Wegen einer technischen Störung kommt es aktuell auf den Linien U1 und U3 zwischen Nollendorfplatz und Warschauer Straße zu Verspätungen und Ausfällen.
U 1
U 1
Vom 12. April bis 22. April 2021 wird der Bahnhof Schlesisches Tor in Richtung Warschauer Straße nicht angefahren.
Von Sonntag bis Donnerstag, ab 22 Uhr bis Betriebsschluss Ausfall zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck vom 12.04. bis 29.04.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen einer Signalstörung zwischen Storkower Straße und Landsberger Allee kommt es auf den Linien S42, S8 und S85 zu Verspätungen und Ausfällen.
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Nach einer Weichenstörung in Anhalter Bahnhof kommt es auf den Linien S1, S2 und S25 noch zu Verspätungen und vereinzelten Ausfällen.
Die zusätzlichen Züge der Linie S1 zwischen Zehlendorf und Potsdamer Platz und die Züge der Linie S26 verkehren derzeit nicht.
Regionalbahn
FEX Flughafen-Express
FEX Flughafen-Express
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 13./14. April, 23.00 – 5.00 Uhr und in der Nacht Dienstag/Mittwoch, 20./21. April, 23.30 – 5.00 Uhr Umleitung und kein Halt in Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5 sowie frühere Fahrzeiten Flughafen BER – Terminal 1-2 (> Berlin Ostkreuz).
----
Am Samstag, 17. und Sonntag, 18. April, jeweils ganztägig kein Halt in Berlin Ostkreuz. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel.
----
In den Nächten Montag/Dienstag, 19./20. bis Donnerstag/Freitag, 22./23. April, jeweils 20.45 – 4.00 Uhr Zugausfall Berlin Hbf <> Berlin Ostkreuz (Ersatz durch S-Bahnen).
----
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 27./28. April, 22.15 – 4.15 Uhr Umleitung, kein Halt in Berlin Ostkreuz und Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5.
RE 1
RE 1
In den Nächten Sonntag/Montag, 11./12. bis Dienstag/Mittwoch, 13./14. April jeweils 23.30 – 1.45 Uhr Zugausfall Wannsee <> Charlottenburg/Berlin Zoologischer Garten (Ersatz durch Bus und S-Bahnen) sowie spätere Fahrzeit Charlottenburg > Frankfurt (Oder).
----
Von Freitag, 16. April, 21.45 Uhr bis Montag, 19. April, 1.30 Uhr Umleitung und Ausfall der Zwischenhalte Werder (Havel) <> Charlottenburg (Ersatz durch Busse und S-Bahnen). Zugausfall Potsdam Hbf <> Wannsee sowie kein Halt in Charlottenburg (Ersatz durch S-Bahnen).
----
Am Montag, 19. April, 5.00 – 22.30 Uhr Umleitung, Ausfall der Zwischenhalte Werder (Havel) > Charlottenburg sowie spätere Fahrzeiten Charlottenburg > Frankfurt (Oder)
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.
Antenne Blitzer Meldungen
- auf der nördlichen A 10 kurz hinter Mühlenbeck Richtung Dreieck Havelland
- zweimal auf der südlichen A 10 Richtung Dreieck Werder: zwischen Ludwigsfelde-Ost und -West, und kurz vorm Dreieck Nuthetal
- auf der A 12 Richtung Berlin am Dreieck Spreeau in der Überfahrt zum östlichen Berliner Ring
- auf der B 1 in Manschnow in beiden Richtungen
- in Cottbus stadteinwärts auf der Saarbrücker Straße
- in Eberswalde in der Rudolf-Breitscheid-Straße stadteinwärts
- zwischen Premnitz und Milow
- in Rathenow im Friedrich-Ebert-Ring in beiden Richtungen
- in Berlin auf der A 115 stadtauswärts zwischen Dreieck Funkturm und Hüttenweg
- auf der nördlichen A 10 kurz hinter Mühlenbeck Richtung Dreieck Havelland
- zweimal auf der südlichen A 10 Richtung Dreieck Werder: zwischen Ludwigsfelde-Ost und -West, und kurz vorm Dreieck Nuthetal
- auf der A 12 Richtung Berlin am Dreieck Spreeau in der Überfahrt zum östlichen Berliner Ring
- auf der B 1 in Manschnow in beiden Richtungen
- in Cottbus stadteinwärts auf der Saarbrücker Straße
- in Eberswalde in der Rudolf-Breitscheid-Straße stadteinwärts
- zwischen Premnitz und Milow
- in Rathenow im Friedrich-Ebert-Ring in beiden Richtungen
- in Berlin auf der A 115 stadtauswärts zwischen Dreieck Funkturm und Hüttenweg
Wegen einer technischen Störung kommt es aktuell auf den Linien U1 und U3 zwischen Nollendorfplatz und Warschauer Straße zu Verspätungen und Ausfällen.
