AfD-Bundesparteitag in Riesa - Neuanfang mit Altlasten

So 19.06.22 | 18:17 Uhr
  21
Die Mitglieder des 14-köpfigen AfD-Bundesvorstandes (l-r): Carlo Clemens, 6. Beisitzer, Stephan Brandner, stellvertretender AfD-Bundesvorsitzender, Roman Reusch, 3. Beisitzer, Maximilian Krah, 4. Beisitzer, Dennis Hohloch, Schriftführer, Tino Chrupalla, AfD-Bundesvorsitzender, Carsten Hütter, Schatzmeister, Alice Weidel, AfD-Bundesvorsitzende, Mariana Harder-Kühnel, stellvertretende AfD-Bundesvorsitzende, Marc Jongen, 1. Beisitzer, Harald Weyel, stellvertretender Schatzmeister, Christina Baum, 5. Beisitzerin, Martin Reichardt, 2. Beisitzer, und Peter Boehringer, stellvertretender AfD-Bundesvorsitzender, stehen nach ihrer Wahl auf dem Bundesparteitag der AfD in der Sachsenarena auf der Bühne zusammen. (Foto: Sebastian Kahnert/dpa)
rbb Inforadio | Malte Piper | 19.06.2022 | Bild: Sebastian Kahnert/dpa

Die AfD hat in Riesa eine neue Spitze gewählt und bleibt auf stramm rechten Kurs. Aus der Brandenburger AfD sitzen zwei Vertreter im neuen Vorstand. Beide stehen für den Konflikt um den Ex-Landesvorsitzenden Kalbitz. Von Stephanie Teistler

Auf ihrem Parteitag in Riesa hat die AfD an diesem Wochenende ihren rechten Kurs gefestigt. Deutschland steht – in der Anschauung der Partei – am Abgrund. Über die Problembeschreibung ist man sich einig: Das Land werde abgewickelt durch illegale Migration, eine EU, die Deutschland Souveränität raube und eine Corona-Politik, deren eigentliches Ziel die Beschneidung der Freiheitsrechte sei – ersponnen von einem Kartell aller übrigen Parteien.

Die einzige Rettung nach Ansicht der Partei ist die AfD selbst. Auch deshalb wird in Riesa wieder einmal die Einigkeit beschworen. Die neuen Bundessprecher Tino Chrupalla und Alice Weidel sehen deshalb im neuen Bundesvorstand die Chance auf einen Neuanfang. Einfach wird dieser nicht werden: Nur einen Tag nach der Vorstandswahl wurde der Parteitag am Sonntag vorzeitig beendet – nach heftigem Streit um eine Resolution zu Europa, die auch von Partei-Rechtsaußen Björn Höcke eingebracht worden war.

Im neuen Bundesvorstand mitwirken werden zukünftig gleich zwei Brandenburger: Dennis Hohloch, parlamentarischer Geschäftsführer der AfD-Fraktion im Landtag, ist seit Samstag nun auch Bundesschriftführer der AfD. Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Roman Reusch, Wunschkandidat Chrupallas, wurde zum dritten Beisitzer gewählt. Beide könnten jedoch für einen alten Konflikt stehen, der auf den neuen Bundesvorstand nun zukommt: die Auseinandersetzung um den ehemaligen Brandenburger Landesvorsitzenden Andreas Kalbitz.

Nachwehen im Kalbitz-Konflikt

Kalbitz‘ AfD-Parteimitgliedschaft war im Mai 2020 vom damaligen Bundesvorstand annulliert worden, die Entscheidung wurde später vom Bundesschiedsgericht bestätigt. Es geht dabei um dessen frühere Mitgliedschaft bei den Republikanern, die Kalbitz beim Parteieintritt nicht angegeben habe. Ebenso geht es um eine verschwiegene Mitgliedschaft bei der inzwischen verbotenen rechtsextremistischen Heimattreuen Deutschen Jugend, die Kalbitz bestreitet.

Für die AfD folgte eine monatelange Belastungsprobe, Lagerbildung pro- und anti-Kalbitz. Dem Brandenburger Landesverband wurde zwischenzeitlich mit Ordnungsmaßnahmen gedroht, sollte er weiter an ihm festhalten. Die Landtagsfraktion änderte für den ehemaligen Vorsitzenden sogar ihre Geschäftsordnung, um ihn als parteiloses Fraktionsmitglied zu halten. Von der Fraktionsspitze verabschiedete Kalbitz sich erst nach der sogenannten Milzriss-Affäre, in der er seinen Fraktionskollegen Dennis Hohloch ins Krankenhaus geboxt hatte.

Auseinandersetzung mit Kalbitz kostet AfD sechsstelligen Betrag

Kalbitz geht gerichtlich gegen die Annullierung seiner Mitgliedschaft vor. Die Bundespartei kostete die Auseinandersetzung bis zum jetzigen Zeitpunkt eine sechsstellige Summe, wie auf dem Parteitag in Riesa öffentlich wurde.

