Kommentar zur Debatte im Brandenburger Landtag - Erbärmlich, krank und korrupt - sind immer die Anderen

Do 22.02.24 | 18:08 Uhr | Von Thomas Bittner
  45
AfD Politiker am 22.02.2024 im Brandenburger Landtag. (Quelle: rbb)
Video: rbb24 Brandenburg aktuell | 22.02.2024 | Nachrichten | Bild: rbb

Eine Landtagsdebatte im Brandenburger Parlament wurde am Donnerstag zu einem Schlagabtausch über die Demokratie. Die AfD hatte eine Debatte zum "Parteienstaat" beantragt. Ein Kommentar von Thomas Bittner

Die Brandenburger AfD wollte am Donnerstag in einer Landtagsdebatte über das sinkende Vertrauen in die Demokratie reden. Dazu gibt es ganz sicher Anlass. Denn das gesellschaftliche Miteinander wird derzeit einem gewaltigen Stresstest unterzogen. Alle spüren den hohen Veränderungsdruck, der Streit um die richtige Reaktion ist allgegenwärtig. Auf den Straßen und in den Parlamenten geht es hoch her.

Doch die AfD-Fraktion im Brandenburger Landtag hatte nicht wirklich vor, Ideen für demokratische Lösungen zur Debatte zu stellen. Sie wollte ihre Konkurrenten als Teil eines "Parteienstaates" diffamieren, den sie abschaffen will. Und sich selbst als Opfer darstellen, das mundtot gemacht werde. Von "parteipolitischer Monopolbildung bei der Willensbildung" war im Antrag die Rede.

Dies ist ein schräger Blick auf die politische Landschaft. Parteienmonopol? Ausgerechnet in dieser Zeit, in der sich oftmals gleich drei Parteien in einer Regierung zusammenraufen müssen, in der sich mehr Parteien als je zuvor die Parlamentssitze teilen, in der sich auch neue Parteien gründen? Dass Hans-Christoph Berndt das Land Brandenburg einen Weg in Richtung Vor-Gorbatschow-DDR einschlagen sieht, ist eine Verzerrung historischer Tatsachen.

Sprache ist verräterisch

Man muss bei der AfD genau zuhören. Wenn eine nach Wahlen und Koalitionsbildung zustande gekommene Regierungsmehrheit zu Entscheidungen kommt, nennt AfD-Fraktionschef Berndt das "erbärmliche Macht". Wenn ein Gesundheitsministerium per Haushaltsbeschluss zusätzliches Personal für die Krankenhausplanung zugesichert bekommt, bezeichnet er das als "Korruption". Wenn der Fraktionsvorsitzende einer konkurrierenden Partei die AfD kritisiert, spricht AfD-Geschäftsführer Hohloch von "geistigem Abwasser". Wenn der Verfassungsschutz prüft, wo die freiheitlich-demokratische Grundordnung angegriffen wird, erklärt man das als "krankes Denken". Wenn die Bundesinnenministerin ein Paket gegen Rechtsextremismus vorschlägt, wird das als "Putschplan" gegeißelt.

Die Sprache ist verräterisch. Erbärmlich, krank und korrupt sind immer die Anderen. Es ist die Verunglimpfung der demokratischen Institutionen, das Infragestellen ihrer Legitimation, mit der die AfD Zweifel an der Demokratie säen will.

Was Wahrheit und was Lüge ist, entscheidet die AfD

Und immer wieder blinkt durch, wie die AfD agieren würde, wenn sie selbst die Macht hätte. Die Landesregierung solle die Lügen öffentlich-rechtlicher Sender "abstellen", fordert sie. Und reagiert damit auf die Berichterstattung über das Treffen mit Rechtsextremisten in einem Potsdamer Gästehaus. Was Wahrheit und was Lüge ist, entscheidet in einem solchen Kosmos natürlich die AfD. Von Staatsferne und Pressefreiheit ist im Antrag nichts zu lesen.

Geld für Demokratie-Projekte will die Partei streichen, es werde mit der AfD "keine Steuergelder für linksradikale Vereine" geben. Wer als linksradikal gilt, das beurteilt in einer AfD-Welt natürlich auch die Partei.

Die AfD konnte ihre Positionen in der Landtagsdebatte in aller Öffentlichkeit präsentieren. Ihr schlug Widerspruch aus allen Fraktionen entgegen, egal ob Regierung oder Opposition. Aus einer geplanten Aktuellen Stunde wurde wegen der lebhaften Diskussion ein ganzer Debatten-Vormittag. Mundtot war dabei niemand.

