Drohende Club-Insolvenz wegen Corona - "Wir dürfen jetzt nicht den Kopf ins Konfetti stecken"

Mo 16.03.20 | 07:27 Uhr | Von Rebecca Barth
An der Tür zu einem Club an der Oberbaumbrücke in Berlin klebt ein Zettel mit der Aufschrift: "Achtung! Aufgrund der aktuellen Covid-19 Ereignisse bleibt das Musik&Frieden bis auf weiteres geschlossen. Wir hoffen, bald wieder für euch da sein zu können. Bleibt geschmeidig... (und gesund)" (Quelle: dpa/Zinken).
Audio: Inforadio | 16.03.2020 | Rebecca Barth | Bild: dpa/Paul Zinken

Berlin ist berühmt für sein Nachtleben. Doch seit diesem Wochenende müssen Clubs und Kneipen geschlossen bleiben - um die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus einzudämmen. Doch für viele könnte das das Aus bedeuten. Von Rebecca Barth

Was Sie jetzt wissen müssen

Der vergangene Freitag wird wohl als historischer Tag in die Geschichte der Berliner Clubkultur eingehen. Bereits bevor am Samstag angeordnet wurde, alle Clubs und Kneipen mit sofortiger Wirkung zu schließen, entschieden viele Betreiber ihre Veranstaltungen freiwillig abzusagen. 

"Was das insbesondere für Kulturschaffende bedeutet, ist jedem klar, der auch nur im Ansatz weiß, wie die wirtschaftlichen Verhältnisse in unserem kleinen Kosmos aussehen", schreibt der Club "Kater Blau" auf Facebook. Der Shutdown macht damit einmal mehr die prekären Arbeitsverhältnisse vieler Kulturschaffenden deutlich. Bereits am Freitag hatten mehrere Clubs vorsorglich Privatinsolvenz angemeldet, gibt die Berliner Clubcommission an.

Zögerliche Entscheidung

"Diese Schließung trifft uns hart", schreibt auch das Neuköllner SchwuZ. Man habe "nicht die notwendigen Rücklagen, die es uns gestatten würden, jetzt unbeschadet monatelang zu schließen. Das ist für den ältesten und größten queeren Club im deutschsprachigen Raum existenzbedrohend."

Gefährdet ist nicht nur das SchwuZ. "Die Fixkosten für einen Club sind enorm", sagt Holger Sorgatz. Als Mitglied im Betreiberkollektiv des "Mensch Meier" musste auch er am Freitag eine Entscheidung treffen zwischen Verantwortung gegenüber der Allgemeinheit und drohender Insolvenz. "Einen Monat zu schließen ist für uns sehr hart. Aber wenn das ganze jetzt zwei, drei Monate dauern sollte, müssten wir immense Kredite aufnehmen." Ob diese anschließend bedient werden könnten, bezweifelt Sorgatz.

Auch das mag wohl ein Grund dafür gewesen sein, dass viele Clubs ihre Veranstaltungen zunächst nur zögerlich absagten. Noch Anfang vergangener Woche rieten einige ihren Gästen dazu, Abstand in den Schlangen zu halten und ihre Getränke oder Zigaretten nicht mit anderen zu teilen. Maßnahmen, die bei vielen für Wut und Unverständnis sorgten.

Unsichere Arbeitsverhältnisse

Die Partyszene stellt für Berlin einen großen Wirtschaftsfaktor dar. Laut einer Studie der Clubcommission kommt ein Viertel aller Hauptstadttouristen allein zum Feiern nach Berlin. Jährlich erwirtschaften die Clubs einen Umsatz von rund 170 Millionen Euro. Dennoch gibt es in der Branche kaum gesicherte Arbeitsverhältnisse. Die meisten Kreativschaffenden sind Freiberufler und kommen nur selten in die Position, sich finanzielle Rücklagen zuzulegen.

Rund 9.000 Mitarbeiter beschäftigen Berlins Clubs. Dazu kommen Tausende freiberufliche Künstler, Veranstalter und Techniker wie Maurice Müller und Tim Heppchen. Als DJs spielen sie unter den Namen "Maurice Mino und sin:port" in Berlins Technoclubs.

"Wer in diesem Bereich arbeitet, leidet sehr unter der Situation", sagt Müller. Wäre dies ein normaler Freitagabend, die beiden würden früh ins Bett gehen, um mitten in der Nacht aufzustehen und zu einem Gig zu fahren. Stattdessen herrscht an diesem Freitag Katerstimmung bereits vor der Party. 

