Der neue rbb24-Podcast Spreepolitik
rbb

Spreepolitik

Was an der Spree politisch debattiert und beschlossen wird, kann Maßstäbe in ganz Deutschland setzen - oder spektakulär scheitern. All das in einer Metropole, die als chaotisch, dysfunktional und in Teilen unregierbar gilt. Wir liefern Antworten und Hintergründe - oder schütteln einfach gemeinsam mit Ihnen den Kopf: Im neuen rbb|24 Podcast "Spreepolitik". Jede Woche spricht das Team der rbb-Redaktion Landespolitik über die großen, die kleinen und die obskuren Themen aus Berlin und Brandenburg. "Spreepolitik": Der neue landespolitische Podcast des rbb: Jede Woche eine neue Folge.

RSS-Feed

"Spreepolitik" in der ARD-Audiothek

"Spreepolitik" bei Apple Podcasts

Mehr zum Thema

Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Wo der Mangel Schule macht: Berlin zwischen Lehrermangel und Lehrerstreik

In Berlin haben diese Woche die Lehrkräfte für kleinere Klassen und bessere Arbeitsbedingungen gestreikt - mal wieder. Doch das Personal dafür hat Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch gar nicht. Sie kündigt trotzdem Maßnahmen an, die aber auch nur den mangel verwalten können. Spreepolitik diskutiert über eine verfahrene Situation. Außerdem: Warum in Berlin ein regelrechter Schwarzmarkt für öffentliche Sportflächen entstanden ist.

Download (mp3, 58 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Märkische Stromvision: Warum sich Berlins Energiewende in Brandenburg entscheidet

Kai Wegner träumt schon von Berliner Energie aus erneuerbaren Quellen in Brandenburg, während Dietmar Woidke mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck um den Kohleausstieg, PCK Schwedt und die Netzentgelte ringt. Währenddessen muss der schwarz-rote Berliner Senat erkennen, dass das Ankunftszentrum für Geflüchtete in Tegel eine längerfristige Einrichtung wird. Und Berlins Studierende bangen um ihr Semesterticket.

Download (mp3, 69 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Kann kleben kriminell sein? Berliner Politik debattiert über Letzte Generation

Ist die "Letzte Generation" eine kriminelle Vereinigung? Diese Frage politisiert eine Debatte, in der normalerweise Gerichte das letzte Wort haben. In Berlin tut sich die neue Justizsenatorin Felor Badenberg sichtlich schwer, die richtige Haltung zu finden. Derweil befürchten vor allem die Grünen einen schwarz-roten "Rollback" in der Verkehrswende. Berechtigt? Die Sportpolitik schaut mit Sorgen auf Absteiger Hertha BSC - und der muss nicht nur um seine Stadionpläne fürchten.

Download (mp3, 50 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Wohnungs- und Bildungsbaustellen in Berlin und Brandenburg

Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen Tegels soll in den nächsten Jahren ein komplettes neues Stadtviertel entstehen: das Schumacher Quartier. Doch noch gibt es Hürden. Spreepolitik schaut sich genauer an, was dort gerade geschieht - und warum bauen oft leichter gesagt als getan ist. Außerdem nehmen wir die zwei Neuen unter die Lupe, die in Berlin und Brandenburg für die Bildungspolitik zuständig sind: Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) in Brandenburg und Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) in Berlin. An welche Baustellen müssen sie ran?

Download (mp3, 56 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Am 1. Mai vorne dabei: Schwarz-Rot innenpolitisch vereint

Schwere Krawalle blieben am 1. Mai in Berlin weitgehend aus. Berlins Regierender Bürgermeister Wegner und Innensenatorin Spranger jubelten gemeinsam - und deuteten an, wie nah sich CDU und SPD innenpolitisch schon sind. In Brandenburg sorgt derweil eine Schule im Spreewald mit rechtsextremen Zwischenfällen weiter für Schlagzeilen. Spreepolitik fragt nach: Tut die Landespolitik zu wenig für die Lausitz?

