Zeit ein neues Gleis an die alte Verladerampe gelegt.

  5. 18.

    Nun ja, Signal -& Weichenstörung InfraGo(ex.DB-NetzAG), Störung am Fahrzeug & Personalprobleme S-Bahn Berlin GmbH. Soweit so unschön. Polizeieinsätze & Notarzteinsätze werden immer durch Dritte verursacht.
    Und das „Latschen von betriebsfremden Personen im Gleisbereich“ erst recht. Oder sind Sie der Meinung, daß Mitarbeiter der S-Bahn auf Anweisung Personen ins Gleis schickt?

  6. 17.

    Für alles kann man die Politik sicher nicht zur Verantwortung ziehen,für das Chaos bei Bahn und S Bahn aber schon.
    Bahn und S Bahn sind zu 100 % Eigentum des Bundes und damit der Politik der Bundesrepublik Deutschland zu 100 % "ausgeliefert".Und es ist egal,wer gerade regiert,der öffentliche Verkehr fällt hinten herunter.Der endgültige Niedergang begann mit dem von rot und grün eingesetzten Flugverkehrsmanager Mehdorn.Seit Jahrzehnten versäumt es so der Eigentümer mit seinem Eigentum so umzugehen,dass es den vorgesehenenen Zweck erfüllen kann.
    Uns wird erklärt,Deutschland müsste kriegstüchtig werden,selbst unter diesem Aspekt wird nichts getan,dass z.B ausreichend Panzer mangels Rampen und Anschlußgleisen gar nicht verladen werden könnten und die Anschlußgleise zu Kasernen im Matsch versunken oder abgebaut sind,siehe Militärflugplatz Sperenberg oder Hahn im Westen als Beispiel.

  7. 14.

    Nanana, mal schön den Ball flach halten! Für alles kann man die Politik nicht verantwortlich machen! Da sind andre ,,schuld''. Die Bahn und insb. dis S-Bahn.

  8. 13.

    Ich durfte es um 6Uhr morgens erleben. Zu den Signalstörungen kommen bei der S1 die umfassenden Baumaßnahmen um Wollankstraße: 20 Minuten-Takt, Pendelverkehr mit Bahnsteigwechsel, Wartezeiten auf den Anschlusszug in die gleiche Richtung von teilweise 15 Minuten ... Und das soll ja jetzt über drei Jahre so gehen.

  9. 10.

    Kein Wunder, wenn die Signale und Kabel usw. genauso alt wie unsere Brücken sind !!!!!!
    Ich frage mich, warum zahlen wir überhaupt noch Steuern?
    Ach ja unter anderem für die vielen Baustellen in Berlin, wo kein Mensch arbeitet.
    Ist halt wieder ein typischer Montag Morgen in Berlin !!!!!!

  10. 9.

    Der gesamte ÖPNV incl.S-Bahn sind grottenschlecht. Was waren das für Zeiten wo man auf Pünktlichkeit und Sauberkeit achtete und keine pompöse Selbstdarstellung im Fernsehen inszenierte. Immer schiebt man es auf die neue Technik - sie muss halt ordentlich eingebaut und gewartet werden. Die alten KLAPPERFAHRZEUGE von der S-Bahn waren zwar abgenutzt aber bei JEDEM Wetter pünktlich. Ach war dit scheen!

  11. 8.

    Ich habe es satt. Tag für Tag verliert man endlos Zeit, weil einfach NICHTS klappt bei den Öffis. Signalstörung, Weichenstörung, Störung am Zug, Notarzteinsatz, Polizeieinsatz, Personalausfall... Habe ich etwas vergessen? Würde meine Firma so arbeiten, wie die S-Bahn und die BVG, könnte ich stempeln gehen. Es kotzt mich nur noch an.

  12. 7.

    Ich glaube da war eher der grottenschlechte Berliner ÖPNV gemeint. Da kann man sich auf Ausfälle verlassen. Zum Glück brauche ich den nicht.

  13. 6.

    Mit dasselbe am Montagmorgen ist doch bestimmt Ihre Arbeit zuhause gemeint.

  14. 5.

    Es waren doch zwei Signale gleichzeitig gestört. Einmal am Hauptbahnhof und einmal auf der Nord-Süd-Bahn in Schöneberg. Steht auch so im Text.

  15. 4.

    Heute schon für das Unternehmen produktiv gewesen oder nur Kommentare produziert?

  16. 3.

    Welche Pläne haben
    DieBahn,
    die Länder Berlin und Brandenburg und
    Das Bundesministerium für Zivil-Schutz
    eigentlich für den Ernst-Fall ?
    Also, wenn mal
    2 Signale oder
    1 Signal und 1 Weiche
    zur gleichen Zeit gestört sind ?

Nächster Artikel