Kosten-Nutzen-Analyse - Gemeinde Schönefeld: U7-Verlängerung zum BER würde sich wirtschaftlich lohnen

Di 15.04.25 | 09:09 Uhr
  77
Symbolbild:Ein Zug der U-Bahn Linie U7 kommt am Bahnhof Rudow an.(Quelle:imago images/E.Contini)
Video: rbb24 Brandenburg aktuell | 15.04.2025 | Tim Jäger | Bild: imago images/E.Contini

Eine weitere Hürde für die Verlängerung der U7 bis zum Flughafen BER ist genommen: Eine entsprechende Kosten-Nutzen-Analyse der Gemeinde Schönefeld kommt zu einem positiven Ergebnis.

Die Gemeinde Schönefeld (Dahme-Spreewald) sieht in einer möglichen Verlängerung der U-Bahnlinie 7 von Berlin-Rudow zum BER volkswirtschaftliche Vorteile und hält sie deshalb für förderungsfähig. Das sei das Ergebnis einer Kosten-Nutzen-Analyse, teilte die Gemeinde mit.

Die Länder Berlin und Brandenburg wollen die U7-Verlängerung voranbringen, um die Verkehrsanbindung für Anwohner und Flugreisende zu verbessern. Sie brauchen dafür aber unbedingt finanzielle Hilfe vom Bund.

Sieben neue U-Bahnhöfe geplant

Neben der U-Bahn-Verlängerung sollen insgesamt sieben Streckenbahnhöfe entstehen. Damit sollen Wohngebiete und Gewerbegebiete erschlossen werden, außerdem soll der Bahnhof Schönefeld einen Umstieg bekommen.

Die Nutzen-Kosten-Analyse haben die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) des Landes Brandenburg, der Landkreis Dahme-Spreewald, die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, die Stadt Ludwigsfelde - Regionalmanagement Entwicklung des Wirtschaftsraums "Brandenburger Flughafenregion" sowie die Gemeinde Schönefeld in Auftrag gegeben.

Ein positives Ergebnis dieser Analyse ist Voraussetzung dafür, dass Bundesmittel beantragt werden können. Die Kosten einer U7-Verlängerung zum BER wurden vom Senat vor zwei Jahren bereits auf bis zu 890 Millionen Euro geschätzt.

Sendung: radioeins, 15.04.2025, 9:30 Uhr

77 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 77.

    Wo steht in Stein gemeißelt, dass Berlin wachsen muss?
    Höher, breiter, besser?
    Berlin in groß genug. Schluss. Aus. Ende!

  2. 76.

    Eine U7 Verlängerung macht nur unter einer Annahme Sinn: Wenn der richtige Standort für ein langes Flughafenleben sorgt, so wie z.B. in Frankfurt die Zahlen beweisen.
    Bald ist der BER 20 Jahre alt. Also ALT! Da bietet sich ein neuer (richtiger!) Standort gerade an, um aus den roten Zahlen zu kommen und die Flugroutengeschädigten zu heilen...

  3. 75.

    Also ich hab nur kurz auf die Situation in Mariendorf geguckt, aber es sieht mir so aus, als wäre -wenn- eine Fortführung zu einem neuen S-Bahnhof (ggfs mit Anbindung an Regio) an die S2 (entlang Lankwitzerstr.) erstmal deutlich preiswerter. Der jetzige S-Bahnabstand zwischen Attilastr. und Marienfelde ist eigentlich sowieso zu groß. Der Verkehr auf der B96 wird wahrscheinlich nicht unwesentlich Transitschleichverkehr und Pendelverkehr in den Speckgürtel sein. Dh für den Pendelverkehr müsste dann eher weiter nach Süden verbunden werden, als an den BER.

  4. 74.

    Die U7 soll man gerne verlängert. Ich würde aber mit der U6 anfangen und sie über Lichterfelde zum Flughafen verlängern. Das ist am Ende direkter und die Entlastung auf dem Mariendorfer Damm sowieso akut erforderlich.

  5. 73.

    Nach welchen Kriterien werden hier Kommentare augemustert?
    Warum kommt der Kommentar zum RE9 nicht durch?

  6. 72.

    Ich schätze das der BER Geschichte sein wird, bis diese Strecke fertig wäre, die Betonung liegt auf wäre ;-)

  7. 71.

    Das ist leider "kein kleines Stück" sondern ungefähr 1 Milliarde Euro die das kostet und gebaut wurde damals wahrscheinlich nicht wegen dem BER - interessant wäre es zu wissen, was da an Bauanlagen auf dem BER Gelände schon fertig ist.

