Kommunalparlament lehnt Verbot ab - Wasservögel in Neuruppin dürfen weiter gefüttert werden

Mi 12.03.25 | 10:08 Uhr
  5
Ein Schwan putzt sich am 06.08.2016 in Neuruppin das Gefieder. (Quelle: dpa-Bildfunk/Maurizio Gambarini)
dpa-Bildfunk/Maurizio Gambarini
Audio: Antenne Brandenburg | 12.03.2025 | Nico Ruhle | Bild: dpa-Bildfunk/Maurizio Gambarini

In Neuruppin (Ostprignitz-Ruppin) dürfen frei lebende Enten und Schwäne weiter gefüttert werden.

Ein Antrag der Stadtverwaltung, wonach das geltende Fütterungsverbot für Wildtiere auch auf Wasservögel angewendet wird, wurde vom Kommunalparlament abgelehnt.

Bürgermeister Nico Ruhle (SPD) zeigte sich ernüchtert. Im rbb verwies er darauf, dass es gute Gründe gebe, Enten und Schwäne nicht zu füttern: "Es ist (...) wider der Natur der Tiere, die sich ja eigentlich nicht an Menschen gewöhnen sollen, sondern wild hier bleiben sollen. Und (...) es ist auch das Thema Gewässerverunreinigung, was dort immer wieder eine Rolle spielt." Dennoch seien die Stadtverordneten mehrheitlich der Auffassung gewesen, dass es auch künftig möglich sein soll, Enten und Schwäne zu füttern.

Eine bundesweite Regelung zur Fütterung der Tiere gibt es nicht. In zahlreichen Gemeinden und Städten stellt es aber eine Ordnungswidrigkeit dar, Brot ins Wasser zu werfen. In Potsdam etwa drohen dafür bis zu 1.000 Euro Bußgeld.

Sendung: Antenne Brandenburg, 12.03.2025, 10:30 Uhr

5 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 5.

    Also unsere Hühner kriegen auch immer mal was, was in der Küche übrig bleibt. Die kommen auch sofort angerannt , wenn man sich dem Auslauf nähert, weil sie wissen, es könnte was Fressbares "rüberwachsen". Aber angeschimmelte Sachen landen bei uns rigoros im Restmüll.

  2. 4.

    Meine Güte! Was sind denn das für Stadtverordnete? Das ist sowas von dilletatntisch und soll nur die Touris anlocken, auf Kosten der Wasservögle! Das sollte verboten werden.

  3. 3.

    Wir hatten mehr als 20Jahren (Wild-)Gänse als Haustiere und Wachhungersatz, die haben gelebt bis sie gestorben sind und diese immer mit alten Brot gefüttert, manchmal auch angeschimmelt. Dazu gab es eben natürliches Grünzeug und Körner. Keine dieser Gänse ist jemals irgendwie krank geworden und alle sind über 20Jahre geworden. Ich glaube beim Brot geht es eher um die Gewässerverunreinigung.

  4. 2.

    sollten sich dran machen das zu essen was diese Tiere normal von der Natur her essen, Gras, Würmer, Insekten...

  5. 1.

    Wasservögel sollten artgerecht gefüttert werden, dazu gehört in keinem Fall Brot!!
    Weitere Fragen
    Was dürfen Wasservögel essen?
    Wasservögel ernähren sich von Wasser- und Uferpflanzen, Muscheln, Schnecken und kleineren Fischen. Bitte füttern Sie die Wasservögel nicht, denn nur dann bleiben die Tiere gesund. Im Sommer ist die Fütterung besonders gefährlich für die Gesundheit der Vögel
    Was sollte man Schwänen füttern?
    Im Winter 2x täglich Ca 700 Gramm Getreide (Kleie, Hafer, Gerste) Ca 300 g Wurzelfrüchte (Rüben, Möhren) oder Äpfel, Mais, Salat, Raps 20 g Insekten / Fleisch- oder Fischprodukte 20 g Mineralien .
    Das alte Brot nehmen gern Hühner.
    Es gibt im Fachhandel eine große Auswahl an Futter für Wasservögel.
    Bitte schützt unsere Wasservögel.


Nächster Artikel