Aktuelle Studienlage - Wie ich mich auf Omikron einstelle

Do 13.01.22 | 07:36 Uhr
  72
Eine biologisch-technische Assistentin bereitet PCR-Tests auf das Corona-Virus von Patienten im PCR-Labor vom Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA) für die Analyse vor. (Quelle: dpa/Julian Stratenschulte)
Bild: dpa/Julian Stratenschulte

Milder als vorherige Varianten - aber auch so ansteckend, dass womöglich alle sich anstecken werden. Haluka Maier-Borst hat die neuesten Erkenntnisse zur Omikron-Variante gesammelt und versucht, für seinen Alltag Schlüsse daraus zu ziehen.

A: "Was machen wir eigentlich, wenn einer von uns Omikron kriegt?"
H: "Dann haben wir es wohl sowieso alle. Was sollen wir dann zu dritt in Quarantäne machen?"
J: "Makrame-Schaukeln für unsere Pflanzen?"

Nach fast zwei Jahren Pandemie hat sich in meiner WG die Erschöpfung und der Fatalismus breit gemacht. Wieder ein Winter, in dem die Zahlen steigen. Wieder ein Winter, in dem Clubs zu sind und Konzerte ausfallen. Dazu die Aussicht, dass es noch schwieriger wird, das Virus aus den eigenen vier Wänden zu halten. So geht es uns, aber auch vielen anderen.

Vielleicht reicht es darum nicht, nur den Stand der Forschung zusammenzufassen. Vielleicht ist es wichtig, mögliche Schlüsse für den eigenen Alltag zu skizzieren. Weil aber Überschriften wie "Was Sie jetzt beachten sollten" manchen schnell zu lehrerhaft vorkommen und teilweise regelrecht triggern, funktioniert dieser Text anders. Es sind schlicht meine Schlüsse für die nächsten Wochen, basierend auf den aktuellen Studien. Sie sind sicher nicht perfekt. Sie sind nur eine erste Idee.

Es ist klar: Die Chance, dass ich Omikron bekomme, ist hoch

Die nahezu senkrecht steigenden Kurven für Großbritannien, Dänemark, Australien, die USA, Kongo, Angola... all das zeigt, dass die Omikron-Variante viel mehr Menschen ansteckt als zuvor. Das zeigt eindrücklich diese Sammlung an Grafiken des britischen Datenjournalisten John Burn-Murdoch [twitter.com].

Nichts deutet darauf hin, dass uns in Deutschland das erspart bleiben könnte. Im Gegenteil. Inzwischen zeichnet sich dieser Trend auch in Berlin ab, nachdem sich die Meldelücke der Feiertage langsam geschlossen hat. Und das wird sich wahrscheinlich weiter verschärfen.

In England war in der ersten Jahreswoche schätzungsweise eine von 15 Personen positiv [ons.gov.uk]. In London war es gar eine von zehn. Wir als WG stellen uns inzwischen auch darauf ein, dass es uns erwischen könnte. Heißt: Der Kühlschrank ist voll und fiebersenkende Medikamente sind zur Hand.

Aber die Chance auf einen schweren Verlauf ist geringer als vor einem Jahr

In meinem konkreten Fall (31 Jahre alt, keine bekannten Vorerkrankungen) sprach aber schon am Anfang der Pandemie eher wenig für einen schweren Verlauf, ganz unabhängig vom Impfstatus. Und bei Omikron scheint es so zu sein, dass grundsätzlich die Infektion weniger schwer die Lunge angreift [spektrum.de]. Auch das Risiko auf einen schweren Verlauf selbst bei Ungeimpften ist wohl um etwa ein Viertel geringer als bei Delta [imperial.ac.uk]. Allerdings muss man dabei mehrere Dinge beachten.

- Auch ein leichter Verlauf könnte immer noch bedeuten, dass ich ins Krankenhaus muss, nur eben ohne Beatmung.
- Auch nach leichtem Verlauf kann man mitunter noch lange oder gar dauerhaft unter Atemnot und dergleichen leiden.
- Nach wie vor ist bei Geimpften das Risiko auf einen Krankenhausaufenthalt nochmal deutlich mehr verringert als bei den Ungeimpften.

Wenn ich aber ins Krankenhaus muss, könnte meine Versorgung schlechter sein als vor einem Jahr

Das wirkt auf den ersten Blick verwirrend. Trotz Rekord-Inzidenzen sterben deutlich weniger Menschen an Covid als vor einem Jahr. Die neue Variante scheint zudem milder zu verlaufen.
Wieso sollte ich also in der Klinik eine schlechtere Situation vorfinden? Der Grund dafür ist, dass durch die höhere Übertragbarkeit mehr Menschen gleichzeitig das Virus haben werden, wenn es so weiter geht. Die Belastung für das System als Ganzes ist damit höher.

Nimmt man mal für ein simples Rechenbeispiel an, dass bei 1.000 Infektionen mit Delta 100 davon ins Krankenhaus müssen und es bei Omikron 75 sind, Omikron sich aber doppelt so schnell verbreitet wie Delta. Dann wären es bei einer im Fall von Delta unter Kontrolle stehenden Entwicklung so, dass auch in der nächsten Woche sich wieder 1.000 Menschen neu infizieren und davon 100 schwer. Bei Omikron dagegen sind es in der folgenden Woche schon 2.000 und 150. In der dritten Woche sind es dann schon bei 4.000 Neuinfektionen 300 neue schwere Fälle. Sprich das Gesundheitssystem würde selbst bei derselben Kapazität schneller an seine Grenze stoßen. Erkrankte würden potenziell schlechter versorgt.

Hinzukommt aber noch, dass – ausgebrannt durch die früheren Wellen – weniger Personal in den Kliniken zur Verfügung steht und von diesem Personal sich auch einige anstecken und in Quarantäne gehen müssen. Kurzum: Wer in den nächsten Wochen auf die Intensivstation muss, könnte noch mehr in Konkurrenz zu anderen Fällen stehen. Entsprechend hat es Sinn, das eigene und das Risiko anderer vor einem schweren Verlauf möglichst gering zu halten. Und das geht mit bekannten Mitteln.

Was hilft: Boostern - oder, wenn noch nicht geschehen, erste Impfung abholen.

Die Studienlage zu den Booster-Impfungen hat sich in den vergangenen Wochen deutlich gefestigt. Relativ klar ist, dass ein Booster mit den mRNA-Impfstoffen wirkt und auch Infektionen mit Omikron verhindern kann. Konkret liegt die Wirksamkeit gegen symptomatische Infektionen wohl laut britischen Daten irgendwo zwischen 65 und 75 Prozent [gov.uk]. Eine andere frühere Studie hatte ähnliche Werte gefunden [khub.net.]. Das ist nicht so gut wie gegen den Wildtyp oder auch Delta, wo kurz nach der Impfung der Wert bei rund 90 Prozent lag. Aber es ist auch deutlich besser als die Mindestmarke von 50 Prozent, die für eine Zulassung für Impfstoffe angesetzt wurde.

