Interview | Ukrainischer Botschafter zu Weltkriegsgedenken - "Kein Volk hat das Recht, die Geschichte für sich allein zu beanspruchen"

Di 15.04.25 | 14:22 Uhr
  35
Kranzschleifen im Museum der Gedenkstätte Seelower Höhen
IMAGO / Hohlfeld
Audio: Antenne Brandenburg | 15.05.2024 | Robert Schwaß | Bild: IMAGO / Hohlfeld

Das Auswärtige Amt warnt vor einer Instrumentalisierung des Gedenkens an den Zweiten Weltkrieg. Der ukrainische Botschafter Makeiev wirft Russland vor, Geschichte für Propaganda zu missbrauchen und fordert mehr Distanz zu sowjetischen Erzählungen.

In Seelow wird in dieser Woche der Schlacht um die Seelower Höhen gedacht. In den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges kämpften dort fast eine Millionen Rotarmisten aus vielen Teilen der ehemaligen Sowjetunion gegen rund 130.000 deutsche Verteidiger. Zehntausende Menschen starben.

Zu Kontroversen vor dem 80. Jahrestag führt in diesem Zusammenhang aktuell eine Handlungsempfehlung des Auswärtigen Amtes. Explizit eingeladen wurden russische Vertreter vom Landkreis Märkisch-Oderland zwar nicht. Begrüßen wolle man den russischen Botschafter, sollte er denn kommen, an der Gedenkstätte aber dennoch. Über den Umgang mit den einstigen Siegern und heutigen Aggressoren hat rbb24 mit Oleksii Makeiev, dem ukrainischen Botschafter in Deutschland, gesprochen.

rbb|24: Das Auswärtige Amt hat in einer Handreichung empfohlen, weder an russisch-belarussischen Gedenkveranstaltungen teilzunehmen, noch diplomatische Vertreter dieser Länder zu eigenen Veranstaltungen einzuladen. Dort wird eine Instrumentalisierung der Geschichte auch vor dem Hintergrund des Angriffs auf die Ukraine gefürchtet. Wie schätzen Sie das Vorgehen ein?

Oleksii Makeiev: Eine Handreichung ist mir nicht bekannt. Man braucht nur einen klaren moralischen Kompass und gesunden Menschenverstand, um zu entscheiden, ob man Vertreter von Verbrecher-Regimen einlädt oder nicht. Russland hat mit Unterstützung von Belarus den Krieg nach Europa zurückgebracht. Zum ersten Mal seit 1945 in Europa versucht, Grenzen mit Gewalt zu verschieben. Die Weltordnung, die als Lehre aus dem Zweiten Weltkrieg entstanden ist, wird von Russland und Belarus angegriffen. Wo wir Europäer sagen: Nie wieder! Dort sagen die Russen: Wir können das wiederholen. Und sie sagen es zum Jahrestag der Befreiung Europas von den Nazis besonders oft.

Also haben Sie Verständnis für die Handlungsempfehlung des Auswärtigen Amtes?

Das finde ich berechtigt. Denn wenn man offizielle Vertreter eines Staates einlädt, sagt man damit, dass man diesen Staat für ganz normal hält. Aber so ein Staat, der seit mehr als elf Jahren einen völkermörderischen Angriffskrieg gegen sein Nachbarland führt, ist alles andere als normal. Seit Februar 2022 hat Russland mehr als 163.000 Kriegsverbrechen begangen. Das wird jetzt von unserer Generalsstaatsanwaltschaft untersucht. Das ist alles andere als normal. Ein Staat, der Kinder deportiert, ist auch alles andere als normal. Deswegen ist diese Entscheidung berechtigt.

Befürchten Sie denn, dass Russland die Geschichte instrumentalisiert?

