Interview | Regisseur Andres Veiel - "Jedes Jahr, das wir verloren haben, rächt sich in der Zukunft"

Di 17.11.20 | 17:08 Uhr
  27
Schmelzender Eisberg südöstlich von Grönland (Bild: NASA/dpa)
Audio: rbbKultur | 16.11.2020 | Frank Schmid im Gespräch mit Andres Veiel | Bild: NASA/dpa

Wer trägt die Schuld, wenn der Klimawandel einmal ganze Länder verwüstet und Millionen Menschen heimatlos macht? Regisseur Andres Veiel lässt in seinem Film "Ökozid" diese Frage vor Gericht klären - im Jahr 2034. Und hofft inständig, dass es nie so weit kommt.

Das Erste zeigt "Ökozid" am Mittwoch, 18.11., um 20:15 Uhr

rbb: "Ökozid" hat ein düsteres Setting: Im Jahr 2034 verklagen afrikanische und asiatische Staaten Deutschland wegen seiner Klimaschutzpolitik - und bei diesem fiktiven Gerichtsprozess muss die dann ja ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel als Zeugin aussagen. Wie ist es Herr Veiel, wünschen Sie sich Angela Merkel wegen ihrer Klimaschutz Politik vor Gericht?

Sie ist nicht als Angeklagte vor Gericht, sondern als Zeugin. Angela Merkel ist ja als Naturwissenschaftlerin eine der Personen im politischen Betrieb, die sich sehr früh schon sehr intensiv mit dem Klimawandel beschäftigt haben: Mit der Notwendigkeit, etwas zu tun und etwas zu ändern.

Wenn man dann aber die praktische Politik sieht, wie viele Chancen sie hat verstreichen lassen, wie viele ganz konkrete Vorgaben der EU-Kommission abgeschwächt, relativiert, manchmal auch verschoben wurden, dann sehe ich eine unglaubliche Diskrepanz zwischen Sein und Schein.

Das war für uns eine Herausforderung. Und sie wird nicht in Handschellen vorgeführt, sondern sie kommt freiwillig als Zeugin, um ihre Sicht auf die Jahre ihrer Politik als Kanzlerin darzustellen.

Und auch als Bundesumweltministerin. Denn im Film wird ja die gesamte Klimapolitik Deutschlands von den 1990er-Jahren bis ins Jahr 2020 aufgerollt. Was sind denn für Sie die grundsätzlichen Fehler der deutschen Klimaschutz-Politik, sagen wir mal der letzten 30 Jahre?

Erstmal gab es sehr konkrete Chancen, die aufgrund einer falschen, protektionistischen Industriepolitik geopfert wurden. Die entscheidenden Konsequenzen - und die werden sich erst in den nächsten fünf bis zehn Jahren knallhart herausstellen - sind die, dass wir den technologischen Anschluss verpasst haben. Wir hätten vor zehn, 15 Jahren schon sehr viel stärker und intensiver in andere Antriebstechnologien wie Wasserstoff und Elektromobilität investieren können - die deutsche Industrie hat da entscheidende Jahr verloren. Beispielsweise im Automobilsektor ist Toyota bei Wasserstoff vorne und die Firmen wie Tesla in den USA, in Kalifornien, aber auch China haben uns um Jahre überflügelt. Das wird ganz böse zurückschlagen.

Es ist also nicht nur ein moralisches Argument, es ist durchaus auch ein ökonomisches Argument. Und das ist bitter, denn jedes Jahr, das wir verloren haben, rächt sich in der Zukunft, weil wir immer weniger Zeit haben und mit immer größeren schmerzhaften Einschnitten versuchen müssen, die Klimaschutzziele bis 2050 noch zu erreichen.

Der Schutz von Arbeitsplätzen in der Kohle und Automobilindustrie und auch in der Energiewirtschaft wird im Film diskutiert. Das wird vom Verteidiger der Bundesrepublik Deutschland vorgetragen. Diese Argumentation überzeugt Sie nicht?

Ich wollte nicht vordergründig einen Rachefilm machen, indem ich die Politik auf die Anklagebank setze. Es war unbedingt wichtig, dass auch die Bundesrepublik Deutschland in der Verteidigung gute Argumente erhält. Man muss ganz klar sagen: Die Entscheidungen sind alle demokratisch legitimiert gefallen. Da ist ja kein Staatsstreich passiert. Nur in der Addition all dieser Versäumnisse ist es eben hanebüchen.