"Das ist jetzt der erste von zehn Gigs, die uns in den nächsten Wochen abgesagt wurden", sagt Heppchen. Dabei lief es gerade gut bei den beiden. Die kommenden Monate waren so gut mit Gigs und eigenen Veranstaltungen gefüllt, dass Müller seinen Job kündigte, der ihm ein regelmäßiges Einkommen garantierte. Das könnte sich jetzt rächen. 

Misstrauen gegenüber der Politik

Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) kündigte zwar an, Künstler und Freiberufler unterstützen zu wollen, doch darauf will sich die Clubszene nicht verlassen. "Wir müssen jetzt schauen, wie wir das Überleben des Clubs gewährleisten können. Wir rechnen nicht damit, dass von der Politik großartig was kommt", sagt Holger Sorgatz. Mit gerunzelter Stirn steht er im leeren "Mensch Meier" und starrt unter die Decke. Für die Geburtstagsparty des Clubs hatten die Betreiber noch neue Lichter angebracht. Jetzt stehen nur noch die großen Leitern auf der leeren Tanzfläche.

"Wir dürfen aber jetzt nicht den Kopf ins Konfetti stecken", sagt Sorgatz und schmunzelt. "Momentan ist die Situation ja eh schon so, dass viele Clubs und auch Theater kämpfen müssen, um sich überhaupt zu behaupten." Solidarität sei nun notwendig.

Die Szene ist an den Überlebenskampf gewöhnt. Bereits im Vorfeld hatten steigende Mieten und verschärfte Auflagen vielen Clubs Probleme bereitet. Doch die Corona-Krise könnte ein zu mächtiger Gegner sein. "Wir gehen davon aus, dass es monatlich zehn Millionen Euro benötigt, um die Clubs zu retten", gibt Lutz Leichsenring, Sprecher der Clubcommission, an. Denn Ausgaben wie Mieten, Strom und Personalkosten fallen auch an, wenn der Club geschlossen bleibt. Allein - das sei klar - könne die Clubcommission diese Summe nicht aufbringen.

Corona-Fall im Kater Blau

Leichsenring und seine Mitstreiter richteten eine Crowdfunding-Kampagne ein, um Geld für bedrohte Clubs zu sammeln. Wie die Spenden gerecht verteilt werden könnten, wird derzeit noch erarbeitet und auch Gäste bieten ihre Unterstützung an. "Ich möchte gerne meinen monatlichen Eintritt in den Kater Blau an euch, die Mitarbeiter, die Künstler etc. spenden", schreibt ein Gast auf Facebook.

Am Samstagnachmittag dann veröffentlichte der Club "Kater Blau" eine Nachricht, die wohl kein Clubbetreiber gerne veröffentlicht: "Wir wurden gestern von einem Gast kontaktiert, der sich am letzten Wochenende nach eigenen Angaben von Samstagmorgen dem 07.03. ab ca. 04:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr Samstagabend im Kater Club aufhielt. Dieser Gast wurde im Laufe der Woche positiv auf COVID-19 (Corona) getestet." Trotz aller finanziellen Risiken war die Schließung der Clubs notwendig.

Sendung: Inforadio, 16.03.2020, 6 Uhr

FAQ zum Umgang mit dem Coronavirus

  • Ich fürchte, infiziert zu sein. Was tun?

  • Was passiert mit möglichen Infizierten?

  • Was passiert mit Kontaktpersonen?

  • Welche Kapazitäten haben die Kliniken?

  • Welche Reisebeschränkungen gibt es?

  • Wie viele bestätigte Fälle gibt es?

  • Ist das Virus meldepflichtig?

  • Was ist das Coronavirus?

  • Woher kommt das Virus?

  • Wie kann ich mich anstecken?

  • Wie ansteckend ist das Virus?

  • Wer ist besonders gefährdet?

  • Wie funktioniert der Test?

  • Was sind die Symptome?

  • Wie kann ich mich schützen?

  • Welche Behandlung gibt es für Infizierte?

  • Gibt es Immunität gegen das Virus?

  • Wie hoch ist die Sterberate?

Beitrag von Rebecca Barth

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.

Kommentar verfassen
*Pflichtfelder

Nächster Artikel

Das könnte Sie auch interessieren