Wir fürchten die Russen schon lange nicht mehr, weil Angst ein schlechter Ratgeber ist. Aber wir wissen sehr wohl, dass Russland die Geschichte seit langem instrumentalisiert. Wir stellen uns dem mutig entgegen. Russland repräsentiert sich als einziges Opfer und als einzigen Sieger über den Nationalsozialismus. Mit dieser Doppel-Lüge hat Russland Deutschland jahrzehntelang manipuliert. Ein Vertreter des russischen Regimes aus der Residenz aus der Botschaft Unter den Linden sprach jetzt wieder einmal von 27 Millionen Opfern seines Volkes. Das ist eine Lüge und eine postume Besetzung von über acht Millionen ukrainischen Opfern. Kein Volk hat das Recht, die Geschichte für sich allein zu beanspruchen.

Ist die Erinnerung in Deutschland zu undifferenziert?

Das ist auch die einfache Instrumentalisierung der Erinnerungspolitik durch Russland. Die Gründe dafür sind möglicherweise, dass in der ehemaligen DDR eine sowjetische Interpretation verbreitet war. Wir müssen auch daran erinnern, dass über acht Millionen Ukrainer Opfer des Nationalsozialismus waren. Wir erinnern auch an Babyn Jar, wo über 30.000 Juden innerhalb von zwei Tagen erschossen wurden und das gesamte Gebiet der Ukraine vollständig von Nazis besetzt wurde. Dazu zieht man sofort Parallelen mit der heutigen russischen Besetzung der ukrainischen Gebiete. Ungefähr 20 Prozent der Ukraine sind heute - 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges - besetzt. Aber diesmal von Russen.

Zur Person

Oleksii Makeiev wurde am 25. November 1975 in Kyjiw geboren. Nach seinem Studium für Internationale Beziehungen ist er seit 1996 im Außenministerium der Ukraine tätig. Als politischer Direktor des Außenministeriums und Sonderbeauftragter war Makeiev eigenen Angaben zufolge mit der Abwehr russischer Aggressionen, von Bedrohungen im Informationsbereich und bei der Koordinierung von Sanktionen gegen Russland zuständig.

Im Oktober 2022 trat Makeiew den Posten als Botschafter der Ukraine in Deutschland an.

Deutschland ist für zahlreiche Verbrechen im Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion verantwortlich - sowohl gegen Russen, Ukrainer und andere Volksgruppen. Wie kann man angesichts des aktuellen russischen Angriffskrieges auf die Ukraine der Vergangenheit gedenken?

Vorsichtig und feinfühlig, am besten akademisch. Wenn ich akademisch sage, empfehle ich die Vorschläge der deutsch-ukrainischen Historikerkommission auch dazu, wie die Erinnerungskultur in Deutschland und die Frage der deutschen Verantwortung gegenüber der Ukraine vorsichtig und feinfühlig angegangen werden muss.

Zu Veranstaltungen in der Gedenkstätte Seelow muss ich sagen, dass sich auch dort viele der sowjetisch-russischen Lügen finden. Zum Beispiel Kriegsjahre auf den Tafeln. Dort steht '1941 bis 1945'. So etwas findet man auch oft in Berlin. Das ist eine Lüge, die die ersten beiden Kriegsjahre verschweigt - die Jahre, in denen die Sowjetunion Komplize des Dritten Reiches war. Die sowjetisch-russische imperiale Geschichtslehre verschweigt bewusst den Hitler-Stalin-Pakt, der die Aufteilung Osteuropas bedeutet. Erst haben die Nazis am 1. September Polen überfallen, und am 17. September folgten sowjetische Truppen von Osten aus. Am 22. September gab es eine deutsch-sowjetische Militärparade in Brest-Litowsk.

Neben diesen Tafeln in Deutschland sollte deshalb eine zweite auftauchen, wo man auf die Lügen hinweist und die Propaganda erklärt.

Besuchen Sie zu den Jahrestagen denn Gedenkstätten?