Es tut weh, wenn ich in der Bilanzierung sehen muss: Es ist nicht dieses oder jenes Einzelversagen dieses oder jenes Politikers, eines Wirtschaftsministers, einer Kanzlerin oder eines Kanzlers der SPD, Gerhard Schröder, sondern es ist ein systemisches Versagen. Das muss man erstmal konstatieren, um die entsprechenden Schlussfolgerungen zu ziehen. Und die sind: Wann, wenn nicht jetzt? Wir müssen heute handeln, eigentlich schon gestern.

Der Film "Ökozid", wird am Mittwoch (18.11.20) um 20:15 Uhr im ERSTEN gezeigt. (Quelle: rbb)
Bild: rbb

Beim Anschauen hatte ich schon das Gefühl, dass Ihre Sympathien recht klar verteilt zu sein scheinen - bei den Umweltschützern. Haben Sie nicht doch ganz eindeutige Sympathien in den Film reingepackt?

Natürlich wäre es falsch zu sagen, dass meine eigene Haltung nicht durchschimmert. Aber als Autor muss ich mir auch selbst widersprechen, sonst wäre es ja langweilig. Das heißt: Im Shakespeareschen Sinne muss ich jeder Figur in ihrer eigenen Historie, ihrer Geborgenheit auch ein Recht auf Überzeugungskraft und Glaubwürdigkeit geben - unabhängig davon, wo meine Sympathien als Autor liegen. Sonst unterfordere ich mich und damit letztendlich auch den Zuschauern.

Das ist bei diesem Film nicht passiert, das kann ich schon mal sagen. Ich würde ganz gern mal auf die Grundfrage zu sprechen kommen: Was wäre gerecht? Müssten Deutschland und letztlich die westlichen Industrienationen insgesamt wegen der falschen Klimaschutzpolitik zu Schadensersatzzahlungen verurteilt werden?

Ja, unbedingt. Ich habe gestern in den Nachrichten gehört, dass die Regierungen von Guatemala und Honduras wegen der Schäden des gerade jetzt über das Land hinweggefegten Taifuns Geld von den Industrieländern fordern, die sie aufgrund der Folgen des Klimawandels unmittelbar verantwortlich machen. Das heißt, wir müssen damit rechnen, dass diese Klage, die wir jetzt in diesem Film ins Jahr 2034 gelegt haben, möglicherweise schon in ein oder zwei Jahren genau so stattfindet.

Und damit sind wir bei der Frage von Klimagerechtigkeit. Es geht nicht nur darum, dass wir bei uns schauen, was wir mit den Wäldern machen, dass wir andere Bäume pflanzen und schauen, wie die Landwirtschaft überlebt, wenn die nächsten Sommer wieder heiß und trocken werden. Sondern wir müssen sehen, dass wir ein neues Migrationsproblem haben, wenn wir diese Länder, die im globalen Süden besonders betroffen sind im globalen Süden, nicht massiv unterstützen. Dann sind nicht nur 50, sondern eher 500 Millionen weltweit auf der Flucht. 2015, das war alles noch milde dagegen.

Bislang haben Sie in Ihren Filmen oder auch Theaterstücken immer in die jüngere Vergangenheit geschaut oder auch ganz konzentriert auf die Gegenwart. Warum jetzt solch ein Zukunftsszenario? Warum nicht das Ganze in der Gegenwart ansiedeln, sondern 2034?

Für uns war es wichtig, dass wir in die Zukunft gehen, um etwas befreiter auf die Gegenwart zu schauen, weil wir ja ganz deutlich sehen, dass sich der Klimawandel zuspitzt. Und die Fragen, die sich heute stellen, werden in zehn oder 14 Jahren noch sehr viel dramatischer sein, was die Folgen betrifft. Also wird so ein Prozess nicht nur wahrscheinlicher, sondern er wird mit großer Sicherheit so oder so ähnlich stattfinden.

Inwieweit sind wir mitverantwortlich für das, was in Ländern passiert, die sehr viel weniger CO2 Ausstoß haben? Burundi zum Beispiel hat ein drei Hundertstel von dem, was Deutschland ausstößt, pro Kopf. Und trotzdem leidet ein Land wie Burundi sehr viel mehr unter den Klimawandel als Deutschland. Soll man die damit allein lassen? Oder reicht es aus, einfach einen Fonds zu gründen, ein bisschen Geld zu zahlen und Windräder und Solaranlagen aus Deutschland zu exportieren? Nein es reicht nicht.

