
Der Absacker - Friedhof der Pilzkulturen
Weder formschön, noch effizient – aber wohl eine der wenigen Alternativen für die Gastronomie in Herbst und Winter. Heizpilze erleben durch Corona ein Comeback. Aber was wird mit den Dingern nach der Pandemie? Haluka Maier-Borst hat da eine Idee.
Es ist das Jahr 2320 als Siggi Musk, bürgerlich "X Æ A-20 Giga" seine Mission beginnt. Er möchte verstehen, wie sein Vorfahr Elon in Grünheide die Revolution der Mobilität einläutete. Dort, wo die erste Gigafabrik gestanden haben soll, lässt er vorsichtig mit Elektroschaufelradbaggern das Erdreich abtragen. Es ist ein beispielloses Projekt der Industrie-Archäologie. Aber wenn es um verrückte Ideen geht, haben die Musks noch stets die Familientradition erhalten.
Irgendwann macht es aber nur noch "Plong". Und zwar an allen Ecken der Grabungsstätte. Nichts geht mehr. Die Bagger bleiben hängen. Statt Sand treffen die Archäologen auf eine Schicht aus Blech. Unförmige, silbrig-rostige, mannshohe Geräte liegen wild übereinander gestapelt. Wo Siggi den Anfang der Zukunft vermutet hat, eröffnet sich ein Massengrab aus Metall.
Sind das kleine Raketen, die Ur-Ahn Elon in einem geheimen Projekt testete? Sind es Phallus-Symbole, die einem testosteronschwangeren Kult des Größenwahns huldigten? Am ähnlichsten sehen die Metallobjekte zwar pilzförmigen Heizungen aus. Aber, denkt sich Siggi, was soll das für einen Sinn gehabt haben? Wer hätte im 21. Jahrhundert, wo es schon Fußbodenheizungen gab, mit pilzförmigen Öfen geheizt?
1. Was vom Tag bleibt
Im Hier und Jetzt wissen wir dagegen, was es mit den Dingern auf sich hat. Die Heizpilz-Debatte ist im vollen Gange. Erst wollten die Grünen und die FDP noch einen politischen Kuhhandel vorbereiten. Demnach sollten in Berlin coronabedingt diesen Winter Heizpilze erlaubt sein, aber dafür mit autofreien Tagen aufgewogen werden.
Nun ging einigen Berliner Bezirken die Warterei auf die Absprachen zu lange. Charlottenburg-Wilmersdorf und Reinickendorf erlauben schon jetzt die Heizpilze. Und vielleicht bilden sie ja, wie von mir zusammenfantasiert, nächstes Jahr dann im Anschluss eine phallische Kultstätte in Grünheide.
2. Abschalten.
Ich habe mal 300 Jahre in die Zukunft fantasiert. Ziemlich sicher werde ich mit der Vorhersage daneben liegen. Denn selbst 100 Jahre im Rückblick wirken vertraute Orte wie aus einer fremden Dimension. Damit Sie sich davon überzeugen können, haben Kollegen passend zum Jubiläum von 100 Jahren Groß-Berlin einige Archiv-Fotos zusammengesucht. Mit einem Wisch-Tool können Sie interaktiv Orte wie das Rote Rathaus oder auch den Zoologischen Garten als Zeitreise erleben.
Und wenn Sie ganz analog etwas über unsere Vorfahren erfahren wollen, sei Ihnen etwa für das Wochenende die neue Ausstellung zu den Germanen in der frisch eröffneten James-Simon-Galerie [smb.museum] nahegelegt.
3. Und, wie geht's?
Wir haben sehr nette Leserpost dieser Tage bekommen. Silke schreibt uns, dass trotz wieder aufpoppender Corona-Nachrichten ihr der Absacker ein bisschen beim Runterkommen hilft.
Manchmal ergriff mich nach dem Lesen der neuesten Nachrichten leichte Panik (...). Aber im Absacker schaffen Sie es immer wieder, unbequeme Corona-Themen anzusprechen, ohne die Welt mit Corona enden zu lassen. Das rückt einiges wieder gerade. Stattdessen bieten Sie zwischen den Zeilen oft unglaubliche Zuversicht. Vielen Dank dafür!