Sowjetische Gedenkstätten besuchen wir grundsätzlich nicht. Aber natürlich erinnern wir an die Opfer. Jedes Jahr am 8. Mai lege ich an der Neuen Wache in Berlin Blumen zum Gedenken an die Ukrainerinnen und Ukrainer nieder, die während des Zweiten Weltkriegs Opfer von Nazi-Deutschland wurden. Aber auch zum Beitrag meiner Landsleute über den Nationalsozialismus.

Es geht uns um Erinnerungskultur und nicht um die sowjetischen Denkmäler, die eigentlich kein einziges Wort darüber sagen, dass es Vertreter von vielen Nationen in der sowjetischen Armee waren. Die ganze russisch-imperiale Geschichtslehre basiert darauf, dass es angeblich nur Russen waren, die ganz Europa befreit haben. Deswegen sind diese imperialen Denkmäler für mich persönlich und die ukrainische Gemeinde nicht die Worte oder Form einer Erinnerung. In Berlin gibt es keinen Ort, der den ukrainischen Opfern gewidmet ist. Wir möchten aber sehr gerne, dass die Erinnerungskultur in Deutschland auch das Thema der deutschen Verantwortung und Verbrechen gegenüber der Ukraine aufgreift.

Vielen Dank für das Gespräch!

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine gekürzte und redigierte Fassung. Das Interview führten Robert Schwaß und Tony Schönberg für Antenne Brandenburg.

 

Sendung: Antenne Brandenburg, 15.04.2025, 16:40 Uhr

Die Kommentarfunktion wurde am 16.04.2025 um 08:18Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

35 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 35.

    Na ja, wer sich ganz provokativ "Bandera" nennt, will nur eines: provozieren.

  2. 34.

    Kann Wladimir Putin wunderbar. 2005 gabs eine private Initiative, die zum 60. Jahrestag auf der Strasse St.Georgs-Bändchen verteilte. konnte man sich ans Auto heften, ect. Hat putin dann für sich vereinnahmt.

    Einige Jahre später gabs die private Initiative "Das unsterbliche Regiment". Angehörige liefen einen Trauermarsch zum Gedenken, mit den Bildern ihrer Angehörigen. Kurze zeit später hat Putin auch dies für sich vereinnahmt.

  3. 33.

    Da wird der Millionen Opfer die die Sowjetunion, und zur Union gehört selbstverständlich auch die Ukraine, zur Befreiung vom Faschismus erbracht hat, gedacht-und schon beginnt der ukrainische Botschafter ein neues Narrativ zu entwickeln. Böses Russland-gute Ukraine. Lachhaft, wäre es nicht so tragisch. Das die einen gut und die anderen böse sind, das glauben nur Kinder. So säht man auch Feindschaft und versucht nicht Möglichkeiten der Aussöhnung zu eröffnen.

  4. 32.

    Gegenfrage, warum ist heute eine Kaserne in Deutschland nach General Heusinger benannt, der an der Planung des Überfalls auf Polen und auf die Sowjetunion im OKH beteiligt war? Am Ende waren es 27 Mio. Tote in der Sowjetunion inkl. der Teilrepubliken ... auch das steht in direkter Verbindung zum Gedenken heute auf den Seelower Höhen, Stalin hatte damit nichts zu tun.

  5. 31.

    Guten Morgen, das hat sehr viel damit zu tun. Die Ukraine erinnert offiziell an Babyn Jar, wo über 30.000 Juden umgebracht wurden. Huldigen jedoch durch Denkmäler, Gedenktafeln, Straßenbenennungen, einem Preis und einen Feiertag Bandera und damit die Taten der OUN. Auf bpd.de finden Sie entsprechende Informationen zur OUN und Bandera.

  6. 29.

    Keine Meinungsfreiheit? Wer Witze über Breschnjew machte, wurde mit Sanktionen belegt.

  7. 28.

    Und das ist historisch falsch; die Sowjetunion nicht Russland. Und es kommt in ihrer Logik noch schlimmer. Denn Stalin war Georgier und sein Nachfolger Ukrainer. Gorbatschow war Russe.