U 1
U 1
Vom 12. April bis 22. April 2021 wird der Bahnhof Schlesisches Tor in Richtung Warschauer Straße nicht angefahren.
Von Sonntag bis Donnerstag, ab 22 Uhr bis Betriebsschluss Ausfall zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck vom 12.04. bis 29.04.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen einer Signalstörung zwischen Storkower Straße und Landsberger Allee kommt es auf den Linien S42, S8 und S85 zu Verspätungen und Ausfällen.
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Nach einer Weichenstörung in Anhalter Bahnhof kommt es auf den Linien S1, S2 und S25 noch zu Verspätungen und vereinzelten Ausfällen.
Die zusätzlichen Züge der Linie S1 zwischen Zehlendorf und Potsdamer Platz und die Züge der Linie S26 verkehren derzeit nicht.
Regionalbahn
FEX Flughafen-Express
FEX Flughafen-Express
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 13./14. April, 23.00 – 5.00 Uhr und in der Nacht Dienstag/Mittwoch, 20./21. April, 23.30 – 5.00 Uhr Umleitung und kein Halt in Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5 sowie frühere Fahrzeiten Flughafen BER – Terminal 1-2 (> Berlin Ostkreuz).
----
Am Samstag, 17. und Sonntag, 18. April, jeweils ganztägig kein Halt in Berlin Ostkreuz. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel.
----
In den Nächten Montag/Dienstag, 19./20. bis Donnerstag/Freitag, 22./23. April, jeweils 20.45 – 4.00 Uhr Zugausfall Berlin Hbf <> Berlin Ostkreuz (Ersatz durch S-Bahnen).
----
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 27./28. April, 22.15 – 4.15 Uhr Umleitung, kein Halt in Berlin Ostkreuz und Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5.
RE 1
RE 1
In den Nächten Sonntag/Montag, 11./12. bis Dienstag/Mittwoch, 13./14. April jeweils 23.30 – 1.45 Uhr Zugausfall Wannsee <> Charlottenburg/Berlin Zoologischer Garten (Ersatz durch Bus und S-Bahnen) sowie spätere Fahrzeit Charlottenburg > Frankfurt (Oder).
----
Von Freitag, 16. April, 21.45 Uhr bis Montag, 19. April, 1.30 Uhr Umleitung und Ausfall der Zwischenhalte Werder (Havel) <> Charlottenburg (Ersatz durch Busse und S-Bahnen). Zugausfall Potsdam Hbf <> Wannsee sowie kein Halt in Charlottenburg (Ersatz durch S-Bahnen).
----
Am Montag, 19. April, 5.00 – 22.30 Uhr Umleitung, Ausfall der Zwischenhalte Werder (Havel) > Charlottenburg sowie spätere Fahrzeiten Charlottenburg > Frankfurt (Oder)
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.
