Vorstoß von SPD, Grünen und FDP - Koalition will Schröder das Berliner Büro samt Mitarbeitern entziehen

Nachdem ihm schon vor Wochen sein langjähriger Büroleiter den Rücken gekehrt hat, könnte Alt-Kanzler Schröder selbst bald sein Berliner Büro räumen müssen. Grund dafür dürfte sein Umgang mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sein.
Die Ampel-Koalition will SPD-Altkanzler Gerhard Schröder die bisherige Ausstattung mit Mitarbeitern und Büros im Bundestag vorerst streichen. Die Versorgungsbezüge und den Personenschutz soll der 78-Jährige aber behalten dürfen, wie die haushaltspolitischen Sprecher von SPD, Grünen und FDP am Mittwoch mitteilten.
Formal werde das Berliner Büro des früheren Bundeskanzlers ruhend gestellt. "Gerhard Schröder nimmt keine fortwirkende Verpflichtung aus dem Amt als ehemaliger Bundeskanzler mehr wahr", erklärten Dennis Rohde, Sven-Christian Kindler und Otto Fricke. "Somit entfällt der Grund für die personelle und räumliche Ausstattung des ehemaligen Bundeskanzlers." Einen entsprechenden Beschlussvorschlag werde die Ampel-Koalition in die sogenannte Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses am Donnerstag einbringen.
Büroleiter und Mitarbeiter sind schon weg
Im vergangenen Jahr beliefen sich die Kosten für Personal und Reisen der Mitarbeiter im Büro des Alt-Kanzlers auf knapp 419.000 Euro. Ausgaben für die Büroräume und deren Ausstattung sind dabei nicht berücksichtigt. Im März hatten bereits Schröders langjähriger Büroleiter und Redenschreiber Albrecht Funk sowie drei weitere Mitarbeiter des SPD-Politikers ihre Posten aufgegeben.
Auf Schröders Russland-Kontakte und den Ukraine-Krieg gingen die Haushaltspolitiker der Ampel-Koalition derweil nicht ein. Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine am 24. Februar war Schröder wegen seiner Nähe zum russischen Präsidenten Wladimir Putin verstärkt in die Kritik geraten. Auch die SPD-Führung ging auf Distanz und forderte ihn auf, alle seine Posten bei den russischen Energieunternehmen Nord Stream und Rosneft aufzugeben. Schröder war von 1998 bis 2005 Bundeskanzler einer rot-grünen Bundesregierung.
Sendung: rbb24 Inforadio, 18. Mai 2022, 10 Uhr