Überhaupt hat es mir geholfen, gewisse Sachen noch mal in verschiedene Verhältnisse zu setzen und auch durchzurechnen. So zeigte zum Beispiel diese dänische Studie, dass Geboosterte sich bei Omikron drei Mal häufiger anstecken als bei Delta [medrxiv.org]. Auf den ersten Blick könnte man denken, dass also gegen Omikron-Infektionen die Impfstoffe gar keinen Schutz bieten. Das stimmt aber nicht.

Nehmen wir mal die Zahlen zur Wirksamkeit aus Großbritannien. So bedeutet die Wirksamkeit von 65 Prozent Folgendes: Von 100 Menschen, die sich ganz ohne Impfung mit Omikron angesteckt hätten, stecken sich trotz drei Impfungen dann 35 immer noch an. Bei Delta waren es dagegen von den besagten 100 nur etwa 10. 35 durch 10, das ergibt 3,5 und ist in etwa der Wert der dänischen Studie. Es heißt aber eben auch, dass etwa zwei Drittel derer, die ohne Impfung sich angesteckt hätten, geschützt sind. Dieser Wert sieht gewissermaßen nur so schlecht aus, weil gegen Delta die Booster-Impfung hervorragend gewirkt hat.

Außerdem ist inzwischen auch klar, wie gut die Wirksamkeit gegen Krankenhausaufenthalte ist. Hier reden wir sogar vor einer Wirksamkeit von ungefähr 90 Prozent. Selbst die Spätentschlossenen mit momentan nur einer Impfung oder mit zwei Impfungen, die aber mehr als sechs Monate zurück liegen, haben schon einen gewissen Schutz. Das Risiko auf einen schweren Verlauf mit Klinikbehandlung ist bei ihnen halb so groß wie ohne Impfung. Selbst wenn man sich also geimpft anstecken kann, sind die Folgen vollkommen andere.

Insgesamt muss ich darum sagen: Wenn mir kurz nach der ersten Welle jemand einen Impfstoff mit einer Wirksamkeit von 65 Prozent versprochen hätte, wäre ich heilfroh gewesen. Klar, ein an Omikron angepasster Impfstoff wäre noch besser, aber das eigene Risiko minimiert sich dramatisch mit der Impfung.

Auch imperfekte Tests können das Risiko minimieren

Immer wieder wird berichtet, dass die Schnelltests nicht anschlagen. Wir haben unter Kollegen und Kolleginnen oft auch darüber gesprochen. Gleichzeitig haben immer wieder Forscherinnen und Forscher berichtet, dass in Labortests sehr wohl die Antigen-Tests auf Omikron anschlagen. Was ist also das Problem?

Omikron ist ansteckender, auch weil wohl weniger Virusmenge nötig ist, um eine Person zu infizieren. Die meisten Schnelltests schlagen aber erst bei einer großen Virusmenge positiv aus. Das heißt: Eine Person kann mit Omikron infiziert und womöglich ansteckend sein, ohne dass der Schnelltest ausschlägt. Das Problem bestand schon bei der Delta-Variante des Coronavirus, hat sich durch Omikron aber verschärft.

PCR-Tests müssen wohl ebenfalls ein wenig mit Vorsicht interpretiert werden. Auch sie schlagen womöglich am ersten Tag einer Omikron-Infektion nicht sofort an, weil noch nicht genügend Viren und damit genügend Virus-Erbgut da ist, damit der Test anschlägt, wenngleich PCR-Tests um ein Vielfaches sensibler sind als Schnelltests.

Der Epidemiologe Michael Mina aus Boston fasst die Sachlage darum mit folgendem Fazit zusammen [twitter.com]: "Wenn Sie Symptome haben, gehen Sie erstmal davon aus, dass Sie positiv sind - egal was der Test sagt. Aber seien Sie sich auch sicher: Die Tests können Omikron finden - nur nicht unbedingt an Tag 1." Entsprechend haben wir ein paar Tests zu Hause, lassen uns regelmäßig bei der örtlichen Apotheke in der Nase bohren und wissen auch, wo die öffentliche PCR-Teststelle in der Gegend ist.

Für alles Weitere gilt: Abwägen

Ja, es gibt die Einzelberichte von Menschen [cnn.com], die sich in der Quarantäne womöglich über einen Hotelflur hinweg mit Omikron angesteckt haben. Und es wird sicher auch Menschen geben, die sich selbst umgeben von Erkrankten in einem gut besetzten Auto nicht angesteckt haben. Am Ende ist alles Biologie. Es gibt nichts, was es nicht gibt. Aber eben mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten.

Der Wissenschaftsjournalist Lars Fischer hat das schon vor einer Weile ganz gut zusammengefasst, nämlich mit einem Vergleich der Infektion zum Würfeln einer bestimmten Zahl. Das eine ist das Risiko der einzelnen Situation, in der man anderen Menschen begegnet. Das ist gewissermaßen die Anzahl an Seiten, die der Würfel hat. Je weniger Seiten der Würfel hat, desto eher würfelt man eine Eins und infiziert sich. Das andere ist die Frage, wie oft man sich trifft beziehungsweise würfelt. Je häufiger man würfelt, desto eher erwischt man eine Eins. Und dann ist da noch der Effekt der Impfung, die Fischer gewissermaßen mit einem Extrawurf vergleicht. Sprich nur wenn man bei einem Wurf eine Eins gewürfelt hat und dann auch beim Extrawurf der Impfung eine Eins hat, ist man angesteckt.

Doch klar ist auch: Das Leben ist nicht nur ein Infektionsrisiko. Wir brauchen andere Menschen, wir brauchen Gemeinschaft. Entsprechend verstehe ich die, die sich mit ihren Freunden treffen wollen, und noch mehr die Eltern, die ihre Kinder nicht wieder im Distanzunterricht sehen wollen. Aber beim einen ist vor allem die Frage, wie oft man würfelt (muss ich drei Mal die Woche in die Kneipe mit den Kumpels?). Und beim anderen, wie man das Risiko der einzelnen Situation mindert (Könnte man mit Tests, Lüfter, Masken im Unterricht, kürzeren Unterrichtsstunden entgegenwirken?). Kompromisse zu schließen, kann das Infektionsrisiko senken und gleichzeitig dafür sorgen, dass man in diesem zweiten Corona-Winter nicht vor Einsamkeit eingeht.