Diese Fragen spitzen sich zu, und umso wichtiger ist es, dass wir uns damit auseinandersetzen und heute etwas tun, damit dieser Prozess vielleicht 2034 so gar nicht mehr geführt werden muss.

Wie groß sind Ihre Sorgen mit Blick auf die Klimazukunft der Erde?

Ich könnte es so zusammenfassen: Wir haben keine Chance. Aber nutzen wir sie. Das heißt, es sieht sehr, sehr düster aus. Ich glaube, dass allein grünes Wachstum uns zwar weiterbringt aber gleichzeitig natürlich nicht die Reduktion bringt, die wir in der kurzen Zeit tatsächlich herstellen müssen. Von daher ist es ein Wettlauf mit der Zeit. Wir brauchen ein anderes Modell von Wachstum, das ist immer mit Einschnitten verbunden. Das ist politisch unpopulär.

Also all das zusammen geht nur mit einer neuen Form von demokratischem Bewusstsein: Wir müssen ja Mehrheiten überzeugen. Von daher sind die Herausforderungen immens. Aber das ist sozusagen der Beitrag der Kunst: Der Film "Ökozid", um diese Fragen in die Mitte der Gesellschaft zu legen und zu sagen: Hier sind sie. Was können wir tun? Und zwar nicht nur ein paar wenige, sondern wir alle.

Vielen Dank für das Gespräch!

Das Interview führte Frank Schmid für rbbKultur. Der Text ist eine gekürzte und redigierte Fassung. Das gesamte Interview können Sie hören, wemn Sie auf das Audiosymbol im Teaserbild klicken.

27 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 27.

    Ihr Klimawandeleugner und Flatearther seid schon putzig, zumindest solange bis ihre euch nicht mit Nazis und Covidioten zusammenrottet um den Reichstag zu besudeln.

  2. 26.

    Der Film bildet m. E. sämtliche Facetten der gegenwärtigen und vergangenen Diskussion ab: das Engagement der Umweltbewegung, das kurz-, allenfalls mittelfristige Denken, dass Arbeitsplätze nur so, aber nicht anders geschaffen werden könnten, die Fokussierung auf Gewinne zum Zwecke von Investitionen, die natürlich wie immer alternativlos wären, weil es ja gälte, den "Markenkern" zu erhalten.

    Schon in den 1990er Jahren hat Daniel Gedeauvert als VW-Manager weiterreichendere Pläne mit VW vorgehabt, worin ihn dann Gerhard Schröder als selbst erklärter "Automann" und Ferdinand Piech stoppte. Noch kein S U V damals, "nur" der Phaeton als behaupteter Kassenschlager.

    So machtlos habe ich die Industrie selbsterklärt noch nie gesehen, dass es zwar möglich ist, den Verbrauchern alles das anzudrehen, woran kein Mensch jemals dachte, aber das 3 Liter Auto und geringere PS-Zahlen unverkäuflich wären.

    Die eingespielte Volte von Angela Merkel am Schluss empfand ich als ein Phänomen.

  3. 25.

    Ich will Ihnen da beherzt zustimmen. Im Grunde genommen wurde Anfang der 1990er der so bezeichnete Grüne Punkt unter heilsversprechenden Maßgaben eingeführt. Die Alternative wäre schon seinerzeit die Etablierung eines umfassenderen Pfandsystems gewesen. Geht natürlich nicht mit allem und jedem, doch eben zehnmal mehr als heute.

    Es ging und geht um lukrative Verwertung.

  4. 24.

    "Geschlossene Stoffkreisläufe" ist ein uraltes Schlagwort für einen von vielen wichtigen Schritten zu einem nachhaltigen Wirtschaften. Leider sagt es aber NICHTS darüber aus, wie wir das erreichen! Die Idee gibt es seit Jahrzehnten. Umgesetzt aber wurde - mit Protektion aus höchsten bundespolitischen Kreisen - z.B. ein aufgeblasenes System mit gelben Tonnen, in dem ein paar Leute seit Jahrzehnten für extrem viel Geld die Illusion verkaufen, das nennenswerte Teile z.B. unserer Konsumverpackungen oder Elektronik sich in geschlossenen Kreisläufen befänden. In Wahrheit wird ein Großteil deutschen Verpackungsdrecks und z.B. E-Schrotts seit Jahrzehnten verbrannt oder in die Welt exportiert, wo ein paar weitere Geschäftsleute einen Reibach machen. - Nun bin ich als Unverständiger gespannt auf Ihren Ansatz, wie wir dieses Problem ENDLICH in den Griff kriegen. Und danach bin ich gespannt auf Ihren Ansatz zu realistischen, nachhaltigen, risikoarmen Energiequellen. Aber eins nach dem anderen.