Download (mp3, 63 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Wegners Wahl: Mit blauem Auge ins Rote Rathaus

Das war ein holpriger Start für das neue Regierungsbündnis von CDU und SPD in Berlin: Mit Ach und Krach, erst im dritten Anlauf, wählte das Berliner Abgeordnetenhaus am Donnerstag Kai Wegner zum Regierenden Bürgermeister - womöglich sogar mit Stimmen der AfD. Spreepolitik blickt zurück und nach vorn: Was war da los? Und wird dieser schwarz-rote Fehlstart Folgen haben?

Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Quo vadis SPD? Machtkampf an der Havel, Richtungsstreit an der Spree

Bewegte Tage für die Sozialdemokratie in Berlin und Brandenburg: In Potsdam wirft Bildungsministerin und Kanzlergattin Britta Ernst überraschend hin, nach Widerstand aus der eigenen SPD-Fraktion, während in Berlin am Sonntag die Entscheidung der Mitglieder einer innerlich zerrissenen SPD über die Koalition mit der CDU fällt. Spreepolitik nimmt den Puls der Sozialdemokratie in Berlin und Brandenburg.

Download (mp3, 51 MB)
Cover zum Podcast "Spreepolitik" (Bild: rbb)
rbb

Spreepolitik - No Money, Mo Problems: Hohe Kosten für Verwaltungen und ÖPNV-Tickets

Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst sind gescheitert - auch, weil Bund und Kommunen die hohen Ausgaben scheuen. Denn die öffentlichen Haushalte sind klamm, gerade auch in Berlin und Brandenburg. Gleichzeitig braucht die Verwaltung mehr Personal - das aber nur kommt, wenn das Geld stimmt. Dazu kommen hohe Ausgaben für Projekte wie die Vergünstigung des ÖPNV, in Berlin zum Beispiel mit dem 29-Euro-Ticket. Ist das alles bezahlbar? Außerdem schaut Spreepolitik noch einmal auf die Gründe für die Niederlage des Volksentscheids Berlin 2030 Klimaneutral.

Download (mp3, 67 MB)
Cover zum Podcast "Spreepolitik" (Bild: rbb)
rbb

Spreepolitik - Berlin vor dem Klima-Volksentscheid: Zwischen Vision und Wirklichkeit

Am Sonntag können die Berlinerinnen und Berliner darüber abstimmen, ob Berlin schon 2030 klimaneutral werden soll. Die gut finanzierte und professionell organisierte Initiative "Klimaneustart" fordert die Politik heraus. Spreepolitik schaut auf die letzten Debatten vor der Abstimmung. Außerdem stellen wir exklusiv den Mann vor, der aus dem Ex-Flughafen Tegel die "Urban Tech Republic" machen soll.

Download (mp3, 50 MB)
Cover zum Podcast "Spreepolitik" (Bild: rbb)
rbb

Spreepolitik - Preis der Demokratie: Teure Lösung für Berlins "schwarze Rathäuser"

Nach der Wiederholungswahl konstituiert sich das neue Berliner Parlament - und zum Auftakt gibt's gleich mal eine Kontroverse. Denn verabschiedet wird ein Gesetz, das Bezirksamtsmitglieder mit vollen Bezügen in den Ruhestand schickt, zur Wahrung des politischen Friedens. Derweil starten CDU und SPD ihre Koalitionsverhandlungen mit einem beinahe Lobbyismus-Skandälchen. Und der Bundestag krempelt das Wahlrecht um, was die Linke ihre Berliner Hochburg kosten könnte - und noch viel mehr.

Download (mp3, 58 MB)
Cover zum Podcast "Spreepolitik" (Bild: rbb)
rbb

Spreepolitik - CDU und SPD: Verlobt sind sie, jetzt wird der Ehevertrag verhandelt

In Berlin wird seit dieser Woche koalitionsverhandelt. CDU und SPD präsentierten zum Auftakt gleich mal ein neunseitiges Eckpunkte-Papier. Wir schauen nach: Was taugt es? Und wie kommen die beiden Parteien miteinander zurecht? Und wie geht’s eigentlich den abservierten Grünen? Außerdem interessiert uns in dieser Folge, warum es in der Brandenburger Landesregierung bei der Hilfe für Geflüchtete gerade knirscht. Und dann gibt es da nicht zuletzt noch eine aufschlussreiche Recherche zum nahenden Klima-Volksentscheid in Berlin.