Und vor allem wichtig: nicht an einfache Gewissheiten klammern

Eine letzte Sache ist vielleicht aber am wichtigsten in der Pandemie - und die hat wenig mit Impfstoffen, Tests und Masken zu tun. Es ist die Art zu denken.

Da ist zum einen das Akzeptieren der Tatsache, dass es keine einfachen Gewissheiten und Lösungen gibt. Ja, es stimmt: Mehr Kinder, mehr Erwachsene waren 2021 von Depressionen betroffen als in Vorjahren. Das ist eine Tragödie. Aber die Alternative ist eben nicht ein normaler Berufs- und Schulalltag ohne Maßnahmen, wie wir ihn vor Corona kannten.

Zu glauben, dass zum Beispiel Kinder glücklich sind, während eine Pandemie durchs Land schwappt, solange sie nur in die Schule können, ist für mich eine absurde Idee. Die Frage ist eher, wie man angesichts dieser Umstände am besten so etwas wie Normalität etabliert. Wie man testet, schützt und Menschen in Krisen psychisch unterstützt. Wie man körperliche und geistige Gesundheit von allen in der Gesellschaft so gut es geht austariert.

Gleiches gilt auch für den Umgang mit Prognosen, Modellen, Szenarien. Nur weil sie nicht eins zu eins eintreten, heißt das nicht, dass da lauter Ahnungslose am Werk sind, so wie es gerne ein paar meinungsstarke Lautsprecher erklären. Es zeigt vielmehr, dass es verdammt schwierig ist, das Verhalten eines neuen Erregers bei Millionen von Menschen mit unterschiedlichem Impfstatus, verschiedenem Verhalten und unterschiedlichen Einflussfaktoren abzuschätzen. Und trotzdem kann die grobe Abschätzung, was als nächstes kommt, dabei helfen, richtig zu reagieren.

Der andere Teil dieses “pandemischen Denkens” ist aber der Wille, sich zu korrigieren und zu lernen. Als die ersten Fälle in Bayern auftauchten, waren einige von der Akribie der Ärzte vor Ort beeindruckt. Man hatte nachvollzogen, dass Patient Null den anderen einen Salzstreuer gegeben hatte und vermutete, das er darüber diese angesteckt hatte [reuters.com].

Zwei Jahre später wirkt das natürlich geradezu absurd, Man weiß inzwischen, dass sich der Erreger über die Luft überträgt. Wer welchen Salzstreuer in der Hand hielt, ist vollkommen egal. Nur das heißt eben nicht, dass die Leute vor zwei Jahren dumm waren. Sie wussten es nicht besser - und das ist ein feiner Unterschied.

Ich habe vor ein paar Wochen geschrieben, dass man eher auf Dänemark als auf Großbritannien schauen sollte, wenn es um die Pandemiebekämpfung geht. Rückblickend war das zu einfach formuliert. Denn ja, die Informationspolitik der Dänen war sicher besser als hierzulande. Aber das Fallenlassen von allen Maßnahmen war zu früh. Eine Pandemie endet nicht von einen auf den anderen Tag. Man erreicht nicht die Herdenimmunität und dann endet der Spuk schlagartig.

Selbst die besten Forscherinnen und Forscher, die besten Politiker und Politikerinnen haben sich geirrt und werden sich irren, selbst wenn sie sich so gut es geht informieren und ihre Arbeit so gut es geht tun. Das größere Misstrauen sollte man nach zwei Jahren Corona-Achterbahn gegenüber denen haben, die sich kein einziges Mal korrigiert haben.

Sendung:  

Was Sie jetzt wissen müssen

72 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 72.

    Ich glaube, das sollte sich nur auf symptomatische Fälle beziehen, davon gibt es aber bei Geimpften als Anteil der Gesamtbevölkerung weniger als bei Ungeimpften.

  2. 71.

    Dann sind die Zahlen nicht valide. Die Impfdurchbruchsquote kann nicht höher sein als die Impfquote, im schlimmsten Fall ist sie genauso hoch.

  3. 70.

    > Laut Abwasser dominiert Omikron ja bereits.
    Yep, allerdings bezieht sich das auf Berlin und vermutlich ist das auch erst seit ein paar Tagen so. Demgegenüber beziehen sich im RKI-Lagebericht die Angaben auf die "MW 50/2021 bis 01/2022", also auf einen Zeitraum von vier Wochen. Vor zwei bis vier Wochen hatten wir aber deutschlandweit eine andere (Delta-)Situation.

    Aktuelle Daten resultieren aus einer Mischung von Delta mit Omikron. Da wird sozusagen Schwarz mit Weiß vermengt und Grau gemeldet, obwohl ja reines Weiß bevorsteht. Zurzeit erlauben die Zahlen daher maximal Trendaussagen. Die steigende Positivrate (aktuell 22,85%) bei den Tests deutet zudem auf eine Untererfassung symptomatischer Fälle hin, was Berechnungen zur Impfeffektivität weiter verfälscht.

  4. 69.

    War tatsächlich ein Tippfehler 10,3 zu 13. Mit Omikron haben sie sicher Recht. Allerdings hab ich mir mal die Mühe gemacht, die Boosterimmunisierung herauszuziehen.
    Booster: PPV = 0,686/((1-0,877)+0,686) = 0,8480; PCV = 1597/(1597+457) = 0,7775 -> VE = 0,3736 also 37%
    Allerdings ermittelt das RKI den PPV nicht durch ablesen des Momentanwerts im Dashboard. Sodass die Rechnerei mit Omikron er die Salami durch den Hausflur beschreibt.
    Aber sie haben mit der These zu Omikron völlig Recht. Eine Boosterimpfung schützt bei Omikron vor symptomatische Verläufe nur in den ersten Wochen, danach nur noch vor schweren Verläufen. Das wird sich erst mit angepassten mRNA-Vakzinen ändern.
    Entschuldigen sie meine Überreaktion auf ihren Kommentar, der war nicht angebracht weil sie sich ERNSTHAFT und objektiv damit auseinandersetzen.

  5. 68.

    Laut Abwasser dominiert Omikron ja bereits.

    https://www.rbb24.de/panorama/thema/corona/beitraege/2022/01/omikron-abwasser-berlin.html

    Auch im neuen Wochenbericht bleibt es bei den ungefähren 87 Prozent geimpfter symptomatischer Fälle bei 60+. In der Altersgruppe 18 - 59 sind es mit 83 Prozent sogar etwas mehr als die Impfquote.
    Besonders hervorzuheben ist aber,dass es kaum Fälle auf der Intensiv gibt.

    https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2022-01-13.pdf?__blob=publicationFile

    Und bevor wieder jemand etwas falsch versteht,es geht um Omikron.

