Linie soll Areal "Urban Tech Republic" erschließen -

Künftig soll eine Tram zwischen Spandau und dem ehemaligen Flughafen Tegel - dem neuen Wohn- und Gewerbegebiet "Urban Tech Republic" - verkehren. Interessierte Bürger können die Pläne ab Freitag im Netz einsehen und kommentieren.
Der Senat hat erstmals konkrete Pläne für eine neue Straßenbahnlinie zwischen Spandau und dem ehemaligen Flughafen Tegel vorgestellt. Die neue Straßenbahn soll einmal das neue Wohn- und Gewerbegebiet mit dem Namen "Urban Tech Republic" (UTR) auf dem früheren Flughafengelände erschließen.
Ab Freitag sollen interessierte Bürgerinnen und Bürger die möglichen Streckenführungen im Netz [mein.berlin.de] einsehen und auch kommentieren können.
Strecke in drei Abschnitte unterteilt
Geplant ist die Strecke in drei Abschnitten. In der Spandauer Innenstadt würde die Tram am S-Bahnhof Spandau starten und über den Altstädter Ring und die Neuendorfer Straße nach Norden fahren. Sorgen bereitet den Planern hier vor allem der Falkenseer Platz, Spandaus größter Kreisverkehr und einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte.
Zur Überquerung der Havel favorisieren die Planer die Wasserstadtbrücke, nördlich von der Insel Eiswerder, weil dort zwischen den Fahrbahnen bereits Platz für eine Straßenbahn gelassen wurde.
Trasse durch Kleingartenkolonie möglich
In der Wasserstadt selbst, wo aktuell zahlreiche neue Wohnungen gebaut werden, bietet laut den Planungen vor allem die breite Daumstraße Platz für eine Straßenbahn. Allerdings wird auch eine Trasse durch eine Kleingartenkolonie weiter im Norden in Betracht gezogen.
Um künftig auch die Insel Gartenfeld, wo ebenfalls Wohnungen geplant sind, zu erschließen, werden neue Brücke über den Kanal benötigt. Um schließlich zum ehemaligen Flughafengelände und der neuen "Urban Tech Republic" zu kommen, schlagen die Planer mehrere Möglichkeiten vor, darunter eine Trasse neben dem Saatwinkler Damm. Enden soll die Straßenbahnlinie am Kurt-Schumacher-Platz in Reinickendorf.
Baustart noch offen
Die Pläne sollen nun zunächst der Öffentlichkeit präsentiert werden. Wann die Bauarbeiten beginnen können, ist noch unklar. Die "Urban Tech Republic" soll ab 2027 nicht nur Platz für zahlreiche Unternehmen bieten, sondern auch ein neuer Standort für die Berliner Hochschule für Technik werden. Im benachbarten Schumacher Quartier sind außerdem bis zu 5.000 neue Wohnungen in moderner Holzbauweise geplant.
Sendung: rbb24 Inforadio, 13.05.2022, 08:00 Uhr