Uns beruhigt es auch, dass wir hier anscheinend den richtigen Ton treffen. Aber was fehlt Ihnen? Worüber würden Sie gerne hier mal wieder mehr lesen? Schreiben Sie uns an: absacker@rbb-online.de
4. Ein weites Feld ...
Was wird sonst noch von diesem absurden Jahr übrig bleiben außer Heizpilzen? Ich hoffe, trotz steigender Fallzahlen aktuell, eine erfolgreich überwundene Krise. Das heißt auch, dass nicht nur die Politik die richtigen Entscheidungen trifft. Sondern dass alle für den jeweils anderen mitdenken. Und jeder von uns, auch mal ganz ohne Verordnung, auf Dinge verzichtet, die andere anstecken könnten.
Ganz ohne Pilzkult, aber mit einer freundlichen Verneigung grüßt:
Haluka Maier-Borst
9 Kommentare
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
„ Sondern dass alle für den jeweils anderen mitdenken. Und jeder von uns, auch mal ganz ohne Verordnung, auf Dinge verzichtet, die andere anstecken könnten.“
Ja, genau das wäre doch einfach schön, wenn das ganz viele Menschen beherzigen würden. Danke dafür Herr Maier-Borst.
Gestern zeigte ich meinem Kind die Kantstraße, Savignyplatz. Lietzensee. Eigentlich suchten wir einen Herrn mit 2 Hunden auf der Abendrunde :-) aber so wurde es eine kleine Stadtführung. Schön wars. Und die Kantstraße war komplett wie vor Corona... es war in den Nebenstraßen-Streetfood-Läden teils echt voll (auf dem Gehsteig, ganz ohne Pilz...), da fiel mir spontan ein, dass da was ist, was rum geht... beinahe hätte ich es sekundenlang vergessen. Noch ist es erträglich draußen, aber bald zu kühl... ob Charlottenburg nachzieht mit der Erlaubnis für Heizpilze? Klar, die Pilze bringen uns nicht um. Ich würde sogar eine Klimaabgabe zahlen - gehe aber gar nicht erst in Restaurants seit dem Lockdown. Insofern... bin ich da kein Kriterium ;-)Aber grundsätzlich find ich die neue "Draußenkultur" schön, es belebt unsere Stadt, gefällt mir gut...
Eine sehr schöne Vorschau auf die Zukunft, hoffentlich bewahrheitet sie sich nicht. Besser wäre es, wenn die Heizpilze recycelt werden und zwar schon jetzt.
Können sich die Leute nicht einfach eine Wolldecke unter den Arm klemmen, wenn sie einen Gastro-Betrieb aufsuchen wollen?
Hat doch seit dem Heizpilzverbot auch funktioniert. Dass jetzt diese Decken nicht von den Gaststätten zur Verfügung gestellt werden sollten, finde ich hinsichtlich Corona sinnvoll.
Einfach nur toll dieser Absacker - perfekt gelungen. Danke Haluka.
Ach Heike. Bitte nicht schon wieder. Nochmal, auch für Dich ganz deutlich, es gibt noch lange keinen Anlass zur Entwarnung. Zudem finde ich, was Silke geschrieben hat, sehr vernünftig und nachvollziehbar.
Mit Silke ist das gleiche wie mit Drogenabhängigen, erst durch extreme Panik und Angst mache, verbunden mit Horror Bildern, die Leute extrem verunsichern und dann so langsam die Luft rauslassen und den Samariter spielen.
Wenn Silke auch nur ansatzweise die Zahlen richtig lesen würde und interpretieren könnte, wüsste sie das in Berlin überhaupt gar kein Grund zur Panik besteht.
Langsam kommt auch der RBB dahinter.
Wenn jeder so denkt, braucht man sich über den Klimawandel keine Sorgen mehr machen. Er wird kommen - und damit meine ich nicht den Heizpilz. Weter Tommy, diese Erde ist nicht wiederverwendbar.
@ Haluka:
Der letzte Satz ist richtig klasse.
Da fehlen noch ein paar Feinheiten die das Bild abrunden.....
Sigrid Musk zieht sich seine Maske von Mund und Nase ...... aus dem digitalen Hightech Radio vernimmt er die Stimme von Bern Lauterbach ..... die 2. Welle hat Deutschland schon fast erreicht ......
:D
Heizpilze können jedes Jahr wieder verwendet werden. Es interessiert das Klima nicht im geringsten, ob in Berlin oder Deutschland Heizpilze verwendet werden oder nicht. Das Klima ändert sich dadurch nicht.