Schwarze Pflanzentöpfe - Plastikflut im Pflanzenhandel: Gibt es nachhaltige Alternativen?

Mi 12.03.25 | 16:22 Uhr | Von Felix Krüger
  68
Symbolbild: Plastiktöpfe liegen auf dem Gras. (Quelle: IMAGO)
IMAGO
Video: Supermarkt | 10.03.2025 | Felix Krüger | Bild: IMAGO

Da will man nur ein paar neue Pflanzen für Balkon oder Garten und hat am Ende palettenweise Müll: Die schwarzen Pflanztöpfe sind ein Problem, auch weil sie nur schwer recycelbar sind. Wie lässt sich das vermeiden?

Die Pflanzenbranche hat ein Plastikmüllproblem: 150 Millionen Einwegpaletten kommen jährlich in Umlauf. Geschätzt das Zehnfache an Plastiktöpfen geht Jahr für Jahr in Deutschland über den Ladentisch. Legt man diese 1,5 Mrd. Kunststofftöpfe aneinander, würden sie dreimal um den Erdball passen. Doch neben dem reinen Müllaufkommen gibt es ein weiteres Problem: "So einen Einweg- Pflanztopf aus Neumaterial herzustellen, ist nicht umweltfreundlich", erklärt Thomas Fischer von der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Die Produktion des Topfes verbrauche im Gegensatz zu Töpfen aus Recyclingmaterial viel Energie und stoße damit viel mehr CO2 aus.

Plastikmüll im Pflanzenhandel verringern

Aktuell gibt es allerdings nur vereinzelt Bestrebungen von Gärtnereien und Gartenmärkten, auf diese Plastiktöpfe zu verzichten. Auf Anfrage des rbb-Verbrauchermagazins Super.Markt antworten diverse Gartenmärkte ausweichend. Von Globus heißt es, derzeit sei man noch in der "Findungs- und Entwicklungsphase", Hornbach antwortet "Für unsere Kunden und unsere Lieferanten hat das Thema nachhaltige Alternativen zu Plastiktöpfen im Pflanzenverkauf bisher keine Relevanz".

Dabei gibt es alternative Pflanzenverpackungen: Mehrweg, kompostierbar oder Recycling - aber was ist sinnvoll?

Symbolbild: Pflanzen in den schwarzen Blumentöpfen. (Quelle: IMAGO/IndividualOne)Schwarze Blumentöpfe aus Plastik: schwer recycelbar

Vielfalt an Verpackungen und Topfgrößen bereitet Probleme

Landgard, eine Großhandelsgenossenschaft, zu der 3.000 Einzelbetriebe gehören, - einige davon auch in der Region - versucht, die Plastikflut in geordnete Bahnen zu lenken. Ein schwieriges Unterfangen, denn bisher gibt es für viele Pflanzen jeweils eigene Verpackungen und Topfgrößen. Dazu kommt ein europaweites Händlernetz mit jeweils eigener Logistik.

"Wir haben 150 verschiedene Transportverpackungen, die wir aus ganz Europa bekommen. Und das Ziel ist, dass alle möglichst weniger Verpackungsmüll haben. Deswegen wollen wir die Vielzahl von den verschiedenen Größen wieder reduzieren auf ein erträgliches Maß", erläutert Helmut Lenßen von Landgard.

Landgard arbeitet unter anderem mit dem Palettensystem "Tray-C". Es ist kein echtes Mehrwegmodell, kann aber immerhin zwei- bis dreimal verwendet werden. Das bedeutet allerdings Aufwand: stapeln, sortieren, zum Erzeuger bringen. Um es dann nach der mehrmaligen Benutzung doch zu entsorgen.

Schwarzes Plastik wird häufig aussortiert in Anlagen

Das Plastik landet dann in einer Recyclinganlage. Das Problem: "Schwarzes Plastik wird in den Sortieranlagen besonders häufig aussortiert", sagt Björn Schwich von Interzero Plastics. Das Unternehmen betreibt unter anderem eine Recyclinganlage in Berlin-Mahlsdorf. Graue Pflanztöpfe seien besser sortierbar für die Anlagen, so Schwich - sie seien heller und somit werde das Infrarot-Licht, das für den Sortier-Vorgang benutzt wird, besser reflektiert. Schwarz hingegen schlucke das Licht, "das heißt, es ist gar nicht erkennbar für die meiste Sortiertechnologie", so Schwich. Meistens landen die schwarzen Töpfe und Paletten am Ende also doch in der Verbrennungsanlage.