Antenne Blitzer Meldungen
- auf der nördlichen A 10 kurz hinter Mühlenbeck Richtung Dreieck Havelland
- zweimal auf der südlichen A 10 Richtung Dreieck Werder: zwischen Ludwigsfelde-Ost und -West, und kurz vorm Dreieck Nuthetal
- auf der A 12 Richtung Berlin am Dreieck Spreeau in der Überfahrt zum östlichen Berliner Ring
- auf der B 1 in Manschnow in beiden Richtungen
- in Cottbus stadteinwärts auf der Saarbrücker Straße
- in Eberswalde in der Rudolf-Breitscheid-Straße stadteinwärts
- zwischen Premnitz und Milow
- in Rathenow im Friedrich-Ebert-Ring in beiden Richtungen
- in Berlin auf der A 115 stadtauswärts zwischen Dreieck Funkturm und Hüttenweg
- auf der nördlichen A 10 kurz hinter Mühlenbeck Richtung Dreieck Havelland
- zweimal auf der südlichen A 10 Richtung Dreieck Werder: zwischen Ludwigsfelde-Ost und -West, und kurz vorm Dreieck Nuthetal
- auf der A 12 Richtung Berlin am Dreieck Spreeau in der Überfahrt zum östlichen Berliner Ring
- auf der B 1 in Manschnow in beiden Richtungen
- in Cottbus stadteinwärts auf der Saarbrücker Straße
- in Eberswalde in der Rudolf-Breitscheid-Straße stadteinwärts
- zwischen Premnitz und Milow
- in Rathenow im Friedrich-Ebert-Ring in beiden Richtungen
- in Berlin auf der A 115 stadtauswärts zwischen Dreieck Funkturm und Hüttenweg
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
10.
Ich glaube den staatlichen Medien gar nichts mehr. Auch denen im Ausland nicht.
9.
Die Komposition der Farben im Standbild oben zieht erwartungsgemäß eine Mischung an Menschen in die Kommentarspalte, die bereits in Berlin auf einer Demo die Verfassung neu aufsetzen lassen wollte. Trigger funktionieren. rbb2, I see what you're doing there.
Ich erkläre das mal für sie. Der Job des unabhängigen Journalisten, der soll gemacht werden. Nicht, wie dieser Tage vielerorts in der Presse üblich, der des Propagandisten. Wer soll befragt werden? Nun einfach mal andere Wissenschaftler als der allseits bekannte Herr Drosten. Ja, es gibt durchaus noch andere Wissende auf dem Gebiet der Virologie. Nur haben die zuweilen andere Ansichten, was offenbar nicht passt. Und sie verdienen auch nicht ordentlich mit, zB an den Testkits. Weshalb ihre Meinung wahrscheinlich unabhängiger und glaubhafter sein dürfte, als die des glaskugelbesitzenden Coronaalmanachs. Aber das ist wie mit der Religion. Wer glauben will glaubt. Egal wie viele Fakten dagegen sprechen.
6.
Noch viel bedenklicher finde ich, dass so gut wie jeder Pole an ein Märchenwesen glaubt, dass von einem Greis im weissen Konfirmationskleid repläsentiert wird.
5.
Ohne den Menschen in meinem Nachbarland auf die Füße treten zu wollen, so scheint es mir doch so zu sein, dass tendenziell mehr Polen als Deutsche der Versuchung erliegen, maßgebliches Unbill als von außen stammend zu sehen. Auch gibt es von politischer Seite aus - seitens etlicher Amtsträger auch - die Versuchung, dieses Denken nicht nur zu bedienen, sondern sogar noch zu befördern. Da wird die Geschichte der Okkupation gegenüber Polen einfach in die Gegenwart verlängert und zum eigenen Vorteil dann der politische Nektar daraus bezogen.
Beim Absturz der Regierungsmaschine bei Smolensk vor Jahren war es ähnlich. Nicht der dichte Nebel und die Anweisung des prominentesten Passagiers in der Maschine, trotzdem zu landen, war verantwortlich für den Absturz, sondern eine äußere Macht.
