Interview im rbb-Fernsehen - GEW-Vorsitzender: Lehrermangel in Berlin größer als angegeben

Nach den Sommerferien offenbaren sich beim Personal an den Berliner Schulen größere Lücken, als Bildungssenatorin Scheeres (SPD) vorher angegeben hatte. Nach Berechnungen des rbb fehlen der Hauptstadt derzeit rund 380 Lehrkräfte.
Der Lehrermangel in Berlin ist offenbar um ein Vielfaches größer als vom Senat vor Schulbeginn angegeben. Der Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Berlin, Tom Erdmann, warf der scheidenden Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) am Samstag in der Abendschau vom rbb "Augenwischerei" vor.
Scheeres habe vor Beginn des Schuljahres in einem Interview in der rbb Abendschau behauptet, in der Hauptstadt würden lediglich 80 Lehrkräfte fehlen. Die Senatsverwaltung für Bildung erteilte auf mehrfaches Nachfragen des rbb die Auskunft, dass sich diese 80 Stellen "relativ gleichmäßig" auf das gesamte Stadtgebiet verteilten. "Allerdings gab es insbesondere in den Randbezirken Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Reinickendorf noch größeren Einstellungsbedarf, so auch in Mitte", teilte ein Sprecher der Senatsverwaltung dem rbb mit.
380 Lehrkräfte zu wenig
Nach Angaben des GEW-Vorsitzenden Tom Erdmann sei Anfang August aber bereits klar gewesen, dass es am Ende wahrscheinlich eher 400 fehlende Lehrkräfte sein würden. So interpretiere er auch aktuelle Zahlen aus der Schulverwaltung, die dem rbb vorliegen. Die Zahlen dokumentieren den Bedarf an Unterrichtsstunden sowie die tatsächlich stattgefundenen Unterrichtsstunden im Bezirk Spandau im vergangenen August. Da deutlich weniger Stunden stattfanden als eigentlich nötig, ergibt sich nach Berechnungen des rbb ein Bedarf von rund 66 Lehrkräften allein in Berlin-Spandau. Nach rbb-Informationen liegt der stadtweite Mangel an Lehrkräften aktuell bei 380.
Während die Senatsbildungsverwaltung erklärt, die Zählweise sei nicht nachzuvollziehen und auch keine eigenen Zahlen vorlegt, bestätigt der Gesamtpersonalrat der Berliner Schulen, Dieter Haase, die Rechnung des rbb. "Die Schulverwaltung müsste eigentlich die genauen Ausstattungszahlen der Berliner Schulen haben und die bewegen sich in dem Feld", sagte Haase am Samstag dem rbb.
Erdmann forderte vom neuen Senat, mehr Lehrkräfte ausbilden zu lassen. Das Ziel, jährlich 2.000 angehende Lehrerinnen und Lehrer an den Universitäten auszubilden, sei noch nicht erreicht. Derzeit seien es 900 pro Jahr; gebraucht würden eigentlich 3.000. Auch Seiteneinsteiger müssten besser qualifiziert werden.
Sendung: Abendschau, 02.10.2021, 19:30 Uhr