Kompostierbares Plastik ist oft keine Lösung

Im Rosengut Langerwisch, einem regionalen Pflanzenfachmarkt im Landkreis Potsdam-Mittelmark, wird weitgehend auf schwarze Plastiktöpfe verzichtet. Die Leiterin des Unternehmens, Kati Bräutigam, hat sich stattdessen für Plastiktöpfe aus hundertprozentigem Recyclingmaterial entschieden. Die Töpfe tragen das "Blaue Engel"-Siegel. Sie sollen nur ein Zwischenschritt sein, denn im Grunde geht es der Unternehmerin darum, voll kompostierbare Pflanztöpfe zu benutzen. Eine Lösung wären Produkte aus kompostierbarem Biokunststoff, die allerdings wieder schwarz wären.

Bei der DUH sieht man diese Biokunststoffe allerdings trotz ihrer Öko-Anmutung eher kritisch. Nach der Bioabfallverordnung gibt es nämlich strenge Kriterien, was in die braune Tonne darf. "Die dürfen gar nicht in der braunen Tonne entsorgt werden. Und von daher stelle ich mir die Frage: Was soll dieser Topf?", sagt Experte Thomas Fischer.

Echtes Mehrweg-Pfandsystem müsste her

Bleibt eigentlich nur eine wirklich nachhaltige Variante übrig: Ein Mehrweg-Pfandsystem, das den Namen auch verdient.  Der Bau und Gartenmarktriese Obi, der jährlich immerhin 80 Millionen Topfpflanzen verkauft, will in diesem Frühjahr mit dem Pfandsystem loslegen. Das heißt, stabile Töpfe und Paletten, die bis zu hundertmal wiederverwendet werden. Der sogenannte Bring-Back-Pot für ein Pfand von 15 Cent wird laut Angaben des Unternehmens bereits von Lieferanten genutzt, um die Pflanzen anzuziehen.

Heide Schulte-Beckhausen, Nachhaltigkeitsbeauftragte bei Obi, erläutert die Idee: "Der Kunde kann den Topf bei uns kaufen, wieder zurückbringen und dann holt der Lieferant das wieder bei uns ab. So geht das dann eben in den Kreislauf rein."

In der Testphase wird allerdings nur jeder 800. Pflanzentopf als Pfandmodell ausgeliefert. Insgesamt 100.000 Stück - und auch nur in 30 Märkten bundesweit.  Der Grund dafür sei, dass die dahinterliegenden Prozess "natürlich erstmal auf so ein Pfandsystem oder auf ein Mehrweg-System umgestellt werden" müssen, so Schulte-Beckhausen.

Mit wenigen Schritten Plastik-Müll vermeiden

Wer demnächst neue Pflanzen kaufen möchte, kann mit seinem Kauf zumindest versuchen, Müll zu vermeiden. Dazu gehört als erstes, keine Pflanzen in schwarzen Plastikblumentöpfen zu kaufen. "Schwarz verhindert das Recycling.  Von daher ist die Farbgebung wichtig für die Recyclingfähigkeit", daran erinnert Thomas Fischer. Der zweite Punkt: auf recyceltes Material zu achten. Auch wer dort kauft, wo schon Pfandsysteme existieren, kauft nachhaltig. Und zuletzt hilft es, die Töpfe und Paletten zurückzubringen, wenn diese Möglichkeit von den Händlern angeboten wird.

Doch grundsätzlich ist klar: Es muss sich etwas an der aktuellen Situation ändern. Schon allein, weil die EU-Verpackungsverordnung, die vor wenigen Wochen in Kraft getreten ist, für die Zukunft Mehrweg im Transportbereich vorschreibt.

Sendung: Super.Markt, 10.03.2025, 20:15 Uhr

Beitrag von Felix Krüger

68 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 67.

    Gut. Ich weiß Ihren Sinneswandel zu schätzen und nehme Ihre Bitte um Entschuldigung an! Also dann, Kamerad, auf ein Neues!

  2. 66.

    Hallo anderer Frankfurter - oder ist wieder der Nickklau der Redaktion unterwegs?

    Was wollen Sie zurücknehmen? Auf welche Verrohung beziehen Sie sich? Evtl. auf den falschen Post und dann auch noch unter falschem Namen geantwortet?

  3. 65.

    Dann bitte ich um Entschuldigung und nehme alles zurück! Ich muß aufpassen, daß ich nicht zur Verrohung im Internet beitrage!

  4. 64.

    Leider ist auch die Verdunstung durch schwarz viel höher. Absolut unnötig und unsinnig. Wasser wird immer knapper !!!

  5. 63.

