Telefonat mit Regierender Giffey - Russische Komiker bekennen sich zu Anrufen von falschem Klitschko

Mi 29.06.22 | 11:18 Uhr | Von Daniel Laufer
  41
Eine Videokonferenz mit Franziska Giffey und Vladimir Klitschko, welcher sich im Nachhinein als sog. "Deep Fake" herausstellte (Bild: Senatskanzlei Berlin)
Audio: rbb24 Inforadio | 29.06.2022 | Detlef Löschmann | Bild: Senatskanzlei Berlin

Seit Tagen gibt das abgebrochene Telefonat der Berliner Regierenden Bürgermeisterin Giffey mit einem Fake-Klitschko Rätsel auf: War es ein sogenannter Deepfake oder politische Kunst? Nun hat sich ein russisches Komikerduo zu der Aktion bekannt. Von Daniel Laufer

Die beiden russischen Komiker Vladimir Krasnov (auch bekannt mit dem Nachnamen Kuznetsov) und Alexei Stolyarov haben sich gegenüber dem ARD-Politikmagazin Kontraste dazu bekannt, hinter den Fake-Anrufen bei europäischen Bürgermeistern zu stehen.

Das Duo "Vovan und Lexus" will sich als Kiews Oberbürgermeister Vitali Klitschko ausgegeben und per Videoschalte unter anderem mit der Berliner Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) gesprochen haben. "Ich will nicht verraten, wie wir es angestellt haben, aber es war leicht", sagte Alexei "Lexus" Stolyarov zu Kontraste.

Um die Angerufenen glaubwürdig zu täuschen, habe man sich gut vorbereitet und sogenanntes Social Engineering betrieben. Dabei werden vorhandene Informationen über Personen und deren Umfeld gesammelt und beispielsweise E-Mail-Absender gefälscht, der Gegenüber so überzeugt. "Das funktioniert jedes Mal", so Stolyarov. Das Comedy-Duo werde Videoaufzeichnungen ab Donnerstag ins Netz stellen.

Anrufe bei mehreren europäischen Stadtoberhäuptern - auch Giffey

Betroffen von den Anrufen waren auch die Stadtoberhäupter von Budapest, Madrid, Wien und Warschau. Sie hatten sich per Videoanruf auf zum Teil längere Gespräche mit dem Mann eingelassen, den sie für Kiews Oberbürgermeister hielten. Manche, darunter auch Franziska Giffey, merkten erst spät, dass sie hereingelegt worden waren. So tauschte sich die Berliner Regierende Bürgermeisterin rund eine halbe Stunde lang mit dem Fremden aus.

Giffey teilte am Mittwoch auf Kontraste-Nachfrage mit: "Ungeachtet dessen, wer sich zur Manipulation bekennt, wie diese genau durchgeführt wurde und welche Motivation dahintersteht: Es bleibt ein Identitätsdiebstahl. Diese Aktionen decken sich mit den Narrativen und den Zielen des Kremls. Sie wollen die Partnerinnen und Partner der Ukraine vorführen und das Vertrauen in die Ukraine und auch in uns schwächen. Das werden sie nicht schaffen. Ich verurteile diese Tat. Berlin steht an der Seite der Ukraine."

Bei der Landespressekonferenz am Dienstag sagte Giffey, es gehe nun vor allen Dingen darum, die Motivation der Drahtzieher zu erfahren – also zu klären, ob es ihnen um Diskreditierung oder Spionage gegangen sei oder ob die Anrufe "karikaturistische Hintergründe" gehabt hätten.

Alexei Stolyarov (Lexus) und Vladimir Kuznetsov (Vovan) am 19. Mai 2022. (Quelle: dpa/TASS/Artyom Geodakyan)Die beiden russischen Komiker Alexei Stolyarov (links, "Lexus") und Vladimir Krasnov ("Vovan") treten als "Vovan und Lexus" auf, aufgenommen im Mai 2022 in Moskau.

Offenbar kein politisches Motiv

Stolyarov bestreitet gegenüber Kontraste ein politisches Motiv; das Duo arbeite auch nicht im Auftrag russischer Geheimdienste. Auffällig häufig richten sich seine Aktionen jedoch gegen Kritiker des Kreml. Erst kürzlich wurden "Vovan und Lexus" in Moskau bei einer Preisverleihung geehrt. Die Auszeichnung überreichte eine Sprecherin des russischen Außenministeriums. Sie bezeichnete die beiden mitten im Ukraine-Krieg als "Meister der Telefondiplomatie".

Belege für seine Selbstbezichtigung wollte Stolyarov auf Nachfrage nicht vorlegen. Für die Plausibilität seiner Aussagen spricht, dass das Duo in der Vergangenheit schon zahlreiche Politiker mit vergleichbaren Anrufen überzogen hat, darunter laut Medienberichten Boris Johnson und Emmanuel Macron. Auch bei dem CDU-Politiker Norbert Röttgen, damals Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags, gelang es dem Duo.