Download (mp3, 42 MB)
Cover zum Podcast "Spreepolitik" (Bild: rbb)
rbb

Spreepolitik - Wenn der Blues grün wird: SPD verlässt Grüne und Linke für CDU

Aus den Medien mussten Grüne und Linke diese Woche erfahren, dass sie wohl demnächst in Berlin in der Opposition sein werden. Denn Franziska Giffeys SPD will nun mit der CDU Koalitionsverhandlungen führen. Damit ist rot-grün-rot in Berlin wohl erst mal Geschichte - offenbar vor allem, weil es menschlich einfach nicht mehr funktioniert hat. Ähnliche Probleme bahnen sich auch in Brandenburgs Regierungskoalition an - nur hier wird vor allem parteiintern bei CDU und Grünen gestritten. Spreepolitik betreibt politische Paartherapie.

Download (mp3, 53 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Podcast "Spreepolitik" - Sondieren geht vor Koalieren: König Kais Schöneberger Tafelrunde

Kann CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner nach der gewonnenen Berlinwahl auch eine Koalition bilden? SPD und Grüne wurden nacheinander auf dem Euref-Campus in Schöneberg zum Gespräch gebeten. Spreepolitik war mit dabei. Außerdem: Frankfurt (Oder) erlebt eine bittere Niederlage beim Ringen um das Zukunftszentrum Deutsche Einheit. Spreepolitik erklärt, warum das auch eine politische Aussage über die Nachwendezeit ist.

Download (mp3, 69 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - SPEZIALAUSGABE: Nach dem Wahlkampf ist vor den Lösungen

Bauen, Verkehr und Sicherheit: Darüber wurde im Wahlkampf in Berlin am meisten gestritten. "Spreepolitik" will nun Lösungen hören – und ist dafür direkt ins Berliner Abgeordnetenhaus gegangen. Wie würden SPD und FDP besser bauen? Können CDU und Grüne Verkehrspolitik auch mit- statt gegeneinander? Und bekommt "Spreepolitik" Linke und AfD beim Thema Kriminalität und Integration an einen Tisch (Spoiler: nicht zur gleichen Zeit).

 

"Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD Audiothek und in der rbb24 Inforadio App – jetzt kostenlos abonnieren!

Download (mp3, 105 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Eine Woche vor der Wiederholungswahl

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Die Berliner Wiederholungswahl darf stattfinden. Ob sie verfassungskonform ist, erfährt Berlin aber erst nach der Wahl - und das passt irgendwie zu diesem ganzen Chaos. Der Berlin Trend sieht derweil die CDU klar vorn, während die Grünen erneut zurückfallen. War's das für Bettina Jarasch? Und was hat Mario Czaja (CDU) gegen seinen Bruder Sebastian (FDP)? Spreepolitik klärt auf.

Download (mp3, 55 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Heute Umfragekönig, morgen Wahlverlierer? Umfrage-Kopfschmerzen für die CDU

Der neue BerlinTrend von rbb24 Abendschau und Morgenpost sieht die CDU von Kai Wegner an Nummer 1. Doch was nützt das, wenn vor allem Bettina Jarasch und die Grünen gegen eine gemeinsame Koalition sind? Und auch die FDP nicht will. Dafür haben wir exklusiv erfahren, was die Wiederholungswahl für das Berliner Parlament bedeutet. Und wir erklären, wie sich Berlin und Brandenburg Lehrkräfte abspenstig machen.

Download (mp3, 45 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Zetern und Zittern: Silvester-Nachwehen und Blick nach Karlsruhe

Auch in Woche zwei des neuen Jahres dominieren die Ausschreitungen in der Neujahrsnacht in Berlin die politische Debatte. Der Ton in der Hauptstadt ist so hitzig, dass sich die Frage stellt, ob da gerade Brücken zwischen Parteien komplett verbrannt werden und ob CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner bald allein zu Haus ist. Außerdem übt sich Berlin im Warten aufs Bundesverfassungsgericht: Denn das könnte die für den 12. Februar geplante Wiederholungswahl noch kippen.