Die Angelegenheit birgt also reichlich Zündstoff – für die Landes, vielleicht aber bald auch wieder für die Bundespartei. Kalbitz gilt nach wie vor als gut vernetzt, zuletzt setzte sich sein Lager an der Spitze der Brandenburger AfD deutlich durch.


Der Brandenburger Landesverband unternahm deshalb auch den Versuch, ihren alten Landes- und Fraktionsvorsitzenden in Riesa zu rehabilitieren. Mit einem Antrag wollten sie das vom alten Bundesvorstand ausgesprochene Auftrittsverbot gegen Andreas Kalbitz kippen lassen.

Kaum offene Grabenkämpfe um ehemaligen "Flügel"-Mann

Doch die Bundesdelegierten winkten ab, setzten das Thema nicht einmal auf die Tagesordnung. Ein Zeichen dafür, dass die Bedeutung des ehemaligen Landesvorsitzenden in der Partei nicht mehr groß genug ist, als dass sie riskiere für ihn Grabenkämpfe auf offener Bühne auszutragen.

Dennoch spielt Kalbitz auf dem Parteitag in Riesa immer noch eine Rolle, mal namentlich, mal indirekt als Beispiel für "Parteiausschluss-Orgien" des alten Bundesvorstands unter Jörg Meuthen (so formuliert es Roland Ulbrich, neues Mitglied des Bundesschiedsgerichts). Und in der Partei gibt es – je nach Lager – die Befürchtung oder Hoffnung, dass Kalbitz über einen einfachen Mitgliedsantrag einen Weg zurück in die AfD findet. Der neue Bundesvorstand müsste dann darüber entscheiden, wie er mit der rechtsextremistischen Vergangenheit von Kalbitz umgeht.

Fortsetzung der Causa Kalbitz?

Der neue Bundesschriftführer Dennis Hohloch stellt sich offen gegen eine Rückkehr von Andreas Kalbitz. Er hatte ihn im Vorfeld des Parteitags als Personalie mit Spaltpotenzial für die AfD bezeichnet. Der Brandenburger AfD-Mann Roman Reusch scheint das anders zu sehen. Er wurde auf dem Parteitag in Riesa zu seiner Haltung zu Kalbitz direkt befragt. Es sei kein Geheimnis, so Reusch, dass er die Entscheidung über Kalbitz‘ Parteimitgliedschaft für politisch und rechtlich falsch gehalten habe. Reusch gehe nach wie vor davon aus, dass Kalbitz gute Karten habe, den Rechtsstreit gegen die Partei zu gewinnen.

Unterdessen könnte sich auch das Blatt für eine Rückkehr Kalbitz‘ über eine Absolution des neuen Bundesvorstands gewendet haben. Der stellvertretende Sprecher Stephan Brandner bewarb sich auf dem Parteitag mit einer Warnung vor exzessiven Parteiordnungsmaßnahmen. Neben ihm finden sich im neuen Bundesvorstand etwa mit Martin Reichardt oder Christina Baum noch weitere AfDler, die dem "Flügel" nahestehen – der Parteiströmung also, die - inzwischen formell aufgelöst - um Björn Höcke und Andreas Kalbitz die Ultrarechten der Partei vernetzte.

Auch die neue Doppelspitze Tino Chrupalla und Alice Weidel hatten 2020 im alten Bundesvorstand gegen den Kalbitz-Rauswurf gestimmt. Ob sich das neue Führungs-Duo den Konflikt so schnell aber auf den Tisch ziehen will, ist fraglich. Klar ist, dass zumindest der Brandenburger Landesverband die Causa Kalbitz auch nach diesem Bundesparteitag wieder mit nach Hause nehmen wird.

Sendung: rbb24 Inforadio, 19.06.2022, 18:20 Uhr

21 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 21.

    Sehr gut!! Das A uslaufmodell F ür D eutschland zerlegt sich selbst.

  2. 20.

    "Niemand...." Woher wissen Sie das, oder glauben Sie wirklich für alle zu sprechen?

  3. 18.

    " Es ist doch auch positiv zu bewerten, dass es inhaltliche Zielstellungen der AFD gibt, die von einem nicht zu unterschätzendem Teil der Bevölkerung mit getragen werden." Sicher ist der Teil, eine gerine Minderheit, nicht zu unterschätzen und sollte vom VS beobachtet werden.

    "Wir leben aktuell in einem Wirtschaftskrieg als Ergebnis der aktuellen deutschen Ukrainepolitik. Und es wird noch kritischer . Diese Einschätzungen der AFD sind doch nicht aus der Luft gegriffen. "

    Nein, sondern aus Moskau gesteuert.

  4. 17.

