#Wiegehtesuns? | Ukrainischer Lehrer - "Berlin bedeutet einen sozialen Abstieg. Natürlich wollen wir nach Charkiw zurück"

So 10.04.22 | 15:36 Uhr
  40
Andrii Tsybukh, Lehrer einer Berliner Willkommensklasse, aus Charkiw (Quelle: rbb/Stephan Ozsváth)
Audio: rbb24 Inforadio | 08.04.2022 | Stephan Ozsváth | Bild: rbb/Stephan Ozsváth

Im ukrainischen Charkiw betrieb Andrii Tsybukh eine Sprachschule - wegen des Kriegs hat er alles aufgeben müssen. Zusammen mit seiner Frau und drei Kindern lebt er jetzt bei Bekannten in Berlin - geht aber schon wieder seiner Berufung als Lehrer nach.

In der Serie #Wiegehtesuns? erzählen Menschen, was sie gerade beschäftigt – persönlich, manchmal widersprüchlich und kontrovers. rbb|24 will damit Einblicke in verschiedene Gedankenwelten geben und Sichtweisen dokumentieren, ohne diese zu bewerten oder einzuordnen. Sie geben nicht die Meinung der Redaktion wieder.

Andrii Tsybukh ist nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine mit seiner Frau und drei Töchtern im Alter von zweieinhalb, zwölf und 15 Jahren nach Berlin geflüchtet. Der 40-Jährige ist Elektroingenieur und Deutschlehrer, auch seine Frau ist Deutschlehrerin. In Charkiw, woher Andrii Tsybukh stammt, hat er alles zurückgelassen: Wohnung, Sprachschule, Auto, Mutter, Freunde, Kolleg:innen.

In Berlin ist die Familie zunächst bei den Kindern von Freunden seiner Schwiegereltern in Rummelsburg untergekommen. Die deutsch-ukrainische Freundschaft besteht schon seit vielen Jahren. Der Ukrainer hat jetzt einen Job als Willkommenslehrer im Max-Planck-Gymnasium in Berlin-Mitte und bringt ukrainischen Schülern Deutsch bei, denn in Berlin wird nach deutschem Lehrplan unterrichtet.

Unterrichten, das war immer meine Berufung. Schon als Student half ich anderen Studenten mit Mathe und Englisch. Als ich die Uni abgeschlossen habe, dachte ich: Jetzt muss ich Deutsch lernen - denn das hat mir gut gefallen. Ich begann nach einem Deutschkurs als Aushilfslehrer. Das hat auch sehr gut geklappt, deswegen habe ich ein zweites Diplom als Deutschlehrer gemacht. Bis heute bin ich begeistert von dem Beruf, davon, dass ich soviel mit Kindern und Jugendlichen zu tun habe.

In Charkiw habe ich zusammen mit meiner Frau eine Sprachschule gegründet. Wir haben Deutsch, Englisch und Französisch dort unterrichtet. Das sind die Sprachen, die in der Ukraine in der Schule gelehrt werden. Wir waren 14 Kollegen, einige sind jetzt in der Territorialverteidigung, andere sind über ganz Europa verstreut.

In Charkiw wird es immer schlimmer. Einige meiner Kollegen haben kein Wasser oder keinen Strom im Haus, kein Internet, manche haben auch kein Brot. Ganz schwierig ist es für die Rentnerinnen, denn ihre Männer verteidigen ihr Land - sie warten auf Freiwillige, die sie versorgen. Das ist nicht so einfach. Denn es wird weiter bombardiert, und es werden auch Menschen entführt, sie verschwinden.

Zuerst sind wir mit dem Auto zum Hauptbahnhof nach Charkiw gefahren, das Auto musste ich dort stehen lassen. Dann sind wir nach Kiew, dann nach Lemberg - da kam eine Bombe, der Zug blieb stehen, denn man wusste, wo die Bombe landet. Das war schrecklich. In Lwiw mussten wir die ganze Nacht auf dem Bahnhof bleiben, dann fuhren wir mit dem Bus über die Grenze nach Polen. Dort wurde uns geholfen. Wir waren einige Tage in Oswiecim, dann kamen wir nach Berlin. Hier sind wir sicher.

