"Dann wird der Prozess scheitern" - Nonnemacher kritisiert Bayerns Position bei Endlagersuche

Di 29.09.20 | 12:51 Uhr
  5
Vor Containern mit radioaktiver Lauge hängt in der Schachtanlage Asse ein Warnschild mit der Aufschrift "Radioaktiv" (Quelle: dpa/Sebastian Gollnow)
Audio: rbb | 29.08.2020 | Statement Ursula Nonnemacher | Bild: dpa/Sebastian Gollnow

Bei der Suche nach einem Standort für ein deutsches Atommüll-Endlager mahnt die Brandenburger Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) zu einem fairen und transparenten Auswahlprozess. Sie finde es sehr problematisch, wenn der Untersuchungsprozess schon sehr frühzeitig kritisiert werde, sagte die Grünen-Politikerin am Dienstag dem rbb.

Nach dem am Montag vorgelegten Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) für ein Atommüll-Endlager hatte Söder gesagt, bei ihm bleibe "eine Menge an Fragen" und "eine große Portion Skepsis".

"Wir haben jetzt hier diese irrsinnigen Mengen an strahlendem Müll", sagte Nonnemacher. Der radioaktive Abfall befinde sich zum Teil an ungesicherten Standorten bei einzelnen Atomkraftwerken. "Wir müssen jetzt endlich mal eine Endlagersuche betreiben." Es sei richtig, dass auch Brandenburger Gebiete untersucht werden. Frühzeitige Reaktionen wie "Aber nicht bei mir" oder "Unser Gebiet ist ungeeignet" seien nicht angebracht. "Eine besonders ungute Rolle spielt dort der Freistaat Bayern mit Herrn Söder an der Spitze", sagte Nonnemacher. "Wenn wir uns so an die Endlagersuche rantasten, dann wir der Prozess scheitern."

Auch weite Teile Brandenburgs geologisch geeignet

Die Bundesgesellschaft hatte zuvor erstmals die Gebiete benannt, die aufgrund geologischer Bedingungen für den Bau eines Endlagers für hochradioaktiven Abfall infrage kommen könnten. Die BGE listete dazu Gebiete mit Ton-, Salz- und kristallinen Gesteinformationen wie Granit auf. Es handle sich um 90 Teilgebiete auf insgesamt rund 240.000 Quadratkilometern und damit 54 Prozent der Fläche Deutschlands. Geologisch gesehen kommen auch weite Teile Brandenburgs bei der Endlagersuche in Frage. Nonnemacher ist als Verbraucherschutzministerin für das Thema Strahlenschutz zuständig.

Andere Kriterien wie Besiedlung oder Bebauung spielten in diesem ersten Schritt noch keine Rolle. In weiteren Phasen soll die Auswahl in den nächsten Jahren weiter eingeschränkt werden, so dass bis 2031 eine Entscheidung für einen Standort fallen kann. 2050 soll das Lager dann in Betrieb gehen.

"Wir werden keine Totalblockade machen"

Söder hatte am Montag kritisiert, dass Gorleben als Standort ausgeschlossen werde. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung habe dies nicht ausreichend begründet. Für die Erkundung des Salzstocks seien jahrzehntelange Arbeit aufgewendet und nun viele Milliarden Euro verschwendet worden. Söder verwies auch darauf, dass die BGE zwei Drittel von Bayern als grundsätzlich geeignet halte und deutschlandweit mehr als die Hälfte der Fläche. "Ich befürchte, dass sehr viele Menschen jetzt sehr verunsichert sind." Allein in Bayern betreffe dies acht Millionen.

Unverständlich nannte es Söder auch, dass ein Endlager für eine Million Jahre ausgelegt werden soll. Das sei eine "mutige und interessante Einschätzung". Die Gesteinsart Granit, die vor allem in Bayern vorkommt, sei dafür nicht sinnvoll.

Bayern werde sich aber nicht grundsätzlich bei der Suche verweigern, sagte Söder weiter. "Wir werden keine Totalblockade machen. Wir ducken uns auch nicht weg."

5 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 5.

    Dem kann ich mich nur voll anschließen!
    Besonders die Aussage Söders, Granit sei ungeeignet, ist eine dreiste Lüge und macht schon mal klar, was die Bayern wirklich wollen: das von ihnen produzierte Zeug möglichst schnell und möglichst weit loswerden. Die Forderung nach einem unabhängigen Verfahren war reine Ablenkung, in der Hoffnung, man würde die Geologie der Alpen und Voralpen für gänzlich ungeeignet einstufen. Dumm gelaufen!
    Einzig in der Frage der Rückholbarkeit möchte ich Söder zustimmen. Verbuddeln und vergessen ist für solch unfassbar lange Zeiträume der falsche Weg.

  2. 4.

    Im Endeffekt will Nonnemacher, wie jeder andere auch, das Zeug nicht bei sich haben. Jeder schiebt dem anderen den schwarzen Peter zu. Ich habe die Pressekonferrenz live gesehen und so wie Nonnemacher es darstellt, ist es nicht gewesen. Söder hat ständig betont, dass es einen unabhängigen Prozess geben muss.
    Und sind wir mal ehrlich. NIRGENDWO ist das Zeug Millionen Jahre sicher. Nicht in Bayern, nicht in Berlin und nicht in Gorleben.
    Der einzige Ort auf der ganzen Welt, wo der Atommüll auch über Millionen Jahre keinen Schaden anrichtet und riesen Abstände zur Zivilisation bestehen ist Tschernobyl.

  3. 3.

    Statt Kohle nun Müllverbrennung und Atomendlager. Die Lausitz wird so zur Resterampe der Nation!

  4. 1.

    Nach dem sich Bayern schon am ersten Tag quer stellt, gibt es nur eine Lösung. Die Bundesländer, die AKW auf ihrem Gebiet haben, werden auf dem Landesgebiet ein Endlager schaffen. Bayern hat am meisten von der Kernkraft profitiert und nun kann sich Herr Söder auch um das Endlager kümmern. Bayern und die permanente Verweigerung bei unangenehmen Dingen, einfach nur noch zum k...... Brandenburg hat die höchste Ökostromquote und nun fressen wir auch noch den nuklearen Abfall der Bayern. So nicht!

Nächster Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Jedes Jahr im April versammelt sich eine italienisch-deutsche Trauergemeinde in Nichel bei Treuenbrietzen. (Quelle: rbb/Piwon)
rbb / Piwon

Kriegsverbrechen - Das dunkle Geheimnis von Treuenbrietzen

Jedes Jahr im April versammelt sich eine italienisch-deutsche Trauergemeinde in Nichel nahe Treuenbrietzen. Auch in diesem Jahr wurde wieder der 127 Männer gedacht, die 1945 in einer Kiesgrube ermordet wurden. Von Jacqueline Piwon