Sendung: rbb24 Inforadio, 22.02.2024, 16 Uhr

Beitrag von Thomas Bittner

45 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 45.

    Das Parteiprogramm ist für jeden zugänglich, es steht klar und deutlich drin, wohin der Kahn in Regierungsverantwortung steuern würde. Wer das gut findet ist entweder nicht ganz bei Trost oder selbst von den einschneidenden Veränderungen für die Mittelschicht, die Wenigverdiener oder die wirklich Bedürftigen nicht betroffen. Dazu brauche ich nicht auch noch die proklamierte Nähe zu Russland und die braune Grütze, um dem Laden meine Stimme zu verweigern.

  2. 44.

    >"Bisher scheint die AfD alles richtig zu machen. Ob si bei den Landtagswahlen die 40 % Grenze knacken kann?"
    Das steht zu befürchten. Aber nicht, weil das politische Programm so zukunftsweisend, sozial und wirtschaftsfördernd ist, sondern weil von mir geschätzt 80% deren Wähler rein nur aus Protest diese Partei wählen. Was oder wen sie wählen, möchten sie gar nicht wissen. Genauer Nachlesen und Schlussfolgern würde einige deren Wähler glaub ich auch irgendwie überfordern.

  3. 43.

    Das ist dann doch sehr einfach, ein Wahlergebnis als Beleg für das „Richtigmachen“ heranzuziehen. Ein Parteiprogramm kann verbrecherisch sein und dennoch zu erfolgreichen Wahlausgängen führen. Dadurch wird es nicht besser!

  4. 42.

    "Nein, es wird sich nichts ändern, es wird noch schlimmer."

    Es würde sich einiges ändern, aber nicht zum Guten...

  5. 41.

    Das war so klar, das ist leider typisch die AfD: Schuld sind die anderen, immer...wer nicht der Meinung der AfD ist, wird diffamiert, als Lügenpresse etc beschimpft.
    Klare Lösungsvorschläge hat die AfD noch nie gebracht. Leider denken aber immer noch sehr viele, dass wenn diese Partei an der Macht sitzt, und ich schreibe bewusst Macht, dass sich dann etwas ändert.
    Nein, es wird sich nichts ändern, es wird noch schlimmer.

  6. 40.

    Ich werde mich weiter bei Ihnen bedanken, wenn mir Ihre Kommentare gefallen und sie gefallen mir sehr häufig ;). Wenn also jemand etwas anderes schreibt, sich aber so nennt wie ich, werde ich es mit ziemlicher Sicherheit nicht sein.

  7. 39.

    Dass sich die Kirche so klar positioniert, ist notwendig, da Rechtsextremismus (und somit auch die afd) nicht vereinbar ist mit christlichen Werten.

  8. 38.

    Frei nach Eric Cantona: "Mit AFDlern diskutieren ist wie mit einer Taube Schachspielen:
    Egal, wie gut du bist, egal, wie sehr du dich anstrengst, am Ende wird die Taube aufs Spielfeld kacken, alles umschmeißen und umherstolzieren, als hätte sie gewonnen."

  9. 37.

    Lassen Sie sich nicht beirren, der Kommentar von 9:07 Uhr stammt nicht von mir, es hat sich nur mal wieder jemand einen Nick "ausgeborgt". Scheint gerade wieder ein beliebter "Sport" zu sein.

  10. 35.

    Das ist der durchschnittliche Zahlenwert der volatilen Ergebnisse der Umfragen. Diese bewegten sich zwischen 30% und 37 %, je nach dem wer die Erhebungen gemacht hat. Das Sie auf ein bestimmtes Datum abzielen, zeigt doch auch Ihr Kalkül, und wie weit es sich die Hitler- Hysterie in den letzten Jahren schon eingeschliffen hat.

  11. 34.

    Nur, wenn es genügend Menschen gibt, die Faschismus als Gesellschaftsmodell wünschen.

  12. 33.

    Tja. Der Höcke erwähnte mal was von "33+x" Prozent. Wie kommt er bloß gerade auf diese Zahl...?

  13. 32.

    Die katholischen Bischöfe sollten erstmal im eigenen Haus kehren und für Sauberkeit und Hygiene sorgen. Daran hapert es aber seit Jahren massiv. Dann können sie auch anderen eventuell Vorschriften machen. Auch sollten sich ihrer eigentlichen Aufgabe widmen, und sich nicht in die Politik einmischen. Die christlichen Kirchen haben genügend eigene Baustellen, wo man sich abarbeiten kann. Es ist aber bequemer und wohlfeiler, anderen unerwünschte Ratschläge zu erteilen.

