Brandenburg streitet über Flächennutzung - Widerwillen statt Wildnis

Do 23.02.23 | 20:08 Uhr | Von Hanno Christ
  20
Sonnenaufgang über der Landschaft in Brandenburg (Quelle: dpa/Patrick Pleul)
Video: rbb24 Brandenburg Aktuell | 23.02.2023 | Christoph Hölscher, Alexander Goligowski | Bild: dpa/Patrick Pleul

Zwei Prozent der Brandenburger Landesfläche sollen künftig als sogenannte Wildnisgebiete ausgewiesen sein. Bei einer Debatte im Landtag traten am Donnerstag überraschend viele Zweifel an diesem Koalitionsziel zutage. Von Hanno Christ

  • Brandenburg will seine Wildnisfläche verdoppeln
  • Derzeit sind es nur ein Prozent der Landesfläche
  • Fraktionen kritisieren Informationspolitik -
  • Umweltminister weist Vorwürfe zurück

Für Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Grüne) hatte die Debatte am Donnerstag im Parlament etwas von einer Zeitreise: Die Diskussion um die Ausweisung von Wildnisgebieten erinnere ihn an die Debatten der 1990er Jahre, sagte er. Damals diskutierten Abgeordnete, Verbände und Bürger in Schwedt teils hitzig über die Etablierung des Nationalparks an der Oder. Die Bedenken waren groß, welche Einschränkungen das wohl für die Bürger mit sich bringen würde. "Ich hätte es aber nie für möglich gehalten, dass 20 Jahre später auf dem Stadtschild Nationalparkstadt Schwedt steht", sagte Vogel. Dies zeige eine große Verbundenheit der Region mit ihrem Nationalpark. Derlei Zeitreisen bemühte der Umweltminister am Donnerstag, um Widerstände und Vorbehalte zu überwinden.

Die Ausweisung neuer Wildnisgebiete ist heute abermals umstritten: Die einen wollen der Natur mehr Raum geben, die anderen fürchten zu viele Einschränkungen für den Menschen. Die Geschichte wiederholt sich.

Bund machte schon 2007 Vorgaben

Vogels Auftrag: die sogenannten Wildnisgebiete von einer Fläche von derzeit etwa 30.000 Hektar auf 60.000 ausweiten. Damit wären dann zwei Prozent der Landesfläche offiziell wild. So hatte es der Bund in seiner Biodiversitätsstrategie bereits 2007 vorgegeben. So steht es auch seit 2019 im Hausaufgabenheft der Kenia-Parteien, dem Koalitionsvertrag.

Was Wildnis genau ist, dazu gibt es unterschiedliche Definitionen: Im weitesten Sinne aber definiert das Bundesamt für Naturschutz Wildnisgebiete als "unzerschnittene, ausreichend große Gebiete, die dazu dienen, einen vom Menschen unbeeinflussten Ablauf natürlicher Prozesse zu gewährleisten". Wildnisgebiete sind besonders artenreich und gelten als Kohlenstoffsenken, also als Gebiete, die klimaschädliches Kohlendioxid speichern.

Zweifel aus der Koalition

In der von Abgeordneten teils als "absurd" bezeichneten Debatte im Landtag wirkte es allerdings, als sei weder die Definition klar noch die Festlegung auf zwei Prozent Landesfläche. Fraktionsübergreifend herrschte überraschende Uneinigkeit - auch in der Koalition. Anlass der Diskussion: Ein Antrag der Linken, der sich zwar nicht gegen die Ausweisung neuer Wildnisgebiete richtete, in dem aber für eine bessere Kommunikation des Ministeriums mit betroffenen Bürgern geworben wurde.

Das Ministerium hat gerade ein Wildnis-Konzept für die Umsetzung der Vorgaben erarbeitet, in den betroffenen Regionen aber regt sich bereits Widerstand. Die Sorgen vor Einschränkungen - etwa bei der touristischen, baulichen oder verkehrstechnischen Nutzung des Spreewaldes oder der Lieberoser Heide - wachsen. Vor allem Landwirte fürchten den Verlust von Wirtschafts-Flächen.

CDU: Wir haben es geschafft, es nicht zu schaffen

Die AfD lehnt neue Wildnisgebiete komplett ab, andere äußern Zweifel. Der umweltpolitische Sprecher der SPD, Wolfgang Roick, warb dafür, "Überlegungen zu überdenken, nicht zu forcieren". Womöglich seien vom Menschen bewirtschaftete Flächen sogar nachhaltiger und klimaschonender als Wildnisgebiete. Erst brauche es eine Bestandsaufnahme von Flächen, die es schon gibt. Anders formuliert: Das Zwei-Prozent-Ziel sei schneller erreicht, wenn man genauer hingucke - also anders etikettiert.

