Von Sonntag bis Donnerstag, ab 22 Uhr bis Betriebsschluss Ausfall zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck
- von Sonntag, den 03. Januar 2021 bis 25. März, sowie vom 12.04. bis 29.04.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
--
Bis 25.03.2021 Sperrung zwischen Kottbusser Tor und Warschauer Straße.
Ersatzverkehr zwischen S+U Warschauer Straße < > U Kottbusser Tor. Die Abfahrtshaltestelle am U Kottbusser Tor für den Ersatzverkehr in der Reichenberger Straße erreichen Sie vom Ausgang H oder J (200 m Fußweg). Und die Abfahrtshaltestelle am S+U Warschauer Straße für den Ersatzverkehr befindet sich in der Tamara-Danz-Straße unterhalb der Warschauer Brücke.
--
Vom 26.03.2021 bis 11.04.2021 Sperrung zwischen Warschauer Straße und Halleschem Tor. Ersatzverkehr mit Bussen.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz bis 29.10.2021
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
Regionalbahn
RE1
RE1
In den Nächten Mittwoch/Donnerstag, 3./4. bis Sonntag/Montag, 7./8. März, jeweils von 23.15 – 3.45 Uhr
Zugausfall und Schienenersatzverkehr zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt/Wellmitz/ Coschen sowie spätere Fahrzeiten
------
Am Montag, 8. März bis Freitag, 12. März, jeweils 7.00 – 9.30 Uhr und 15.00 – 17.30 Uhr
Zugausfall und Ersatzverkehr zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Friedrichstraße.
-----
Von Montag, 8. bis Donnerstag, 18. März, jeweils ganztägig
Zugausfall Berlin Zoologischer Garten/Berlin Ostkreuz <> Erkner (Ersatz durch Busse und S-Bahnen)
RE 2
RE 2
Vom 08. März bis 14. März 2021 kommt es bei einigen Zügen zu Umleitungen im Raum Berlin und zu veränderten Fahrzeiten. D.h. die Züge verkehren größtenteils über Gesundbrunnen, Berlin Jungfernheide und Lichtenberg. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
...
Vom 15. März bis 17. März 20211 werden die Züge 63997 (Cottbus Hbf ab 23:01 Uhr) und 63998 (Wismar ab 21:24 Uhr) umgeleitet. Die Züge verkehren über Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
--
Vom 18. März , 19 Uhr, bis 19. März 2021, 05.30 werden einzelne Züge über Calau (Niederlausitz) umgeleitet. Dadurch entfallen die Halte Raddusch, Vetschau, Kunersdorf und Kolkwitz.
---
In der Nacht vom 23./24. März und in der Nacht vom 25./26. März 2021 kommt es bei einzelnen Zügen zu einer Umleitung im Raum Berlin. D.h. die Züge verkehren über Berlin-Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße, Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
Von Sonntag bis Donnerstag, ab 22 Uhr bis Betriebsschluss Ausfall zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck
- von Sonntag, den 03. Januar 2021 bis 25. März, sowie vom 12.04. bis 29.04.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
--
Bis 25.03.2021 Sperrung zwischen Kottbusser Tor und Warschauer Straße.
Ersatzverkehr zwischen S+U Warschauer Straße < > U Kottbusser Tor. Die Abfahrtshaltestelle am U Kottbusser Tor für den Ersatzverkehr in der Reichenberger Straße erreichen Sie vom Ausgang H oder J (200 m Fußweg). Und die Abfahrtshaltestelle am S+U Warschauer Straße für den Ersatzverkehr befindet sich in der Tamara-Danz-Straße unterhalb der Warschauer Brücke.
--
Vom 26.03.2021 bis 11.04.2021 Sperrung zwischen Warschauer Straße und Halleschem Tor. Ersatzverkehr mit Bussen.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz bis 29.10.2021
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
Regionalbahn
RE1
RE1
In den Nächten Mittwoch/Donnerstag, 3./4. bis Sonntag/Montag, 7./8. März, jeweils von 23.15 – 3.45 Uhr
Zugausfall und Schienenersatzverkehr zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt/Wellmitz/ Coschen sowie spätere Fahrzeiten
------
Am Montag, 8. März bis Freitag, 12. März, jeweils 7.00 – 9.30 Uhr und 15.00 – 17.30 Uhr
Zugausfall und Ersatzverkehr zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Friedrichstraße.