Bitte etwas genauer, Herr Pottien: Wer soll welchen Job ernst nehmen? Wer soll sich bei welchen Wissenschaftlern wozu erkundigen? Was, meinen Sie, hätte es dann für Erkenntnisse gegeben?
Hahaha, ich hoffe, für Sie, dass Sie nicht zu dieser Gruppe der Coronaleugner gehören....
2.
Bestimmt nicht nur jeder 5. Pole !
Auch in Deutschland wird es so sein , aber es werden immer nur Befürworter der Maßnahmen befragt ! Negative Meinungen erscheinen erst nicht in den Medien !!!
1.
Nicht nur in Polen, wenn Ihr euren "Job" mal endlich wieder ERNST nehmen würdet, und euch auch noch bei anderen Wissenschaftlern informieren würdet, hättet Ihr das auch erkannt
10 Kommentare
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
Ich glaube den staatlichen Medien gar nichts mehr. Auch denen im Ausland nicht.
Die Komposition der Farben im Standbild oben zieht erwartungsgemäß eine Mischung an Menschen in die Kommentarspalte, die bereits in Berlin auf einer Demo die Verfassung neu aufsetzen lassen wollte. Trigger funktionieren. rbb2, I see what you're doing there.
Doch gehört er offenbar. Er wäre „jeder fünfte Pole“ ;-)
Ich erkläre das mal für sie. Der Job des unabhängigen Journalisten, der soll gemacht werden. Nicht, wie dieser Tage vielerorts in der Presse üblich, der des Propagandisten. Wer soll befragt werden? Nun einfach mal andere Wissenschaftler als der allseits bekannte Herr Drosten. Ja, es gibt durchaus noch andere Wissende auf dem Gebiet der Virologie. Nur haben die zuweilen andere Ansichten, was offenbar nicht passt. Und sie verdienen auch nicht ordentlich mit, zB an den Testkits. Weshalb ihre Meinung wahrscheinlich unabhängiger und glaubhafter sein dürfte, als die des glaskugelbesitzenden Coronaalmanachs. Aber das ist wie mit der Religion. Wer glauben will glaubt. Egal wie viele Fakten dagegen sprechen.
Noch viel bedenklicher finde ich, dass so gut wie jeder Pole an ein Märchenwesen glaubt, dass von einem Greis im weissen Konfirmationskleid repläsentiert wird.
Ohne den Menschen in meinem Nachbarland auf die Füße treten zu wollen, so scheint es mir doch so zu sein, dass tendenziell mehr Polen als Deutsche der Versuchung erliegen, maßgebliches Unbill als von außen stammend zu sehen. Auch gibt es von politischer Seite aus - seitens etlicher Amtsträger auch - die Versuchung, dieses Denken nicht nur zu bedienen, sondern sogar noch zu befördern. Da wird die Geschichte der Okkupation gegenüber Polen einfach in die Gegenwart verlängert und zum eigenen Vorteil dann der politische Nektar daraus bezogen.
Beim Absturz der Regierungsmaschine bei Smolensk vor Jahren war es ähnlich. Nicht der dichte Nebel und die Anweisung des prominentesten Passagiers in der Maschine, trotzdem zu landen, war verantwortlich für den Absturz, sondern eine äußere Macht.
Bitte etwas genauer, Herr Pottien: Wer soll welchen Job ernst nehmen? Wer soll sich bei welchen Wissenschaftlern wozu erkundigen? Was, meinen Sie, hätte es dann für Erkenntnisse gegeben?
Hahaha, ich hoffe, für Sie, dass Sie nicht zu dieser Gruppe der Coronaleugner gehören....
Bestimmt nicht nur jeder 5. Pole !
Auch in Deutschland wird es so sein , aber es werden immer nur Befürworter der Maßnahmen befragt ! Negative Meinungen erscheinen erst nicht in den Medien !!!
Nicht nur in Polen, wenn Ihr euren "Job" mal endlich wieder ERNST nehmen würdet, und euch auch noch bei anderen Wissenschaftlern informieren würdet, hättet Ihr das auch erkannt