Christine Wernicke (BVB/Freie Wähler) mahnte hohe Kosten für den Steuerzahler an. Anke Schwarzenberg (Linke) kritisierte die fehlende Kommunikation des Umweltministeriums mit Menschen vor Ort. "So gewinnen wir die Menschen nicht", so Schwarzenberg.

Ingo Senftleben (CDU) hingegen unterstützte die Pläne des Umweltministeriums. Es sei richtig, die Menschen mitzunehmen und Aufgabe der Abgeordneten vor Ort aufzuklären. "Wir wollen etwas zurückgeben, was Natur schenken kann", so Senftleben. Seit 2007 gäbe es das Zwei-Prozent-Ziel. "Wir haben es geschafft, es nicht zu schaffen."

Umweltminister verspricht Informationen

Dabei lasse sich echte Wildnis nicht von heute auf morgen schaffen, so Umweltminister Vogel. Es sei eine Aufgabe von Jahrzehnten, die umfangreiche Vorbereitungen erfordere. Der Mensch muss Hand anlegen. "Ich kann nicht einen Kiefernwald einfach zu einem Wildnisgebiet erklären und dann sagen: Es wird schon." Der Tourismus im Spreewald werde nicht eingeschränkt, umgestürzte Bäume aus den Fließen würden wegen der Kahnfahrten nicht liegengelassen. Kritik an mangelhafter Kommunikation wies er zurück. Im Spreewald seien bereits Info-Veranstaltungen geplant.

"Es ist ein Geschenk an die Zukunft, das wir machen und wir wollen es mit den Menschen vor Ort abstimmen." Eine gute Nachricht brachte der Umweltminister gleich mit in den Landtag: Die Sielmann-Stiftung habe gerade angekündigt, ihre Flächen in der Lausitzer Bergbau-Folgelandschaft als Wildnisgebiet einzubringen. Dem Zwei-Prozent-Ziel sind sie damit schon ein Stückchen näher gerückt - ganz ohne Streit.

Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 23.02.2023, 19:30 Uhr

Beitrag von Hanno Christ

20 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 20.

    Alles Scheisse, ueberall zerrissen sie ganze Landschaft, hier in Golm ist alles hinder düstere Teich ist verschwunden, die Bäume werden abgeholzt, es ist alkes zum Kotzen, man kann doch nicht nur Institutsgevauede
    Hinsetzen, es ist allles regelrecht traurig

  2. 19.

    Die "Faulen" wollen "Faulheit" (anderes Wort für das Nichtstun) vorschreiben,"
    Was wollen uns diese Worte sagen?
    Vllt. kann uns Wossi bei der Interpretation dieser kryptischen Worte helfen?

  3. 18.

    Die "Faulen" wollen "Faulheit" (anderes Wort für das Nichtstun) vorschreiben, damit die Anwohner/Betroffenen dann auch faul sein müssen, obwohl sie nicht faul sein wollen. Verrückt?

  4. 17.

    90.000 ha hört sich richtig viel an. 90.000.000 Mio qm noch mehr - oder? Mal zum bildlichen Vorstellen, nein, keine Fußballfelder: 4,5 x der Frankfurter Flughafen, 11 x der Versailler Schloßpark. Allerdings lässt der Vergleich mit Rügen schon wieder Panik aufkommen - immerhin gut 1/10 der Fläche. In der Summe absolut verschmerzbar.

  5. 16.

    Es wäre schön Natur nicht nur in Wildnisgebieten zu schützen und sich somit ein Alibi für den ansonsten aller Orten stattfindenden Raubbau zu schaffen. Überall werden Bäume gefällt um Sichtachsen auf Kunstwerke zu schaffen, Alleen abgeholzt(wie jetzt wischen Zeuthen und Eichwalde geplant, weil es für den Verkehr zu gefährlich sei), 300 ha Wald gerodet für geplante Industriegebiete zwischen Beelitz und Michendorf, Wald gerodet bei Michendorf für eine weitere Mülldeponie, massiv wasserverbrauchende Industrieansiedlung wo keins ist hier im trockensten Bundesland. Die Liste lässt sich endlos fortsetzen. Man spricht schon von Rodung für Windräder, der lieben Ökologie und des CO2 einsparens wegen. Das ist so absurd dass man sich fragt, was man eigentlich einnehmen muss, um auf sowas zu kommen. Pflanzen verbrauchen CO2. Das sollte doch jeder wissen. Wenn wir doch ein so großes CO2 Problem haben wäre doch das sinnvollste jede Form von Grünvernichtung so gut es geht zu stoppen.

  6. 15.

