Hilfe bei Kontaktverfolgung - Was die Luca-App in der Corona-Pandemie leisten kann - und was nicht

Do 11.03.21 | 15:47 Uhr
  36
Eine Frau in einem Café (Quelle: imago images/Ageev)
imago.Symbolbild/Ageev
Audio: rbb | 01.03.2021 | Bild: imago.Symbolbild/Ageev

Eine sofortige Entlastung der Gesundheitsämter verspricht die App Luca. Sie soll in der Pandemie die Kontaktverfolgung erleichtern. Auch die Berliner Regierung zeigt Interesse. Kritiker bemängeln fehlende Transparenz.

Schritt für Schritt sollen die Menschen aus dem langen Corona-Lockdown herauskommen - das sieht der Stufenplan von Bund und Ländern vor. Helfen könnte dabei eine Smartphone-App zur "Kontaktnachverfolgung insbesondere für Besuche von Veranstaltungen, von Außengastronomie und Ähnlichem", wie Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte. Sie soll bundeseinheitlich ausgewählt werden. Eine Entscheidung für eine bestimmte App gibt es noch nicht.

Als Beispiel nannte die Kanzlerin die Smartphone-Anwendung Luca, die vereinzelt bereits in manchen Bundesländern zum Einsatz kommt. Mecklenburg-Vorpommern kündigte am Mittwoch als erstes Bundesland an, Luca flächendeckend nutzen zu wollen.

Auch Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) sprach sich am Mittwoch für die Einführung in Berlin aus. "Zusätzlich zu Schnelltests und mehr Tempo beim Impfen brauchen wir die digitale Kontakt-Nachverfolgung bei den Gesundheitsämtern", sagte Pop am Mittwoch. "Hierbei kann die Luca-App helfen. Es wird Zeit, dass wir sie auch in Berlin nutzen." Gesundheitssenatorin Kalayci befürwortet laut eines Sprechers ebenfalls die Einführung der App. Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) hatte bereits am Dienstag aus der Sitzung des Berliner Senats berichtet, der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) habe sich ebenfalls positiv über die Luca-App geäußert.

Wer steckt hinter Luca?

Entwickelt wurde die App von den drei Berlinern Philipp Berger, Marcus Trojan und Patrick Hennig. Ihr Start-up Nexenio ist eine Ausgründung des Hasso-Plattner-Instituts in Potsdam, unterstützt werden sie von Kulturschaffenden wie Smudo von der Band "Die Fantastischen Vier". Zudem ist die Bundesdruckerei an dem Projekt beteiligt.

Die App ist für den Zeitpunkt entwickelt worden, wenn Gastronomie, Kultur oder Sport wieder für Publikum geöffnet werden - laut aktuellem Stufenplan der Bundesregierung soll das bei einer Inzidenz unter 100 möglich werden, je nach Infektionslage mit strengen Hygienevorschriften.

Wie funktioniert die App?

Mit der Luca-App können Besucher*innen eines Cafés, eines Restaurants, einer Kulturveranstaltung oder eines Fußballspiels digital einchecken und ihre Kontaktdaten hinterlassen. Im Fall einer bestätigten Corona-Infektion werden die Daten mit einem Gesundheitsamt ausgetauscht. Anhand der Aufenthaltsorte der letzten 14 Tage kann das Gesundheitsamt dann die Veranstaltungsorte kontaktieren und auch sie um eine Freigabe der verknüpften Datensätze bitten. So soll das Gesundheitsamt dann alle anderen Nutzer*innen warnen, die etwa zusammen mit dem Infizierten im Restaurant waren.

Als Beispiel: Statt in jedem Restaurant seinen Namen und seine Adresse auf einen Zettel zu schreiben, den der Wirt dann für eine mögliche Kontaktnachverfolgung aufheben und im Infektionsfall an das Gesundheitsamt übergeben muss, können die Nutzer*innen der App mit wenigen Klicks ihren Besuch im Restaurant dokumentieren. Dazu geben sie ihre Daten zunächst in die App ein - hier muss für die Registrierung eine korrekte Rufnummer eingegeben werden. Das zeigt zumindest schonmal einen Vorteil zur geschriebenen Kontaktliste, wo im vergangenen Jahr häufig falsche Namen eingegeben wurden. Bei einem Besuch in einem Restaurant scannen die Nutzer*innen am Eingang nun einen QR-Code ein. Wenn sie das Restaurant wieder verlassen, checken sie aktiv oder über die Ortungsfunktion ihres Handys automatisch wieder aus.