  14. 31.

    "AfD sitzt auf der Oppositionsbank in Brandenburg, CDU auch."
    Moin, das stimmt nicht!
    Die CDU bildet zusammen mit SPD und Grünen die Regierung!

  15. 30.

    Ihre Hoffnung stirbt zuletzt, ich rechne da eher mit bunten Buchstaben wie im Google- Schriftzug. Was soll da besser werden, wenn alle der Bestimmer sein wollen? Das Ergebnis ist Uneinigkeit. Wenn man auf dem Höhepunkt der Parteienlandschaft steht, geht es nur noch in eine Richtung- bergab. Wer heute die Ampel nach 2,5 Jahren abschalten will, wird der nächsten Regierung noch schneller das Licht ausknipsen wollen.

  16. 29.

    Ich wäre ja schon mit weniger zufrieden, wenn beispielsweise Vorhersagen in Sachsen und Sachsen-Anhalt sich verfestigen würden, dass keine Ampelpartei mehr ins Parlament kommt.

  17. 28.

    Die Politiker, die von einem schwindenden Vertrauen in die Demokratie profitieren, beklagen sich über ein schwindendes Vertrauen in die Demokratie. Als nächstes beklagen sie sich noch über eine Spaltung der Gesellschaft. Oder das es Deutschland schlecht geht. Oder über Ausgrenzung.

    Nachtigall, ick hör dir trapsen.... Aber eigentlich... neee, eigentlich höre ich dich Kotzen. Über so viel - funktionierende - Dummdreistigkeit....

  18. 27.

    Der Zusammenhang mit dem Artikel besteht darin, dass der Vorwurf einer „Hofberichterstattung“ leicht entkräftet werden kann.
    Die von mir genannten Kennzahlen sagen unbestechlich die Wahrheit...wenn man das will. Insbesondere dann wenn Standortentscheidungen auf ihren Sinn hin beurteilt werden sollen...

    P.S. Sind Sie auch der Meinung, dass man es Extremisten nicht leicht machen sollte und sich intelligent damit auseinandersetzen sollte?

  19. 26.

    Bisher scheint die AfD alles richtig zu machen. Ob si bei den Landtagswahlen die 40 % Grenze knacken kann?

  20. 25.

    Das hätten Sie gern.
    Alle in einen Topf und dann umrühren und Wissenschaft, Wahrheit, Freiheit und Demokratie zerreden, hat ja schon einmal geklappt, damals.
    Für wie blöd halten Sie die Menschen eigentlich, die Rechtsextremen in den Zusammenhang mit dem demokratischen Spektrum zu bringen? Autokratie und Demokratie, Unwahrheit und Wahrheit. Der verlängerte Arm Putins möchte russische Verhältnisse, autokratische Verhältnisse und das Zerreden von Werten unserer Gesellschaft ist beschämend und wer dem folgt, ist nicht an Wahrheit und Gerechtigkeit und Freiheit interessiert.

    Rechtsextremismus ist die größte Gefahr für uns alle.

  21. 24.

    Na da liegen Sie ja auf einer Linie mit dem Herbeireden des Untergangs, mit dem Legitimieren menschenverachtender Äußerungen als "Meinungsfreiheit", dem Verwechseln von "Meinungsfreiheit" mit "Ich muss mit meinen Äußerungen keinen Widerspruch erwarten" ... mit diesen Ansichten sind Sie genau da, wo die berechtigte Kritik des Artikels ansetzt. Und haben Widerspruch verdient.

  22. 23.

    Jeder versucht seine Meinung als Wahrheit zu sehen und schuld sind immer die anderen. Aber da nehmen sich alle nichts. Egal ob Medien, afd, SPD, grüne, CDU usw. Jeder meint, die Wahrheit alleine gepachtet zu haben. Herr Bittner muss sich den Vorwurf gefallen lassen, seinen Bericht schon etwas seltsam zu schreiben. Parteipolitische Monopolbildung bei der Willensbildung ist schon etwas anderes als Parteienmonopol. Die Wortwahl der afd ist schon seltsam, aber ein Journalist sollte sauber arbeiten und nichts dazu dichten oder vermengen. Dass wir mittlerweile ein richtiges Problem in Demokratie fragen und sozialgesellschaftlicher Akzeptanz haben, ist unübersehbar. Warme Worte der regierenden und auf andere zeigen helfen nicht. Demokratie ist keine Einbahnstraße sondern auch Meinungsvielfalt. Von Rechts bis links. Ansonsten ist Demokratie bald nichts mehr wert.