  5. 23.

    Steht schon im ersten (!) Satz: geschlossene Stoffkreisläufe ist der Ansatz... muss nicht jeder verstehen. Ich würde mich schon freuen wenn Sie weniger Lebensmittel wegschmeißen, ist auch ein Ansatz.

  6. 22.

    Bitte drücken Sie sich etwas klarer aus und tun Sie sich vllt weniger moralisierend hervor: Was ist Ihr konkreter Ansatz, damit die seit 50 Jahren diskutierte Umstellung auf eine nachhaltige Weltwirtschaft endlich umgesetzt wird?

  7. 21.

    Und deshalb brauchen wir Leute, die an geschlossenen Stoffkreisläufen mitarbeiten (können), hohe Beträge in die Sozialkassen einzahlen und im Alltäglichen "kleine" Fußabdrücke hinterlassen. Im o.g. Film könnte der Richter auch entscheiden, das Frau Merkel nicht nur freigesprochen wird, sondern ausgezeichnet wird für ihr Eintreten für das Machbare. Die Kosten des Verfahrens trägt dann der Kläger... Verantwortliche müssen sich nicht ständig beleidigen lassen. Übrigens, das Internet vergisst nie. Wer heute moralisierend sich hervortut wird morgen daran gemessen. Reden kann jeder, machen schon weniger.

  8. 20.

    Der Begriff des Klimawandels ist nur ein Symbol für eine viel größere Problematik: Die unumkehrbare Ausbeutung natürlicher Ressourcen zur kurzfristigen Gewinnung von Energie und Rohstoffen, und zur 'Entsorgung' von Abfällen. Landschaften, Böden, Luft und Gewässer von Erdbewohnern werden global großflächig zerstört, nur um noch ein paar Jahre weiter wie bisher Geld machen zu können - nämlich nicht-nachhaltig. Weltweit passiert heute, was schon vor Jahrhunderten zur großflächigen Verödung vieler Landschaften führte: Man rafft viel mehr als nachkommen kann. Damals z.B. Holz für Schiffsbau. Bis heute hat sich die Ökologie vielerorts kaum davon erholt, und oft entstanden schon damals sogar Wüsten. Immerhin hat man da noch keinen Plastikmüll produziert... - DARUM muss es unter dem Schlagwort 'Klimaschutz' gehen; schon aus ganz egoistischen Gründen: Um ein Wirtschaften, das auch in 10, 100 und 1000 Jahren noch funktionieren kann.

  9. 19.

    @Adrian, wie können Sie es wagen dem allwissendem "John" zu widersprechen?

  10. 18.

    Da haben Sie recht, 80% der Erdgeschichte waren die Pole eisfrei. Wir befinden uns am Ende einer Eiszeit, wer das nicht sehen will, muss sich eine narzisstische Selbstdarstellung gefallen lassen. - der Klimawandel findet statt - immer, auch ohne uns. In diesem Film müsste man untersuchen, wie groß der (Klima-)Schaden durch uns genau ist (wieviel Grad Erderwärmung mit oder ohne die Menschen): Elektroverkehr soll umweltfreundlicher sein als z.B. alternative synthetische , nicht fossile Kraftstoffe im Verbrenner?? Andere Länder entsorgen Müll in den Ozeanen und muss gegengerchnet werden... Welche Länder haben die größten Erfolge bei der Entwicklung geschlossener Stoffkreisläufe (ist besser als demonstrieren und auf Straßen blockierend rumzuhängen). Wenn Deutschland hier Vorreiter ist, müssten Andere dies sogar belohnen... was für ein schönes Filmende, statt pauschale Anschuldigungen.

  11. 17.

    Wie Sie durch googeln hätten feststellen können handelt es sich um eine P3-Orion, die für die Nasa Messungen gemacht hat. Hier ist die Quelle des Bildes https://airbornescience.nasa.gov/image/P-3_shadow_while_flying_over_an_iceberg

  12. 16.