Auch private Treffen können mit der Luca-App dokumentiert werden. Dazu können in der App QR-Codes generiert und mit denen von Freunden und Familie verknüpft werden.

Die App ist für iOS und Android verfügbar und bislang für die Nutzer*innen kostenlos.

Wie steht es um die Datensicherheit?

Die Daten werden nach Angaben der Entwickler verschlüsselt gespeichert. Von Betreibern und Veranstaltern können sie nicht eingesehen werden, wie es auf der Internetseite der Entwickler heißt. "Dein QR-Code kann nur vom Gesundheitsamt gelesen werden, und auch nur, um Infektionsketten zurückzuverfolgen. Veranstalter oder andere Personen können deinen QR-Code niemals entschlüsseln, lesen, oder etwas anderes damit anfangen", betonen die Entwickler [tagesschau.de].

Erst wenn ein Infektionsfall auftritt, könne das Gesundheitsamt demnach die Nutzer*innen um eine Freigabe ihrer Daten bitten. Nutzer*innen können bei einer eigenen Infektion auch die Daten aus der Luca-App an die Gesundheitsämter übermitteln, sodass die Ämter sehen können, in welchen Geschäften oder anderen Läden die Person war, die entsprechenden Lokalitäten informieren und gegebenenfalls deren Datensätze anfragen.

Die Daten werden laut Selbstbeschreibung der App auf deutschen Servern verschlüsselt gespeichert und nach 30 Tagen gelöscht.

Was sagen Kritiker?

Wettbewerber von Luca und Open-Source-Aktivisten kritisieren die App, unter anderem weil sie nicht quelloffen entwickelt wurde. Im Gespräch mit rbb|24 sagt Markus Beckedahl, Chefredakteur von "netzpolitik.org", dass es ein Problem sei, wenn man einer App vertrauen soll, die nicht öffentlich einsehbar ist. "Gerade bei sensiblen Gesundheitsdaten muss der Anspruch sein, dass es transparent gemacht wird."

Beckedahl wolle zwar nicht die App-Betreiber an sich kritisieren, auch wenn er der Meinung ist, dass es neben Luca bereits viele weitere Apps für eine digitale Kontaktverfolgung gebe, die nur nicht so viel Beachtung fänden, "weil sie nicht mit einem Rapper werben". Er sehe es vielmehr als "Versagen der Politik" an, dass die Bundesregierung es versäumt habe, bei der bereits existierenden Corona-Warn-App entsprechende Funktionen hinzuzufügen. "Die Clustererkennung hätte dort auch integriert werden können. Nun muss man auf private Anbieter zurückgreifen", so Beckedahl. Zudem weist er darauf hin, dass die App nur dann Sinn mache, wenn die Gesundheitsämter auch wirklich digitalisiert arbeiten. Das sei noch nicht überall der Fall.

Die Brandenburger Bundestagsabgeordnete Anke Domscheit-Berg (Linke) sprach in Bezug auf das Interesse einiger Bundesländer an der Luca-App bei Twitter von "irritierendem Aktionismus". Sie würden "möglicherweise dem Irrglauben erliegen, eine App könne ihre Organisationsprobleme lösen", so Domscheit-Berg. Sie halte die Cluster-Erkennung bei Events oder in Restaurants zwar auch für relevant, allerdings hätte sie sich diese als Zusatzfunktion bei der Corona-Warn-App gewünscht: "Dort macht sie Sinn, denn die App ist bereits 26 Mio. Mal auf Smartphones installiert."

Am Donnerstagabend kündigten die Entwickler der Luca-App auf Twitter an, dass sie den Quellcode der App bis Ende März veröffentlichen wollen.

Was unterscheidet Luca von der Corona-Warn-App des Bundes?

Während die Corona-Warn-App des Bundes komplett anonym funktioniert, werden bei Luca personenbezogene Daten wie Name, Telefonnummer und Adresse hinterlegt. Die Corona-Warn-App ist auf die Mitarbeit der Nutzerinnen und Nutzer angewiesen: Werden positive Testergebnisse nicht eingetragen, können eventuelle Kontakte auch nicht gewarnt werden. Bei der Luca-App sollen die registrierten Nutzerinnen und Nutzer anhand der übermittelten Daten ans Gesundheitsamt gewarnt werden.