  23. 22.

    »Richtig so und entspricht den aktuellen Gesetzen. Steuergeld für parteinahe Stiftungen gibts nur, wenn die Partei mind. 3 Wahlperioden hintereinander in Fraktionsstärke im Bundestag ist.«

    Dass die anderen Parteien erst vor kurzem das entsprechende Gesetz geändert haben, um der AfD-Stiftung genau mit diesem Trick die Finanzierung zu verwehren, haben Sie vermutlich vergessen zu erwähnen, oder?

  24. 21.

    "...korrupt sind immer die Anderen", ok, AfD sitzt auf der Oppositionsbank in Brandenburg, CDU auch. Wenn ich hier was von katholischer Kirche und Christen lese, hoffe ich mal stark, es geht nicht - wie die Überschrift andeutet - um Demokratie, an der es mangelt. Was Korruption anbelangt in den Reihen von CDU und CSU scheint die Vergesslichkeit enorm zu sein. War da in den letzten 5 Jahren keine Berateraffäre (U.v.d. Leyen), keine Lobbyarbeit (P. Amthor), nichts mit Aserbaidschan-Geschäften, keine Maskenaffäre?
    Wo gearbeitet wird, machen Menschen Fehler, das ist normal. Es wäre ganz gut, wenn alle vor der eigenen Türe kehren und sich dann wieder ihrem Geschäft widmen, das war Arbeit fürs Volk, wenn ich mich recht erinnere und da gibt's ne Menge zu tun, dann klappt's nicht nur mit dem Nachbarn, dann geht sogar Demokratie wie von selbst. Unzufriedenheit macht auf Dauer krank. Denken Sie positiv, Demokratie braucht Zufriedene, dann ist es geschafft. Blau ist nur eine Phase, Hase.

  25. 20.

    Wenn ich die Kommentare hier lese, freue ich mich schon auf den 1. September und den 22.September. Holt euch schon mal reichlich Taschentücher für eure Tränen.

  26. 19.

    >"Alle Demokraten schweigen während die AfD spricht, erfrischen sich in der Kantine, verzichten ehrenvoll und diskret auf Gegenrede"
    Das wäre durchaus eine Ruhe ausströmende demokratische Idee. Kommt dem alten Sprichwort gleich: Der Klügere gibt nach. Hat nur einen Nachteil: Wenn die Klügeren immer nachgeben, gewinnen Idioten die Oberhand! ;-)

  27. 18.

    Ah ja... Das sind dann aber Wirtschaftskennzahlen, die jetzt nichts mit der hier im Artikel beschriebenen Diskussion zu tun haben.
    Nebebei: All die von Ihnen geforderten Zahlen können Sie selber recherchieren. Das statistische Landesamt hat alle Zahlen parat, online öffentlich. Sie müssten nur entsprechend ihren Informationsbedürfnissen einige Zahlen miteinander verrechnen. Das jetzt als Forderung an Journalisten aufzutun und zu meckern, dass der unabhängige Journalismus diese von Ihnen gewünschten Zahlen nicht zur Hand hat, ist natürlich auch immer sehr einfach. Zumal: Wenn sich denn jemand die Mühe macht, einige Wirtschaftsdaten miteinander zu vergleichen und aufzurechnen, ist es Ihnen sicher auch nicht recht. Einfach mal selber machen!

  28. 17.

    Mir tun alle demokratischen Abgeordneten leid von CDU bis Linkspartei die sich diesen Wortwust anhören müssen. Verwegen Idee : Alle Demokraten schweigen während die AfD spricht, erfrischen sich in der Kantine, verzichten ehrenvoll und diskret auf Gegenrede, und weissen die Einladung der AfD zur Schlammschlacht souverän zurück. Der Tiefpunkt der Debatte in einen demokratischen Staat ist längst erreicht, lassen wir uns von der AfD nicht noch weiter nach unten ziehen.

  29. 16.

    Mit einer ungewöhnlich klaren Erklärung distanzieren sich die deutschen katholischen Bischöfe von der AfD. "Nach mehreren Radikalisierungsschüben dominiert inzwischen vor allem in der Partei 'Alternative für Deutschland' (AfD) eine völkisch-nationalistische Gesinnung", heißt es in dem Papier mit dem Titel "Völkischer Nationalismus und Christentum sind unvereinbar". Die AfD changiere zwischen einem echten Rechtsextremismus und einem Rechtspopulismus, der weniger radikal daherkomme. "Der Rechtspopulismus ist der schillernde Rand des Rechtsextremismus, von dem er ideologisch aufgeladen wird."