  8. 70.

    Die U7 hätte man von Anfang an mitbauen sollen aber da wurde mal wieder am falschen Ende gespart. Durch die Linienführung der U7 wäre der BER von fast jeder U Bahnstation mit eimmaligem Umsteigen zu erreichen und man hätte zudem eine Alternative zur S9, falls die Strecke mal wieder gesperrt ist. Nun wird der BER erneut Baustelle und auch der Zugverkehr am BfvSchönefeld muss für den Bau jahrelang unterbrochen werden - hätte alles schon fertig sein können! Sicherlich braucht es auch keine 6 Bahnhöfe - von Rudow aus sollten wohl 2 Stationen, sodass msn insgesamt 4 yStationen hat ausreichen. Und da ja in Berlin immer im Schneckentempo geplant und gebaut wird, sollten bis zur Eröffnung im Jahre 2040 oder 2050 wohl auch endlich wieder genügend Fahrzeuge vorhanden sein.....

  9. 69.

    "Berlin muss in die Breite wachsen, nicht in die Höhe und nicht durch Verdichtung."

    Berlin kann nicht in die Breite wachsen denn da ist Brandenburg.
    Sie sollten schon das Ergebnis des Volksentscheid von 1996 beachten:
    Zusammenarbeit: ja
    Fusion: nein

  10. 68.

    Komisch nur, das es in Städten wie z B Hannover , zu weit weniger Unfällen mit Personenschäden kommt und das, obwohl dort ca 75 Prozent aller Gleisanlagen eigentrassiert sind - also die Schienen eben nicht strassenbündig verlaufen. Zudem finde ich es als Fahrradfahrer sogar wesentlich gefährlicher, wenn in einer engen Strasse die Schienen ebenbündig liegen, so wie z B in Alt Köpenick oder in Mahlsdorf. Nach meinem Erleben liegt es eher daran, dass viele Leute einfach über die Strasse laufen, statt nach dem nächsten Überweg zu gehen, meist noch mit Knopf im Ohr oder aufs Handy starrend. Wenn dann eine Tram in raschenmTempo angesaust kommt - und das ist ja der Sinn eines eigenen Bahnkörpers, dann passiert es eben und dann oft leider mit schweren oder tödlichen Verletzungen.

  11. 67.

    Vielleicht sollten wir erst einmal seit Jahrzehten vetschleppte Bauvorhaben beenden,bevor wir von neuen Träumen.
    Das Bundesverkehrsminiszerium kann innerhalb eines Monats eine komplette Autobahnteilszrecke abreißen,ist aber nach 35 Jahren noch nicht in der Lage dass Züge auf der Dresdener Bahn zum Flughafen fahren.Und im Gegensatz zur U7 war hier die Trasse auf ganzer Länge vorhanden und dem Eisenbahnverkehr gewidmet.

  12. 66.

    U-Bahn-Linie U6: Sanierung der nördlichen U6 bis Frühjahr 2025
    Die BVG geht inzwischen aber davon aus, dass es bis zum zweiten Halbjahr 2026 dauern wird.

    Die Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
    Ute Bonde ist zuständig. Sie mischt sich aber lieber in die Bundesangelegenheiten wie A100 ein.

  13. 65.

    Ist dann auch in knapp 15 Jahren fertig...

  14. 64.

    Was heißt hier „Richtung Brandenburg“? Ein Ausbau aller U- und S-Bahnen weit über die Stadtgrenzen hinaus ist kein „Wahnsinn“, sondern für das Stadtwachstum essentiell wichtig! Anders können wir die Innenstadt nicht vor übermäßigem Aufheizen schützen. Berlin muss in die Breite wachsen, nicht in die Höhe und nicht durch Verdichtung. Es sollte endlich den totalen Baustopp neuer Häuser in Berlin geben.

  15. 63.

    Es werden nahezu täglich Fußgänger und Radler durch Straßenbahnen in Berlin getötet. Die Zahlen sind erschreckend. Wer wen beschränkt, mag ich hier mal nicht zu ideologisieren, aber eine separate Trasse für Straßenbahnen ist gefährlich für Radler und Fußgänger, sind die Gleise ebenerdig, ist die Gefahr geringer.

  16. 62.

    15 Jahre zu spät. Der Tunnel geht bereits bis zur Stadtgrenze. Bis zum BER ist es ein Katzensprung. Unverständlich, wieso nicht vor 25 Jahren sofort geplant und VOR dem BER gebaut wurde!

  17. 61.