Nach Angaben der Macher soll die Luca-App die Corona-Warn-App des Bundes nicht ersetzen, sondern ergänzen, indem sie die Kontaktnachverfolgung durch die Gesundheitsämter vereinfacht. "Ich bin davon überzeugt, dass Luca uns in Kombination mit Testungen, der Corona-App und den AHA-Regeln in ein immer normaleres Leben führen wird", sagte Smudo der Deutschen Presse-Agentur. "Für uns ist das eine reelle Öffnungsstrategie."

Sendung: Radioeins, 10.03.2021, 10:40 Uhr

Was Sie jetzt wissen müssen

36 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 36.

    Und? Funktioniert perfekt in Berlin, gelle?
    Ich verleihe den "Orden des gefährlichen Halbwissens" - digital latürnich.

  2. 35.

    Da ist jetzt aber Berlins oberste Gesundheitstante doch etwas unter Zugzwang.
    Fragt man bei https://www.luca-app.de/mein-luca/ Berliner Postleitzahlen, z.B. die in den "In-Bezirken" ab, wird als Ergebnis angezeigt:
    Dein Gesundheitsamt ist leider noch nicht dabei, du kannst dich hier schon vorbereiten.
    Die FAQ dazu: (Luca in deiner Region nicht verfügbar)
    Wenn du in eine Region fährst, wo luca verfügbar ist, kannst du dich mit deiner App einchecken und wirst vom zuständigen Gesundheitsamt der Region informiert, falls du Kontakt mit einer infizierten Person hattest. Jedoch kannst du deine Historie nicht mit deinem zuständigen Gesundheitsamt teilen. Deine luca Historie kannst du nur mündlich/ schriftlich an das Gesundheitsamt weitergeben.
    Alter Falter ... Sylt, Amrum, Foehr - kein Problem. Hier in der digitalen Bundeshauptstadt schafft man Faxgeräte an.
    Ich will 'ne Insel.

  3. 33.

    Rendezvous mit der Realität. Es stehen jetzt nicht nur schwere Monate, sondern schwere Jahre bevor. Der Staat kann und wird nicht alles und jeden retten können. Das suggeriert man zwar gerne, aber am Ende wird es ein böses Erwachen sein. Bis auf die Beamten und Sozialhilfemigranten wird jeder Bürger massive Einschnitte in puncto Gehalt, Rente etc. in seinem Leben zu spüren bekommen. Das ist die neue Realität.

  4. 32.

    Widerstände gegen andere Möglichkeiten der Kontaktverfolgung werden mit Hinweis auf die Corona-Warn-App begründet. 26 Millionen mal runtergeladen. Gute Zahl. Aber wie oft wird sie genutzt? Und welchen Nutzen hat sie überhaupt gebracht?
    Keine Antworten - wegen Datenschutz?

  5. 31.

    Diese App wird einfach am realen Leben und den Ressourcen scheitern.
    Luca soll ja am besten bei allem benutzt werden was man so macht... und dadurch ist dann viel mehr wieder möglich.
    Also ich besuche ein Konzert.... am nächsten Tag werde ich positiv getestet.... nun werden sagen wir mal 1000 andere Konzertbesucher benachrichtigt .... ich bin mit den Öffis dort hin gefahren.... also werden alle die zur gleichen Zeit meinen Weg in den öffis kreuzten benachrichtigt .... am Tag davor war ich einkaufen und was essen ....
    Da die Luca App nicht bestimmen kann ob im Biergarten jemand neben mir saß oder 20 Tische weiter weg ... Nachricht an alle. Tausende „Kontakte“ die dann alle zum Testen gehen sollen .... na klar.
    Und selbst ein Grundschüler weiß wie man das austrickst.

  6. 30.

    Wer jetzt falsche Angaben beim Betreten eines Restaurants macht, der wird sich künftig auch nicht mit Smartphone registrieren.

  7. 29.

    Gewiss.

    Alle technischen MÖGLICHkeiten können eben Zusatz sein über dasjenige hinausgehend, was wir ohnehin wissen. Soweit diese Möglichkeiten ein Ersatz werden für dasjenige, was wir wissen, verkümmert das Wissen.

    Die teilweise nahezu ausschließliche Anwendung der Mikrowelle lässt das Vermögen verkümmern, selbst zu wissen, wie gekocht und gebraten wird. Das ist klar zu beobachten. Nicht gegen neue Möglichkeiten gilt es anzugehen, sondern gegen ihre ausschließliche Anwendung, welche Menschen abhängig werden lässt. Deshalb ist die Forderung nach einer Gleichrangigkeit von digitalen und analogen Lösungen unabwendbar.

  8. 28.