  6. 67.

    > Übrigens lande ich bei ihren Zahlen irgendwo bei 13%nicht bei 9%.
    Ich habe vermutlich zu stark gerundet, bei erneuter Nachrechnung komme ich nun auf ca. 10%. Will keine Zahlenklauberei betreiben, mir geht's um die Kernaussage. Die aktuell vom RKI geschätzte Impfeffektivität gegenüber symptomatischer Infektion von 68% (90% mit Booster) bezieht sich auf ein Gemisch aus Delta und Omikron. Die Schätzung dürfte DEUTLICH zu hoch liegen für die kommende Situation, in der Omikron dominiert. Nochmal: Ich stelle den Sinn der Impfung nicht infrage, da sie den erwartbaren Schweregrad der Erkrankung senkt.
    ----------
    Mit den Zahlen
    pcv (proportion of cases vaccinated)= 0,864792 (aus der RKI-Omikron-Tabelle 5)
    ppv (proportion of population vaccinated) = 0,877 (aus dem Impfdashboard)
    und der Formel unten lande ich bei 10,2945%

  7. 66.

    Ich bezog mich bei meiner gesamten Betrachtung *ausschließlich* auf Omikron und nutzte die Zahlen, die in Tabelle 5 (Impfstatus der COVID-19-Fälle mit OMIKRON) aufgeführt wurden sowie Daten von impfdashboard.de. Daher schrieb ich auch "Betonung liegt auf Omikron". Das RKI berechnet die Effektivität dahingegen ohne Unterscheidung der Variante.

    Mit den aktuellen Vakzinen ist der Schutz vor INFEKTION (nicht: Krankheit, nicht Intensivstation) mit OMIKRON (nicht: Delta) schlecht. Das ist nun einmal so. Meine Motivation ist übrigens nicht, Impfungen infrage zu stellen. Ein guter Schutz vor Krankheit, Intensivstation und Tod ist nach einer Impfung weiterhin gegeben. Ich würde jedem jederzeit zur Impfung raten.

    In wenigen Wochen wird die Situation hoffentlich klarer werden, wenn es nur noch Omikron gibt, dann entfallen auch Berechnungen aus einem Delta/Omikron-Gemisch.

  8. 65.

    Tut mir leid aber den Blödsinn kann man hier nicht einfach so stehen lassen:
    - 75% oder 7,5%
    - 100% oder 10%

    Erkennen sie den kleinen aber feinen Unterschied??

  9. 64.

    Man braucht nicht so viel zu rechnen. Es reicht ein Blick auf
    https://data.lageso.de/lageso/corona/corona.html#zeitlicher-verlauf
    ...da unter Reiter "7-Tage-Inzidenz nach Impfstatus"
    Hat unter der Vorherrschaft von Delta die Booster-Kurve noch den großen Erfolg demonstriert, so hat sich das seit diesem Jahr drastisch geändert.

  10. 63.

    "Das ... alles hat weder etwas mit der von Sascha zitierten Hospitalsierungschance ... zu tun. Im Gegenteil!"
    Im Gegenteil - ja sicher! Wieder mal wortreich drehen Sie was durch die Mangel, bis das Gegenteil rauskommt.
    Wenn im Beispiel die Möglichkeit 75 statt 100 % sei, durch Omikron hospitalisiert zu werden, so ist dies das Gegenteil von Hosp.schance, hä? Nur weil es ja in Wirklichkeit ein Beispiel für exp. Wachstum sei?

    Die reelle Chance ist deutlich niedriger, kann im Moment aber nur sehr grob geschätzt werden. In zwei Wochen wissen wir mehr.

    Sie mögen naturwissenschftl. bewandert sein, aber Ihnen fehlt wohl etwas der Sinn für die Psychologie von Aussagen. Die 75/100 bleiben eventuell hängen - ganz egal, ob es ein Demonstrationsbeispiel ist, oder nicht (siehe #39). Man muss leider aufpassen, wie was rezipiert wird. (...War mal Fachlektor.)
    Aber, wie gesagt, ist nur ein Haar in der Suppe des sonst vorzüglichen Artikels.

  11. 62.

    Ok, hab gesehen, dass sie zumindest die richtige Berechnungsmethode (mithilfe bedingter Wahrscheinlichkeit, Bayes) anwenden. Das ist zumindest die Methode die auch das RKI benutzt. Aber die Impfdurchbrüche bei den geboosterten Personen liegt laut Tabelle 4 S. 25 bei 33,7 % und nicht bei 86 %. Selbst die grundimmunisierten Impddurchbrüche liegen mit 53,7 % noch weit von 86 % entfernt. Das war gerade PCV. PPV wird nicht direkt aus der Tabelle 5 ermittelt, was im übrigen auch zu einer viel höheren Effektivität führen würde, sondern wird als Mittelwert gebildet (s.26 mal durchlesen); das RKI ermittelt hier für geboosterte Personen 84% und für die Grundimmunisierung 78%.

    Gebooster: PCV = 0,337; PPV = 0,84 -> VE = 0,9 also 90% (RKI ca. 90%)
    Grundimmunisiert: PCV = 0,537; PPV = 0,78 -> VE = 0,67 also 67% (RKI ca. 68%)

    Bevor man soetwas wie sie behauptet, sollte man sich das Paper mal richtig durchlesen. Übrigens lande ich bei ihren Zahlen irgendwo bei 13%nicht bei 9%.

  12. 61.

    Ok, nächster Wochenbericht, steht wieder auf S. 26 die nach Farrington ermittelte Vakzineffektivität gegen symptomatischen Verlauf:
    >= 60 Jahre ca. 90% (geboostert) ca.68% (Grundimunisierung)

    Sie als Hobby-Astrologe kennen doch die Zahl der Impfdurchbrüche überhaupt nicht, dazu müssten sie ja die Zahl aller infizierten Geimpften aufgeschlüsselt nach Grundimmunisierung, Boosterrung kennen? Die kennt niemand, woher denn auch. Die in den Tabellen dargestellten Impfdurchbrüche beziehen sich doch überhaupt nicht auf die betreffende infizierte Grundgesamtheit. Deswegen Screening-Methode nach Farrington. Man bekommt den Wert in guter Näherung unter bestimmten Annahmen auch indirekt heraus.

  13. 60.

