Von Sonntag bis Donnerstag, ab 22 Uhr bis Betriebsschluss Ausfall zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck
- von Sonntag, den 03. Januar 2021 bis 25. März, sowie vom 12.04. bis 29.04.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
--
Bis 25.03.2021 Sperrung zwischen Kottbusser Tor und Warschauer Straße.
Ersatzverkehr zwischen S+U Warschauer Straße < > U Kottbusser Tor. Die Abfahrtshaltestelle am U Kottbusser Tor für den Ersatzverkehr in der Reichenberger Straße erreichen Sie vom Ausgang H oder J (200 m Fußweg). Und die Abfahrtshaltestelle am S+U Warschauer Straße für den Ersatzverkehr befindet sich in der Tamara-Danz-Straße unterhalb der Warschauer Brücke.
--
Vom 26.03.2021 bis 11.04.2021 Sperrung zwischen Warschauer Straße und Halleschem Tor. Ersatzverkehr mit Bussen.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz bis 29.10.2021
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S1
S1
Wann: 12.03. (Fr), 22 Uhr bis, 14.03. (So), 1 Uhr
Was: Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
S25
S25
Bis Montag (08.03.) Betriebsschluss fahren wegen Bauarbeiten zwischen Tegel und Hennigsdorf Busse.
Regionalbahn
RE1
RE1
In den Nächten Mittwoch/Donnerstag, 3./4. bis Sonntag/Montag, 7./8. März, jeweils von 23.15 – 3.45 Uhr
Zugausfall und Schienenersatzverkehr zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt/Wellmitz/ Coschen sowie spätere Fahrzeiten
------
Am Montag, 8. März bis Freitag, 12. März, jeweils 7.00 – 9.30 Uhr und 15.00 – 17.30 Uhr
Zugausfall und Ersatzverkehr zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Friedrichstraße.
-----
Von Montag, 8. bis Donnerstag, 18. März, jeweils ganztägig
Zugausfall Berlin Zoologischer Garten/Berlin Ostkreuz <> Erkner (Ersatz durch Busse und S-Bahnen)
-----
In der Nacht Donnerstag/Freitag, 18./19. März, 22.00 – 5.00 Uhr
Schienenersatzverkehr Frankfurt (Oder) <> Eisenhüttenstadt/Gube
RE 2
RE 2
Vom 08. März bis 14. März 2021 kommt es bei einigen Zügen zu Umleitungen im Raum Berlin und zu veränderten Fahrzeiten. D.h. die Züge verkehren größtenteils über Gesundbrunnen, Berlin Jungfernheide und Lichtenberg. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
...
Vom 15. März bis 17. März 20211 werden die Züge 63997 (Cottbus Hbf ab 23:01 Uhr) und 63998 (Wismar ab 21:24 Uhr) umgeleitet. Die Züge verkehren über Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
--
Vom 18. März , 19 Uhr, bis 19. März 2021, 05.30 werden einzelne Züge über Calau (Niederlausitz) umgeleitet. Dadurch entfallen die Halte Raddusch, Vetschau, Kunersdorf und Kolkwitz.
---
In der Nacht vom 23./24. März und in der Nacht vom 25./26. März 2021 kommt es bei einzelnen Zügen zu einer Umleitung im Raum Berlin. D.h. die Züge verkehren über Berlin-Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße, Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.
Antenne Blitzer Meldungen
- auf der A 9 Richtung Leipzig zwischen Beelitz-Heilstätten und Beelitz
- auf der A 10 Südlicher Berliner Ring zwischen Ferch und Michendorf
- auf der A 10 Südlicher Berliner Ring zwischen Ludwigsfelde-West und Dreieck Nuthetal
- auf der A 12 Richtung Frankfurt zwischen Storkow und Fürstenwalde-West
- auf der A 13 Richtung Berlin an der Abfahrt Teupitz
- auf der A 24 Richtung Hamburg zwischen Fehrbellin und Neuruppin-Süd
- auf der A 115 Richtung Berlin zwischen Saarmund und Potsdam-Drewitz
- auf der B 1 in Tasdorf Richtung Müncheberg
- auf der B 87 in Duben Richtung Lübben
- auf der B 102 zwischen der A 2-Abfahrt Brandenburg und Golzow
- in Barnewitz Richtung Marzahne
- in Tauer Richtung Guben
- auf der A 9 Richtung Leipzig zwischen Beelitz-Heilstätten und Beelitz
- auf der A 10 Südlicher Berliner Ring zwischen Ferch und Michendorf
- auf der A 10 Südlicher Berliner Ring zwischen Ludwigsfelde-West und Dreieck Nuthetal
- auf der A 12 Richtung Frankfurt zwischen Storkow und Fürstenwalde-West
- auf der A 13 Richtung Berlin an der Abfahrt Teupitz
- auf der A 24 Richtung Hamburg zwischen Fehrbellin und Neuruppin-Süd
- auf der A 115 Richtung Berlin zwischen Saarmund und Potsdam-Drewitz
- auf der B 1 in Tasdorf Richtung Müncheberg
- auf der B 87 in Duben Richtung Lübben
- auf der B 102 zwischen der A 2-Abfahrt Brandenburg und Golzow
- in Barnewitz Richtung Marzahne
- in Tauer Richtung Guben
Von Sonntag bis Donnerstag, ab 22 Uhr bis Betriebsschluss Ausfall zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck
- von Sonntag, den 03. Januar 2021 bis 25. März, sowie vom 12.04. bis 29.04.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
--
Bis 25.03.2021 Sperrung zwischen Kottbusser Tor und Warschauer Straße.