    Ich habe mir diese APP gestern auf mein Smartphone geladen, dass ich zuvor bei Amazon und der Telekom mit vorher hinterlegten Kauf- und Registrierungsdaten gekauft und eingerichtet habe. :-)))))
    All den Unwissenden und ewigen Rummotzenden hier verleihe ich hiermit feierlichst den „Meckerfritzen-Datenschutz-Oskar“ (natürlich nur digital)

  9. 27.

    Die mautkameras sollten auch nie für Kennzeichen scanning in der Strafverfolgung oder anderweitigen Überwachungen verwendet werden, ist demnächst mit einem neuen Gesetz möglich.
    Von daher schön weiterschlafen liebe Mitbürger und lieber Angst vor Corona haben, alles andere drum herum wird schön vom politischen System für dich zubereitet.

  10. 26.

    Durch ein Weihnachtsgeschenk (ein gebrachtes iPhone) konnte ich mir die Corona Warn App auf diesem installieren.
    Die Bluetooth-Funktion läuft ständig, auch zu Hause, damit täglich die Begegnungen abgeglichen werden können. Das Tagebuch führe ich ebenfalls, die Kassenbons hebe ich auf und kann im Notfall auch eine genauere Aufenthaltszeit im jeweiligen Supermarkt belegen. Vielleicht etwas übertrieben, aber da ich mit Karte bezahle und die Abbuchungen mit dem Kontoauszug vergleiche, ist es kein Mehraufwand.
    Die Luca App habe ich auch, allerdings nutzt sie bei mir erst etwas, wenn ich mich auch den Supermarkttüren an- und abmelden kann.
    Bisherige Anwendungsgebiete gehören in absehbarer Zeit nicht zu meiner Freizeitgestaltung.

  11. 25.

    Wie war das doch gleich mit den Steinen und dem Glashaus?

    Es gibt sicher "Memschen", die sich an der "Vorberkaufsschalte" anstellen.

    ;-)

  12. 24.

    Schämen Sie sich - Ihr Beitrag zeugt von Egoismus in Reinkultur. "Was kümmert mich fremdes Elend?"
    Digitale Lösungen sind in vielen Bereichen ein echter Fortschritt und machen das Leben für die Nutzer komfortabler.
    Hier aber geht es um fehlende Alternativen, die zu Ausgrenzung führen. Sie selbst zählen auf: Fahrrad oder Bus, Internet oder Vorverkaufsschalter. Ein alternativloses Beispiel ist selbst Ihnen nicht eingefallen.
    Denn selbst ohne die Fähigkeit zum logischen Denken kann man sich an Internetforen beteiligen und eigene orthographische Schwächen hindern niemanden daran, sich über andere Menschen lustig zu machen.
    Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen.

  13. 23.

    Hier hätte der Staat eine wirklich einfache und funktionstüchtige App anbieten müssen, aber so gibt es eine Vielzahl von mehr und minder gut funktionierenden Apps, deren Hintergedanken man nicht kennt.

  14. 22.

    Es gibt halt auch eine Generation, die nicht erst nach dem Blick auf die Fitblabla Uhr/Armband wissen ob sie gut oder schlecht geschlafen haben :D

  15. 21.

    @Eve, wenn sie andere wegen eines Fehlers auf die Schippe nehmen, dann würde ich es aber selber besser machen! Sie meinten bestimmt " Menschen " statt "Memschen! Und was ist denn ein "Vorberkaufsschalte "?? Ich sage einfach ein " Vorverkaufsschalter " ".Sie sollten nicht alles so bissig sehen!

  16. 20.

    Die Fahrrad-Analogie hinkt insofern, als dass es keine Stadt gibt - nicht einmal Münster oder Erlangen - wo es außer Fahrradwegen keinerlei andere Wege mehr gibt. Von daher würden auch öffentl. Verkehrsmittel ausscheiden.

    Immer gibt es Alternativen. Diese anderen Wege und Alternativen werden allerdings bei einer vollständigen Digitalisierung ausgeschlossen. Das ist schon ein Unterschied.

    Das Digitale und das Analoge kann nur gleichauf betrachtet werden, wenn eine Möglichkeit eine MÖGLICHkeit bleiben soll.

  17. 19.

    Die Selbstverführung dazu ist offenbar und nicht zu leugnen. Es laufen genügend vermeintlich topfitte Menschen herum mit eine Menge Apparaturen am Arm. Glücklich sehen die nicht gerade aus. Eher gestresst und "konditioniert."