    Im neuen RKI-Bericht vom 13.1.2022 beträgt in der Altersgruppe >=60 der Anteil der Geimpften unter den symptomatischen Omikron-Fällen 2923/3380 = ca. 86%. Vergleicht man diesen Wert mit der bevölkerungsweiten Impfquote in dieser Gruppe, die laut Impfdashboard bei 87,6% liegt, darf man schon von einer sehr geringen Schutzwirkung der Impfung vor symptomatischer Omikron-Infektion reden. Betonung auf Omikron.

    Ich errechne hier für die Altersgruppe >=60 eine Impfeffektivität vor symptomatischer Omikron-Infektion von schlappen 9,5%. [Formel: Effektivität = 1-(pcv/(1-pcv)*(1-ppv)/ppv) mit pcv = Impfdurchbrüche und ppv = Impfquote]

  14. 59.

    Auf die vielen pseudowissenschaftlichen Meinungsbekundungen ist doch wirklich verzichtbar, finde ich.

  15. 58.

    Im Übrigen finden ich diesen Bericht zu persönlich formuliert, ähnlich wie ein Kommentar. Die objektive und distanzierte Berichterstattung sollte nicht darunter leiden, weil einige wenige gleich alles als persönlichen Angriff und Diktatur ansehen.

  16. 57.

    Die Impfstoffeffektivität kann man dieser Tabelle überhaupt nicht entnehmen. Für die Impfeffektivität, welche nach der Sreening-Methode von Farrington ermittelt wird, muss man ein bischen Text auf Seite 25 lesen. Sinngemäß steht da:
    Für ihre zitierte Altersgruppe Ü60J gilt demnach, dass die Auffrischimpfung in den vergangenen 4-Wochen mit ca. 93 % gegen einen symptomatischen Verlauf schützt. Der Schutz bei Grundimmunisierung lag bei der gleichen Altersgruppe über denselben Zeitraum bei 71%.

  17. 56.

    Im Artikelauszug gehts um die Gefahr der Überlastung trotz geringerer Hospitalisierunsgrate. Im Gedankenexperiment sind es bei Delta 100 Hospitalisierte von 1000 Infizierten also 10% und Omikron 75 Hospitalisierte von 1000 Infizierten also 7,5%.
    Der Einfachheithalber nimmt er an, dass sich bei kontrolliertem Delta jede Woche konstant 1000 Personen infizieren, aber bei Omikron jeweils eine Verdopplung stattfindet:
    delta_hosp(woche) = 1000 * 0,1 und omikron_hosp(woche) = 2^(woche-1) * 1000 * 0,075
    Das Beispiel soll nur das Prinzip von ungebremsten exponentiellen Wachstum zeigen, das bekanntlich jede andere Form des Wachstums irgendwann überholt, egal wie klein die von Null verschiedene Hospitalisierunsgrate gewählt würde. Warum auch ein Karl Lauterbach die Omikron-Welle nicht einfach durchlaufen lässt.
    Das alles hat weder etwas mit der von Sascha zitierten Hospitalsierungschance noch mit einem kleiner werdenden Impfeffekt zutun. Im Gegenteil!!

  18. 55.

    Laut RKI-Wochenbericht sind von 1.181 symptomatisch mit Omikron Infizierten über 60 Jahren 1.025 geimpft,also 86,8 Prozent. Die Impfquote liegt darunter. Und das sind schon die symptomatischen Fälle.
    Ich kann hier nicht erkennen,dass die Impfung vor Infektion mit Omikron schützt. Anhand dieser Daten schützt man sich mit einer Impfung nur selbst zu einem gewissen Prozentsatz vor einem schweren Verlauf.

    https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2022-01-06.pdf?__blob=publicationFile

    Seite 25

  19. 54.

    „Wer hat sich denn mal korrigiert? Da fällt mir keiner ein.“

    Fachleuten wie Epidemiologen und Virologen – und auch der Politik – wird ganz gerne mal vorgeworfen, ihre Meinung geändert zu haben – was bei ständig neuen Forschungsergebnissen aber nun mal ganz selbstverständlich und auch gar nicht anders möglich ist. Schließlich können sie sich ja nur auf die Informationen beziehen, die ihnen im jeweiligen Moment zur Verfügung stehen.

  20. 53.

    >>Wo lesen sie eine 75%ige Hospitalisierungschance bei Omikron und eine 100%ige Hospitalisierungschance bei Delta??<<

    Das war ein fiktives Zahlenbeispiel aus dem Artikel, das auch als solches gekennzeichnet war. Saschas Kritik richtete sich ja gegen die (unglückliche) Wahl dieser Zahlen. Es deutet sich an, dass Omikron noch weniger Krankenhauseinweisungen nach sich zieht.
    Wenn man mit kleineren Werten als 75 rechnet, wird auch der Impfeffekt kleiner.

  21. 52.

    Danke für die klaren Gedanken! Allerdings: der Salzstreuerfall ist vermutlich kein gutes Beispiel für überholte wissenschaftlich Annahmen. Schon damals ging es wohl nicht um eine Infektion über das Objekt, sondern darum, dass sich die Beteiligten einander zugewandt haben und so ein Tröpfchen- oder Aerosolaustausch stattgefunden hat und das wäre heute genauso gültig wie 2020.

  22. 51.

    Sie müssen nichts übersetzen.
    Das Beispiel im Artikel lautet:
    "Nimmt man mal für ein simples Rechenbeispiel an, dass bei 1.000 Infektionen mit Delta 100 davon ins Krankenhaus müssen und es bei Omikron 75 sind, "
    Es ist eine Annahme. Man kann natürlich für ein Beispiel allerlei annehmen - so verstehe ich es auch.
    Es kann aber auch gehen, wie bei Jack unten (#39), dass es leider wörtlich genommen wird.

  23. 50.

    Ob das die Gaststättenbesitzer, die Sportveranstalter, die Clubszene usw. usw. auch so sehen, bezweifle ich sehr stark. Impfen ist das einzigste Mittel, Wirtschaft, Kultur und Sport wiederzubeleben! Kapieren bloß einige nicht!

  24. 49.

    ".... Um unser Gesundheitssystem und unsere Volkswirtschaft zu schützen, ist eine Impfpflicht unumgänglich! ..."

    Bei der ganzen Diskussion wäre es doch erst einmal m.E. sehr wichtig, verlässliche Zahlen und Fakten zu haben.
    Und keine Eventualitäten und evtl. Wahrscheinlichkeiten.

    Wie viele Menschen sind definitiv geimpft? (Gab es eine erneute Umfrage?)
    Sind in den Zahlen die Impfungen von Niederländern / Dänen in den Grenzregionen enthalten?
    Wie zählen Johnson&Johnson Geimpfte? (mit 1 weiteren Impfung zählen diese nicht als geboostert)
    Erkranken bei Omikron Ungeimpfte wahrscheinlich schwer wie bei Delta?
    Kommt bald die 4. Impfung oder eher die "richtige" Impfung für die Omikron-Variante?
    usw.