Ersatzverkehr zwischen S+U Warschauer Straße < > U Kottbusser Tor. Die Abfahrtshaltestelle am U Kottbusser Tor für den Ersatzverkehr in der Reichenberger Straße erreichen Sie vom Ausgang H oder J (200 m Fußweg). Und die Abfahrtshaltestelle am S+U Warschauer Straße für den Ersatzverkehr befindet sich in der Tamara-Danz-Straße unterhalb der Warschauer Brücke.
--
Vom 26.03.2021 bis 11.04.2021 Sperrung zwischen Warschauer Straße und Halleschem Tor. Ersatzverkehr mit Bussen.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz bis 29.10.2021
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S1
S1
Wann: 12.03. (Fr), 22 Uhr bis, 14.03. (So), 1 Uhr
Was: Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
S25
S25
Bis Montag (08.03.) Betriebsschluss fahren wegen Bauarbeiten zwischen Tegel und Hennigsdorf Busse.
Regionalbahn
RE1
RE1
In den Nächten Mittwoch/Donnerstag, 3./4. bis Sonntag/Montag, 7./8. März, jeweils von 23.15 – 3.45 Uhr
Zugausfall und Schienenersatzverkehr zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt/Wellmitz/ Coschen sowie spätere Fahrzeiten
------
Am Montag, 8. März bis Freitag, 12. März, jeweils 7.00 – 9.30 Uhr und 15.00 – 17.30 Uhr
Zugausfall und Ersatzverkehr zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Friedrichstraße.
-----
Von Montag, 8. bis Donnerstag, 18. März, jeweils ganztägig
Zugausfall Berlin Zoologischer Garten/Berlin Ostkreuz <> Erkner (Ersatz durch Busse und S-Bahnen)
-----
In der Nacht Donnerstag/Freitag, 18./19. März, 22.00 – 5.00 Uhr
Schienenersatzverkehr Frankfurt (Oder) <> Eisenhüttenstadt/Gube
RE 2
RE 2
Vom 08. März bis 14. März 2021 kommt es bei einigen Zügen zu Umleitungen im Raum Berlin und zu veränderten Fahrzeiten. D.h. die Züge verkehren größtenteils über Gesundbrunnen, Berlin Jungfernheide und Lichtenberg. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
...
Vom 15. März bis 17. März 20211 werden die Züge 63997 (Cottbus Hbf ab 23:01 Uhr) und 63998 (Wismar ab 21:24 Uhr) umgeleitet. Die Züge verkehren über Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
--
Vom 18. März , 19 Uhr, bis 19. März 2021, 05.30 werden einzelne Züge über Calau (Niederlausitz) umgeleitet. Dadurch entfallen die Halte Raddusch, Vetschau, Kunersdorf und Kolkwitz.
---
In der Nacht vom 23./24. März und in der Nacht vom 25./26. März 2021 kommt es bei einzelnen Zügen zu einer Umleitung im Raum Berlin. D.h. die Züge verkehren über Berlin-Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße, Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.