Wir leben bei den Kindern von Freunden meiner Schwiegereltern in Berlin-Rummelsburg, im Keller, in der Sauna, aber das ist immer noch besser als in einem Keller in Charkiw. Einmal haben wir 700 Euro vom Sozialamt bekommen. Ich habe für das Sozialamt ausgeholfen als Dolmetscher. Auch jetzt helfe ich Landsleuten, Formulare zu übersetzen, die sie mir per E-Mail schicken. Das mache ich nachmittags.

Vormittags bin ich Willkommenslehrer im Max-Planck-Gymnasium in Berlin-Mitte und unterrichte 14 Schüler aus der Ukraine in Deutsch. Ich bin angestellt als Lehrer, mein Vertrag geht bis Sommer 2023. Ich glaube, es sind Kinder, die - dank ihrer Eltern, auch dank der Hilfe aus Polen und Deutschland - nicht so ein großes Trauma erleben werden, weil sie die Schrecken in der Ukraine nicht erleben.

Mir fehlen die Worte angesichts der Gräuel von Butscha. Auch im Krieg gibt es Regeln. Aber in Butscha, das war einfach nur "wild".

Natürlich bedeutet Berlin einen sozialen Abstieg. In Charkiw hatten wir eine Wohnung, eine Sprachschule, ein Auto. Meine Mutter, Freunde, viele Kollegen sind dort geblieben. Und natürlich wollen wir dorthin zurück. Aber bis dahin können zwei, drei Jahre vergehen. Ich habe keine Pläne, nur die Hoffnung, dass der Krieg bald zu Ende geht.

Gesprächsprotokoll: Stephan Ozsváth

Wie geht es Ihnen? Wie sieht Ihr Alltag gerade aus? Erzählen Sie rbb|24 Ihre Geschichte in Zeiten von Corona! Einfach eine Mail schicken an internet@rbb-online.de. Wir melden uns bei Ihnen.

Sendung: rbb24 Inforadio, 08.04.2022, 16:00 Uhr

40 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 40.

    @ Holger, zunächst einmal möchte ich Sie bitten, auf das 'Du' zu verzichten. Zum anderen erklären Sie mir bitte was mein Kommentar mit Ausländerrecht zu tun hat.
    Und dann noch: getroffene Hunde bellen.

  2. 39.

    Vielleicht wäre es angebracht, erstmal die Lage der deutschen Bevölkerung zu verbessern und die vielfältigen sozialen Probleme der deutschen Bevölkerung zu lösen? Erst wenn dies alles erledigt ist, kann man sich um Flüchtlinge kümmern.

    Sicher ist den ganzen Gutmenschen klar, dass Geld nicht auf Bäumen wächst? Wie sollen die immensen Kosten für Flüchtlinge gegenfinanziert werden? Aber bitte keine linken Vorschläge, die sind nämlich nicht real.

    So langsam wird der Helfer selbst hilfsbedürftig

  3. 38.

    Die Realität tut dir halt weh. Aber typisch Gutmensch. Du hast ja nicht mal Ahnung vom Ausländerrecht

  4. 37.

    Vielleicht ist der Versuch es wert, einfach ohne zu urteilen, zu verstehen oder zumindest nachzuvollziehen, was der Mann meint?! In der Ukraine ist seine Familie, Eltern, Geschwister Freunde. Er hatte vielleicht ein Häuschen….mit Garten….Haustiere…..nun lebt er in einer Sauna. Er kann arbeiten, hat seine Kinder , seine Frau. Ja, sicher. Ich möchte aber die Artikulation von so manchem Deutschen in der Situation mal hören! Wenn nichts mehr existiert vom alten Leben?

  5. 36.

    Ist doch schön, das z.B. @ GMA genau weiß, was ein Familienvater aus der Ukraine alles darf und auch nicht darf. Alle anderen unterirdischen Kommentatoren (ob sie nun aus Waidmannslust kommen oder Lothar o. a. heißen), die so genau wissen, wie sich ein Flüchtling zu fühlen hat sei nur so viel gesagt: Ihr seid einfach nur zum schämen.

  6. 35.

    Es herrscht Krieg ,dabist abfälliges geschreibe unangebracht.
    Pfui!

