Raubtier - Seehund in der Elbe bei Wittenberge gesichtet

Di 11.03.25 | 17:38 Uhr
  6
Ein Seehund ist in der Elbe zu sehen. Dabei sind Seehunde eher an Deutschlands Küsten, in Nord- und Ostsee zu Hause am 11.03.2025. (Quelle: picture alliance/dpa/Privat )
Audio: Antenne Brandenburgl | 11.03.2025 | Jonathan Kunkel | Bild: picture alliance/dpa/Privat

Ein Seehund ist in den vergangenen Wochen mehrfach in der Elbe bei Wittenberge (Prignitz) gesichtet worden. Dabei sind Seehunde und Kegelrobben eher an den deutschen Küsten, in Nord- und Ostsee zu Hause. Neugierige sollten den Raubtieren jedenfalls nicht zu nahe kommen, sagte Jonathan Kunkel, Umweltpädagoge im Besucherzentrum Rühstädt des Naturschutzbundes (Nabu), am Dienstag der DPA.

Es sei bekannt, dass der Seehund mindestens seit dem 17. Februar in der Region sei, so Kunkel. Junge Seehunde gingen gerne auf Wanderschaft und würden auch Flüsse hoch schwimmen. "Es kommt ab und an mal vor." Auch Süßwasser sei für die Tiere unbedenklich, sagte Kunkel.

Sichtungen in Flüssen kommen immer wieder vor

Dass ein Seehund die Elbe hochgeschwommen kommt, sei zwar selten, komme aber immer wieder vor, sagte Jonathan Kunkel dem rbb. Das letzte Mal sei 2017 bei Lütkenwisch (Prignitz) ein Seehund beobachtet worden.

Auch im Rhein und in der Oder gab es bereits Sichtungen von Robben - der Oberbegriff für verschiedene Arten, also auch für Seehund oder Kegelrobbe.

Nabu: Die Raubtiere können auch mal zubeißen

Seehunde würden den Weg eigentlich meistens wieder zurückfinden, solange sie nicht an Schleusen hängen blieben, sagte Kunkel. Allzu lange blieben sie in den Flüssen auch nicht. Gefährlich könnten den Robben aber Schiffe auf den Wasserstraßen werden.

Und Vorsicht: Die Raubtiere könnten auch mal zubeißen, sagte Kunkel. Deshalb sollten sich Neugierige nicht zu nah heranwagen. "Einfach guten Abstand halten, dann ist es für alle Beteiligten sicher."

Sendung: rbb24 Antenne Brandenburg, 11.03.2025, 8:30 Uhr

6 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 5.

    Verstehe deinen Kommentar nicht.
    Geografie mangelhaft, es gibt nur ein Wittenberge (Brandenburg) und ein Wittenberg (Sachsen Anhalt)

  2. 4.

    Na ja, Assoziation Raubtier vielleicht hauptsächlich deswegen, weil es schlicht welche sind. Und das nimmt vielleicht nicht jeder gleich an, wenn er die Kulleraugen sieht.

  3. 3.

    Welches Wittenberg(e)? Hier in Wittenberg (Lutherstadt) schwamm die vermeintliche "Robbe" auch durch die lokalen Medien, durch die Asozialen sowieso. Und die Elbe ist auch die selbe. Und in Eurem Bahnhofstunnel werbt Ihr/die DB mit unserem Schlosskirchturm. Dann haben beide WB's 2027 'ne LaGa vor der Brust...

  4. 2.

    Auch wenn die Dinger noch so süß aussehen. Der Seehund (Familie der Robben) ist ein Raubtier durch und durch. Ausgewachsen bringen auch mal locker 80 Kilo auf die Waage. Also bitte Abstand und Hunde an der Leine halten. Die kleinen Beißerchen haben es in sich und durch tierische Nahrung sind sie mit Bakterien belastet. Der "Nordseedackel" hat es gern ungestört.

  5. 1.

    Das erste Stichwort zu der Nachricht ist also "Raubtier", weil die Robbe auch mal zubeißen könne. Warum nichtmal das Narrativ dahingehend umdrehen, dass man die Tiere einfach in Ruhe lassen sollte, um sie nicht unnötig unter Stress zu setzen?

Nächster Artikel