    Bevor von neuen Strecken geträumt wird sollten doch erstmal die angefangenen Bauprojekte beendet werden. Ich sage nur U6 raus nach Tegel. Die Fertigstellung wird seit Jahren verschoben.

  18. 60.

    Und dann ist da nicht einmal ein Schwenk zum sonst ÖPNV-verkehrlich ziemlich abgehängten Kosmosviertel drin. Aber gut, sind auch nur ein paar Tausend im Plattenbau, da reichen die paar unzuverlässigen Buslinien schon. Mit sinnvoller ÖPNV-Entwicklung hat das dann auch nicht viel zu tun.

  19. 59.

    Für eine Entfernung von ca. 6km sieben Bahnhöfe bauen wollen.... naja.... wers hat, immer los....
    3 Bahnhöfe würden das Projekt wahrscheinlich billiger machen.
    Wie oft hält der BUS von Rudow bis zum Airport?

  20. 58.

    Ich habe vor knapp 15 Jahren in einer chinesischen 2. Tier City den Bau der Ubahn mitbekommen. Heute sind's 8 Linien, die Stadt hat 20 Millionen Einwohner ist sauber, sicher und nicht voller Faulenzer, Laberköpfe, Besserwisser, etc... Der Wohlstand fußt auf Arbeit und Gehirnleistung. Almanya muss erst wieder einen Armutszyklus durchlaufen um aufzustehen.

    Kann gut sein, dass ich bald den Abgang aus dem Irrenhaus Almanya mache. Wer denkt das Problem sei nur eine U-Bahnlinie, liegt gewaltig daneben. Die Ubahn ist eines von vielen Symptomen.

  21. 57.

    B. , BB. , D. und der ÖPNV, eine Neverending Story.

    Man muss sich im Klaren sein, dass fast alle Verbindungen auf Planungen aus den 1920'er u. einige aus den 1950 'er Jahren beruhen. Deren Konzepte sind heute kpl. veraltet u. ausgereizt.

    Seit Jahrzehnten wird viel Altes verwaltet. Die paar gebauten Neubaukilometer haben doch nur eine Alibifunktion und sind Augenwischerei.

    Normal ist, dass die Politik Visionen für die Zukunft hat, jedoch hier sie agiert nicht mehr, sie reagiert nur noch.

    Ich rede nicht von einem Verkehrskonzept für 2040, sondern bereits für das Jahr 2050.

    Es muss die Politik in Deutschland, vorausgesetzt sie ist bereit den Individualverkehr bis dahin ernsthaft zu reduzieren, bereits jetzt für dieses Verkehrskonzept bei der endgültigen Planung rennen, damit die Realisierung bis dahin halbwegs steht.

    Ich meine, wenn jetzt die Pläne zur Verlängerung der U7 fertig wären, würde der erste Zug frühestens vllt. 2037, eher erst 2040 über die komplette Strecke rollen.

  22. 56.

    Stand der Planung: Unterirdisch mit einer neuen Tunnelstation in Berlin, dann oberirdische (teils) aufgeständert bis zum Flughafen in Schönefeld, der jedoch auf einen Tunnelbahnhof besteht.

  23. 55.

    Zunächst wollte man nicht, dann konnte man mangels Geld nicht. Erst seit ein paar Jahren geht das Verfahren deshalb ernsthaft seinen akademischen Gang und hat mit der KNU > 1 den nächsten Meilenstein erreicht.

  24. 54.

    Wie behindert eine Straßenbahn denn Fußgänger? Und was KfZ betrifft ist es vielmehr so, dass die KfZ die Straßenbahn behindern, nicht umgekehrt.

  25. 53.

    "Damit wäre eine Überlastung der Stadtautobahn und des PKW Verkehrs im Südosten von Berlin für die Anwohner deutlich reduziert gewesen."

    Auch für mich schwer nachvollziehbar warum die Chance der Verkehrsreduzierung an verantwortlicher Stelle so wenig Beachtung fand.
    Wollte man nicht oder konnte man nicht?

  26. 52.

    Gute Idee, die deutlich kostengünstiger ausfallen sollte, sofern der Platz dafür da ist.

    Leider wäre die lösung dann auch wieder anfälliger für Unwetter und co und daher nicht so zuverlässig wie eine Tunnellösung.

    Irgendwas ist immer

  27. 51.

    Man muss nur auf die Landkarte gucken wie nah das ist. Aber in Tegel wurde damals auch vorbei gebaut. Einfach nicht zu verstehen was es da noch zu überlegen gibt.
    Aber zu den Verkehrsplanern fällt mir nichts mehr ein. Die Welt lacht über uns. Dit is halt Berlin.

  28. 50.