  7. 34.

    "Ukrainer dürfen max 3 Jahre bei uns bleiben. Eine Verlängerung darüber hinaus ist nicht möglich. Nur mal als Info..." Holger, das wäre effektiv das ERSTE Mal, dass etwas, was unsere Regierung beschließt, Bestand hätte. Vor einem Jahr wurde der Gründonnerstag "Feiertag", dann wieder nicht. Oder aber ab Inzidenz 50 totaler Lockdown. Hier: noch nicht mal die Quarantäne hat Bestand. Abwarten, wer in 3 Jahren was genau macht... und mir sind gepflegte UkrainerInnen 1000 mal lieber als andere (Wirtschaftsgauner...).

  8. 33.

    Mag ja zum Teil stimmen.
    Die Ukraine ,hat seit 2014 von den USA und Europa,mehr als 20 Mrd. US Dollar an Militär und Wirtschaftshilfe erhalten.
    Erfüllt auch nicht die Vorgaben für einen EU Betritt,

  9. 32.

    Ukrainer dürfen max 3 Jahre bei uns bleiben. Eine Verlängerung darüber hinaus ist nicht möglich. Nur mal als Info....

  10. 31.

    Dann haben Sie andere Kenntnisse als meine Kollegen und ich von der zuständigen Behörde. Wo haben Sie ihr Halbwissen aufgegabelt?

  11. 30.

    Hier staunt man in den Kommentaren offensichtlich, dass es den Menschen in der Ukraine "besser" ging. Feunde - hier sind nicht Menschen angekommen, die daheim ein Außen-Klo haben, die Ukraine ist nicht Burkina Faso! Ja, auch in der Ukraine konnte man vernünftige (und große) Autos auf befestigten Straßen fahren. Man ging ins Restaurant, in eine Bar, einen Club, und man ist dort wesentlich fortschrittlicher was Digitalisierung (Web-Schule!) angeht. Dieses ganze peinliche Papierbürokratiegedöns muss für viele Geflüchtete anmuten wie ein riesiger Rückschritt, ja, und das Gezerre um Wohnung und Jobs ist auch unwürdig.

    Wir reden hier von Kriegs-Opfern, die aus einem europäischen Land mit gleichwertigem Lebens- und Bildungsstandard kommen.

    Ich hoffe noch immer, dass nicht die ganze Ukraine komplett zerstört wird, die gesamte Infarstruktur. Dass es nicht noch mehr Tote gibt. Es ist nur so eine Hoffung...

  12. 29.

    Wo schön, dass das Neidverhalten verschwunden ist und alle dem ukrainischen Lehrer viel Glück und Sicherheit gönnen. Der Humanismus scheint wie ein Wunder auch in der Kommentarspalte Platz gefunden zu haben. Nur Menschen, die anderen von Herzen Frieden wünschen, völlig neidlos. Es geht doch.

  13. 28.

    OmG, lesen sie die Posts erstmal gründlich durch, bevor Sie loskeifen. Ich kann beim besten Willen keinen Neid entdecken, Ich glaube Ihnen geht es nur um Rechthaberei, ist mir schon häufig in Ihren Kommentaren aufgefallen. Na ja, ne Motte eben

  14. 27.

    Wie kann jemand, der sich auf Heinrich Mann beruft, einen so schwachen, fehlgeleiteten Begriff von Faschismus (und von Demokratie) haben? Wer ernsthaft glaubt, "der Russe" plane nun den Durchmarsch nach Waidmannslust, ist wohl eher Konsalik-Leser ...

  15. 26.

    1. beklagt er sich nicht, er nennt Tatsachen, natürlich steht er jetzt schlechter da, als vor dem Krieg und 2. durfte er als Vater von drei Kindern ausreisen.

  16. 25.

    Sie sind doch nicht ernsthaft neidisch auf Kriegsflüchtlinge, deren Heimat verbrannt wird, deren Existenzen zerstört werden, deren Erlebnisse sie für ihr Leben zeichnen. Geistige Armut. Hier jammert nur einer, Sie.

  17. 24.

    Es kann sich ja jeder andernorts um seinen sozialen Wiederaufstieg kümmern. Sie lassen keine Gelegenheit aus, Ihren Unmut wiederzukaufen - was hält Sie in Berlin?

