Prognose fürs kommende Schuljahr - Berlin fehlt pro Schule im Schnitt eine Lehrkraft

Di 24.05.22 | 20:15 Uhr
  44
Schülerinnen und Schüler stehen bei einer Übung im Klassenraum. (Quelle: dpa/Frank Rumpenhorst)
Video: rbb24 Abendschau | 24.05.2022 | Tina Handel | Studiogast: Boris Hermel | Bild: dpa/Frank Rumpenhorst

In Berlin gibt es nicht genug Lehrerinnen und Lehrer, seit Jahren schon. Im neuen Schuljahr wird die Lücke sogar noch größer, prognostiziert die Bildungsverwaltung. Die verantwortliche Senatorin Busse will die neu eingestellten Lehrer besser verteilen.

Die Berliner Bildungsverwaltung rechnet laut einer am Dienstag bekannt gewordenen Prognose mit 920 offenen Lehrerstellen im neuen Schuljahr. Damit könnte laut Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) im Schnitt an jeder Schule ein Lehrer fehlen.

Ein Grund für die Personallücke ist der bundesweite Lehrermangel. Die Schülerzahlen in Berlin dagegen steigen der Senatorin zufolge am stärksten. Sie rechnet nach eigenen Angaben damit, dass im neuen Schuljahr mehr als 900 Lehrerstellen nicht besetzt sind. Die Lücke würde damit gegenüber vergangenem November um 300 Stellen größer. Nach Einschätzung der Gewerkschaft Erzieung und Wissenschaft (GEW) werden sogar mehr als 1.000 Lehrer fehlen.

Senatorin will Lehrer besser verteilen

Während die Bewerberzahlen ausgebildeter Lehrer der Bildungsverwaltung zufolge ungefähr gleich blieb, geht die der Quereinsteiger gegenüber dem Vorjahr zurück. Busse will die Lehrkräfte besser verteilen, etwa durch freiwillige Schulwechsel von Lehrerinnen und Lehrern. "Es wird auch Schulen geben, die etwas abgeben müssen", sagt sie.

Eine bessere Verteilung strebt sie auch bei Neueinstellungen an. So sollen zu Einstellungsrunden in sogenannten Lehrer-Castings die Schulen mit dem größten Bedarf eingeladen werden. Unterstützt werden sollen die Schulen zudem durch multiprofessionelle Teams, künftig auch etwa mit Logo- und Ergotherapeuten.

Schulleiter befürchten faktische Stundenkürzungen

Der Regelunterricht werde abgedeckt, versicherte die Bildungssenatorin. Stephan Witzke, der Vorsitzende des Berliner Grundschulleiterverband, zeigte sich dagegen skeptisch: "Wie soll ich Schwimmunterricht anbieten, wenn ich keine Schwimmlehrer habe? Wie soll ich Sportunterricht anbieten, wenn ich keine Fachleute habe?" Sven Zimmerschied von der Sekundarschulleitervereinigung sagte, er befürchte im Zuge der Umverteilung eine faktische Stundenkürzung.

Die Bildungssenatorin sieht angesichts des Lehrermangels außer der Umverteilung unter anderem vor, dass Lehrkräfte leichter ihre Unterrichtsstunden aufstocken können. Sie müssten das nicht mehr rund acht Monate im Voraus ankündigen.

Die Bildungsexpertin der oppositionellen CDU-Fraktion, Katharina Günther-Wünsch sagte, sie finde es wichtig, schnell mit Teilzeitkräften über Stundenaufstockungen ins Gespräch zu kommen. Eine Möglichkeit sei, dass sie sich darauf zunächst nur für ein Halbjahr festlegen, "damit sie sehen können, ob sie damit zurechtkommen". Günther-Wünsch kritisierte, der Lehrermangel sei lange vorhersehbar gewesen.

Der Vorsitzende der GEW Berlin, Tom Erdmann, warf der Bildungsverwaltung vor, "ideenlos" zu agieren. Sie konzentriere sich zu sehr auf die Verbeamtung, statt eine massive Ausbildungsoffensive zu starten.

