Zuschuss auf zwei Millionen Euro erhöht -

Das Abgeordnetenhaus will das öffentlich Innovationslabor für digitale Verwaltung CityLab weiter ausbauen. Dazu soll der jährliche Zuschuss von zuletzt knapp 1,5 Millionen Euro von auf zwei Millionen Euro im nächsten Jahr erhöht werden, das bekräftigten Abgeordnete am Mittwoch bei einem Besuch des Digitalausschusses im CityLab am Platz der Luftbrücke.
Der neue Doppelhaushalt soll am Donnerstag im Parlament beschlossen werden. Der IT-Staatssekretär und CDO (Chief Digital Officer) des Senats Ralf Kleindiek lobte ausdrücklich die bisherige Arbeit des 2019 gegründeten CityLab. "Wenn wir es nicht schon hätten, müssten wir es erfinden".
Insgesamt 24 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Das von der Technologiestiftung verantwortete Projekt soll unter anderem die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben, indem es innovative Ideen kurzfristig umsetzt. Zu den zuletzt insgesamt 24 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehören auch mehre Fachkräfte für Softwareentwicklung und Datenanalyse, die zusammen mit Projektpartnern aus der Berliner Verwaltung Prototypen für neuartige digitale Dienstleistungen entwickeln.
CityLab-Direktor Benjamin Seibel will mit den zusätzlichen Mitteln unter anderen vier bis fünf weitere Beschäftigte anstellen. Zu den bekanntesten Projekten des CityLab gehört "Gieß den Kiez", bei dem eine Datenbank mit rund 800.000 Berliner Stadtbäume erfasst und deren Wasserbedarf in Echtzeit dokumentiert. Mehrere tausend Bürgerinnen und Bürger und verschiedene Grünflächenämter der Bezirke steuern Informationen über Bäume bei und können zum Beispiel angeben, wann sie einen Baum gegossen haben.
Noch im Aufbau begriffen ist das Projekt "Stadtpuls", bei dem die Teilnehmenden mit Sensoren zum Beispiel Daten zum aktuellen Lärm, dem CO2-Gehalt oder zur Verkehrslage übermitteln. Die Daten werden zentral gesammelt und stehen für die digitale Auswertung öffentlich zur Verfügung. Eine weitere Aufgabe des CityLab ist die Vermittlung innovativer Technologie und der Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern.
Sendung: Inforadio, 22.06.2022, 18:05 Uhr