Antenne Blitzer Meldungen
- auf der A 9 Richtung Leipzig zwischen Beelitz-Heilstätten und Beelitz
- auf der A 10 Südlicher Berliner Ring zwischen Ferch und Michendorf
- auf der A 10 Südlicher Berliner Ring zwischen Ludwigsfelde-West und Dreieck Nuthetal
- auf der A 12 Richtung Frankfurt zwischen Storkow und Fürstenwalde-West
- auf der A 13 Richtung Berlin an der Abfahrt Teupitz
- auf der A 24 Richtung Hamburg zwischen Fehrbellin und Neuruppin-Süd
- auf der A 115 Richtung Berlin zwischen Saarmund und Potsdam-Drewitz
- auf der B 1 in Tasdorf Richtung Müncheberg
- auf der B 87 in Duben Richtung Lübben
- auf der B 102 zwischen der A 2-Abfahrt Brandenburg und Golzow
- in Barnewitz Richtung Marzahne
- in Tauer Richtung Guben
- auf der A 9 Richtung Leipzig zwischen Beelitz-Heilstätten und Beelitz
- auf der A 10 Südlicher Berliner Ring zwischen Ferch und Michendorf
- auf der A 10 Südlicher Berliner Ring zwischen Ludwigsfelde-West und Dreieck Nuthetal
- auf der A 12 Richtung Frankfurt zwischen Storkow und Fürstenwalde-West
- auf der A 13 Richtung Berlin an der Abfahrt Teupitz
- auf der A 24 Richtung Hamburg zwischen Fehrbellin und Neuruppin-Süd
- auf der A 115 Richtung Berlin zwischen Saarmund und Potsdam-Drewitz
- auf der B 1 in Tasdorf Richtung Müncheberg
- auf der B 87 in Duben Richtung Lübben
- auf der B 102 zwischen der A 2-Abfahrt Brandenburg und Golzow
- in Barnewitz Richtung Marzahne
- in Tauer Richtung Guben
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
@Alt-Westberlinerin
ja, super. Und wenn Ihr Hausarzt Ihnen bereits bei den altbekannten und damit gut einschätzbaren Impfungen sagt: "das traue ich mich bei Ihnen nicht"?
Wie auch @Realist schon sagt: man bekommt unbefriedigende oder extrem schwammige Aussagen.
Und diese Weichspül-rosa-Wattebausch-Beruhigungs-Bagatellisiererei geht mir wirklich auf den Keks.
Wenn manch einer wüsste, was da auf dem Spiel steht - ich fürchte mehr als die Infektion mit Corona die Immunreaktion, bzw. einen daraus auch möglicherweise ausgelösten Schub der AI-Erkrankung/en. Kommt ja selten eine allein. Dasselbe gilt gleichermaßen für die Impfung. Es ist schon fast im wahrsten Sinne die Wahl zwischen Pest und Cholera.
Was Fatigue angeht, so hoffe ich, dass durch Covid19 das ENDLICH auch mal für andere Erkrankungen als MS anerkannt wird als Begleitsymptom.
4.
das sollten sie einen arzt fragen und nicht hier spekulieren. das bringt mehr, als halbwissen zu verbreiten und behauptungen die null belegt sind aufstellen!
Moin ,
ja, das sind sehr interessante Fragen.
Bisher gibt es aber leider keine befriedigenden Antworten, von niemandem. Ist das nun wirklich nur Unwissenheit oder will man dazu nichts erklären?
Vielleicht so ähnlich wie bei chronischem Fatigue Syndrom, wird einfach alles bagatellisiert. Siehe auch „Monitor“ vom Donnerstag.
Da sollte jeder so handeln wie bisher bei Grippe- oder Tetanusimpfungen. Weil die Coronaimpfung auch nix anderes macht. Ich weiss, dass man anfangs schwere Allergiker gewarnt hat - jetzt hört man nix mehr. Mir ist auch nicht klar, ob ein immunsupressierter Mensch (Cortison etc) überhaupt die nötige Immunreaktion zeigen würde, also was machen Rheumatiker, Transplantierte, Asthmatiker? Medikamente absetzen wäre ja bisweilen tötlicher als Corona...
1.
Ich weiß nicht, ob hier der richtige Ort ist, möchte aber angesichts von "Jüngeren, die 3 Tage richtig krank sind" (oha, bislang wird ja stets allers verharmlost und bagatellisiert und zur "leichten oder normalen Nebenwirkung" degradiert), auf diesen Artikel hinweisen:
https://www.spektrum.de/news/corona-fuehren-autoimmunerkrankungen-zu-schweren-covid-19-faellen/1829650
Angesichts dieses Artikels möchte ich dann doch schon gerne mal wissen, wie so ein bereits überschießendes Immunsystem bei Autoimmunkerkankungen (und wir haben viele Autoimmunerkrankte in Deutschland und die Zahl ist stetig im Zunehmen, nur läuft das stets unter Radar und dem wird praktisch kaum Aufmerksamkeit geschenkt) dann reagieren wird.
