Berliner Doppelhaushalt 2022/2023 - Rot-Grün-Rot investiert 380 Millionen Euro in Energiekosten-Hilfe

Mo 23.05.22 | 18:13 Uhr
  19
Das Heizkraftwerk Reuter im Berlienr Ortsteil Siemensstadt (Bild: imago images/M. Popow)
Audio: rbb24 Inforadio | 23.05.2022 | Jan Menzel | Bild: imago images/M. Popow

SPD, Grüne und Linke haben sich auf den neuen Doppelhaushalt geeinigt. Viel Geld fließt in eine Energiekostenrücklage. Auch der Bildungsbereich bekommt mehr als geplant. Die CDU sieht darin allerdings nur ein "Tischfeuerwerk".

Die Fraktionen von SPD, Grünen und Linken haben sich auf den Doppelhaushalt für dieses und das kommende Jahr verständigt.

Ein zentraler Posten ist eine Rücklage für die gestiegenen Energiekosten. Damit sollen höhere Kosten der öffentlichen Hand etwa für das Heizen von Gebäuden ausgeglichen werden. Hilfen soll es aber auch für private Haushalte geben, die aufgrund der Preissteigerungen in Not geraten. Dafür veranschlangt die Koalition in beiden Jahren 380 Millionen Euro.

Ein weiterer großer Posten im Haushalt sind die Kosten für Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten in Berlin. Hier sind 650 Millionen Euro pro Jahr vorgesehen. Allerdings soll ein Großteil vom Bund erstattet werden. Finanz-Verhandlungen zwischen dem Bund und Ländern laufen noch. Nach derzeitigem Stand muss Berlin "nur" einen Eigenanteil von 110 Millionen Euro stemmen. Die Abstimmung im Abgeordnetenhaus wird für Juni erwartet.

Positive Zahlen der jüngsten Steuerschätzung

Der Haushalt, auf den sich die Regierungsfraktionen verständigt haben, hat ein Volumen von 37,4 Milliarden Euro in 2022 und 37,8 Milliarden Euro in 2023. Die Fraktionsvorsitzenden haben nach eigenen Angaben die Ausgaben im Doppelhaushalt um 550 Millionen Euro gegenüber dem Senatsentwurf erhöht. Das sei möglich geworden durch die überraschend positiven Zahlen der jüngsten Steuerschätzung, hieß es.

Saleh: "Wir zünden ein bildungspolitisches Feuerwerk"

Die Koalition reagiert mit dem Etat auch auf massive Forderungen von Eltern- und Lehrerverbänden sowie von Bildungspolitikern der eigenen Parteien. So sollen 15 Millionen Euro mehr für den Kitabau zur Verfügung stehen. Die Schulen bekommen sogar 200 Millionen Euro zusätzlich, insbesondere für den Neubau. "Wir zünden ein bildungspolitisches Feuerwerk", sagte SPD-Fraktionschef Raed Saleh. "Alle geplanten Maßnahmen werden auf den Weg gebracht", ergänzte Linken-Fraktionschef Carsten Schatz.

Im Haushalt sind auch 17 Millionen Euro veranschlagt, um dem Lehrer-Mangel zu begegnen. Mit dem Geld sollen Schulungen ermöglicht und der Quereinstieg erleichtert werden. Die Koalition spricht an dieser Stelle von "multiprofessionellen Teams" für die Schulen, deren Aufbau unterstützt werden soll.

Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Silke Gebel stellte den Haushalt unter das Motto "Nach der Krise ist vor der Krise". Sie betonte, dass in beiden Jahren 570 Millionen Euro in öffentliche und private Krankenhäuser investiert werden. Darunter ist auch ein "Green Hospital Programm". Für beide Jahre wurde laut Gebel ein "Öko-Paket" im Umfang von 54 Millionen Euro geschnürt. Damit soll unter anderem der Kauf von Grünflächen finanziert werden, um diese dauerhalft zu schützen.

CDU nennt Erhöhung der Mittel für Bildung ein "Tischfeuerwerk"

Kritik am Doppelhaushaushalt von Rot-Grün-Rot kam von der Opposition. "Mehr Geld verteilen nach dem Gießkannenprinzip ist keine seriöse Haushaltspolitik", sagte CDU-Fraktionschef Kai Wegner. Er sprach davon, dass die Koalition die eigene Klientel bediene und Feindbilder pflege. "Für neue Verkehrsbehinderungen durch Kiezblocks ist Geld da, zur Dämpfung der Mietnebenkosten und den Neubau bezahlbarer Wohnungen nicht."