  8. 27.

    Das sehe ich völlig anders, denn nach dieser Logik, also alles mit allem zu allen Zeiten verknüpfen, können wir die gesamte Außenpolitik gegenüber den Ländern mit der größten Abhängigkeit komplett einstellen.
    Hier geht’s um die Seelower Höhen 1945 und nicht um die Ukraine 2025, bei denen sehr viele Rotarmisten gefallen sind, auch und insbesondere Russen. Und natürlich darf auch ein russischer Botschafter den Opfern gedenken.

  9. 26.

    Thomas Erkner:
    "Antwort auf [Antares] vom 15.04.2025 um 17:47
    Das ist ja alles richtig, aber welche Propaganda soll denn der russische Botschafter auf dem Gedenktag der Schlacht um die Seelower Höhen verbreiten?"

    Russland verbreitet die Propaganda, dass es heute in der Ukraine dasselbe machen würde, wie damals im Krieg gegen Hitlerdeutschland (gegen "Nazis" kämpfen und Menschen von "Nazis" "befreien"), obwohl es eher das gleiche macht wie damals Hitler: fremde Länder überfallen und erobern und dabei viele Menschen ermorden, foltern etc.!

    Und mit der Einladung eines Botschafters dieser imperialistischen Diktatur unterstützt man diese Propaganda!

  10. 25.

    Bandera:
    "Wieso verliert man kein Wort darüber, dass die Ukraine heute Bandera und die OUN ehrt und der ehemalige ukrainische Botschafter Blumen an Banderas Grab ablegte? "

    Was hat das mit dem Thema hier zu tun?
    NICHTS!

  11. 24.

    Wieso verlieren Sie kein Wort darüber, dass in Russland heutzutage offiziell der internationale Massenmörder und Diktator Stalin geehrt wird?

  12. 23.

    East:
    "Antwort auf [toberg] vom 15.04.2025 um 15:43
    Wie haben die Russen uns Ostdeutsche unterdrückt? Was haben die Ihnen damals angetan?"

    Sind Sie wirklich so naiv und ahnungslos zur deutschen Geschichte?!?

    Antwort auf Ihre naive Frage: Z.B. 17. Juni 1953 und Installation der DDR-Diktatur sowie Verhinderung von Demokratie!

    East:
    "Wir hatten eine große Russenkaserne in der Stadt und haben diese Leute kaum wahrgenommen, weil nur die wenigsten ihre Kaserne verlassen durften."

    Ist das wirklich Alles, was Sie über die DDR, die SU bzw. UdSSR und den Stalinismus wissen?!?

  13. 22.

    Russland war Geschädigter durch Hitlers Angriffskrieg und am Ende war Russland mit Sieger. Aber eins war Russland nie: Befreier. Die Russen ersetzten in der Ostzone gewaltsam direkt die eine Diktatur durch die nächste. Freiheit gab es allenfalls für die, die zeitnah flohen.

  14. 20.

    Warum versuchen sich alle in der Vereinnahmung des Tages der Befreiung zu übertreffen? Hier geht es um die Ehrung von gefallenen Soldaten, die nun einmal in deutscher Erde ruhen. Das sind Friedhöfe und Ehrenmale, die jeder, der Kränze oder Blumen im stillen Gedenken niederlegt, betreten kann. Was soll der arrogante und deplatzierte Hinweis auf das „ Hausrecht“! Da scheint eine belehrende, besserwisserische Moralität einer bestimmten Spezies von Politikern die Oberhand anstelle des gesunden Menschenverstandes zu gewinnen.

  15. 19.

    Sue wollen es absichtlich nicht verstehen, daß ein Land, daß einen barbarischen Krieg führt, zu Propagandazwecken Vertreter schickt! Harmlos?

  16. 18.