    Es sind m.E. einfach zu viele Fragen offen.
    Wäre nicht eine Impfpriorisierung bzw. gezielte Impfaufforderung für Ü50 oder Ü60 sinnvoller, um das Gesundheitssystem und Leben zu schützen?

  25. 48.

    "Flurona"
    Das Wort lese ich zum ersten Mal. Was genau stört Sie daran?

  26. 47.

    Antworten finde ich dort nicht, nur die Info, dass Schnelltests kostenlos sind. Sie behaupten jedoch etwas anderes. Warum?

  27. 46.

    Zustimmung. Auch mir fehlt jetzt ein Kommentarbereich bei dem stärkerer Wert auf die Diskussion wissenschaftlicher Themen zu SARS-CoV-2 gelegt wird. Manchmal ist es m.E. sinnvoll wissenschaftliche Veröffentlichungen zu diskutieren.

    Aktuelles Beispiel: Delta versus Omikron, immunologisch und epidemiologisch.

    Dieser Bereich sollte m.E. wissenschaftlich gut belegte Einschätzungen der Kommentatoren enthalten und sich dadurch erkennbar abheben von allgemeinen Meinungsbekundungen, welche lediglich Ansichten sind.

    Eine vorangestellter rbb-Beitrag zu wissenschaftlichen Studien, von denen es auf rbb24.de ja schon einige gibt, gäbe dazu die Möglichkeit, mit der Aufforderung des rbbs hier stärker Studienorientiert/wissenschaftlich orientiert zu kommentieren.

    Vorteile eines solchen daueroffenen stärker wissenschaftlichen Kommentarbereichs, wäre auch dass man selber tiefer recherieren kann und auch noch mal darauf zurückkommen kann, wenn etwas vor 2 oder 3 Tagen erwähnt wurden.

  28. 45.

    Super Beitrag. Danke.

  29. 44.

    Wo lesen sie eine 75%ige Hospitalisierungschance bei Omikron und eine 100%ige Hospitalisierungschance bei Delta??
    Ich übersetze ihren Kommentar mal. Sie behaupten, dass der Kommentator postuliert, dass alle mit Delta-infizierten Geimpften ins Krankenhaus müssen und 75 von 100 Personen bei Omikron?!?

  30. 43.

    Die vielen positiven Kommentare sind toll und geben ganz viel Kraft in schwerer Zeit!


    Laut Präambel zum Rundfunkstaatsvertrag heißt es deshalb auch zurecht: "Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und privater Rundfunk sind der freien individuellen und öffentlichen Meinungsbildung sowie der Meinungsvielfalt verpflichtet."

    Schön, dass sich das auch hier so deutlich äußert.

  31. 41.

    Es gibt keine "statistic for one" für jedes einzelne Individuum. Aber wir Menschen leben bekanntlich in Gemeinschaften und wenn es darum geht, nach dem Optimum für Gemeinschaften zu suchen, dann gelten eben auch statistische Aussagen.
    Insoweit hat der Kommentator mit seinen Relationen völlig Recht. Es geht hier weniger um eine Punktlandung als um das grundsätzliche Verständnis dafür zu vermitteln.
    Und auch mit diesen einfachen "Zahlenbeispielen" ist nun jedem Interessierten auch klar, worin nun der Mehrwert einer Impfung liegt; insbesondere wenn man nicht nur an sich selbst denkt!

  32. 40.

    "Das größere Misstrauen sollte man nach zwei Jahren Corona-Achterbahn gegenüber denen haben, die sich kein einziges Mal korrigiert haben."
    Wer hat sich denn mal korrigiert? Da fällt mir keiner ein.

  33. 39.

    Mitnichten! Dieser Absatz spricht eindeutig für eine Impfpflicht: "Nimmt man mal für ein simples Rechenbeispiel an, dass bei 1.000 Infektionen mit Delta 100 davon ins Krankenhaus müssen und es bei Omikron 75 sind, Omikron sich aber doppelt so schnell verbreitet wie Delta. Dann wären es bei einer im Fall von Delta unter Kontrolle stehenden Entwicklung so, dass auch in der nächsten Woche sich wieder 1.000 Menschen neu infizieren und davon 100 schwer. Bei Omikron dagegen sind es in der folgenden Woche schon 2.000 und 150. In der dritten Woche sind es dann schon bei 4.000 Neuinfektionen 300 neue schwere Fälle. Sprich das Gesundheitssystem würde selbst bei derselben Kapazität schneller an seine Grenze stoßen. Erkrankte würden potenziell schlechter versorgt."

    Um unser Gesundheitssystem und unsere Volkswirtschaft zu schützen, ist eine Impfpflicht unumgänglich!

  34. 38.

    Grimme-Preis verdächtig der Beitrag!
    Das Beste ist der letzte Satz: "Das größte Misstrauen sollte man nach zwei Jahren Corona-Achterbahn gegenüber denen haben, die sich kein einziges Mal korrigiert haben."

    DANKE dafür!

  35. 37.

    "+1"
    Einerseits ja. Andererseits habe ich ein sehr ambivalentes Verhältnis zum Thema. Eindeutig positiv war der informative Inhalt mancher Kommentare, Hinweise auf Studien und Berichte in internationaler Presse. Versuche einer statistischen Dateninterpretation an üblichen pauschal formulierten Floskeln vorbei. Unerträglich waren laienhafte, kontextfreie Glaubensbekenntnisse und Hinweise auf Weisheiten die in diversen Medien-Tickern gefunden wurden und immer wieder unternommene Versuche die eigene Angst weiter zu transportieren. Ich kann mir auch den Einwand bei zeitnaher Moderation gut vorstellen.

  36. 36.

    "+1"
    Einerseits ja. Andererseits habe ich ein sehr ambivalentes Verhältnis zum Thema. Eindeutig positiv war der informative Inhalt mancher Kommentare, Hinweise auf Studien und Berichte in internationaler Presse. Versuche einer statistischen Dateninterpretation an üblichen pauschal formulierten Floskeln vorbei. Unerträglich waren laienhafte, kontextfreie Glaubensbekenntnisse und Hinweise auf Weisheiten die in diversen Medien-Tickern gefunden wurden und immer wieder unternommene Versuche die eigene Angst weiter zu transportieren. Ich kann mir auch den Einwand bei zeitnaher Moderation gut vorstellen.

  37. 35.

