Der Absacker - Wenn das Wetter die Gemüter abkühlt

Mo 11.05.20 | 20:20 Uhr
Der Schwedter Steg im Prenzlauer Berg im Regen mit einem Jogger im roten Dress und der Zionskirche (Bild: imago-images/Rolf Zöllner)
Bild: imago-images/Rolf Zöllner

Die sogenannten Eisheiligen versetzen Berlin nach kurzen Sommergefühlen wieder zurück in einen milden Winter. Nervig? Nö, eigentlich nicht, findet Laura Kingston. Sie sieht in den Eisheiligen eine Chance, dass sich die Gemüter endlich wieder ein bisschen abkühlen.

Sieben Grad in Berlin, es regnet, es windet. Heute ist mein erster freier Tag seit Wochen und ich muss sagen: Das Wetter ärgert mich kein bisschen. Denn es bedeutet Entspannung. Das sommerliche Wetter der vergangenen Tage hatte zur Folge, dass die Parks überfüllt und die Schlangen an den Eisdielen lang waren. Ein kleines Stück Normalität, das bei mir allerdings vor allem eines zurücklässt: ein flaues Gefühl im Magen - auch wenn ich mir das Spaghetti-Eis selbst verkniffen habe. Denn die Reproduktionszahl "R" stieg zuletzt laut Robert-Koch-Institut (RKI) wieder, also über 1. Vielleicht kann uns die Eisheilige, die jetzt angebrochen ist, ein bisschen unter die Arme helfen.

1. Was vom Tag bleibt

Dass die Eisheiligen Berliner*innen dazu motivieren, diese Woche zu Hause zu bleiben, hofft wohl auch Innensenator Andreas Geisel (SPD). Der hat heute im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses diese bittere Erkenntnis geäußert: Viele Berliner*innen seien der Einschränkungen inzwischen überdrüssig. Das bekämen vor allem Polizeibeamte zu spüren, weshalb Polizeipräsidentin Barbara Slowik jetzt über eine neue Taktik nachdenkt. Vor allem die Ansammlungen aus Verschwörungstheoretiker*innen, oft links- oder rechtsextremistischer Gesinnung, machten den Beamten das Leben schwer; immer wieder würden Angriffe gegen die Polizei sei bei solchen Ansammlungen beobachtet. Bleibt nur zu hoffen, dass die Temperaturen die Köpfe (unter den Aluhüten) ein kleines Bisschen abkühlen.

2. Abschalten

Auf Instagram und Twitter begegnen mir zur Zeit immer wieder Posts, in denen der aktuelle (Corona-)Zustand wertgeschätzt wird. So eine Lockdown-Nostalgie kommt nicht nur von traditionellen Stubenhockern, sondern von vielen Introvertierten, Naturliebhabern oder einfach unverbesserlichen Misanthropen. Vielleicht können jene, die Hummeln im Hintern haben und inständig darauf warten, dass alles wieder normal ist, alle #lovinglockdown-Verfechter als Inspirationsquelle nutzen. 

3. Und, wie geht's?

Noch "sehr weit entfernt von 'fit'" ist Annika Sprüssel nach eigenen Angaben. Sie war schwer an Covid-19 erkrankt. Wie es ihr in den vergangenen Wochen ergangen ist, schilderte sie uns in einer Mail: 

Ich musste leider feststellen, dass die Aussage "Deutschland ist gut vorbereitet." zumindest bei mir in Berlin kaum zutraf. Ich wurde nach Beginn am ca. 8. März und Verschlechterung am 14. zwar vom Hausarzt telefonisch krankgeschrieben, da ich aber nicht in die Kriterien fiel, wie sie zu der Zeit galten, weigerten sich der Hausarzt, meine Lungenfachärztin, die Rettungsstelle eines Krankenhauses und das zuständige Gesundheitsamt zu testen. Aufgrund der RKI-Vorgaben waren ihnen die Hände gebunden. Leider führte das dazu, dass ich ohne Kontrolle allein zu Hause lag, keiner fragte nach meinem Zustand. Erst nach zweiter Verschlechterung, nach weiteren zwei Wochen mit hohem Fieber, andauernder Luftnot und schwerem Husten (musste mit der 112 selber aktiv werden) wurde ich getestet: 41°C Fieber, schlechte Blutwerte und Lungenfunktion im [Eimer] - ab auf die Isolierstation. Dann endlich wurde ich behandelt: Sauerstoff, Medikamente für Besserung der Atmung und Fiebersenker.

Ich wurde so allein gelassen, hatte täglich über Wochen Angst zu ersticken, vor allem nachts, und war unendlich verzweifelt und sauer.

Annika Sprüssel ist 41 Jahre alt und leidet unter chronischem Asthma. Gerade hofft sie, ganz "gesund zu werden und wieder frei atmen zu können".

Worauf hoffen Sie gerade? Wie ist ihr gesundheitlicher (und psychischer) Zustand derzeit? Schreiben Sie uns an: absacker@rbb-online.de

4. Ein weites Feld

Was haben ein Koch, ein ehemaliger Journalist und ein Sänger gemeinsam? Den sogenannten Widerstand2020. Attila Hildmann, Ken Jebsen und Xavier Naidoo sind ganz vorne dabei, wenn es um Verschwörungstheorien rund um Corona geht. Ich werde die Theorien, die sie über die sozialen Medien verbreiten, nicht hier ausbreiten, aber eine Gemeinsamkeit ist mir doch bei all den mehr oder weniger prominenten Gesichtern des Aluhutuniversums aufgefallen: Es sind überwiegend erfolgreiche Männer. Ich bin mir tatsächlich nicht sicher, ob Frauen sich anmaßen würden, all das, was das RKI, die Politik, die Weltgesundheitsprganisation sagen, in Frage zu stellen und der Welt da draußen mitzuteilen: "Ich weiß es besser!" Nur so ein Gedanke. 

Passen Sie auf sich auf, bewahren Sie Geduld und ab und zu ein Lächeln unter Ihrer Schutzmaske!

Laura Kingston

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um eine Antwort zu verfassen.

Antwort auf [Mittvierzger] vom 12.05.2020 um 10:43
Kommentar verfassen
*Pflichtfelder

Nächster Artikel

Das könnte Sie auch interessieren