  18. 18.

    Wenn jede technische Möglichkeit eine MÖGLICHkeit sein soll, dann sollte Digitales und Analoges gleichauf angeboten werden. Mir scheinen derartige Möglichkeiten hinten runter zu fallen.

  19. 17.

    Die sollen endlich flächendeckend, altersgerecht, zeitnah die Bevölkerung impfen und nicht in sinnlosen Modellprojekten Zeit schinden oder irgendwelche digitale Sachen erfinden, die unnütz Geld und Zeit verbrennen und uns noch dichter an den Rand zum gläsernen Bürger bringen!!!

  20. 16.

    Wo sind das denn bitte sensible Gesundheitsdaten, wenn ich meine Kontakte dokumentiere! Datenschutz kann man auch echt übertreiben!

  21. 15.

    Danke AndreasX. Ich sehe das genau so. Wer nicht krank ist, ist nicht krank.

  22. 14.

    "Super! Bekomme ich dann auch endlich ein Smartphone von der Regierung?"

    Wenn´s das nur wäre.Sie brauchen für diese App auch noch zusätzlich einen Handytarif.

  23. 13.

    Für "luca" braucht es kein smartphone. Man kann sich auch online registrieren oder aber mit einem speziellen schlüsselanhänger einchecken.

  24. 12.

    Und noch eine APP und wer profitiert davon - Bitte keine Werbung in den Briefkasten
    IMPFEN ist angesagt!

  25. 11.

    Ein "Smartfon" habe ich nicht - ein Smartphone dagegen schon. Und yep, die Memschen ohne werden dann einfach manche Sachen in naher Zukunft nicht machen können. Ist halt so. Fände ich auch komplett OK. Wenn ich kein Fahrrad habe, kann ich kein Fahrrad fahren und muss den Bus benutzen. Wenn ich kein Internet habe, kann ich keine Eintrittskarten online kaufen und schaue entweder in die Röhre oder muss mich am Vorberkaufsschalte anstellen. Gibt viele Bereiche des Lebens wo man wenn man was nicht hat eben nicht teilnehmen kann.

  26. 10.

    Super! Bekomme ich dann auch endlich ein Smartphone von der Regierung?

  27. 9.

    "Veranstalter oder andere Personen können deinen QR-Code niemals entschlüsseln, lesen, oder etwas anderes damit anfangen." Das stimmt überhaupt nicht, es gibt keine 100% Sicherheit im IT Bereich. Man kann alles knacken, die Frage ist nur mit wieviel Aufwand. Schon alleine mit dieser Aussage haben die Entwickler das Vertrauen bei mir verspielt.

  28. 8.

    Zu einem normalen Leben gehört für mich nicht die permanente Überwachung meines Gesundheitszustandes, weil ich was essen gehen will oder eine Hose kaufen möchte...

  29. 7.

    Ich habe mir die App runtergeladen und ich finde sie gut um mehr Kontakte zu haben. Mit der App hört endlich die Zeltelwirtschaft auf und keiner kann mehr irgend welche Wundernamen hinterlassen die keiner nachvollziehen kann.

  30. 6.

    Es wäre interessant mit welchen Betriebssystem sie funktioniert. Oder ist sie nur mit neueren Handys kompatibel. Dann ist sie wie die Corona App leider nicht voll wirksam.

  31. 5.

    Kostet wieder viel Geld und kommt nix Vernünftiges bei raus. Die alten Senioren gucken wieder in die Röhre. Kümmert Euch lieber um Impftermine in der Region.

  32. 4.

    Überschriften wie
    "Was.... kann - und was nicht", "Was wir über...wissen - und was nicht", "Was wir jetzt dürfen - und was nicht" sind zwar vielleicht gerade total hip aber auch ziemlich albern.

  33. 3.

    Man, man, man Nicht quatschen, machen! Alles Zerreden und dann kommen Lösungen, die nicht funktionieren oder nicht angenommen werden. Die Krisenbewältigung im Kunjunktiv...

  34. 2.

    Schön und gut, aber was ist mit den Handynutzern, die kein Smartfon haben? Dürfen die kein Museum oder Keine Gaststätte besuchen? Die gleiche Frage stellt sich auch beim digitalen Impfausweis.

  35. 1.

    Finde ich total toll - aber: eine Lösung ist es nicht. Eine Lösung ist nur die Bekämpfung des Virus mittels Impfung und Chemie. Alles andere ist nur ein Provisorium (Abstand, Maske pipapo).

Nächster Artikel