-----
Von Montag, 8. bis Donnerstag, 18. März, jeweils ganztägig
Zugausfall Berlin Zoologischer Garten/Berlin Ostkreuz <> Erkner (Ersatz durch Busse und S-Bahnen)
RE 2
RE 2
Vom 08. März bis 14. März 2021 kommt es bei einigen Zügen zu Umleitungen im Raum Berlin und zu veränderten Fahrzeiten. D.h. die Züge verkehren größtenteils über Gesundbrunnen, Berlin Jungfernheide und Lichtenberg. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
...
Vom 15. März bis 17. März 20211 werden die Züge 63997 (Cottbus Hbf ab 23:01 Uhr) und 63998 (Wismar ab 21:24 Uhr) umgeleitet. Die Züge verkehren über Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
--
Vom 18. März , 19 Uhr, bis 19. März 2021, 05.30 werden einzelne Züge über Calau (Niederlausitz) umgeleitet. Dadurch entfallen die Halte Raddusch, Vetschau, Kunersdorf und Kolkwitz.
---
In der Nacht vom 23./24. März und in der Nacht vom 25./26. März 2021 kommt es bei einzelnen Zügen zu einer Umleitung im Raum Berlin. D.h. die Züge verkehren über Berlin-Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße, Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
Die von Ihnen geäußerte Systemkritik ist unspezifisch und daher unbewertbar; Ihre Aufforderung an mich zur privaten Hilfe soll nur den Zweck einer persönlichen Provokation erfüllen und läuft schon deshalb ins Leere. Wenn Sie etwas Qualifizierteres beitragen möchten, dann aber jederzeit gern.
Hätte der Staat ein wirkliches Interesse daran die Gesundheit seiner Bürger zu schützen hätte er schon lange die anderen Impfstoffe zugelassen und würde impfen, impfen.... anstatt seine Bürger ständig mit weiteren Beschränkungen zu quälen.
Alles muss seinen bürokratischen Gang gehen und anstatt im letzten Sommer mal einen Plan aufzustellen hat man über Weihnachtsmärkte und Heizpilze diskutiert.
Sie möchten privat helfen, super.
Sie kennen die entsprechenden Stellen sicher, gehen sie hin, helfen sie, überweisen sie Geld!
Sehr vorbildlich, der RBB wird über sie berichten.
Es löst leider nicht das Grundproblem dieses Gesellschaftssystems.
Nehmen sie den Begriff "verhungern" als etwas provokannt überhöhten Ausdruck für "nicht menschenwürdig überleben können".
Nochmals danke für Ihre Initiative. Ich hoffe auf baldigen Bericht darüber.
6.
Jetzt aber bitte mal die Kirche im Dorf lassen, liebe Leute. Wer verhungert in Deutschland denn wegen der Corona Maßnahmen? Das wär dann wirklich zum ersten Mal seit der Nachkriegszeit. Und im Rest Europas, da wo die Hilfen nicht so stabil und üppig fließen, ist das auch nicht der Fall. Dort springen - wenn der Staat versagt - wie auf Mallorca z.B. private Helfer ein. Dem steht im übrigen auch in Deutschland nichts entgegen. Wer der Meinung ist, dass der Staat zu wenig macht, kann doch gerne privat aktiv werden und seine bevorzugten Geschäfte, Restaurants etc. mit Gutscheinen versorgen oder telefonisch bestellen und abholen/ bringen lassen, anstatt fleißig im Netz zu kaufen. Das nennt man Solidarität. Aber ist natürlich schwieriger als meckern.
Ja Gesundheitsschutz ist schon doof - nicht wahr?
Hat Ihrer Ansicht nach der Staat kein Recht dazu, die Gesundheit seiner Bürger als schützenswert zu betrachten? Mich würde interessieren, wie Leute wie Sie reagieren würden, wenn der Staat nichts derart machen würde und auch nicht in Sachen Forschung / Virologie täte.
Dann brauchen wir ja auch keine Gerichte, Polizei, Behörden, und Ämter - stimmt´s?
3.