    "Am Ende ist alles Biologie. Es gibt nichts, was es nicht gibt. Aber eben mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten."
    Lieber Herr HMB,
    ein kluger Satz, der allerdings eine Ergänzung vertragen kann. Sie zitieren Daten aus verschiedenen Studien, darunter Prozentangaben und die sich daraus ergebenden Wahrscheinlichkeiten. Nun sind diese Wahrscheinlichkeiten, auch biologisch bedingt, diametral unterschiedlich für verschiedene Altersgruppen und Populationen. Was für Sie, in Ihrem Alter gilt, gilt nicht für ein Gesundes Kind oder einen 80-jährigen mit naturgemäß geschwächten Immunsystem. Das Risiko ist daher immer individuell zu betrachten. Allgemein gültige Ratschläge kann es nicht geben.

  38. 34.

    "Am Ende ist alles Biologie. Es gibt nichts, was es nicht gibt. Aber eben mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten."

    Lieber Herr HMB,
    ein kluger Satz, der allerdings eine Ergänzung vertragen kann. Sie zitieren Daten aus verschiedenen Studien, darunter Prozentangaben und die sich daraus ergebenden Wahrscheinlichkeiten. Nun sind diese Wahrscheinlichkeiten, auch biologisch bedingt, diametral unterschiedlich für verschiedene Altersgruppen und Populationen. Was für Sie, in Ihrem Alter gilt, gilt nicht für ein Gesundes Kind oder einen 80-jährigen mit naturgemäß geschwächten Immunsystem. Das Risiko ist daher immer individuell zu betrachten. Allgemein gültige Ratschläge kann es nicht geben.

  39. 33.

    Ich lasse mich einmal die Woche hier gratis testen:
    https://web.prod.ecocare.center
    Da findest Du auch Antworten auf Deine Fragen.

  40. 32.

    Nach Lesen des Artikels dürfte ja bei allen der Trieb zur Impfpflicht nachlassen. Wie sagt Dirk Brockman, Experte des RKI, so schön:" Charakteristisch für Omikron ist, dass es sich verbreitet, als wäre die Bevölkerung nicht geimpft." Mehr Argumente gegen eine Impfpflicht braucht es nicht.

  41. 31.

    Wo bezahlt man den Bürgertest? Direkt im Testcenter mit Quittung oder bekommt man eine Rechnung?

  42. 30.

    Sehr gute Einschätzung der komplexen Lage, herzlichen Dank

  43. 29.

    Jetzt wird eine neue Kuh durchs Dorf getrieben und zwar Flurona. Das Wort setzt sich aus dem englischen "flu" für Grippe und "rona" für Corona zusammen.
    So habe ich es gerade in t- online gelesen.
    Für mich ist t-online die Bild Zeitung des Internet die bei vielen Themen ein wenig Wahrheit und ziemlich viel Angstmacherei serviert.
    Dagegen wird auf rbb 24 noch richtig solide journalistisches Handwerk auch ohne Werbefinanzierung abgeliefert. Deshalb gehört dieser Sender selbstverständlich, zumindest bei mir, auf die Startseite meines Handys.
    Und man darf hier sogar zu sehr vielen Themen mitdiskutieren auch wenn man anderer Meinung als der/die Verfasser ist und auch untereinander streiten solange man sich an die Netiquette hält.

  44. 28.

    "ich frage hier, weil HMB Autor ist: Wird bei den "aktuellen Fallzahlen" das Kommentieren wieder möglich sein oder ist das dauerhaft eingestellt? (Mir fehlt dieser Kommentarbereich)"

    +1

  45. 27.

    "Jetzt bin ich echt mal ein bisschen auf die "Gegenargumente" gespannt ;-) "
    Wen oder was hatten Sie da im Sinn? ;-) Sie freuen sich schon auf eine weitere Debatte?
    Gegenargumente braucht es keine auf einen Artikel, der eher ein Kommentar ist. Nein, ich habe nichts auszusetzen an ihm, zumal ich Halukas persönliche Art sehr schätze. Da ist nichts vom gestelzten Besserwissertum, das zuweilen in der Landschant vorzufinden ist.

    Nur - ein Haar in der Suppe darf man ja finden - das Beispiel mit der Hospitalisierungschance bei Omikron von 75% gegenüber 100% bei Delta finde ich nicht ganz gelungen. Die Zahl dürfte wesentlich geringer sein. Seit Dez. waren in Berlin ca. 50.000 Leute mit Omikron positiv (gerade nachgezählt). Die Hospitalisierungsquote aber hat sich nur geringfügig erhöht. Wären die alle mit Delta infiziert gewesen, so wären die Krankenhäuser jetzt voll.

  46. 26.

    Herzlichen Dank für diesen wohltuenden, ehrlichen und persönlichen Artikel.
    Bei den Balkendiagrammen nehme ich mal an, dass Moderna ähnlich gut wirkt, eher besser, habe ich gelesen.

  47. 25.

    Sehr gut geschrieben. Solche Texte braucht es in der heutigen Zeit mehr denn je.

  48. 24.

    Täglich testen lassen?
    Das muss man sich erstmal leisten können.
    In Brandenburg gibt es für Ottonormalverbraucher einen Test in der Woche Gratis, den Rest muss man bezahlen.
    Es ist ja nicht jeder in Arbeit oder arbeitet in einer Firma die Tests vornimmt.

  49. 23.

    Vielen Dank für diesen mutmachenden Artikel. Besonders die Ausführungen zur ganz eigenen Haltung und dem eigenen Denken. Mehr davon! Gewisse Medien, die mit einem Satz jeden verrückt machen können, sollten ihre Panikmeldungen mal sorgfältig überdenken. Auf meinem Handy kommen täglich mehrfach solche Sätze an. Auch die Freiheit der Medien berechtigt nicht Menschen reihenweise zu verunsichern. Da mangelt es sehr an der Verantwortung.

  50. 22.

    Ich denke ich werde den von Ihnen skizzierten Weg einschlagen und hoffen, dass ich ohne Infektion bis zur Omikronimpfung kommen werde.

    @RBB Danke für den schönen Artikel, gerade das einfache Würfelbeispiel hilft beim Verstehen befähigt damit, individuelle Entscheidungen zu treffen.

    @RBB off topic,, ich frage hier, weil HMB Autor ist: Wird bei den "aktuellen Fallzahlen" das Kommentieren wieder möglich sein oder ist das dauerhaft eingestellt? (Mir fehlt dieser Kommentarbereich)

  51. 21.

    Schöner Text!!

  52. 20.

    Nur positive Kommentare. Das ist ja schon fast zu schön um wahr zu sein.

  53. 19.

