Medienberichte über Corona-Infektion - Klaus Wowereits Lebenspartner Jörn Kubicki gestorben

So 29.03.20 | 15:24 Uhr
Jörn Kubicki und Klaus Wowereit im Februar 2019 (Bild: imago images/Nicole Kubelka)
Bild: imago images/Nicole Kubelka

Der langjährige Lebenspartner von Klaus Wowereit, Jörn Kubicki, ist tot. Der 54-Jährige soll nach einem Bericht der "Bild"-Zeitung an den Folgen einer Lungenkrankheit und des Coronavirus gestorben sein. Bestätigt wurde das bislang aber nicht.

Was Sie jetzt wissen müssen

Der Lebenspartner von Berlins ehemaligem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit, Jörn Kubicki, ist tot. Er sei am Samstag gestorben, wie Wowereits Anwalt Christian Schertz der Deutschen Presse-Agentur bestätigte. "Weitere Erklärungen werden hierzu nicht erfolgen, und wir bitten, die Privatsphäre von Herrn Wowereit zu respektieren", fügte er hinzu.

Zu Angaben von Medien und Politikern, wonach Kubicki nach einer Vorerkrankung am Corona-Virus gestorben sein soll, bekam die dpa aus ihren Quellen keine Bestätigung. Als erstes hatte die "Bild"-Zeitung berichtet, Kubicki sei nach einer Infektion mit dem Coronavirus an Herzversagen gestorben. Die Zeitung beruft sich auf Informationen aus der Familie. Der 54-jährige Neurochirurg Kubicki litt laut "Bild"-Bericht seit Jahren an der unheilbaren Lungenkrankheit COPD.

Berliner Politiker nehmen Anteil

Berliner Politiker reagierten bestürzt und voller Trauer auf den Tod Kubickis. "Lieber Klaus, mein tief empfundenes Beileid zu Deinem Verlust. Meine Gedanken sind bei Dir", twitterte die Vize-Bürgemeisterin und Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne).

Die SPD-Politikerin Sawsan Chebli, Staatssekretärin in der Berliner Senatskanzlei, twitterte: "Dieses verdammte Coronavirus. Welch traurige Nachricht! Jörn Kubicki war ein so liebenswürdiger, so bescheidener, so offener Mensch mit einem riesigen Herz. Er wird uns fehlen. Möge er in Frieden ruhen." Dazu verlinkte sie den "Bild"-Beitrag.

Der Landesvorsitzende der Berliner CDU, Kai Wegner, äußerte sein Mitgefühl ebenfalls auf Twitter: Lieber Klaus #Wowereit, in diesen schweren Stunden sind meine Gedanken bei Dir. Der Verlust Deines Ehemannes schmerzt auch mich. Ich hätte Euch noch so viel gemeinsame Zeit gewünscht. Es tut mir leid, dass Euch das nicht mehr vergönnt war." 

Ähnlich äußerte sich der Berliner FDP-Fraktionschef Sebastian Czaja. "Zum Tod von Jörn Kubicki gilt Klaus Wowereit mein aufrichtiges Beileid. Ich wünsche ihm und allen Angehörigen in dieser schweren Zeit viel Kraft", schrieb er auf Twitter. 

Kubicki und Wowereit fast 30 Jahre lang ein Paar

Kubicki und Wowereit waren seit knapp 30 Jahren ein Paar, verheiratet waren sie nicht. Wowereit war bundesweit bekanntgeworden, nachdem er bei seiner Nominierung als Berliner SPD-Spitzenkandidat 2001 öffentlich gesagt hatte: "Ich bin schwul, und das ist auch gut so". 

Das Paar war regelmäßig zusammen in der Öffentlichkeit zu sehen - auch in der jüngeren Vergangenheit. Bei der Berlinale 2019 etwa kamen beide zur Verleihung der Bären im Berlinale Palast. Beim Christopher Street Day im gleichen Jahr nahmen Kubicki und Wowereit zusammen auf einem offenen Wagen an der Parade teil.

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.

Kommentar verfassen
*Pflichtfelder

Nächster Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild: Panorama vom Zentrum Berlin Mitte. (Quelle: imago images/Sattler)
imago images/Sattler

Steigende Mietpreise - Hier können noch die Reichen wohnen

In allen Berliner Bezirken sind die Preise der angebotenen Mietwohnungen 2023 stark angestiegen. In welchen Ecken in Berlin es besonders teuer und wo es noch günstig ist, zeigt der neue Wohnungsmarktreport. Von A. Bordel und G. Gringmuth-Dallmer

Die Stadtkirche Gubin steht als Ruine ohne Dach mitten in der Stadt (Drohnenaufnahme).
rbb

Stadtkirche Gubin - Der lange Weg zum Wiederaufbau

Die Stadtkirche ist das Wahrzeichen der Doppelstadt Guben-Gubin. Seit Jahren ist ihr Förderverein mit dem Wiederaufbau beschäftigt. Doch das Riesen-Format des sakralen Bauwerks bringt besondere Herausforderungen mit sich. Von Isabelle Schilka