Interview | Konjunkturpaket des Bundes - "Die Verteilungseffekte dürften positiv sein"

Do 04.06.20 | 14:54 Uhr
27.04.2020, Brandenburg, Potsdam: Einige Passanten mit Mundschutz gehen auf der gut besuchten Einkaufsmeile Brandenburger Straße entlang. (Quelle: dpa/Soeren Stache)
Bild: dpa/Soeren Stache

Gesenkte Mehrwertsteuer, Kinder-Bonus, E-Auto-Prämie: Der Potsdamer Wirtschaftswissenschaftler Heinemann beurteilt das Konjunkturpaket durchaus positiv. Trotzdem gebe es die Gefahr von Mitnahmeeffekten - bei Konsumenten und Unternehmen.

rbb: Herr Heinemann, vom 1. Juli bis zum 31. Dezember wird der Mehrwertsteuersatz von 19 auf 16 Prozent und der ermäßigte Satz von sieben auf fünf Prozent gesenkt. Wird das die Nachfrage wieder ankurbeln?

Maik Heinemann: Es ist auf jeden Fall eine innovative Maßnahme, damit hat kaum jemand gerechnet. Natürlich kann man sich fragen, ob eine temporäre Absenkung der Mehrwertsteuer tatsächlich den großen Effekt haben wird und natürlich muss man sich die Frage stellen, was passiert, wenn am Ende des Jahres der Mehrwertsteuersatz wieder erhöht werden sollte. Vor diesem Hintergrund und auch weil es da keine Vorerfahrung gibt, sind sich die Kolleginnen und Kollegen aus der Fach-Community nicht einig in der Beurteilung der Maßnahme.

Aber auf jeden Fall wirkt die Mehrwertsteuer regressiv, das heißt: Haushalte mit höherer Konsumneigung trifft sie stärker als Haushalte mit geringerer Konsumhaltung. Das ist vor dem Hintergrund von Verteilungseffekten durchaus positiv zu beurteilen, es führt zumindest zu mehr Kaufkraft bei den Haushalten mit höherer Konsumneigung. Aus ökonomischer und theoretischer Perspektive ist es ein sinnvolles Instrument. Die Erfahrung wird dann zeigen, ob es auch quantitativ die gewünschten Erfolge haben wird.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund gibt zu bedenken, dass die Unternehmen diese Steuersenkungen nicht weitergeben könnten, sondern für sich selbst nutzen.

Klar. Die Frage ist hier, inwieweit solche Steuersenkungen von den Unternehmen weitergegeben werden. Das hängt stark davon ab, wie die Marktlage der Unternehmen und auch wie die Vorgehensweise in den Unternehmen ist. Wenn sie mehr oder weniger bei der Preiskalkulation die Mehrwertsteuer einpreisen, dann sinken die Angebotspreise automatisch. Wenn die Firmen das aber strategisch nutzen wollen, ist das möglich. Das hängt natürlich auch von der konjunkturellen Lage ab. Wenn die Nachfrage nach Gütern relativ gering ist aufgrund von Einkommensausfällen, kann sich ein Unternehmen das möglicherweise auch gar nicht leisten, das zur Gänze weiterzugeben. Aber das würde am Ende dann ja auch wieder bedeuten, dass die Unternehmen, die derzeit Liquiditätsprobleme oder Schwierigkeiten haben, durch diese Krise zu kommen, an dieser Stelle entlastet werden.

Die Große Koalition hat sich mit dem Konjunkturpaket gegen eine Kaufprämie für Benziner und Dieselautos entschieden. Stattdessen soll die Prämie für den Kauf von E-Autos mit einem Nettolistenpreis von bis zu 40.000 Euro von 3.000 auf 6.000 Euro steigen. Wird das die Nachfrage nach Elektroautos erhöhen?

Auch da sind Prognosen natürlich schwierig. Man konnte in der Vergangenheit zumindest beobachten, dass die Nachfrage oder die Zulassungszahlen für E-Autos und auch für Hybride gestiegen sind. Auch da kann man sich die Frage stellen: Hat das was mit der damaligen Kaufprämie von 3.000 Euro zu tun oder nicht? Da fehlt ganz klar Evidenz, aber was man vermuten dürfte, ist, dass auf jeden Fall die Prämie die Entscheidung am Kipppunkt pro Elektroauto auslöst. Und es ist natürlich ein deutliches Signal auch in Richtung Autoindustrie, dass die erneuerbaren Energien und Antriebe auf Basis erneuerbarer Energien gefördert werden und man sich von der Förderung von Verbrennungsmotoren verabschiedet hat.

Geplant ist außerdem ein einmaliger Kinderbonus von 300 Euro pro Kind für jedes kindergeldberechtigte Kind. Wird das die Wirtschaft fördern oder wird das verpuffen?

Hätte man eine Regelung gefunden, die stärker an Bedürftigkeit gekoppelt ist, wäre die Zielgenauigkeit sicherlich größer, als wenn man alle Haushalte mit Kindern mit 300 Euro beglückt - unabhängig von der Einkommenssituation und auch unabhängig von der Frage, ob man derzeit unter den Corona-Auswirkungen in Form von Kurzarbeit oder Arbeitsplatzverlust leidet. Es ist wie mit dem Kindergeld allgemein, es werden ja auch Haushalte, die nicht unbedingt bedürftig sind, in den Genuss dieser Prämie kommen und in dem Ausmaß wird sie letztendlich auch verpuffen.

Vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Lisa Steger, Antenne Brandenburg

Sendung: Inforadio, 04.06.2020, 15:05 Uhr

Was Sie jetzt wissen müssen

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um eine Antwort zu verfassen.

Antwort auf [Sven] vom 05.06.2020 um 07:32
Kommentar verfassen
*Pflichtfelder

Nächster Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Haus der Offiziere. (Quelle: rbb)
rbb

Prachtbau in Wünsdorf - Neues Leben im Haus der Offiziere?

Einst war das Haus der Offiziere in Wünsdorf ein Prachtbau – mittlerweile bröckelt der Putz gewaltig. Seit vor Jahrzehnten die Rote Armee hier abzog, steht das Gebäude leer. Aber jetzt tut sich vielleicht was. Von Alexander Goligowski