In DE wird nach Lücken in dem Wirrwarr gesucht. Werden sie gefunden, werden sie genutzt. Der gemeine deutsche Gartenzwerg schäumt vor Wut - z.T. berechtigt aber sonst wie immer.
Wäre es hier unter den polnischen Gegebenheiten anders?
Denke eher nicht. Also - so what.
2.
Ist die Überschrift eigentlich politisch korrekt ?
Scheint mir nicht so zu sein.....
1.
Ja, das war ein Fehler dass 2 Drittel des Parlaments die Infektionssschutzverordnung in D. verabschiedet haben. Jetzt kann die Regierung immer wieder 4 Wochen verlängern und alles schließen.
9 Kommentare
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
Die von Ihnen geäußerte Systemkritik ist unspezifisch und daher unbewertbar; Ihre Aufforderung an mich zur privaten Hilfe soll nur den Zweck einer persönlichen Provokation erfüllen und läuft schon deshalb ins Leere. Wenn Sie etwas Qualifizierteres beitragen möchten, dann aber jederzeit gern.
Hätte der Staat ein wirkliches Interesse daran die Gesundheit seiner Bürger zu schützen hätte er schon lange die anderen Impfstoffe zugelassen und würde impfen, impfen.... anstatt seine Bürger ständig mit weiteren Beschränkungen zu quälen.
Alles muss seinen bürokratischen Gang gehen und anstatt im letzten Sommer mal einen Plan aufzustellen hat man über Weihnachtsmärkte und Heizpilze diskutiert.
Sie möchten privat helfen, super.
Sie kennen die entsprechenden Stellen sicher, gehen sie hin, helfen sie, überweisen sie Geld!
Sehr vorbildlich, der RBB wird über sie berichten.
Es löst leider nicht das Grundproblem dieses Gesellschaftssystems.
Nehmen sie den Begriff "verhungern" als etwas provokannt überhöhten Ausdruck für "nicht menschenwürdig überleben können".
Nochmals danke für Ihre Initiative. Ich hoffe auf baldigen Bericht darüber.
Jetzt aber bitte mal die Kirche im Dorf lassen, liebe Leute. Wer verhungert in Deutschland denn wegen der Corona Maßnahmen? Das wär dann wirklich zum ersten Mal seit der Nachkriegszeit. Und im Rest Europas, da wo die Hilfen nicht so stabil und üppig fließen, ist das auch nicht der Fall. Dort springen - wenn der Staat versagt - wie auf Mallorca z.B. private Helfer ein. Dem steht im übrigen auch in Deutschland nichts entgegen. Wer der Meinung ist, dass der Staat zu wenig macht, kann doch gerne privat aktiv werden und seine bevorzugten Geschäfte, Restaurants etc. mit Gutscheinen versorgen oder telefonisch bestellen und abholen/ bringen lassen, anstatt fleißig im Netz zu kaufen. Das nennt man Solidarität. Aber ist natürlich schwieriger als meckern.
Tod durch Virus oder verhungern? Wenn der Staat gar nicht hilft, kann man die Kleinunternehmer schon verstehen.
Ja Gesundheitsschutz ist schon doof - nicht wahr?
Hat Ihrer Ansicht nach der Staat kein Recht dazu, die Gesundheit seiner Bürger als schützenswert zu betrachten? Mich würde interessieren, wie Leute wie Sie reagieren würden, wenn der Staat nichts derart machen würde und auch nicht in Sachen Forschung / Virologie täte.
Dann brauchen wir ja auch keine Gerichte, Polizei, Behörden, und Ämter - stimmt´s?
In DE wird nach Lücken in dem Wirrwarr gesucht. Werden sie gefunden, werden sie genutzt. Der gemeine deutsche Gartenzwerg schäumt vor Wut - z.T. berechtigt aber sonst wie immer.
Wäre es hier unter den polnischen Gegebenheiten anders?
Denke eher nicht. Also - so what.
Ist die Überschrift eigentlich politisch korrekt ?
Scheint mir nicht so zu sein.....
Ja, das war ein Fehler dass 2 Drittel des Parlaments die Infektionssschutzverordnung in D. verabschiedet haben. Jetzt kann die Regierung immer wieder 4 Wochen verlängern und alles schließen.