Auch Bildungsexperten in der Koalition kritisierten, dass die Rückkehr zur Verbeamten frührestens im übernächsten Schuljahr eine Entlastung bringen werde. Dagegen sieht die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey die Verbeamtung nach eigenen Angaben als einen Teil der Lösung. Im vergangenen Jahr habe Berlin 700 Lehrer an andere Bundesländer verloren, weil sie dort verbeamtet worden seien.

Sendung: Abendschau, 24.05.2022, 19:30 Uhr

44 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 44.

    Man könnte wirklich heulen vor Wut. Keine Lehrer in den Schulen aber dafür bald wieder beim Staat angestellte Reinigungskräfte.

    Herr schmeiß Hirn vom Himmel

  2. 43.

    Also wir haben Haushaltssperre und viel zu wenig Kollegen. Die Quereinsteiger, die jetzt aufhören, sind kein großer Verlust.

  3. 42.

    Die Schulen bekommen endlich wieder Geld? Haben sie sicherlich geträumt, auch wenn das sehr schön wäre, aber in diesem Haushaltsjahr, Doppelhaushalt und noch immer Haushaltssperre, wird schon wieder massiv gekürzt. Es wird wesentlich weniger als in den Vorjahren geben. Das zu ihrermerkwürdigen Wahrnehmung.

  4. 41.

    Also an unserer Schule fehlen schon mal 11 Kollegen, Vollzeit!

  5. 40.

    Sie sind also der Meinung, dass die "Links Günen" [sic!] die ganze Zeit nichts gemacht haben außer Radwege gemalt, die Gesellschaft gespalten und Autofahrer schikaniert? Dann leiden sie auch unter einer sehr subjektiven Wahrnehmung.

    Im Gegenteil, nach über 20 Jahren "sparen bis es quietscht" bekommen die Schulen endlich wieder Geld. Was glauben sie denn wie lange es dauert eine kaputtgesparte Stadt wieder in Gang zu bekommen?

    Oder sehen sie beide das so, weil sie das so sehen wollen? Was wäre denn ihr Vorschlag? Oder können sie nur meckern?

  6. 39.

    Die Realität zeigt, dass sie scheitern werden und nur in seltensten Fällen ein Schuljahr überstehen würden. Ein Handwerker kann auch ohne Ausbildung geschickt sein. Ohne Werkzeug ist er nicht zu gebrauchen. Pädagogik, Methodik, Didaktik und Psychologie sind deshalb unabdingbare Inhalte im Lehrerstudium. Sie liefern die Werkzeuge des Lehrers.

  7. 38.

    Eine fehlende Lehrkraft pro Schule bedeutet, dass 28 Wochenstunden nicht besetzt sind, also dass z.B. 14 Klassen keinen Biounterricht oder eine Klasse keine Klassenleitung hat. Für ein ganzes Jahr.

  8. 37.

    Ich bin ausgebildeter Lehrer und keine Lehrkraft. Was ist eine Lehrkraft? Ich bestehe auf meine korrekte Berufsbezeichnung und bin stolz darauf. Lehrkraft ist für mich ein Sammelsurium und ein Sammelbegriff, den ich als Herabwürdigung empfinde.

  9. 36.

    Es geht nicht um reine Nettigkeit, es geht darum, dass wir die ukrainischen Lehrkräfte brauchen. Warum soll einen Ukrainerin z.B. schlechter Englisch unterrichten als eine Deutsche?

  10. 35.

    Ich bin ausgebildeter Lehrer und keine Lehrkraft. Was ist eine Lehrkraft? Ich bestehe auf meine korrekte Berufsbezeichnung und bin stolz darauf. Lehrkraft ist für mich ein Sammelsurium und ein Sammelbegriff, den ich als Herabwürdigung empfinde.

  11. 33.

    Freddy spricht mir aus der Seele. Seit 25 Jahren kaum was passiert. Wer regiert noch mal seit diesem Zeitraum?