 

"Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD Audiothek und in der rbb24 Inforadio App – jetzt kostenlos abonnieren!

Download (mp3, 38 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Jung, migrantisch, straffällig: Berliner Silvesternacht wird Wahlkampfthema

In der Silvesternacht wurden in Berlin Feuerwehrleute, Rettungssanitäter und Polizisten teils massiv mit Feuerwerk attackiert. Fast alle Tatverdächtigen sind männlich und die meisten haben einen Migrationshintergrund. Doch hängen Herkunft und Gewaltbereitschaft zusammen? Darüber streiten die Parteien nun wenige Wochen vor der Wiederholungswahl - teils mit diskussionswürdigen Forderungen und Vorwürfen, vor allem Richtung Justiz.

Download (mp3, 45 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Der Jahresrückblick

Corona, Krieg und Krisen - auch 2022 war in Berlin und Brandenburg ein Jahr im landespolitischen Ausnahmezustand. Gemeinsam blicken die Potsdamer und Berliner Korrespondent:innen Angela Ulrich, Amelie Ernst, Sebastian Schöbel, Thomas Bittner, Thorsten Gabriel und Ute Schuhmacher zurück und versuchen, sich beim Ordnen des wirren Geschehens nicht zu verheddern.

Download (mp3, 82 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Flüchtlingskrise in Berlin: Der tägliche Kampf um Unterkünfte

Die Lage ist dramatisch: Täglich kommen mehrere hundert Geflüchtete in Berlin an. Sie alle brauchen dringend Schlafplätze. Doch Wohnungen sind knapp, deswegen eröffnet der Senat eine Massenunterkunft nach der anderen - aktuell auf den Ex-Flughäfen Tegel und Tempelhof. Derweil läuft in den bezirken die Vorbereitung der Wiederholunsgwahl auf Hochtouren: Die Stimmzettel werden geliefert. Spreepolitik war dabei.

Download (mp3, 39 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Berlin fragt den Senat: Baust du noch oder enteignest du schon?

Die Kommission zum Volksentscheid "Deutsche Wohnen und Co. enteignen" stellt ihren Zwischenbericht vor - lässt aber noch keine klaren Tendenzen erkennen. Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey von der SPD kontert mit ihrem Wohnungsbündnis, inklusive PR-Termin auf dem Fernsehturm - doch das Ergebnis ist ernüchternd. Derweil legt das Verfassungsgericht fest: Der Volksentscheid "Berlin klimaneutral" wird am 26. März 2023 abgestimmt. Ist er dennoch erfolgreich, steckt die Berliner Politik in einer Klemme.

 

"Spreepolitik" – der neue landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD Audiothek und in der rbb24 Inforadio App – jetzt kostenlos abonnieren!

Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Politische Sandkastenspiele: Inszenierter Terminknatsch im Senat und ein Enteignungs-Leck

Der Berliner Klima-Volksentscheid soll nun doch nicht zeitgleich mit der Wiederholungswahl stattfinden - sagt der Senat, beschließt es aber dann doch nicht, weil es den Grünen nicht in den Wahlkampf passt. Klaus Lederer ist genervt und Franziska Giffey schmeißt das Handy unter den Tisch. Währenddessen endet spektakulär die Karriere der Berliner AfD-Politikerin Malsack-Winkemann, zugleich Richterin und Schatten-Justizministerin im Putsch-Kabinett von Heinrich XIII Prinz Reuß. Eine wilde Woche in der Berliner Politik.

 

"Spreepolitik" – der neue landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD Audiothek und in der rbb24 Inforadio App – jetzt kostenlos abonnieren!