Und auch möchte ich dann gerne wissen, wie angesichts dieser Erkenntnisse, dann die Priorisierung dieser Patientengruppe vielleicht neu bewertet wird und auch, welcher der Impfstoffe dann der am besten geeignete ist.
Der Bürgermeister von Königs Wusterhausen muss seinen Posten räumen. Bei einem Bürgerentscheid haben sich am Sonntag rund zwei Drittel der Wähler gegen Swen Ennullat entschieden.
Das sechste Berliner Impfzentrum hat am Montag den Betrieb aufgenommen. Im ehemaligen Flughafen Tempelhof wird der Wirkstoff Astrazeneca verimpft - zunächst nur halbtags. Ab dem 22. März soll der Betrieb erweitert werden.
Das sechste Berliner Impfzentrum hat am Montag den Betrieb aufgenommen. Im ehemaligen Flughafen Tempelhof wird der Wirkstoff Astrazeneca verimpft - zunächst nur halbtags. Ab dem 22. März soll der Betrieb erweitert werden.
5 Kommentare
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
@Alt-Westberlinerin
ja, super. Und wenn Ihr Hausarzt Ihnen bereits bei den altbekannten und damit gut einschätzbaren Impfungen sagt: "das traue ich mich bei Ihnen nicht"?
Wie auch @Realist schon sagt: man bekommt unbefriedigende oder extrem schwammige Aussagen.
Und diese Weichspül-rosa-Wattebausch-Beruhigungs-Bagatellisiererei geht mir wirklich auf den Keks.
Wenn manch einer wüsste, was da auf dem Spiel steht - ich fürchte mehr als die Infektion mit Corona die Immunreaktion, bzw. einen daraus auch möglicherweise ausgelösten Schub der AI-Erkrankung/en. Kommt ja selten eine allein. Dasselbe gilt gleichermaßen für die Impfung. Es ist schon fast im wahrsten Sinne die Wahl zwischen Pest und Cholera.
Was Fatigue angeht, so hoffe ich, dass durch Covid19 das ENDLICH auch mal für andere Erkrankungen als MS anerkannt wird als Begleitsymptom.
das sollten sie einen arzt fragen und nicht hier spekulieren. das bringt mehr, als halbwissen zu verbreiten und behauptungen die null belegt sind aufstellen!
Moin ,
ja, das sind sehr interessante Fragen.
Bisher gibt es aber leider keine befriedigenden Antworten, von niemandem. Ist das nun wirklich nur Unwissenheit oder will man dazu nichts erklären?
Vielleicht so ähnlich wie bei chronischem Fatigue Syndrom, wird einfach alles bagatellisiert. Siehe auch „Monitor“ vom Donnerstag.
Mfg
Da sollte jeder so handeln wie bisher bei Grippe- oder Tetanusimpfungen. Weil die Coronaimpfung auch nix anderes macht. Ich weiss, dass man anfangs schwere Allergiker gewarnt hat - jetzt hört man nix mehr. Mir ist auch nicht klar, ob ein immunsupressierter Mensch (Cortison etc) überhaupt die nötige Immunreaktion zeigen würde, also was machen Rheumatiker, Transplantierte, Asthmatiker? Medikamente absetzen wäre ja bisweilen tötlicher als Corona...
Ich weiß nicht, ob hier der richtige Ort ist, möchte aber angesichts von "Jüngeren, die 3 Tage richtig krank sind" (oha, bislang wird ja stets allers verharmlost und bagatellisiert und zur "leichten oder normalen Nebenwirkung" degradiert), auf diesen Artikel hinweisen:
https://www.spektrum.de/news/corona-fuehren-autoimmunerkrankungen-zu-schweren-covid-19-faellen/1829650
Angesichts dieses Artikels möchte ich dann doch schon gerne mal wissen, wie so ein bereits überschießendes Immunsystem bei Autoimmunkerkankungen (und wir haben viele Autoimmunerkrankte in Deutschland und die Zahl ist stetig im Zunehmen, nur läuft das stets unter Radar und dem wird praktisch kaum Aufmerksamkeit geschenkt) dann reagieren wird.
Und auch möchte ich dann gerne wissen, wie angesichts dieser Erkenntnisse, dann die Priorisierung dieser Patientengruppe vielleicht neu bewertet wird und auch, welcher der Impfstoffe dann der am besten geeignete ist.