Der CDU-Haushaltspolitiker Christian Goiny nannte die zusätzlichen Summen für die Bildung in Anspielung auf SPD-Fraktionschef Saleh "bestenfalls ein Tischfeuerwerk”. Die CDU hatte in den Haushaltsberatungen auch gefordert, mehr in den Katastrophenschutz zu investieren. Dass die Koalition diesen Vorschlägen nicht gefolgt sei, nannte Goiny "nicht nachvollziehbar".

Die FDP begrüßte grundsätzlich, dass Kita- und Schulneubau von der Koalition weiter vorangetrieben werden. Es reiche aber nicht, das Geld in den Haushalt zu schreiben. "Wir müssen die Investitionen auch auf die Straße bringen und das Geld verbauen", verlangte die haushaltspolitische Sprecherin der Liberalen, Sibylle Meister.

Insgesamt skeptisch sah die FDP-Politikerin das hohe Ausgabenniveau. Die zusätzlichen Steuereinnahmen würden "ohne Maß und Mitte mit vollen Händen" ausgegeben. Berlin sitze aber auf einer hohen Schuldenlast, warnte Meister.

Mehr Rufbusse, keine Einbußen für Bezirke

Schon länger bekannt war, dass in den Außenbezirken Berlins mehr Rufbusse eingesetzt werden sollen, um das ÖPNV-Angebot zu verbessern. Im Haushalt stehen dafür nun 13 Millionen Euro.

Lautstark hatten sich in den vergangenen Wochen die Bezirke zu Wort gemeldet und massiv kritisiert, dass sie weniger Geld bekommen sollen und auf Rücklagen zurückgreifen müssen. Die Koalition stellt den Bezirken nun 110 Millionen Euro mehr zur Verfügung als vom Senat vorgesehen. Kürzungen gibt es somit nicht.

Darüber hinaus verständigte sich die Koalition auf einen 100 Millionen Euro schweren Fonds für Grundstückskäufe. Die Planungsmittel für den U-Bahn-Bau werden von 3 auf 15 Millionen Euro verfünffacht. Das geplante Landeseinbürgerungszentrum wird mit 15 Millionen Euro ausgestattet.

Sendung: rbb24 Abendschau, 23.05.2022, 19:30 Uhr

19 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 19.

    Deutschland versucht Probleme im Ausland wie im Inland mit sehr viel Geld zu lösen. Das wird selten gedankt! Hier hilft nur weniger arbeiten, weniger Steuern zahlen, weniger konsumieren, weniger Geld für andere steht zur Verfügung. Die Umwelt dankt wenigstens.

  2. 18.

    Aber: Lernen & gute Lernergebnisse müssen sich lohnen. Nicht, dass sich junge Leute mit sehr guten & guten Abschlüssen im Berufsleben gerade mal mit Mindestlöhnen abgespeist werden. Was ein Landeseinbürgerungszentrum (Neubau?), ein "Kompetenzzen-trum"? soll, ist unklar. Wer eine Einbürgerung vorhat, wird dies nach meinen Erfahrungen mit der unermüdlichen Unterstützung & Trost durch seinen Freundes- und Kollegenkreis auch erreichen. Viel wesentlicher scheint mir dabei der Abbau von Bürokratie & sehr langen Zeitschleifen, abgesehen davon, dass jeder Einbürgerungswillige auch v. goodwill seines Heimatlandes abhängig ist, was nerven kann. Aber "geballte Kompetenz" in einem Gebäude vermutlich? Eine Erklärung dazu wäre sehr hilfreich gewesen. -- Wer kein ALG II-Empfänger ist & wegen nicht realistischen Berechnungsgrundlagen aus dem Wohngeldbezug herausfällt, ist arm dran in diesem Lande. Auf dem Berechnungstableau wurde eine höhere Papiergeldrente als real errechnet. Das nenne ich Papier!

  3. 17.

    Staatsschulden werden nicht zurückgezahlt, die werden weginflationiert. Was meinen Sie warum die Zentralbanken ein Inflationsziel von 2% haben?

  4. 16.

    Wäre ja auch echt blöd, wenn alle Schuld getilgt wurde. Da jeder Schuld ein identisch großes Vermögen gegenübersteht, würde die Tilgung aller Schuld die Vernichtung allen Guthabens bedeuten. Keine schöne Vorstellung.