  18. 23.

    Ihr Kommentar spiegelt Sie so schön. Kennen Sie den Diederich Heßling im „Untertan“ von Heinrich Mann? Sie erinnern mich an diese Figur.

  19. 22.

    Wenn die russischen Faschisten weiter vordringen, müssen Sie hier die Demokratie verteidigen. Was machen sie dann?

  20. 21.

    Weil der ukrainische Krawallbotschafter es gerne anders gehabt hätte und zwar die Unterrichtung nach Lehrplan der UA.

  21. 20.

    Oh--Kampfkaninchen bezieht die Antwort immer noch auf mich!

  22. 19.

    Es ist für mich absolut zweitrangig unter welchen Umständen er hier her gekommen ist. Auch gegen welche Regeln er dabei vielleicht verstoßen hat. Er hat sich entschieden für seine Kinder zu leben. Und eben nicht für irgendwelche Ländergrenzen oder den Wahnsinn der „hohen“ Herren zu sterben. Und das er das Leben hier im Vergleich zu seiner Zeit in der Ukraine als sozialen Abstieg empfindet, nehme ich nicht persönlich.

  23. 18.
    Antwort auf [chr/christiane] vom 10.04.2022 um 18:50

    Eine Definition kann ich Ihnen leider nicht liefern. Wurde nicht auch die Kämpferinnen und Kämpfer, die keine Armeeangehörigen sind, mit Uniform und Waffen ausgestattet?
    Jedenfalls sind für mich Menschen, die unbewaffnet im Keller sitzen, am Bahnhof auf Züge warten, in der Geburtsklinik bombardiert werden oder einfach auf der Straße mit dem Fahrrad unterwegs sind eindeutig Zivilisten.
    Letztlich ist es dem Aggressor egal, wen er massakriert, lediglich sein eigenes Risiko verändert sich je nach Grad der Wehrhaftigkeit seiner Opfer.

  24. 17.

    Wenn ich nach Berlin umsiedeln müsste, wäre das auch für mich der soziale Abstieg.

  25. 16.

    Sie können die beiden Herren ja anrufen und berichten.

    Für wie blöd halten Sie eigentlich Herrn Tsybukh?

  26. 15.

    Warum sollte in Berlin nicht nach deutschen Lehrplan unterrichtet werden?

  27. 14.

    Ich verstehe die Aufregung um die Äußerungen des Ukrainers nicht.
    Für VIELE MENSCHEN BEDEUTET BERLIN SOZIALER ABSTIEG.
    Natürlich hört unsere super-soziale Koalition solche Befunde nicht gern.
    Es müssen ja auch zahlreiche Berliner von ARMUTSLÖHNEN leben.
    Wenn man als Berliner solche Äußerungen von sich gibt, wird man ja sofort als UNDANKBAR abgestempelt, und die ganze Welt würde uns ja darum beneiden, wie gut es uns geht, und total gern hier wohnen.

  28. 13.

    Er beklagt den sozialen Abstieg.
    Er ist am Leben und Gesund.
    Es gilt für Männer in der Ukraine eine Dienstpflicht.
    Ich hoffe der der Botschafter und der Herr S lesen diesen Artikel.

  29. 12.

    Ja, Krieg führt auch Vielfach zum sozialen Abstieg. Viele andere Flüchtlinge nehmen Arbeit in Deutschland, die weit unter ihrer Qualifikation sind. Hoffentlich bleiben auch viele, um dann in Ihrer Qualifikation arbeiten zu können. Ja, nicht jeder ist als Soldat und für den Kampf an der Front geboren. Unsere Abgeordneten haben sich leider gegen die Impfpflicht entschieden. Die viel schrecklichere Kriegspflicht sollte in einer demokratischen Ordnung schon gar nicht zur Debatte stehen.

  30. 11.

    Mit sozialem Abstieg ist das intellektuelle Niveau in Deutschland gemeint. Wie man bei vielen Kommentaren auch nachlesen kann.

  31. 10.