Download (mp3, 37 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Willst du koalieren? Die CDU macht den Grünen schöne Augen

Berlin lässt Fahrräder und E-Scooter kostenlos auf Parkplätzen parken, was die Autofahrerpartei CDU eigentlich zur Weißglut bringen müsste. Tut sie aber nicht: Stattdessen versucht es Spitzenkandidat Kai Wegner mit der ausgestreckten Hand – Richtung Bettina Jarasch von den Grünen. Ein Friedensangebot mit Wahlkampf-Hintergedanken? Derweil knallt es in Brandenburg in der Frage, wie lange man Klimaaktivisten wegsperren darf zwischen CDU und... Grünen.

 

"Spreepolitik" – der neue landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD Audiothek und in der rbb24 Inforadio App – jetzt kostenlos abonnieren!

Download (mp3, 43 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Berlin und Brandenburg: Nur zwei Länder oder auch zwei Welten?

Unterschiedliche Bedürfnisse, unterschiedliche Befindlichkeiten: Immer wieder streiten sich die beiden Nachbarn Berlin und Brandenburg dort, wo sie eigentlich an einem Strang ziehen sollten. Nicht selten fühlen sich die Brandenburger von der Millionenmetropole in ihrer Mitte dominiert. Über eine Länderehe spricht schon lange niemand mehr. Wie also steht es um die nachbarschaftlichen Beziehungen? In dieser "Spreepolitik"-Folge laden wir die Länder zur paartherapeutischen Sitzung.

 

"Spreepolitik" – der neue landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD Audiothek und in der rbb24 Inforadio App – jetzt kostenlos abonnieren!

Download (mp3, 38 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Wahlchaos in Berlin: Zu Weihnachten gibt's im Roten Rathaus lahme Ente

Alles auf Anfang: Die Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus und den Bezirksverordnetenversammlungen von 2021 sind komplett ungültig und müssen wiederholt werden. SPD-Chefin Franziska Giffey muss schon nach einem Amtsjahr um ihren Job als Regierende Bürgermeisterin zittern, während sich die Grünen von Bettina Jarasch schon mal für die Übernahme der Regierungsführung im Senat warmlaufen. Wie gehen die Parteien in den Wahlkampf? Ist Rot-Grün-Rot in der deutschen Hauptstadt noch handlungsfähig? Und darf Kai Wegner CDU vom Regierungswechsel träumen?

 

"Spreepolitik" – der neue landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD Audiothek und in der rbb24 Inforadio App – jetzt kostenlos abonnieren!

 

Download (mp3, 48 MB)
Podcast "Spreepolitik"
rbb

Spreepolitik - Spreepolitik: der neue Politik-Podcast vom rbb – jetzt abonnieren

Über die Politik dieser Stadt redet ganz Deutschland! Wo sonst kann man zum Beispiel einen Marathon bejubeln und zeitgleich an einer Pannen-Wahl von historischem Ausmaß teilnehmen? Mietendeckel, Verkehrswende, Stadtumbau und so vieles mehr: Was an der Spree politisch debattiert und beschlossen wird, kann Maßstäbe in ganz Deutschland setzen - oder spektakulär scheitern. All das in einer Metropole, die als chaotisch, dysfunktional und in Teilen unregierbar gilt. Wir erzählen Ihnen davon genauso wie von sinkenden Grundwasserspiegeln, boomenden Tech-Konzernen und fehlenden Bahnverbindungen in Brandenburg. Wir liefern Antworten und Hintergründe - oder schütteln einfach gemeinsam mit Ihnen den Kopf: Im neuen rbb|24 Podcast "Spreepolitik". Jede Woche spricht das Team der rbb-Redaktion Landespolitik über die großen, die kleinen und die obskuren aus Berlin und Brandenburg.

 

"Spreepolitik": Der neue landespolitische Podcast des rbb: Jede Woche eine neue Folge in der ARD Audiothek und in der rbb24 Inforadio App – jetzt kostenlos abonnieren!

Download (mp3, 1 MB)
Podcast (Quelle: imago images)
imago images

Übersicht - Alle Podcasts des rbb

Von A wie Angeln bis Z wie Zappelduster: Hier gibt es eine Übersicht über alle Podcasts, die der Rundfunk Berlin Brandenburg zu bieten hat.