    Endlich eine Partei die das u.bahnnetz massiv ausbauen will die tram muß weg zu langsam und behindert auto und Fußgänger ich wurde mir wünschen die u.bahnlinie 10 von Weißensee bis Lichterfelde aber nur vollautomatisiert s.bahn ist kein verlas ist halt reichsbahn ost

  29. 49.

    Die offensichtlich, überfällige Streckenverlängerung der U7 an den BER haben unsere glorreichen Volksvertreter seit mindestens 10 Jahren verschlafen.
    Damit wäre eine Überlastung der Stadtautobahn und des PKW Verkehrs im Südosten von Berlin für die Anwohner deutlich reduziert gewesen.
    Jetzt kommt die Herrschaften aus dem Mustopf und beginnen teure Studien zur Kosten Nutzen Analyse.
    Unsere Steuergelder verplämpert für Dinge die jeder vor über einem Jahrzehnt hätte schon leicht feststellen können. Diese Gelder fehlen somit leider für Schulen, Brücken, Personal und und und.......

  30. 48.

    Erst mal den ÖPNV in Berlin fit machen und nicht in ein U Bahn Milliardenprojekt Richtung Brandenburg stecken. Das ist Größenwahnsinn.

  31. 47.

    Um Himmels Willen!!!!
    Schade um das rausgeworfende Geld. Bekommt erstmal das bestehende Netz mit allem was dazu gehört, in den Griff.
    Danach kann man über eine Erweiterung nachdenken.
    Übrigens hat die Fertigstellung des am falschen Platz stehenden Flughafens so lange gedauert, dass man diesen hätte besser anbinden können.
    Wurde aber auch von SuperMerkel verschuldet.

  32. 46.

    7 Stationen mit Anschluß an Gewerbe Gebiet und Flughafen. Die U-Bahn ist jetzt schon heil los überfüllt damit müssten sie die Taktung auf unter 4 Minuten senken. Ich sehe nicht das es damit auf der Strecke besser wird.

  33. 45.

    Ja, wenn man noch ein paar Jährchen abwartet und plant, dann wird es garantiert um einiges teurer. Noch gibt es da viel plattes Land, wo die Trasse lang geführt werden kann. Ist erst mal alles zugebaut, wird's mit preiswerter Lösung nichts mehr.

  34. 44.

    Warum sollte das in diesem Kostenrahmen nicht gehen? Kleiner Tipp: Eine U-Bahn muss gar nicht vollständig unterirdisch fahren. Sie unterscheidet sich von der Straßenbahn quasi nur dadurch, dass sie normalerweise nirgendwo den Verkehr niveaugleich kreuzt und von der S-Bahn, dass sie nicht der Eisenbahnverkehrsordnung unterliegt. Bis auf die Trennung Eisenbahn und andere Schienenfahrzeuge gibt es wohl noch nicht mal klare Vorgaben für eine saubere Trennung von Stadtbahn, U-Bahn oder Tram. Nennt jede Stadt im Zweifel anders. Die U7 könnte also ähnlich wie eine Tram das letzte Stück zurücklegen und das ist deutlich preiswerter zu realisieren als eine reine Tunnellösung.

  35. 43.

    Weiß ich doch. Hamburg mit der U5 zeigt die Kosten für solche Projekte: 25 km Strecke, Fertigstellung bis 2040, mindestens 14-16,5 Mrd. €.

  36. 42.
    Antwort auf [Martin B] vom 15.04.2025 um 13:43

    Die Kosten-Nutzen-Rechnung fällt laut Artikel positiv aus (allerdings habe ich bisher auch das zugrundeliegende Dokument nicht finden können). Bei der Qualität Ihres Kommentars fällt es hingegen schwer zu glaube, das sich das wirklich jeder selber ausrechnen kann.

    ... und mal ehrlich, warum sollen denn die Männer dieser Welt (die paar mit deutschem Pass fallen ja nun wirklich nicht ins Gewicht) in Berlin eine U-Bahn bauen? War sicher anders gemeint, kann man aller Vorurteile im Kopf zum Trotz dann aber diese auch gern mal verständlich artikulieren.

  37. 41.

    Die Planer sollten einmal mit dieser Linie fahren, gerne auch mit Gepäck! Ich fahre regelmäßig von Hermannplatz bis Gropiusstadt. Ich halte es für einen Irrsinn, eine solch überlastete Strecke als Flughafen-Zubringer auszubauen.

  38. 40.