  5. 15.

    the great reset ??? Kein Land kann jemals mehr seine Schulden zurückzahlen nicht wir unsere 2,4 Billionen bei 72% Schuldenquote, noch die USA ihre 32 (echten)Billionen und 133% Schuldenquote.
    Das Manager Magazin schreibt: die russischen Schulden sind dieses Jahr bereits um 26,5 Mrd auf Wirtschaft UND Staat zusammen 453,5 Mrd gesunken und betragen somit rund 12% Schuldenquote. Die könnten es schaffen. Aber wir? Unsere Zeit läuft ab. Anders kann ich mir die Ampelpolitik nicht erklären.

  6. 14.

    Es wird nicht ausgegeben, was wir erwirtschaftet haben sondern das, was wir schätzungsweise erst noch einnehmen werden (könnten)
    Das ist so, als wenn ich mir jetzt ein 9€ Ticket mit Geld kaufe, das ich vielleicht im Dezember bekommen könnte, obwohl ich 20€ Schulden habe.

  7. 13.

    Ist denn Berlin aktuell schon schuldenfrei?

  8. 12.

    Tatsächlich wird Geld nicht erst erwirtschaftet, bevor es ausgegeben werden kann. Es funktioniert andersherum: Es muss erst geschaffen werden, damit etwas erwirtschaftet werden kann :)

  9. 11.

    Glückwunsch, Sie haben festgestellt, dass wir in einer repräsentativen Demokratie leben.

  10. 10.

    "Investiert wird hier kein parteivermögen sondern hier wird das Geld ausgegeben was wir Bürger und Unternehmen erwirtschaften und nichts anderes!"

    Wie alle Parteien.

    "Und Rot Grün Rot gibt es in vollen Händen für ihre Fantasien aus." So wie die FDP für die A 100, die cDU für Maskendeals. Fragt sich nur wovon der Bürger mehr hat. Da finde ich z.B. Hilfen für private Haushalte, die aufgrund der Preissteigerungen in Not geraten, sinnvoller.

  11. 9.

    Der beste Kommentar hier und den Tatsachen entsprechend.
    Ich habe genau die selbe Meinung .

  12. 8.

    Rot Grün Rot investiert?

    Investiert wird hier kein parteivermögen sondern hier wird das Geld ausgegeben was wir Bürger und Unternehmen erwirtschaften und nichts anderes!

    Und Rot Grün Rot gibt es in vollen Händen für ihre Fantasien aus. Schön Wäre es wenn sich wirklich mal was Schulen, Kitas, Ämtern, Krankenhäuser, Feuerwehr oder auch der Polizei verbessern würde.

  13. 7.

    Geht mich ja eigentlich nichts an, so als Brandenburger. Aber wie war das mit dem Feuerwerk in Berlin? Ist daß nicht sehr gefährlich und sehr umweltschädlich, so das es zu Silvester an vielen Stellen in Berlin mittlerweile verboten wird?

  14. 6.

    Ein Feuerwerk verpufft einfach nur … Ganz schlechtes Bild … Oder die Wahrheit ?

  15. 5.

    Wird auch nur die Hälfte von dem Feuerchen und den ganzen anderen Maßnahmen auf den Weg gebracht und umgesetzt, dann hat die Stadt einiges gewonnen. Scheinbar fangen die Senatsleute nun wirklich an, die Stadt in Ihrer Gesamtheit zu sehen und entsprechend zu handeln. Nicht bloß die Innenstadt zu entwickeln. Es lässt für die Zukunft hoffen. Insofern sind die letzten Krisen Pandemie und Auswirkungen des Ukraine-Krieges tatsächlich förderlich für die Stadt gewesen. Warum braucht es erst sowas?

  16. 4.

    "Wir zünden ein bildungspolitisches Feuerwerk" - Wow, wer hat denn H. Saleh beraten? Das Internet hat sich wohl doch durchgesetzt und vergisst solche Sätze nie... zum Glück.... Schön wäre es, wenn der rbb24 nach einer gewissen Zeit Bilanz zieht statt der ständigen "könnte"-Artikel.

    P.S. Wenn man genau nachrechnet und "runterbricht" ist es noch nicht einmal ein "Bengal-Feuerchen"...

  17. 3.

    Vielleicht, dass Sie sich dann dort auch zum vollwertigen Mitglied einer demokratischen Solidargemeinschaft machen lassen können. Tut garnicht weh.

  18. 2.

    Für 380 Millionen Euro kann man ganz schön viel PV installieren. Rund 300MWp.

  19. 1.

    Immer rin mit de Kohle, man unentwegt das fährt Finanzsystem gegen die Wand und wird uns 2025 die Rechnung präsentieren.
    Einbürgerungszentrum? Wozu?

Nächster Artikel