    Also ein bißchen Wildnisgebiet finde ich persönlich begrüßenswert und für die Umwelt wird das auch nicht so schlecht sein.

  7. 14.

    Diese 2% sind 30.000 ha für "Wildnis". Daneben sollen in Zukunft noch 90.000 ha Moorflächen wieder vernässt und somit zumindest in großen Teilen der landwirtschaftlichen Nutzung entzogen werden. Was sich in relativen Zahlenangaben lächerlich wenig anhört, kann vor Ort für viele Bewirtschafter (nicht nur Landwirte) zur Gefahr für die wirtschaftliche Existenz werden.

  8. 13.

    Sind sie doch jetzt auch schon! Man sehe nur wie viele kritisch bedrohte Arten man in so einer Monokulturwüste findet sobald da jemand ein Windrad, einen Handymast, oder eine Stromleitung bauen möchte. Von Bahngleisen ganz zu schweigen!

  9. 12.

    Normalerweise passiert das selten oder nie, aber hier hat der Grüne Minister meine volle Zustimmung.

  10. 11.

    Das "alte" Wälder aktive "Kohlenstoffsenken" sind, ist inzwischen zumindest umstritten. Für den Brandschutz sind "Wildnisgebiete" ein Albtraum."
    Und nicht zu vergessen - der böse Wolf.
    Da wagt man sich als einfaches Rotkäppchen ja gar nicht mehr rein.

  11. 10.

    "Erst Flächenfraß mit Windrädern beschließen"

    Der Bund hat es bereits 2007 beschlossen und den Ländern vorgegeben. Und "bereits" 2019 ist es im Koalitionsvertrag aufgetaucht. Soviel zu dem "erst".

    "Auf welchen Flächen sollen die Menschen eigentlich leben"

    Auf den restlichen "96" Prozent. Und vielleicht schränkt man den immensen Flächenfraß durch Eigenheime ein.....

  12. 9.

    Bitte mal nachdenken: 2% ist sehr wenig, da wird kaum ein Landwirt zu Grunde gerichtet.

  13. 8.

    Keine Sorge, den Menschen steht bereits genügend Fläche zur Verfügung, hier ein Paar Autobahnen, dort noch Gewerbegebiete, und immer wieder Wohngebiete. Täglich verschwinden 11 ha Fläche für den Menschen. Wenn das nicht reicht, dann ist Ihnen nicht zu helfen.

  14. 7.

    Womöglich seien vom Menschen bewirtschaftete Flächen sogar nachhaltiger und klimaschonender als Wildnisgebiete. Erst brauche es eine Bestandsaufnahme von Flächen, die es schon gibt. Anders formuliert: Das Zwei-Prozent-Ziel sei schneller erreicht, wenn man genauer hingucke - also anders etikettiert."
    Und so werden dann, abrakadabra, aus qkm-großen Raps- und Maisflächen oder gut in Plastikbahnen verpackten Erdbeer- und Spargelplantagen naturnahe Wildnisgebiete.

  15. 6.

    Und das allen gemeinsame Motto lautet:
    Das ham wa ja noch nie so gemacht!!!!
    Da könnte ja jeder kommen!!!!!!
    Wo komm wa denn da hin????????

  16. 5.

    Das "alte" Wälder aktive "Kohlenstoffsenken" sind, ist inzwischen zumindest umstritten. Für den Brandschutz sind "Wildnisgebiete" ein Albtraum.
    Deshalb sind pauschale Ausweisungen par ordre du mufti vollkommen sinnfrei.

  17. 4.

    Genau diese Punkte fand ich auch am lustigsten. Ich warte drauf, dass der Mann von der SPD suggeriert, Autobahnen seien vielleicht besser für die Umwelt als Wildnisgebiete. Muss man ja erstmal erforschen!

  18. 3.

    Erst Flächenfraß mit Windrädern beschließen, und von dem was übrig bleibt dann auch noch was wegnehmen. Auf welchen Flächen sollen die Menschen eigentlich leben, und wo sollen Nahrungsmittel angebaut werden?

  19. 2.

    Kulturlandschaften zu Wildnis und Landschaftsschutzgebiete zu Windparks. Macht Sinn!

  20. 1.

    "Womöglich seien vom Menschen bewirtschaftete Flächen sogar nachhaltiger und klimaschonender als Wildnisgebiete"

    Womöglich sollte das ein umweltpolitischer Sprecher genau benennen können und nicht irgendwas in den Saal raunen.

    "Die AfD lehnt neue Wildnisgebiete komplett ab,"

    Aber wehe, es geht um Windräder. Dann spielt man sich als Natur- und Tierschützer vor dem Herrn auf.

Nächster Artikel