    Wenn Blumen niedergelegt wurden, dann ist es eben so. Das ist Sache der Ukraine.
    Wenn russische Repräsentanten zu Ehren der gefallenen Soldaten der Sowjetunion am Gedenken auf den Seelower Höhen teilnehmen möchten, hat die Ukraine das zu tolerieren und wenn ihr das nicht passt, dann kann sie eigene Vertreter entsenden, die explizit der gefallenen Ukrainer gedenken.
    Möglicherweise stehen sich beide Parteien nach Kriegsende an der ukrainisch-russischen Grenze gegenüber, um der sinnlosen Toten des aktuellen Krieges zu gedenken.
    Das Gedenken ist immer eine Veranstaltung, die an Vergangenes erinnert, Blut, Sterben, Tod.
    Ihre Propagandavorwürfe haben hier nichts zu suchen. Es geht nicht um die Gegenwart oder Zukunft, sondern um die Vergangenheit. Aus der Vergangenheit kann man lernen oder eben nicht.
    Ich finde es gut, dass es ein stilles Gedenken sein wird und Propaganda jeder Art unerwünscht ist, weder für oder gegen das jetzige Russland noch für oder gegen die Ukraine.

  17. 17.

    Wie viele Bürger der damaligen UdSSR sind Opfer des zweiten Weltkrieges geworden?
    UdSSR umfasst nicht da heutige Russland!
    Und Nachhilfe in Geschichte, auch wenn hochkarätige Politiker es anders gelernt haben mögen, nach meinem vermutlich falschem Geschichtswissen, wurde die UdSSR von Deutschland überfallen und wohl nicht anders herum.

  18. 16.

    Das ist ja alles richtig, aber welche Propaganda soll denn der russische Botschafter auf dem Gedenktag der Schlacht um die Seelower Höhen verbreiten?
    Und wenn dieser Gedenktag widererwartend für die Invasion in die Ukraine zweckentfremdet würde, aber dann wäre Netschajew der erste wirklich dumme Diplomat, könnte man ihn immer noch des Ortes verweisen.

    Bei allem Unrecht sollte man nicht anfangen sich die Geschichte und Verbrechen des Dritten Reichs zurechtzubiegen, denn das tausendjährige Reich hätte ohne seine vielen Handlanger nichteinmal zwölf, insbesondere die letzten sechs, Jahre Bestand.

  19. 15.

    "Wieso verliert man kein Wort darüber, dass die Ukraine heute Bandera und die OUN ehrt und der ehemalige ukrainische Botschafter Blumen an Banderas Grab ablegte?"

    Sie betreiben hier 100%ige russische Kriegspropaganda, das fängt schon damit an dass es "die" Ukraine nicht gibt. Oder reduzieren sie die gesamte Bundesrepublik auch auf die Nazis und Rechtsextremisten die wir hier ohne Zweifel haben und sogar in unseren Parlamenten sitzen?

    "Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine beobachtet die Bundesregierung ein erhöhtes Aufkommen von Desinformation durch russische offizielle Stellen, staatliche und staatsnahe Medien sowie Kreml-nahe Accounts in sozialen Medien."

  20. 14.

    Wenn es der Ukraine um "Erinnerungskultur" geht und nicht um die sowjetischen Denkmäler, die eigentlich angeblich kein einziges Wort darüber sagen, dass es Vertreter von vielen Nationen in der sowjetischen Armee waren, dann möchte er sicher, dass alle sowjetischen Denkmäler "geschliffen" - im Sinne der Nennung aller Teilrepubliken - oder am besten abgerissen werden. Warum sollte man das tun, sagt doch schon der Name "Union", was gemeint ist.

    „1941 – Ihr habt der Heimat Ehre gemacht“
    „1945 – Die Heimat wird Euch nicht vergessen“
    „1941–1945 / Ewiger Ruhm den Helden, gefallen in den Kämpfen gegen die faschistischen Eindringlinge für die Freiheit und Unabhängigkeit der Sowjetunion“

    Wieso sollte hier explizit die Ukraine genannt werden? Warum vertritt keine andere ehemalige Teilrepublik diese Ansicht?