    Wenn die afd Hamster niedlich findet, teile ich diese Ansicht auch. Das ändert aber nichts daran, dass die afd wegen ihrer rechtsextremen Bestrebungen von der Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt wird.

  5. 16.

    Einer sieht etwas Positives bei den Rechtsextremen, einer verehrt einen Rechtsextremen, andere verharmlosen Rechtsextreme.

    Richtig ist: Rechtsextreme sind die größte Gefahr im Land.

    Niemand, wirklich niemand will die braune Vergangenheit In diesem Land.

  6. 15.

    Was sie als "Freund der klaren Worte." verharmlosen wollen nennt der VS einen Rechtextremen. Oder meinen sie etwa die antisemitischen Äußerungen des Rechtsextremisten "klare" Worte? Das lässt tief blicken wo man sie verorten kann.

    "Eigentlich schade, denn die Resolution zu Europa - Austritt aus der EU und gleichzeitig Annäherung an Russland (welches sich im "Konflikt" mit der Ukraine befindet) - hätte doch mehr Beachtung verdient. Ich meine, inhaltlich Auseinandersetzung und so..."

    Warum sollte man sich mit rechtsextremistischen Gedankengut einer Völkisch-nationalen "Partei" auseinandersetzen? Das reicht doch vollkommen wenn das BfV sich mit den verfassungsfeindlichen Zielen der Nazipartei auseinandersetzt.

  7. 14.

    Tja Frank, das hätten sie wohl gerne,einfach verbieten. Aber diese totalitären Zeiten sind glücklicherweise vorbei. In welchem Jahrzehnt leben Sie ??

  8. 13.

    Bisher gab es von den veröffentlichten Kommentaren nur nur abwertende Meinungen. Es ist doch auch positiv zu bewerten, dass es inhaltliche Zielstellungen der AFD gibt, die von einem nicht zu unterschätzendem Teil der Bevölkerung mit getragen werden. Wir leben aktuell in einem Wirtschaftskrieg als Ergebnis der aktuellen deutschen Ukrainepolitik. Und es wird noch kritischer . Diese Einschätzungen der AFD sind doch nicht aus der Luft gegriffen.
    Und Bürger, die eine ähnliche Ansicht äußern, werden als Rechtsextremisten pauschal verurteilt. Immer schön auf Linie bleiben, koste es, was es wolle .Deutschland wird die Welt nicht umkrempeln.

  9. 12.

    Vielleicht sollte man sich hier in mehrere Teile aufspalten statt krampfhaft an etwas festzuhalten (Höcke/Weidel und die AFD), was wohl nicht konsensfähig zu sein scheint.

  10. 11.

    Ein guter Ort? Zu DDR Zeiten wurden in Riesa Streichhölzer hergestellt.
    Und die Afd zündelt gern.

  11. 10.

    Das müssen sie die Poster fragen, die von "Faschisten und Rechtsextremisten" fabulieren, ich beteilige mich nicht an der Diskussion von derartigen Postiionen.

  12. 9.

    Könnten Sie vielleicht erklären, wo in einer solchen Rede die " Rechtsextremen und Faschistischen " Positionen zu finden sind ? Ich kann dort nichts dergleichen erkennen. Viele andere Kommentatoren dafür umso mehr.

  13. 8.

    Es wird höchste Zeit das die Nazi Truppe verboten wird.
    Gut immerhin das die alles selbst dafür tun.

  14. 7.

    Also wieder mal keine klare Abgrenzung zu Faschisten und Rechtsextremisten. Einfach lächerlich, diese Partei...

  15. 6.

    Gute Mannschaft. Am meisten freut mich, dass Stephan Brandner mit dabei ist, ein Freund der klaren Worte.

  16. 5.

    Ein gut gewählter Ort. In Riesa wurde schon zu DDR Zeiten durch die Partei die Realität verdeckt.

  17. 4.

    Alter Essig in alten Schläuchen.

  18. 3.

    "Ein Zeichen dafür, dass die Bedeutung des ehemaligen Landesvorsitzenden in der Partei nicht mehr groß genug ist, "

    Leider hat der RBB die Zeichen der Zeit nicht erkannt und der Personalien Kalbitz wieder einen ganzen Artikel gewidmet... Eigentlich schade, denn die Resolution zu Europa - Austritt aus der EU und gleichzeitig Annäherung an Russland (welches sich im "Konflikt" mit der Ukraine befindet) - hätte doch mehr Beachtung verdient. Ich meine, inhaltlich Auseinandersetzung und so...

  19. 2.

    Neuanfang? Wahrscheinlich eher der Anfang vom Ende!

  20. 1.

    Parteitag abgebrochen, gab es das schon mal?
    Faschist Höcke hat heute die Maske fallen lassen.
    Ist auch egal, wer sich in diesem reaktionären verzankten braunen Haufen engagiert ist nicht zu helfen. Bitte macht weiter so.

Nächster Artikel