    Der Mann spricht mir aus der Seele. Sehr schöner Bericht. Von dieser Einstellung zu corona da können viele ihre eigene Einstellung überprüfen und ggf ändern. Mir kommt es aber so vor, daß es sehr oft um Prinzipienreiterei geht und eine Änderung der Einstellung nicht sein darf. Wer dann noch von Diktatur spricht, sollte sich in Kasachstan oder Belarus informieren. Bleibt gesund und haltet den Kopf oben und begrüßt jeden Tag mit einem Lächeln und macht Eurem Partner ein Kompliment. Sollte helfen.

  54. 18.

    Ich habe gestern ganz viel Essen eingekauft, denn ich habe irgendwie Schnupfen oder Hasel-Pollen. Da das Agieren der Gesundheitsämter (Brandenburg) von außen betrachtet völliger Willkür ohne zeitlichen Zusammenhang zum Geschehen gleicht, muss man für ALLES gewappnet sein '*_*'
    Ich frage mich allerdings auch, was es für einen Unterschied macht, ob ich mich teste oder nicht, wenn die Tests so halbwegs gut sind (und die andere Hälfte mir "gesund" anzeigt) und ob es sinnvoll sein kann, das Amt zu informieren, wenn die das Fax (ich habe kein Faxgerät!) erst Ende kommender Woche lesen und mich DANN 14 Tage in Quarantäne schicken... und nach weiteren 2 Wochen meine Kontakte abfragen - die dann im KH sind oder gesund blieben.

    In einer funktionierenden Infrastruktur wäre vieles einfacher....

    Danke für die nahezu liebevolle Ausarbeitung der Datenlage! Sie hilft, das Geschehen einzuordnen.

  55. 17.

    Danke für diesen tollen Artikel! Super recherchiert, leicht verständlich aufgearbeitet - ein echter Lichtblick. Ich werde ihn teilen. Also: Rücksicht nehmen, selbst Verantwortung übernehmen, und mit Unsicherheiten klarkommen!

  56. 16.

    Danke für diesen wohltuenden Artikel, ganz ohne das Verbreiten von Angst, Schreckensszenarien, Belehrungen und die Suche nach Schuldigen. So viel realistischen Optimismus findet man leider viel zu selten. Es ist genau *die* Gelassenheit, die den Umgang mit der Gesamtsituation überhaupt erträglich macht und sicherlich auch positive Auswirkungen auf das Immunsystem haben wird.

    Einziger Kritikpunkt: als junger Mensch in einer 3er-WG ist die Aussage vom "Winter in Einsamkeit" allerdings Jammern auf hohem Niveau. Da haben es sehr viele Menschen deutlich schlechter...nichts für ungut - trotzdem Danke nochmal!

  57. 15.

    Ruhe bewahren, Hände waschen, Maske tragen
    Abstand halten, Kontakte reduzieren, vom ersten Tage an und zusätzlichl jetzt 1x täglich testen....

  58. 14.

    Ein treffendes und freundliches Plädoyer für den gesunden Menschenverstand auf der Basis gegenseitiger Rücksichtnahme.
    Die gegenteilige Einstellung ist in den Kommentaren aber leider auch gleich wieder vertreten.

  59. 13.

    Vielen Dank für diesen Artikel. Ausgewogen, informativ und ohne erhobenen Zeigefinger.

  60. 12.

    Vielen Dank für diesen Artikel !
    Eine gute Mischung aus Zahlen, Fakten und der Bitte , selber Verantwortung zu übernehmen und nicht nur mit dem Finger zu zeigen.

  61. 11.

    Eine sehr sachliche und wartungsfreie Darstellung. Ich hoffe, dass viele dadurch wach werden und ihre eigenen Theorien überdenken. Boostern hilft uns allen!!!

  62. 10.

    Wie wohltuend und nicht besserwisserisch. Subjektiv objektiv. Danke.

  63. 9.

    Super Artikel und mit mathematischen Fallbeispielen wurde der wissenschaftliche Stand sehr verständlich und in der Breite erklärt und eingeordnet (das Würfelbeispiel ist echt cool). Sowas wie dieser Artikel erfüllt doch nun wirklich die ständig herbeigeredete, angeblich fehlende Aufklärung zum Thema Corona.

    Jetzt bin ich echt mal ein bisschen auf die "Gegenargumente" gespannt ;-)

  64. 8.

    Vielen Dank für diese persönliche und doch objektive Einschätzung. In unserer Firma ist derzeit die Unsicherheit auch groß wegen roter Kacheln in der Warn-App und das, obwohl wir fast komplett durchgeboostert sind. Ich werde den Artikel mal weiterreichen! Bleib weiterhin gesund, Haluka!

  65. 7.

    Ein guter Bericht,frei von Panikmache.
    Hat Spass gemacht zu lesen ( abgesehen vom Inhalt).

  66. 6.

    Vielen Dank für diesen tollen Text. Sie haben wieder mal sachlich fundiert mit persönlicher Note den Punkt getroffen.

  67. 5.

    Danke für diesen informativen Bericht. Das mit dem Salzstreuer wusste ich nicht. Aber viele verhalten sich noch immer so, als wäre dies die Realität. Kein Händeschütteln und desinfizieren von allem und jedem.
    Und mein Verhalten ändern, weil es eine ansteckender Version gibt… nein.
    Wenn die Enkel ein Wochenende bei ungewohnt haben und davon ein mit Kopfschmerzen, das dann am Montag positiv getestet wurde und man selbst nichts hatte… was sollte da noch kommen ?
    Ich werde weiterhin niemanden nach seinem impfstatus fragen und auch mit Nachbarn einen Plausch im Hausflur halten. Da gibt es auch nur eine Person die permanent mit Maske rumläuft. Der Rest nicht.
    Vielleicht liegt es am Alter oder es ist doch die persönliche Einstellung…. was ist wenn ich nächste Woche sterbe … nicht an Corona… da möchte ich nicht, Glück gehabt kein Corona aber dafür auf alles mögliche verzichtet, sagen müssen.
    Mein Fazit… es gibt auch ein Leben vor dem Tod.

  68. 4.

    Sehr gut kommentiert. Danke

  69. 3.

    Bravo! Ganz hervorragend analysiert, zusammengefasst und dargestellt.

  70. 2.

    Sehr schöner Artikel wieder, Herr Maier-Borst! Etwas was noch zu ergänzen ist: verbesserte Impfstoffe sind schon in der Pipeline. Wenn man durch geeignetes Verhalten bis ins Frühjahr eine Infektion vermeiden kann hat man deutlich verbesserte Chancen.

  71. 1.

    Toller Text! Gefällt mir sehr gut und erzeugt eine positive Stimmung! Danke.

Nächster Artikel