    Klingt sehenswert. Umweltzerstörung muss endlich strafbar werden! Unser Rechtssystem funktioniert nach dem Verursacherprinzip. Wer Müll verursacht (CO2), muss für dessen Entsorgung geradestehen, d.h. zahlen oder die Folgeschäden ganz einfach bezahlen. Bei anderen Umweltschadstoffen (Schwermetalle, Asbest) ist das längst der Fall. Bei künstlich ausgestoßenen Treibhausgasen muss das auch endlich kommen!

  13. 15.

    Habe heute morgen den Film gesehen und bin begeistert! Für so etwas zahle ich gern Rundfunkgebühren. Auch in diesem Interview ist der Regisseur sehr sympathisch, mit gefällt, dass seine Sichtweise nicht so dumpf einseitig ist.

  14. 14.

    Wenn selbst eine kritische, kreative und engagierte Person wie Regisseur A Veiel immer noch den Begriff des Wachstums im Munde führt, das er zwar modifizieren, aber wohl nicht beenden will, scheint wenig zu retten. Ich dachte, es habe sich endlich rumgesprochen, dass permanente Steigerung der Produktivität als Selbstzweck nicht der Weg ins Glück, sondern Ursache zahlreicher ökologischer und sozialer Probleme ist: Wachstum erfordert immer eine erhöhte Ausbeutung von Ressourcen - wenn es weniger materielle sind, dann eben geistige. Und wenn auch diese humanen nicht mehr reichen, muss die künstliche Intelligenz steigen - im Wortsinn auf 'Teufel komm raus'. Mit oder ohne Globaltribunal - die Welt der Zukunft wird uns wohl selbsttätig und ungnädig ganz en passant selber richten. Traurig besonders, dass so viele Unschuldige leiden werden. Und das, obwohl wir so viele kluge Köpfe (z.B. Fr Dr. #) haben, die gemeinsam echte Alternativen zur Ewigwachstums-Religion realisieren (!!!) könnten.

  15. 11.

    Man will Ihnen sagen dass dies eine HC130J (Marine Abart der Hercules) ist.

  16. 10.

    habe den Film gerade gesehen.
    Erschreckend das Versagen der Politik bisher, leider wird die Fiction näher an der Wahrheit sein als wir (noch) glauben.
    Danke an die Macher verbunden mit der Hoffnung das FFF mehr Druck macht.

  17. 9.

    In der Tat gibt es nicht nur Rechenmodelle, sondern auch ganz handfeste Belege für den ZUSÄTZLICHEN, vom Menschen beförderten Klimawandel. Das ist bspw. das Auftauen der Permafrostböden und das Auftauen von zugefrorenen Seen, die in ihrer Geschichte noch nie aufgetaut waren. Dies alles lässt sich mit heutigen Analysemethoden, was das Alter des Eises betrifft, feststellen.

    Davon wussten die Römer selbstverständlich nichts, aber wir heute wissen davon. Und daraus ergibt sich die Verpflichtung zu handeln genau für denjenigen Teil, den wir zusätzlich zum ansonsten stetigen Klimawandel beitragen.

    Mir scheint, oft genug wird ein Pappkamerad aufgebaut, um ihn dann später umzuhauen. Und dieser Pappkamerad besteht genau darin zu behaupten, es gäbe die Behauptung, der Klimawandel wäre AUSSCHLIESSLICH menschengemacht.

  18. 8.

    Grübelte gerade; das Schattenbild auf dem Schnee halte ich für einen US-Bomber aus dem WK 2 . Hinten der Heckschützenstand und dann das typische Leitwerk. Was will man uns damit sagen ?

Nächster Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild: 20.02.2024, Berlin: Nutzhanf-Pflanzen der Sorte Futura 75. (Quelle: dpa/Sebastian Gollnow)
dpa/Sebastian Gollnow

Fragen und Antworten - Was das neue Cannabisgesetz im Alltag bedeutet

Ab 1. April ist Cannabis weitgehend legalisiert. Aber wo ist Kiffen auch in Zukunft verboten? Was gilt für den Eigenanbau? Und wie will die Polizei die Einhaltung des neuen Gesetzes kontrollieren? Antworten auf die wichtigsten Fragen. Von Sebastian Schneider