Bis 11. August
Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr.
...
Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck.
..
Umfahrung:
Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.
U 2
U 2
21. März bis 21. Mai
Kein Zugverkehr zwischen Theodor-Heuss-Platz und Ruhleben. Es fahren ersatzweise Busse
...
29. Mai bis 21. Juli, jeweils So bis Do, ca. 22:30 bis 0:30 Uhr
Zwischen Alexanderplatz und Stadtmitte kein Zugverkehr. Ersatzweise fahren Busse.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Nach einem Polizeieinsatz in Grunewald kommt es bei der S7 zu Verspätungen und Ausfällen.
Und wegen Verzögerungen im Betriebsablauf kommt es auch bei den Linien S8 und S9 zu Verspätungen.
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen einer Weichenstörung am Potsdamer Platz verkehren die zusätzlichen Züge der Linie S1 in der Hauptverkehrszeit nur zwischen Zehlendorf und Großgörschenstraße.
Regionalbahn
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen.
Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.
FEX
FEX
02. Juni, 13.45 Uhr bis 05. Juni, 19.45 Uhr
Die Züge dieser Linie fallen zwischen Berlin Hbf und Flughafen BER – Terminal 1-2 aus.
Ausnahme: FEX 18980 und FEX 18901 verkehren planmäßig zwischen Charlottenburg und Flughafen BER – Terminal 1-2.
Bis 11. August
Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr.
...
Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck.
..
Umfahrung:
Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.
U 2
U 2
21. März bis 21. Mai
Kein Zugverkehr zwischen Theodor-Heuss-Platz und Ruhleben. Es fahren ersatzweise Busse
...
29. Mai bis 21. Juli, jeweils So bis Do, ca. 22:30 bis 0:30 Uhr
Zwischen Alexanderplatz und Stadtmitte kein Zugverkehr. Ersatzweise fahren Busse.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Nach einem Polizeieinsatz in Grunewald kommt es bei der S7 zu Verspätungen und Ausfällen.
Und wegen Verzögerungen im Betriebsablauf kommt es auch bei den Linien S8 und S9 zu Verspätungen.
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen einer Weichenstörung am Potsdamer Platz verkehren die zusätzlichen Züge der Linie S1 in der Hauptverkehrszeit nur zwischen Zehlendorf und Großgörschenstraße.
Regionalbahn
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen.
Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.
FEX
FEX
02. Juni, 13.45 Uhr bis 05. Juni, 19.45 Uhr
Die Züge dieser Linie fallen zwischen Berlin Hbf und Flughafen BER – Terminal 1-2 aus.
Ausnahme: FEX 18980 und FEX 18901 verkehren planmäßig zwischen Charlottenburg und Flughafen BER – Terminal 1-2.
77 Jahre Endes des Zweiten Weltkriegs -
Gedenken und Demonstrationen
Bild: rbb/Olaf Sundermeyer
9. Mai 2022, 77 Jahre seit Ende des Zweiten Weltkriegs: Rotarmisten, Familienangehörige von Veteranen, zeigen am Brandenburger Tor Porträts ihrer Angehörigen.
Bild: dpa/Paul Zinken
Orthodoxe Geistliche stehen anläßlich der Gedenkfeier am Ehrenmal an der Straße des 17. Juni.
Bild: dpa/Carsten Koall
Der russische Botschafter Sergej Netschajew gedenkt am Vormittag am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park der Opfer des Zweiten Weltkriegs.
Bild: rbb/Thomas Rostek
Gäste der Delegation sowie Kriegsveteranen sind von der Allgemeinverfügung für das Zeigen von Flaggen an 15 Gedenkorten ausgeschlossen. Nach der Veranstaltung fordert die Polizei dazu auf, die Flaggen wieder zu entfernen.
Bild: rbb/Olaf Sundermeyer
Ein Kranz des Russischen Botschafters Sergej Netschajew wurde auch am Sowjetischen Ehrenmal in Tiergarten niedergelegt.
Vitsche Berlin legt anlässlich des Tages der Befreiung an einem improvisierten Mahnmal im Hof der Sophiensaele Blumen nieder: "In Gedenken an die ukrainischen Opfer der Zweiten Weltkrieges".
Bild: rbb/Olaf Scherler
Am Nachmittag ist die Stimmung zwischen pro-ukainischen und pro-russischen Protestierenden am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park angespannt.
Bild: rbb/Olaf Sundermeyer
Bei der Kranzniederlegung in Schönholz gedenken die Regierende Bürgermeisterin von Berlin Franziska Giffey und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke den Opfern des Zweiten Weltkriegs. In zweiter Reihe sind Kultursenator Klaus Lederer und Finanzsenator Daniel Wesener zu sehen.
Bild: dpa/Soeren Stache
Auf dem Sowjetischen Ehrenfriedhof am Potsdamer Bassinplatz am Obelisken legt eine Potsdamerin rote Rosen neben andere Blumen und Kränze.
Bild: rbb/Hendrik Schröder
Vor dem Sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Tiergarten wird eine 25 Meter lange ukrainische Flagge ausgebreitet.
Bild: dpa/Christophe Gateau
Kurz darauf wird sie von der Berliner Polizei eingerollt und entfernt.
Bild: dpa/Christophe Gateau
Im Vorfeld der Gedenktage hatte Berlin Verbote für das Zeigen von Flaggen an 15 Gedenkorten ausgesprochen, für diplomatisches Personal gab es jedoch Ausnahmen.
Bild: dpa/Christophe Gateau
Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk legt mit seiner Frau am Sowjetischen Ehrenmal in Tiergarten einen Kranz nieder.
Bild: rbb
Ein Demonstrant hält am Ehrenmal ein Schild mit der Aufschrift "Verhandeln" mit aufgezeichneter russischer und ukrainischer Fahne in der Hand.
Bild: rbb/Olaf Sundermeyer
Am Sonntagvormittag wird ein Kranz des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin am Sowjetischen Ehrenmal Tiergarten in Berlin niedergelegt.
Bild: rbb24/Caroline Winkler
Das Museum Berlin-Karlshorst hat am 08. Mai 2022 die ukrainische Flagge gehisst. Der Schriftzug "Deutsch-Russisches Museum" wurde am Samstag in "Ort der Kapitulation Mai 1945" geändert. Vor dem Gebäude stehen am Vormittag mehrere Streifenwagen der Berliner Polizei.
Bild: dpa/Soeren Stache
Auf dem Sowjetischen Ehrenfriedhof am Potsdamer Bassinplatz liegt am Vormittag eine Rose auf einem Stein.
Bild: rbb/Schröder
Um das Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park in Berlin ist es am frühen Morgen des 8. Mai 2022, dem 77. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs, ruhig. Im Laufe des Vormittags legten mehrere hundert Menschen Blumen ab und gedachten an den Denkmälern der Gefallenen. Sendung: rbb24 Inforadio, 8.05.2022, 10:00 Uhr | Weitere Bildergalerien