  21. 13.

    "Die Russen? Nö, die haben uns zwar aufopferungsvoll von den Naziverbrechern befreit, aber haben uns Ostdeutsche unterdrückt!" Stalin war Georgier und kein Russe, Chruschtschow war Ukrainer und kein Russe.

  22. 12.

    Wie haben die Russen uns Ostdeutsche unterdrückt? Was haben die Ihnen damals angetan? Wir hatten eine große Russenkaserne in der Stadt und haben diese Leute kaum wahrgenommen, weil nur die wenigsten ihre Kaserne verlassen durften.

  23. 11.

    Wenn man Berichte über einige Vernichtungslager im Osten liest , bin ich immer wieder erschüttert wer dort im Wachpersonal diente.
    Man kann darüber nachlesen oder You Tube schauen.
    Sobibor wäre empfehlenswert.

  24. 10.

    Mit der Sowjetunion verbinde ich auch, aber nicht ausschließlich, Russen, völlig unabhängig von den Verbrechen Stalins (oder jetzt Putins) verloren 24e6 Sowjets unter Hitler entweder durch die Endlösung oder in der Roten Armee ihr Leben. Und Fakt bleibt auch, dass die Rote Armee den größten Blutzoll zahlte und die größten Teile der Wehrmacht und Waffen-SS sukzessive vernichtend schlug (inklusive Schlacht um die Seelower Höhen) und schließlich Berlin befreite.
    Da die UdSSR nicht mehr existiert, ist es ja schwerlich möglich einen gemeinsamen Gesandten zu entsenden. Aber das ehrliche Gedenken an diese unsäglichen Opfer sollte man keiner betroffenen Nation der ehemaligen UdSSR verwehren.

  25. 9.

    Wieso verliert man kein Wort darüber, dass die Ukraine heute Bandera und die OUN ehrt und der ehemalige ukrainische Botschafter Blumen an Banderas Grab ablegte?

    "Im Allgemeinen unbestritten ist, dass Angehörige der OUN und UPA mit den deutschen Besatzern zusammengearbeitet
    haben und einen Beitrag zur Vernichtung der Juden und der Ermordung von Polen und Roma geleistet haben." (Wissenschaftliche Dienste des Bundetages)

    Die Ukrainische Aufständische Armee (UPA), die im Frühjahr 1943 durch die Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN) gegründet wurde, ermordete 1943 in Wolhynien und 1944 in Ostgalizien zwischen 70.000 und 100.000 Polen sowie einige Tausend Juden und eine unbekannte Zahl von Ukrainern. Juden wurden von ukrainischen Nationalisten ähnlich wie Polen und Russen als Feinde betrachtet und ihre Beseitigung gehörte zum Programm der OUN, ähnlich wie die Vertreibung oder Ermordung von Polen in der Westukraine.

  26. 8.

    "fordert mehr Distanz zu sowjetischen Erzählungen" / "Es geht uns um Erinnerungskultur und nicht um die sowjetischen Denkmäler, die eigentlich kein einziges Wort darüber sagen, dass es ... "

    Da bestreibt der Herr Botschafter aber Haarspalterei. Waren die Ukrainer damals Teil der Sowjetunion und die Sowjetunion nicht Russland. Aber egal, dem großen Land mit 27 Mio. Toten - das waren auch Armenien, Aserbaidschan, Estland, Georgien, Kasachstan, Kirgisien, Lettland, Litauen, Moldawien, Tadschikistan, Turkmenien, Ukraine und Weißrussland - hat Deutschland unendliches Leid zugefügt. Daher ist ein Gedenken an die Opfer mehr als angebracht. Das hier jemand instrumentalisiert, ist für mich nicht zu erkennen, waren auch zu einem großen Anteil Russen unter den Opfern. Die "Handlungsempfehlung" des Auswärtigen Amtes ist dagegen eine politische Einflussnahme, die von deutscher Seite unangebracht ist.