Zweifel an Deepfake-Theorie

Rätselhaft bleibt nach wie vor, wie es den Fälschern gelungen ist, die Stadtoberhäupter über weite Strecken zu überzeugen. Die Berliner Senatskanzlei hatte auf Twitter zunächst geschrieben, es habe sich dem Anschein nach um ein sogenanntes Deepfake gehandelt – also um ein computergeneriertes Abbild Klitschkos, erstellt mithilfe von Künstlicher Intelligenz.

Eine Auswertung von Kontraste anhand von Bildschirmfotos, die den Videoanruf zeigten, weckte Zweifel an dieser Vermutung: Bildelemente schienen eher aus einem älteren Interview kopiert worden zu sein, das Klitschko einem ukrainischen Journalisten gegeben hatte. Dies könnte darauf hindeuten, dass ein bestehendes Video neu arrangiert und neu vertont wurde.

Krasnov und Stolyarov legen in den wenigsten Fällen offen, wie genau sie vorgegangen sind. "Ich kann nur sagen, dass es kein Deepfake war", sagte Stolyarov. Wie sie den falschen Klitschko erschaffen haben wollen, wolle er nicht erklären.

Sendung: rbb24 Inforadio, 29.06.2022, 13:45 Uhr

Beitrag von Daniel Laufer

41 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 41.

    Schon cool was Künstler schaffen. Haben die beiden einen IT Hintergrund? Die betroffenen Städte sollten ernsthaft überlegen, warum dieser Fake offenkundig so einfach war. Hochachtung dem Duo.

  2. 39.

    Der schon während der Handlung transparente Versuch der Delegitmation von Demokratien , insbesondere der Ukraine, und die Disruption der Abläufe und Kommunikation von EU-Staaten untereinander wurde von Giffey, zumindest im Nachhinein, klar als solcher benannt. Es hat nichts mit Kunstfreiheit zu tun, wenn Ultranationalist*innen agitieren, gegen Ukraine, Menschenrechte oder Geflüchtete hetzen und dafür Medien für ihre manipulativen Darstellungen nutzen. Es ist im Gegenteil kein Erfolg für Putin. Die internationale isolation Russlands auf politischer und wirtschaftlicher Ebene schreitet auch begründet durch solche Aktionen weiter voran. Rechtsextreme "Trollfabriken" aus Russland, die eng der politischen Linie des Kreml folgen, sind nicht neu. Bedeutender als solche peinlichen, unwürdigen, selbstentlarvenden Medienauftritte sind allerdings die Hackerangriffe, die es gab und gibt, da diese real schaden können.

  3. 38.

    Ach Paulchen, vielleicht erweitert es den Horizont, wenn man in der Lage ist, (alle)Nachrichten zu filtern, selbst die aus der Bäckerblume oder Apothekenzeitung, und nicht nur alles nachplabbern, was einem vorgesetzt wird.
    Sie sehen, es muss nicht "Telegram ,RT ,AfD Propaganda oder sonstigen rechten Ergüssen.. "
    Das nennt man eigenständiges Denken, setzt aber Intelligenz voraus.

  4. 37.

    "Die liegt darin, dass Ultranationalisten die EU-Aussenpolitik bestimmen."

    Wer zum Beispiel?

  5. 36.

    Im Prinzip schon, denn es ging die ganzen Jahre nur um nichtkooperative spieletheoretische Erwägungen der Russen (Kopfsache). Das gilt ja auch für die Ukraine, die nie eine wirklich militärische Bedrohung für Russland darstellte.
    Allerdings sind die praktischen Auswirkungen bei Anwendung der nichtkooperativen Spieletheorie für alle verheerend, denn der Beitritt muss nun zwangsläufig zu Ausgleichsmaßnahmen der Russen führen, zu mehr militärischer Abschreckung, dass zwingt nun wiederum die NATO zu weiteren Maßnahmen, etc. im Sprachgebrauch Wettrüsten genannt.
    Im Grunde wird dabei der gedankliche Sicherheitszustand in einen Sicherheitsprozess transformiert. Ist ja alles nicht neu. Obwohl sich alle beim hochrüsten psychologisch sicherer fühlen, passiert nun real das Gegenteil. Die Situation wird insgesamt immer instabiler und die Wahrscheinlichkeit, dass es heiß wird steigt immer weiter.
    Das Dilemma ist nur, das keiner bei dem Spiel einseitig aussteigen kann.

  6. 35.

