Pläne in Hohensaaten - Umweltminister Vogel lehnt Rodung für Solarpark ab

Ein niedersächsischer Investor plant einen großen Solar- und Industriepark in Hohensaaten - dafür müssten mehrere Hundert Hektar Wald gerodet werden. Das lehnt Umwelminister Axel Vogel strikt ab. Es gebe genug andere Flächen, sagte er dem rbb.
Der Brandenburger Umweltminister Axel Vogel (Grüne) hat den Plänen für einen Solarpark in Hohensaaten (≈Märkisch-Oderland) eine Absage erteilt. Im rbb24 Inforadio sagte Vogel am Mittwoch, es gebe ausreichend andere Flächen. Es sei "völlig absurd", für einen Solarpark Wald zu roden.
Im Stadtteil Hohensaaten der Gemeinde Bad Freienwalde will die niedersächsische Lindhorst-Gruppe einen 250 Hektar großen Solarpark und einen Industriepark errichten. Das haben Recherchen der Plattform "Correctiv" und des rbb ergeben. Demnach sollen dafür mehr als als 350 Hektar Wald gerodet werden
Mehr als 55.000 Solaranlagen in Brandenburg
Die Wälder würden benötig, um Kohlendioxid natürlich zu binden und müssten daher erhalten werden, sagte Vogel weiter im rbb24 Inforadio. Sinnvoller seien Solarenergieanlagen hoch über Ackerflächen (Agri-Photovoltaik-Anlagen). Darunter könne dann weiter angebaut werden.
"Damit profitieren ja sowohl die Landwirtschaftsbetriebe, die eine zusätzliche Einnahmequelle haben, als auch wir insgesamt, weil wir mehr erneuerbaren Strom zur Verfügung haben", sagte Vogel. Bei Photovoltaik wird Sonnenlicht mit Hilfe von Anlagen, auf freien Flächen oder Hausdächern, in Strom umgewandelt.
Nach jüngsten Angaben sind in Brandenburg 55.578 Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 4,6 Gigawatt installiert. 30 Prozent davon befinden sich auf Hausdächern und 70 Prozent auf freier Fläche. Der Anteil von Photovoltaik an der Brutto-Stromerzeugung lag 2019 in Brandenburg bei sieben Prozent, am Brutto-Stromverbrauch bei 17,3 Prozent.
Daneben spielen vor allem Windkraft und Biomasse eine Rolle. Bis 2040 soll die Stromerzeugung aus Sonnenlicht fast verdreifacht werden und mindestens zwölf Gigawatt Leistung erreichen.
Sendung: rbb24 Inforadio, 04.05.2022, 8:30 Uhr
Die Kommentarfunktion wurde am 04.05.2022 um 22:25 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.