    @RBB, wann folgt das Interview mit Herrn Netschajew, nachdem auch Herr Makeiev zu Wort kam?

  27. 7.

    Der Botschafter ist 1975 geboren und ich habe meine Zweifel, ob er den richtigen Blickwinkel auf dieweil des 2. Weltkrieges hat. Es war schlich die Sowjetarmee die nach Deutschland kam und die Naziherrschaft beendet hat. Wenn es um Gewalttaten gegenüber der Bevölkerung ging, wurde schlicht von den „Russen“ gesprochen. Ich denke man sollte am 8. Mai der vielen Opfer gedenken, es waren nicht nur Russen auch nicht nur Ukrainer diesem Spuk ein Ende bereitet haben.

  28. 6.

    "Sowjetische Gedenkstätten besuchen wir grundsätzlich nicht." "Es geht uns um Erinnerungskultur und nicht um die sowjetischen Denkmäler, die eigentlich kein einziges Wort darüber sagen, dass es Vertreter von vielen Nationen in der sowjetischen Armee waren." Das ist befremdlich. Mal abgesehen davon, daß es damals noch Rote Armee hieß und nicht Sowjetische Armee. Die Bezeichnung UdSSR (CCCP) sagt doch gerade Union der sozialistischen Sowjetrepubliken und nicht Rossija allein und die Ukrainische SSR war Mitglied (sogar Gründungsmitglied) dieser Union (und hatte wie Weißrußland auch immer einen eigenen Sitz in der UNO neben dem der UdSSR, welcher jetzt von Rußland wargenommen wird). Es wird also keine Einzeldenkmale für jedes einzelne Volk der Republiken der UdSSR geben, da die alle zusammen gekämpft haben und nicht nebeneinander getrennt.

  29. 5.

    Die Russen? Nö, die haben uns zwar aufopferungsvoll von den Naziverbrechern befreit, aber haben uns Ostdeutsche unterdrückt!
    Was Putin jetzt für ganz Europa vorhat!

  30. 4.

    Solange ein einziges Land für sich beansprucht, Nachfolger einer nicht mehr existierenden Sowjetunion zu sein, werden infolgedessen auch alle anderen daran beteiligten Länder zu nennen sein. Auch wenn das Arbeit macht. Schließlich besteht Amerika - wie fälschlicherweise oftmals faktisch behauptet - nicht nur aus den USA, Großbritannien nicht ausschließlich aus England, ist Europa nicht gleichbedeutend mit den EU-Staaten. Es war schon immer ein Ausdruck von Sensibilität, dass nicht nur das "Große", das vermeintlich Vorherrschende zählt, sondern die Gesamtheit und es war schon immer ein Ausdruck von Vermessenheit, soweit es umgekehrt ist.

  31. 2.

    Waren es nicht sowjetische Truppen, die Menschen aus KZ's befreiten?
    Die Sowjetunion bestand aus den verschiedenen ,Ländern'.
    Wollen wir jetzt wirklich die Geschichte ,aufbröseln', wer (Letten, Ukrainer, Russen ...) wen befreit hat?
    Aber wie schon im Interview erwähnt, es sind sowjetische Denkmäler und keine russischen.

  32. 1.

    "und nicht um die sowjetischen Denkmäler, die eigentlich kein einziges Wort darüber sagen, dass es Vertreter von vielen Nationen in der sowjetischen Armee waren. Die ganze russisch-imperiale Geschichtslehre basiert darauf, dass es angeblich nur Russen waren, die ganz Europa befreit haben"

    Das stimmt so nicht. Ich empfehle einen Besuch am Denkmal in Müncheberg. Alle sind genannt, auch die Ukrainer.

    Und jeder im Osten Aufgewachsene weiß, dass der Hitlerfaschismus von der Sowjetunion und nicht von Russland besiegt wurde.

Nächster Artikel