    Das ist lediglich als Zufeuerung in entsprechenden zugelassenen Anlagen eine wirtschaftliche Alternative. Ökologisch ist das nicht und auch keine Kreislaufwirtschaft. Öl - Plastik - thermische Verwertung - weg. Das ist eine Linie, kein Kreis. Auch wird Rohöl nicht zum Verbrennen benutzt und beim Verheizen von Heizölen (raffiniertes Öl) entstehen eher keine Dioxine oder Furane. Die Schadstoffe unterscheiden sich somit durchaus. Noch mehr könnte allerdings eingespart werden, wenn die Herstellung von ölbasierten Kunststoffen ad acta gelegt wird. Dieser Prozess allein verbraucht schon jede Menge Energie und Alternativen wären durchaus vorhanden.

  6. 62.

    Na endlich wird das Thema mal angesprochen ! Habe schon vor 2 Jahren bei toom gefragt, warum es keine Rückgabemöglichkeit gibt. Die Antwort war, daß die Kunden angeblich noch nicht soweit wären ... Habe ich schon damals nicht geglaubt. Denn wenn das System erst mal eingeführt wurde, läuft es auch.

  7. 61.

    Alles Schwachsinn, so lange ich Wegwerfgeschirr kaufen kann, was seit angeblich 10 Jahren verboten ist.

    Wir hätten auch Tonnen Kabelbinder für Wahlplakate sparen können, wenn Alle gewohlt hätten.

  8. 60.

    Alles Schwachsinn, so lange ich Wegwerfgeschirr kaufen kann, was seit angeblich 10 Jahren verboten ist.

    Wir hätten auch Tonnen Kabelbinder für Wahlplakate sparen können, wenn Alle gewohlt hätten.

  9. 59.

    Klasse! Danke, dem haben Sie es gezeigt, wie mans macht, Kamerad.

  10. 58.

    Wie bitte? Ich habe seit Jahrzehnten Tontöpfe in allen Größen für die Pflanzen, bis hin zu großen Palmen. Was ist Ihr Problem?

  11. 57.

    Plastik ist am Ende auch nur ein Erdölerzeugnis. Es ist daher durchaus eine wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Alternative, Öl in Form von Plastik zur Energiegewinnung zu verbrennen, statt extra dafür importiertes neues Öl in die Brennkammer zu schütten. Es ist ja quasi eine Zweitnutzung und die Schadstoffe unterscheiden sich auch nicht gegenüber dem Verheizen von Rohöl. Recycling sollte immer Vorrang haben, aber wenn das nicht geht oder zu viel Energie verschlingt, ist die thermische Verwertung ökologisch der bessere Weg.

  12. 56.

    Nicht nur da… in den meisten Supermärkten werden die schwarzen Eimer in denen die Schnittblumen angeboten werden ( sehr stabil und durchaus für den Mehrfachgebrauch geeignet) einfach entsorgt, da es angeblich zu umständlich ist, sie zurück zu schicken…Es hakt wirklich an zu vielen Ecken.

  13. 55.

    Dann ist die Lösung doch ganz einfach: Schwarze Töpfe verbieten, künftig nur noch graue.
    Ein Pfandsystem ist zu aufwändig und zu teuer. In diesem Fall ist Recycling tatsächlich mal die bessere Lösung und wenn es nur an der Farbe scheitert, ist das doch leicht zu beheben. Die EU regelt doch sonst auch alles Mögliche haarklein.

  14. 54.

    "Nee, Kompostmaterial oder Bambus oder Ton sind natürlicher." Ein Topf aus Ton wird wohl nicht lange halten, sie müssen daraus schon energieintensiv eine Keramik brennen für den Zweck.

  15. 53.

    Da die Energie ja demnächst vollständig CO2-neutral erzeugt wird, ist das Argument der NGO DUH in Kürze sowieso hinfällig.

  16. 52.

    Sorry, so richtig haben Sie alles nicht so richtig verstanden. In diesen hässlichen "Töppen" werden Pflanzen herangezogen und geliefert. Und die Pflanzen sollte man ohnehin von den "Töppen "befreien. Egal ob für Wohnzimmer, Balkon und sogar für den Friedhof ist das zu empfehlen.

  17. 51.

    Soweit mir bekannt ist, sind nur die schon gekochten und gefärbten Eier in transparenten Plastikboxen. Die anderen sind in kompostierbaren Pappverpackungen.

  18. 50.

    Nee, Kompostmaterial oder Bambus oder Ton sind natürlicher. Allet andere Quark und Gift.

  19. 49.

    Diese schwarzen Töppe sind für mich sowas von häßlich! Wer stellt sich das in die Wohnung oder auf den Balkon? Die gehören entsorgt oder paassen zumindest auf nen Friedhof!

Nächster Artikel