  30. 15.

    Hallo Wossi.
    "Nicht wählbar": Katholische Bischöfe stellen sich gegen AfD
    Die deutschen katholischen Bischöfe warnen in einem gemeinsamen Papier eindringlich vor Rechtsextremismus - auch vor der AfD. Rechtsextreme Parteien und "solche, die am Rande dieser Ideologie wuchern", seien für Christen nicht wählbar.

  31. 14.

    Ich würde sagen, abwarten und Tee trinken. Mal sehen was die angestrengten rechtlichen Schritte gegen Corektiv bringen. Da gibt es ja ziemlich unterschiedliche Aussagen.

  32. 13.

    Das Gehabe der "AfD" erinnert mich irgendwie seltsam an "DDR"-Zeiten. Die Partei, die Partei, die hat immer Recht,... Für mich keine "Alternative".

  33. 12.

    Wer Unfreiheit haben will, könnte ja nach Russland ziehen, wir hier wollen demokratisch und frei leben.
    Frage mich immer, warum die Menschen sich danach sehnen, veräppelt zu werden. Blind Rechtsextreme wählen ist wie blind in den Abgrund springen. Denkt ihr nicht selbst und verantwortungsbewusst nach? Wie sollen denn eure Kinder leben?
    Das hier tatsächlich die Vergangenheit im Mantel einer anderen Partei neu erwacht, sollte doch die letzte Eule entsetzen und alle Hebel in Bewegung setzen, unseren sozialen Untergang zu verhindern, wacht endlich auf, wählt nicht braun, es ist unser aller Verderben.

  34. 11.

    „Oder können Sie das mal nachvollziehbar formulieren?“
    Sooft probiert und nicht veröffentlicht. Harte Kennzahlen statt verbale Äußerungen sind:
    Bruttoinlandsprodukt und Wirtschaftsleistung getrennt!
    Weil sonst die Zuschüsse der Geberländer mitgerechnet werden. Verzerrend das Ganze.
    BIP pro Kopf ist noch aussagekräftiger!
    Schuldenstand des Landes relativ zum BIP und Doppelverschuldung durch Aushebelung der Schuldenbremse.
    Anzahl der sozialversicherten Arbeitsverhältnisse vor und nach...
    Arbeitslosenzahlen vor und nach...
    Lohnsteuereinnahmen
    Steuereinnahmen aus Industieansiedlungen wie Tesla u.a. gerne auch vor und nach der Ansiedlung
    Forderungen aus dem (Länder) Finanzausgleich im Verhältnis und deren Entwicklung.
    Und jetzt zum Fachkräftemangel:
    Viel wichtiger ist die Bildung, weil es das Potential des Landes ist:
    Bildungsmonitor/PISA u.a. unbestechliche Kennzahlen...

  35. 10.

    Sie sagen, Sie wären homosexuell und hätten eine thailändische Frau? Ich verfolge Ihre Kommentare ja immer und denke dann so, wie passt das zu Ihren Kommentaren?
    Wer das geplante Deportieren nicht so ernst nimmt, wie es gemeint ist, hat vielleicht im Geschichtsunterricht gefehlt? Noch einmal die Fehler der Vergangenheit verharmlosen? Was denken Sie sich denn dabei? Viel kann es nicht sein, aber völkisch ganz bestimmt. Das Zerrreden des unfassbaren, was die Rechtsextremen planen, sollte uns tief entsetzen, das ist kein Spiel, es ist das Böse, was Sie da verharmlosen.

  36. 9.

    Ich kann nur alle Menschen davor warnen, blind dem Völkischen der Vergangenheit hinterher zu laufen. Gerade euch wird das Erwachen am Bittersten aufstoßen. Da geht es nicht um euch, da geht es um die Einschränkung unserer Freiheiten, die euch allen jetzt selbstverständlich erscheinen. Schaut nach Russland, wie unfrei die Menschen da leben, wie Oppositionelle ausgeschaltet werden, wie den Menschen die Finger gebrochen werden, wenn sie Blumen für Nawalny niederlegen.
    Wählt nicht euer soziales Fundament ab, wacht auf und schützt das, was euch frei leben lässt.
    Schützt das hart erkämpfte GG, schützt eure Kinder vor dem Hass, der sich gegen Behinderte, Arme, Alte, Minderheiten, Homosexuelle und Frauen richtet. Wählt die Zukunft, nicht die Vergangenheit.