    Er kann doch seinem Beruf nachgehen, ist an einer Schule angestellt, lehrt ukrainische Kinder die deutsche Sprache und bekommt sicher auch ein festes Gehalt. Also das ist schon Jammern auf hohem Niveau. Sicher hatte er in der Ukraine einen sehr hohen Lebensstandard, den wir ihm nun leider nicht bieten können.

  32. 9.
    Antwort auf [chr/christiane] vom 10.04.2022 um 17:01

    Er ist offenbar ganz zu Beginn des Krieges geflohen als es auch für Männer noch möglich war.

    Dieses Ausreiseverbot lediglich aufgrund des Geschlechts finde ich persönlich sehr seltsam und nicht mehr zeitgemäß. Als ob dort mit Keulen und Schwertern gekämpft würde, wo es auf körperliche Kraft ankäme. Um so mehr verwundert die große Zustimmung in allen Medien hierzulande zum Ruf "Männer an die Front". Viele ukrainische Frauen stellen sich ebenfalls dem Feind entgegen und zeigen, dass auch sie in der Lage sind sich und ihr Land zu verteidigen, während andere Frauen zurecht sich und ihre Kinder in Sicherheit bringen.
    Man ist jedenfalls nicht automatisch ein Kämpfer, nur weil man XY-Chromosomen abbekommen hat und mir wären wehrhafte Frauen als Kameradinnen an der Front sehr viel lieber als angsterfüllte Männer. Jedenfalls steht es uns Kommentatoren nicht an, zu spekulieren (und implizit zu richten).

  33. 8.

    Für alle die hier wieder fragen warum ein Mann unter 60 aus der Ukraine raus darf....... Wer mehr als drei Kinder hat darf auch als Mann raus und in den Bericht werden drei Töchter angegeben. Es ist doch super dass dieser Mann realistisch denkt er weiß dass er einige Zeit hier bleiben wird aber er integriert sich sofort in dem er sofort Arbeit angenommen hat und somit für sich und seine Familie sorgen kann finanziell.

  34. 7.

    Meine Spendenbereitschaft hat sich nach dem Lesen des Beitrages auf Null reduziert.

  35. 6.

    Auch wenn seine Flucht aus der Ukraine wohl nicht so ganz den unter dem Kriegsrecht geltenden ukrainischen Gesetzen entsprochen haben wird, kann ich den Mann gut verstehen: Ich würde mein Leben auch nicht für Selenskyj und all die anderen Rechtsextremisten und Oligarchen, die über das Land herrschen, riskieren wollen.

  36. 5.

    An alle die die Nachricht zu Beginn des Krieges in der Ukraine verpasst haben, zu der Zeit durften Familienväter die 3 und mehr Kinder haben, die Ukraine verlassen.

  37. 4.

    Ich finde es beschämend, wie sich hier einige äußern.
    Es wird sicherlich einen guten Grund haben, warum er ausreisen dürfte.
    Wie im Text zu lesen ist, arbeitet er hier als Lehrer einer Willkommensklasse.
    Wäre es für die hier Kommentierenden kein sozialer Abstieg, alles hinter sich lassen zu müssen und in einem anderen Land als "Bittsteller" auf ungewisse Zeit im Keller zu wohnen?

  38. 3.

    Mich interessiert mal wie er hier in Berlin von anderen Flüchtlingen gesehen wird.
    Als 40jähriger hätte er doch gar nicht sein Land verlassen können/ sollen.

  39. 2.

    Irgendwie hat man Eindruck, dass die „Gender“-Fraktion, Moralapostel und sonst so „Empörter*innen“ genau die Gleichen sind, die lieber Unterstützung zuteilen, bessere Ausbildungen nicht anerkennen und Ungleichbehandlung und Gender Gap an dieser Stelle überhaupt nicht kennen. Komisch, da wird man seinen eigenen Ansprüchen nicht gerecht. Diese Leute hätten Hilfe zur Selbsthilfe verdient, ohne sozialen Abstieg, selber für sich zu sorgen. Eigentlich beste Voraussetzungen.

  40. 1.

    Bei der Überschrift hätte der 2te Satz gereicht. Der soziale Abstieg ist dem Grund geschuldet, dass er hier seinen Beruf nicht mehr nachgehen kann sowie im Keller wohnen muss und nicht der Ort an sich.

Nächster Artikel