Vollsperrung wegen Bauarbeiten - Über Ostern fahren in Tiefebene des Berliner Hauptbahnhofs keine Züge

Fr 18.04.25 | 08:34 Uhr
  16
21.03.2025, Berlin: Ein Arbeiter mit Stirnlampe geht auf den Schienen von Bahnsteig 1 des Berliner Hauptbahnhofs (Quelle: dpa/Soeren Stache).
Bild: dpa

Seit Wochen werden am Berliner Hauptbahnhof zusätzliche Weichen und Signale eingebaut. Der Zugverkehr ist deshalb teilweise eingeschränkt - über Ostern wird die unterste Ebene ganz gesperrt. Viele Fernzüge halten trotzdem am Hauptbahnhof.

  • Tiefebene des Hauptbahnhofs von Freitagabend bis Dienstag gesperrt
  • Fernverkehrszüge halten nicht am Bahnhof Südkreuz
  • Auch mehrere Regionalbahnlinien betroffen

Die Tiefebene des Berliner Hauptbahnhofs ist über Ostern erneut wegen Bauarbeiten gesperrt. Alle acht Gleise dort werden von Karfreitag ab 22 Uhr bis zum kommenden Dienstag, 22. April um 3 Uhr früh nicht angefahren, wie die Deutsche Bahn mitteilte.

Der Großteil der Fernverkehrszüge, die normalerweise in der Tiefebene gefahren wären, werden in dieser Zeit im oberirdischen Teil des Hauptbahnhofs halten, da sie über die Stadtbahn umgeleitet werden. Das bedeutet auch zusätzliche Stopps in Gesundbrunnen, am Ostbahnhof, am Ostkreuz und in Lichtenberg. Dadurch verlängere sich die Fahrzeit zum Teil um bis zu 20 Minuten, so die Bahn. Vereinzelt komme es auch zu Ausfällen, vor allem auf der Strecke zwischen Hamburg und München. Nicht halten werden die Fernverkehrszüge am Bahnhof Südkreuz.

Sieben Regionalzug-Linien betroffen

Die Bauarbeiten im Keller des Hauptbahnhofs laufen schon seit Mitte Februar. Seitdem können dort nur vier der acht Gleise genutzt werden.

Im Regionalverkehr werden deshalb schon jetzt mehrere Linien umgeleitet oder Halte fallen aus - auch während der Vollsperrung der unteren Ebene. Betroffen sind die Linien RE2, RE4, RE5, RB10, RB14 und RB23 sowie der Flughafen-Express FEX.

An einem Wochenende Ende März war die Tiefebene bereits ein erstes Mal voll gesperrt. Nach Ostern sollen dann alle Gleise in der Tiefebene wieder voll zur Verfügung stehen.

Verkehr am Hauptbahnhof habe stetig zugenommen

Ziel der Bauarbeiten ist laut Bahn, dass Züge schneller und flexibler an die Bahnsteige gelangen können, dafür würden zusätzliche Weichen und Signale eingebaut. So sollen Züge künftig bei einem besetzten Gleis auf Nachbargleis wechseln können. Auch können laut Bahn durch die neuen Signale zwei Züge hintereinander an einem Bahnsteig halten.

Die Arbeiten seien nötig, da der Verkehr am Berliner Hauptbahnhof seit seiner Eröffnung 2006 kontinuierlich zugenommen hätte. Die S-Bahn und der oberirdische Teil des Hauptbahnhofs sind von den Baumaßnahmen nicht betroffen.

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.

Kommentar verfassen
*Pflichtfelder

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden Kommentare, bei denen die E-Mail-Adresse in den Feldern Name, Wohnort oder Text geschrieben wurde, nicht freigegeben. Mit Nutzung der Kommentarfunktion stimmen Sie unserer Netiquette sowie unserer Datenschutzerklärung (Link am Ende der Seite) zu. Wir behalten uns vor, Kommentare, die nicht zu einer konstruktiven Diskussion beitragen, nicht freizugeben oder zu löschen. Wir geben keine Auskunft über gelöschte oder nicht freigegebene Kommentare. Mit der Abgabe eines Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regeln und den Kommentarrichtlinien des rbb einverstanden.

16 Kommentare

  1. 15.