  37. 8.

    Kann Ihnen nur zustimmen.
    Bei einigen AfD Politikern ist scheinbar noch weniger als braune Grütze im Kopf.
    Klare Kante heute in der Bundestagsdebatte, AfD Hilse hat den Vogel abgeschossen. Unglaublich das solche Leute überhaupt gewählt werden.

  38. 7.

    >"Wurde über Deportationen gesprochen?"
    Das Wort Deportation wurde auf dem von Ihnen gemeinten Treffen nicht benutzt. Formuliert wurde "hinbewegen".
    Nebenbei: Die NSDAP benutzte im Wahlkampf seinerzeit auch andere Formulierungen und nicht "Deportation". Das kam erst später ins Durchführungsprogramm, als die an der Macht waren.
    Es muss nicht immer nachweisbar wortwörtlich formuliert sein, was sinngemäß in einer Formulierung Bedeutung hat.
    >"Wenn ein WM oder MP Industrieansiedlungen oder Anderes als gut betitelt, dann sind Journalisten in der Pflicht die harten Kennzahlen dazu zu veröffentlichen und das Verbale zu verlassen...auch wenn die Landesregierung nicht bestätigt wird. Oder? "
    Das klingt wieder typisch Wossi... wie ein ausländischer Medien-Troll mit wirren Gedanken automatischer Übersetzungstools. Oder können Sie das mal nachvollziehbar formulieren?

  39. 6.

    Ach, die arme AFD, die altbekannte Opfermasche wird ja so gerne abgespult. Ihr rechtsextreme Haltung ist hinlänglich bekannt und inzwischen zunehmend vom Verfassungsschutz beobachtet.

  40. 5.

    >"Nur die AfD nahe Stiftung bekommt 0,00. Eigenartig, hat das BVerfG das verboten bzw. die AfD als rechtsextrem höchstrichterlich verurteilt?"
    Richtig so und entspricht den aktuellen Gesetzen. Steuergeld für parteinahe Stiftungen gibts nur, wenn die Partei mind. 3 Wahlperioden hintereinander in Fraktionsstärke im Bundestag ist. Zudem auch, wenn kein Verdacht besteht, dass die federführende Partei dieser Stiftung unsere freiheitliche Grundordnung infrage stellt. Das ist mit den Beobachtungen des Verfassungsschutzes ja wohl der Fall. Das mal so als grobe Orientierung, es gibt noch mehr Bedingungen für Steuergeld an diese Stiftungen.
    Und nun warten wir alle auf ihre wohl begründeten Widerworte, warum die AfD nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung Steuergeld bekommen sollte und was die anderen Parteien sich da alles gegen aushecken... naja..

  41. 4.

    Es ist schon skurril, wie sich die AFD als Partei neben die anderen Parteien stellt, obwohl es nun genügend Beispiele für Spendenbetrug, Korruption, Mauscheleien bei der Aufstellung von Listen, Immunitätsaufhebungen, Solidarisierung mit Verfassungsfeinden usw. gibt. Hier ist keinerlei Substanz zu erwarten!

  42. 3.

    " man muss bei der AfD genau zuhören "
    Das ist so einfach und jedem mit mehr als brauner Grütze im Kopf wird klar was das für ein Haufen ist.

  43. 2.

    „Wer als linksradikal gilt, das beurteilt in einer AfD-Welt natürlich auch die Partei.“

    So wie jetzt die anderen Altparteien darüber entscheiden, welche Parteistiftungen Geld in Millionenbeträgen erhält und wer kennt.

    Nur die AfD nahe Stiftung bekommt 0,00.

    Eigenartig, hat das BVerfG das verboten bzw. die AfD als rechtsextrem höchstrichterlich verurteilt?

  44. 1.

    Dem Vorwurf an die Medien ist leicht zu begegnen. Indem sachlich und gut recherchiert wiedergegeben wird. Z.B. Wurde über Deportationen gesprochen? Wenn diese gemeint sind, dann muss das begründet werden und nicht behauptet.
    Oder
    Wenn ein WM oder MP Industrieansiedlungen oder Anderes als gut betitelt, dann sind Journalisten in der Pflicht die harten Kennzahlen dazu zu veröffentlichen und das Verbale zu verlassen...auch wenn die Landesregierung nicht bestätigt wird. Oder?

Nächster Artikel