Kurz nach dem Mauerbau - Wie Studierende als Doppelgänger aus der DDR flüchteten

Mi 11.08.21 | 09:07 Uhr | Von Oda Tischewski
  3
Am 23.08.1961 am Grenzübergang Friedrichstraße im Westteil Berlins (Quelle: dpa/Bratke)
Video: Abendschau | 09.08.2021 | Uli Zelle | Bild: dpa/Bratke

Ein junger Mensch aus dem Osten, ein Pass aus dem Westen und die Hilfe von Kommilitonen: In den ersten Wochen und Monaten nach dem Mauerbau brauchte es noch nicht viel mehr, um eine Flucht aus der DDR zu organisieren. Von Oda Tischewski

Eben noch hatte man zusammen im Hörsaal gesessen dann blieben plötzlich viele Plätze leer: Der Bau der Mauer vor 60 Jahren trennte nicht nur Familien, sondern machte es vielen Berlinern auch unmöglich, zu ihren Arbeits- oder Studienplätzen zu kommen. Gerade viele junge Menschen sahen nach dem 13. August 1961 für sich keine Zukunft mehr im Osten und entschlossen sich zur Flucht – mit Hilfe ihrer Kommilitonen.

Auch der damalige FU-Student Jürgen Schitthelm sah im Herbst 1961 seine Chance gekommen: Er studierte zwar im Westen, lebte aber im Ostteil der Stadt. Damit war mit dem Mauerbau auch sein Studium vorerst beendet – ein für ihn unhaltbarer Zustand.

Flucht mit einem Schweizer Pass

De Entscheidung fiel schnell, erzählte Schitthelm der rbb-Abendschau: "Es sind schnell Kommilitonen bei mir gewesen und haben gesagt: Wenn du weg willst, können wir dir einen Pass besorgen. Und so war es dann auch: Ich bekam einen Schweizer Pass und habe mich am 13. November 1961 auf den Weg gemacht, über den Bahnhof Friedrichstraße Richtung Zoo."

Wie Jürgen Schitthelm verließen in den ersten Monaten viele Studierende und sogar ganze Familien die DDR. Der Weg war relativ sicher, niemand musste unter Stacheldraht oder durch enge Tunnel kriechen. Der Trick mit dem Pass nutzte Schlupflöcher in den noch nicht ganz eingespielten Grenzkontrollen.

Wolf Müller-Fabian betätigte sich in dieser Zeit als Fluchthelfer. Er studierte in West-Berlin Tiermedizin, stammte aber aus Süddeutschland. Nur deswegen kam er als Fluchthelfer überhaupt in Frage. "Wir waren alles Studenten mit westdeutschen Ausweisen. Meine Westberliner Freunde und Bekannten durften ja nach dem 13. August gar nicht mehr nach Ostberlin. Aber Westdeutsche, die durften noch rüber, die bekamen einen Passierschein."

Mauerbau im rbb

ARCHIV - Berlin: Arbeiter bauen die Mauer an der Sektorengrenze an der Bernauer Straße in Berlin, August 1961
dpa

Übersicht - 60 Jahre Mauerbau im rbb Fernsehen

Das rbb Fernsehen erinnert mit diversen Sendungen an den Mauerbau. Am 13. August werden zwei Gedenkveranstaltungen aus Berlin und Brandenburg übertragen:

Um 09:55 Uhr Live von der Bernauer Straße

Um 16:25 Uhr: Live aus Hohen Neuendorf

Westdeutsch bis zur BVG-Karte

Gemeinsam mit Freunden und ohne Bezahlung brachte Müller-Fabian Kommilitonen über die Grenze: Sie sammelten BRD-Pässe ein, aber auch Dokumente von Österreichern oder Schweizern, und versorgten damit ausreisewillige Ostberliner. Dazu mussten sich Pass-Eigentümer und Pass-Nutzer wenigstens oberflächlich ähneln. Aber mit dem Ausweis allein war es noch nicht getan, erzählt Jürgen Schitthelm: Die Fluchthelfer sorgten für eine lückenlose Tarnung, die längst nicht bei der Kleidung endete. "Ich hatte Theaterkarten aus Westberlin vom Abend vorher, eine abgefahrene BVG-Karte vom Fluchttag selber, Westgeld in der Tasche – ich war perfekt ausgerüstet."

Die Grenzen werden abgedichtet

Im Laufe weniger Monate nach dem Mauerbau wurden die Kontrollen an den Grenzübergängen strenger, die Risiken größer. Ein Pass allein reichte jetzt nicht mehr aus, und ein gültiger Passierschein war schwer zu bekommen. Die Fluchthelfer mussten sich also neue Wege einfallen lassen, denn die Nachfrage war nach wie vor groß.

Die Westberliner Studenten kamen auf einen ausgeklügelten Trick: Eine Flucht von Osten nach Westen – über den Norden! "Wenn man einen Pass mit einem Transitvisum nach Schweden hatte, bekam man aber keinen Passierschein", erzählt Wolf Müller-Fabian. "Um die Leute nun rauszuholen, bin ich nach Süddeutschland geflogen, habe dort sieben, acht Ausweise eingesammelt, und dann haben wir diese Ausweise zum skandinavischen Reisebüro in der Nähe vom Kudamm gebracht. Denn wenn man dort ein Ticket kaufte, besorgten die Mitarbeiter das nötige Visum in Ostberlin."

Fast aufgeflogen

Doch die Gefahren wurden deutlicher: Nachdem die riskante Flucht eines Ostberliner Arztes mit Familie und Hund 1962 nur knapp geglückt war, kamen Wolf Müller-Fabian Bedenken. Er zog sich aus der Gruppe der Fluchthelfer zurück, vermied Reisen auf der Transitstrecke und wurde Tierarzt – wie geplant. Für den Studenten Jürgen Schitthelm war seine Flucht aus der Deutschen Demokratischen Republik auch der Beginn seiner Karriere: Er gründete, nur wenige Monate danach, die Schaubühne am Halleschen Ufer – ein demokratisches Mitbestimmungstheater.

 

Sendung: Abendschau, 09.08.2021, 19:30 Uhr

Beitrag von Oda Tischewski

3 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 3.

    Hallo rbb! Die Studenten hießen damals Studenten, nicht "Studierende". Dieser Begriff mutet in einem solchen historischen Kontext wirklich sehr skurril an und ist auch schlichtweg falsch.

  2. 1.

    Zur Fluchtmöglichkeit über den Norden (der DDR) nach Westen gibt es eine schöne Geschichte von Uwe Johnson, "Zwei Ansichten". Es geht um Berlin - Ost wie West und die Möglichkeit oder besser Unmöglichkeit nach dem Mauerbau von einem Teil der Stadt in den anderen zu kommen. Meine Empfehlung, sehr gut und einfühlsam geschrieben.

    MfG wyatt

Nächster Artikel