    Wieso? Solche langen Wochenenden sind für solche Vollsperrungen wie gemalt. Himmelfahrt und Pfingsten eignen sich dafür auch vortrefflich. Und auf die Freizeit-Kasper muss nicht soviel Rücksicht genommen werden. Die fahren zu ihrem eigenen Vergnügen durch die Botanik, da haben sie auch Zeit für Umleitungen oder Ersatzverkehre. Bei Berufspendlern sieht's ganz anders aus.

  2. 14.

    Zitat: "Der Großteil der Fernverkehrszüge, die normalerweise in der Tiefebene gefahren wären, werden in dieser Zeit im oberirdischen Teil des Hauptbahnhofs halten, da sie über die Stadtbahn umgeleitet werden. Das bedeutet auch zusätzliche Stopps in Gesundbrunnen, am Ostbahnhof, am Ostkreuz und in Lichtenberg."

    Da ist einiges durcheinander bzw. falsch.
    Züge, die über die Stadtbahn den Hauptbahnhof oben anfahren können nicht über Gesundbrunnen oder Südkreuz fahren.

    Es gibt keinen Abzweig von der Stadtbahn in diese Richtung. Von Spandau oder Wannsee kommend werden die Züge entweder Richtung Jungfernheide > Hbf- Tief/ Südkreur bzw. Gesundbrunnen oder eben Richtung Stadtbahn > Hbf Hoch > Ostbahnhof geführt. Auch aus der Gegenrichtung gibt es nur entweder oder.
    Und die Bahnsteige des Bahnhofs Ostkreuz sind für die allermeisten Fernzüge viel zu kurz. Der Bahnsteig ist nur
    ca. 200 m lang. ICE 3 und 4 sind bis zu 404 m lang.


  3. 13.

    Vielleicht könnte auch andere Umbauten statt finden.

    Ich bin sicherlich nicht die einzige die die niedrige Glasbrüstungen unangenehm findet. Sieht gefährlich aus

  4. 12.

    Durch die seit Monaten widerkehrende Berichterstattung über diese und andere Sperrungen kann leicht das Gefühl entstehen, dass die über Jahre vernachlässigte Infrastruktur der Bahn kaum noch zur Verfügung steht.

  5. 11.

    In der Tat ist Ostern perfekt. So sind weniger Berufspendler betroffen. Da die Baumaßnahme lange im Voraus im November 2024 angekündigt worden ist, haben sich auch touristische Nutzer darauf einstellen können.

  6. 10.

    In der Tat ist Ostern perfekt. So sind weniger Berufspendler betroffen. Da die Baumaßnahme lange im Voraus im November 2024 angekündigt worden ist, haben sich auch touristische Nutzer darauf einstellen können.

  7. 9.

    In der Tat ist Ostern perfekt. So sind weniger Berufspendler betroffen. Da die Baumaßnahme lange im Voraus im November 2024 angekündigt worden ist, haben sich auch touristische Nutzer darauf einstellen können.

  8. 8.

    Durch die seit Monaten widerkehrende Berichterstattung über diese und andere Sperrungen kann leicht das Gefühl entstehen, dass die über Jahre vernachlässigte Infrastruktur der Bahn kaum noch zur Verfügung steht.

  9. 7.

    Angenehm auch das die Gleisbauarbeiter mal "drinnen" arbeiten.

    Wer von uns Sessellenker würde gerne draußen arbeiten? Sommer, Winter, nachts?

  10. 6.

    Vorbildlich, Arbeiten werden zu Zeiten erledigt wo etwas weniger Fahrgäste unterwegs sind.

    Daumen hoch auch für die Arbeiter die das alles machen während andere sogenannte Wochenende haben!

  11. 5.

    Perfektes Timing. Zu Ostern!

  12. 4.

    Die DB sollte ihre Vorankündigung langsam umstellen und nicht mehr die Züge und Strecken angeben,die gesperrt sind,sondern die Strecken auf denen gerade Züge fahren.
    Gefühlt sind es langsam mehr Strecken,die außer Betrieb sind,als Strecken auf denen tatsächlich Züge fahren.

  13. 3.

    Danke an die Menschen, die ihr Oster-Wochenende "opfern", um daran zu arbeiten. Ich wünsche gutes Gelingen.

    Mögen die Gleise 1-8 schon am 23.4. wieder auferstehen.

  14. 1.

    Frohe Ostern seien gewünsch!
    Nächster Stopp Heilig Abend!

Nächster Artikel