    Jojo. Es lebe der Chaos-Computerclub, der mit seinen Aktionen auch auf Lücken aufmerksam macht und deswegen noch NIE in der öffentlichen Kritik stand.
    Mal sehen, wie sich das hier heute entwickelt. Es wird bestimmt die Ausleferung und Anklageerhebung vom rbb-Volk gefordert. Schließlich sind es RUSSEN.
    11:49 / 12:55 / 20:44/23:45

  7. 34.

    Ich gehe mal davon aus dass Sie sehr genau gelesen und verstanden haben - alle, die das billigend in Kauf nehmen - oder übersteigt das Ihren Horizont ? Provozieren ist nie eine gute Idee, aber unterhaltsam ist es schon :-)

  8. 33.

    Ach so, die zwei Heinis sind also "alle". Super. Immer schön alles über einen Kamm. Dann sind nach Ihrer Logik ja auch "alle" Deutschen Kriegspartei, weil einige am liebsten (mal wieder) mit dem Tiger nach Moskau möchten. Wohin führt uns solches Denken? Ich kann gar nicht soviel Essen ...

  9. 31.

    Das findet Putin nicht lustig. Es ist einer seiner Siege. Das Finnland und Schweden nun auch formal NATO werden. Was sie informell schon längst waren. Niemand könnte Schweden oder Finnland angreifen ohne Reaktion der NATO. Das ist seit fast einem Menschenalter bereits so.
    Also schafft Putin jetzt die klaren Verhältnisse, die ihm in seiner Innenpolitik nützen. Die Selbstbesprechung, es habe in 30 Jahren keine NATO-Erweiterung gegeben, ist ja eher eine abstruse Erzählung, die ausserhalb von EU-NATO-USA von niemandem auf der Welt zur Grundlage genommen wird. Filterblase halt. Putin ist es gelungen, dass Ultranationalisten die EU-Aussenpolitik bestimmen. Vorher haben seine Trollfabriken bereits jahrelang nationalistische, antidemokratische, rechtsautoritäre Strömungen und Parteien überall in Europa finanziert. Flüchtlingskrise eskaliert, schön bei der Covid-Desinformation mitgemischt. Und nun erzwingt Putin steigende Militärhaushalte. Also die Staatsausgaben vieler Regierungen.

  10. 30.

    Mein Wissen?.....jedenfalls nicht aus Telegram ,RT ,AfD Propaganda oder sonstigen rechten Ergüssen.

  11. 29.

    Na Paulchen, woher das ganze Wissen? Aus den hiesigen Medien?
    Sie glauben wohl auch, wovon unsere Außenannalena fabuliert, dass die Demokratie und Europa in der Ukraine verteidigt wird?
    Sie erinnern sich bestimmt daran, dass das schon einmal am Hindukusch verteidigt wurde?
    Damals wie heute abgedroschen Populismus.

  12. 27.

    Googlen Sie doch selbst. Der Standard, also Austria, geht davon aus es sei ein Shellowfake. Natürlich wird auch wo anders diskutiert….

  13. 26.

    Weiß ich doch....will damit nur sagen dass das Argument von Putin mit der Nato genauso gelogen ist wie alles andere um die Ukraine zu überfallen.

  14. 25.

    "So, nun ist hoffentlich Schluss mit der Geschichte. " Wenn das so groß aufgemacht wird, soll da sicher noch etwas kommen. Wie groß wird das denn in den anderen Städten thematisiert, wo es auch funktioniert haben soll (da außerhalb des Sendebereichs findet man dazu hier nichts)?

  15. 24.

    Finland und Schweden waren schon vorher eng mit der NATO assoziiert und haben auch an gemeinsamen Manövern teilgenommen. Das war nur noch der nächste logische Schritt, der jetzt halt etwas beschleunigt wurde - das ist Rußland sicher genauso klar und wird nur propagandistisch jetzt für die Öffentlichkeit ausgeschlachtet und als Überraschung dargestellt.

  16. 23.

    Was für lustige Gesellen. Ich erinnere mich noch an die Aussage unseres Bundeskanzlers "dies wäre ein Krieg Putins - nicht der Russen". Diese Aktion unterstreicht einmal mehr die völlige Fehleinschätzung unserer Bundesregierung.- NEIN, es ist ein Krieg aller Russen die das billigend in Kauf nehmen und sich nicht wehren, gut finden oder sogar - wie in diesem Fall - "lustige" Anekdoten produzieren, die die Menschen in der Ukraine vermutlich nicht sooo lustig finden. Man kann sich gar nicht so schnell übergeben wie man ko..... möchte

  17. 22.

    Müsste der Bericht jetzt nicht von „Politik“ zu „Kultur“ verschoben werden lieber RBB? Bisher wurde dann über Aktionen solcher Künstlerkollektive unter „Kultur“ berichtet. Da gab es ja einiges.

Nächster Artikel