  12. 32.

    "Berlin fehlt pro Schule im Schnitt eine Lehrkraft "
    Solange nicht 10 fehlen, kann ich kann Problem erkennen. :-)

    Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit der Lehrer beträgt 39,4 h bzw. 40 h, inkl. Pflichtstunden.
    Sie haben regelmäßig 6 Wochen Urlaub. Es gibt 13 Wochen Ferien; also 7 Wochen unterrichtsfrei; frei für andere dienstliche Aufgaben.
    Wenn in jedem Monat eine Woche Ferien wäre (im Juli 2 Wochen), dann könnte die Arbeitszeit der Lehrer vielleicht effizienter genutzt werden.

    Nebenbei: Übermorgen haben die Lehrer dienstfrei aufgrund u.a § 2a Arbeitszeitverordnung.

  13. 31.

    Die Ukrainer sprechen teilweise mehrere Sprachen, außerdem müssen die ukrainischen Kinder ja auch beschult werden, warum nicht zunächst in ihrer Muttersprache?

  14. 30.

    Der Preis der Demokratie. Spätestens nach einer Wahlperiode kommt ein neuer Kopf (der vielleicht nicht einmal einen Wahlkreis gewonnen hat)neue Koalitionäre und die alten Probleme werden weiterhin nicht gelöst. Haftbar kann man niemanden machen. Die Windhorsts Grothes Kriegers Musks etc. mit ihren Lobbyisten und Anwälten sind die waren Machthaber. Sie leiten öffentliche Gelde semilegal in ihre Kassen um. Das Geld fehlt für die Ausbildung der Jugend Verwaltungsangestellten ....

  15. 29.

    Hallo Claudia,
    ich finde nicht, dass man Lehrer ohne unsere Sprache korrekt sprechen zu können, in der Schule zur Bildung von Kindern einsetzen sollte.
    Da geht mir die Solidarität zu weit.

  16. 28.

    "Was habt ihr Links Günen die ganze Zeit gemacht außer Radwege gemalt, die Gesellschaft gespalten und Autofahrer schikaniert?"

    Den Mangel verwaltet. Aber die Defizite in der Schulbildung liegen schon länger zurück, wie sie eindrucksvoll beweisen.

  17. 27.

    Es erscheint so, dass man bloß keine Innovation im Bildungssektor will, sondern nur die alten Systeme des Präsenzunterrichts aufblähen möchte. Hier sollte man nach zeitgemäßen, modernen und effizienteren Möglichkeiten der Bildungsvermittlung suchen wie z.B. Wechselunterricht mit Einheiten im Homeschooling per Webinar und Üben in Präsenz. Normalerweise führen solche Situationen wie diese zu Innovationen, bleibt zu hoffen, daß der Berliner Senat jetzt kreativer wird statt auf Verbeamtung zu setzen. Berlin hat schließlich Besseres verdient als ein weiter so!

  18. 26.

    Tatsächlich gibt es schulinterne Gremien, die die Zahl höher ansetzen. So schwebt eine inoffizielle Zahl von knapp 2700 im Raum. Wie Frau Busse auf 920/1000 kommt, möchte sie bitte offenlegen. Werden natürlich auch 98% als volle Austattung einer Schule angesetzt, kann man sich die Zahlen schönrechnen. 100% sind ideal, fällt hier jedoch eine Lehrkraft aus, ist Stundenausfall vorprogrammiert.
    Ebenso wären alle Schulen Frau Busse äußerst dankbar, wenn sie sich die Zeit nehmen würde, und den für 2022 ausstehenden Schuletat berechnen würde. Für gewöhnlich steht dieser zum jeweils 1.1. und ist bis 31.12. festgesetzt. Wir haben??? Genau. Mai. Dies nur einige Schlaglichter aus dem wirklichen Leben.

  19. 25.

    Wo bleibt das „Sondervermögen“ für die Bildung?

Nächster Artikel