    Nee die CDU hatte im Wahlkampf doch ne Magnetschwebebahn versprochen! Warum kommt die denn jetzt nicht? Müssen die erst noch auf die Fusionsreaktoren warten? die hat Merz doch wirklich in seinen Koalitionsvertrag reinschreiben lassen. Aber wie schon Kohls "blühende Landschaften" natürlich alles gelogen. Wer hat solche irren Populisten eigentlich gewählt...

  39. 39.

    Ich bin auch für die Durchbindung zum Flughafen Berlin Brandenburg der U 7. Allerdings ab S Schönefeld direkt unter der Landebahn direkt zum Terminal 1 - 2.

  40. 38.

    Neue Straßen sorgen für mehr Autoverkehr, neue Bahnlinien sorgen für mehr Öffi-Nutzer.
    Also ran an die Schaufeln und brav buddeln. Auch die (so wie ich) fordern dass die anderen buddeln sollen.

  41. 37.

    D.h. die Kosten Ihrer unterirdischen Neubaustrecke sind kaum mit der über weite Strecken aufgeständert angedachten U7-Verlängerung vergleichbar.

  42. 36.

    Die BVG sollte sich erstmal auf bestehende Strecken und Bahnhöfe konzentrieren - Instandhaltung, Instandsetzung, Sauberkeit, Sicherheit, Umsteigequalität, Zugfrequenz. Manche Bahnhöfe sehen aus wie gruselige unterirdische Höhlen, in denen noch nie Mensch wahr. Umsteigebahnhöfe haben teilweise Wege/Treppen, die noch für die nur 3-4 Hundert täglichen Menschen im alten Westberlin ausgelegt sind. Das ist bei heutigen Fahrgastzahlen oft wie in einem Viehtransport, der meiner Meinung auch keine echte Feuerschutzbegehung und keine Sicherheitsüberprüfung übersteht.

  43. 35.

    So lange wie Bayern 3 Milliarden Länderfinanzausgleich zahlt sollte das doch völlig egal sein. Geschenkt!!!!

  44. 34.

    In der U7 bekäme man dann mit Neukölln & Kreuzberg ein Turbo-Sightseeing Berlins von seiner "besten" Seite, insbesondere in den Abend- und Nachtstunden. Viel Spaß.

  45. 30.

    Schnellere günstige S-Bahn S2 Anbindung hätte man schon seit über zehn Jahren haben können...
    Was soll diese uralte U7 Diskussion, die sich wirtschaftlich genauso wenig rechnen wird wie der ominöse BER Flughafen!

  46. 29.

    Bis zum S Bahnhof Schönefeld finde ich die U 7 Verlängerung durchaus Sinnvoll aber darüber hinaus etwas fragwürdig . Viel wichtiger finde ich die vom CDU Senat versprochene U 9 Verlängerung Richtung Pankow und diverse neue Tram Projekte aber davon hört und ließt man leider gar nichts mehr !!!

  47. 28.

    Die U4 nicht, einzig allein der derzeitige Endbahnhof Elbbrücken liegt oben, ansonsten ist die Strecke unterirdisch, zwischen Jungfernstieg und Horner Rennbahn teilt sie sich mit der U2 die Strecke.
    Wenn es interessiert, " schneller durch hamburg u4 " interessante Bilder und Bautagebuch Beträge.

  48. 27.

    Tja, warum so zaghaft. Jeder Stanort entwicjkelt sich weiter.
    Leider muss zum High-Tec - Stanort noch eine sehr klapprige Buslinie, wenigstens aller 10 Minuten auf ebensolchen klapprigen/harten Sitzen die Verkehrsbedürfnisse eines solchen Standortes "bedienen" - So geht's. Na, ja, das erschien dann nicht so dringend - und Ausnahmegenehmigungen gibt es, Stand jetzt, auch nicht. Also wird die Buslinie da noch eine ganze Weile hinklappern. (Traurig aber wahr) - Aber halt - vielleicht tut sich doch noch etwas im erweiterten Baufeld der R-W-Brücke?

  49. 26.

    Bei den Gesamtkosten, wenn die Verlängerung jemals kommen sollte, wird an erster Stelle eine 2 oder 3 stehen. Es wird jedes Jahr teurer. Stuttgart21 sollte eine Warnung sein.

  50. 25.

    Wenn doch auch endlich die Fahrgäste mal all die Kosten tragen müssten, was das alles kostet.

  51. 24.

    "Die Kosten einer U7-Verlängerung zum BER wurden vom Senat vor zwei Jahren bereits auf bis zu 890 Millionen Euro geschätzt." Ich schätze dass der "Euro" längst Geschichte ist wenn die U7-Verlängerung in einigen Jahrzehnten gebaut wird.

  52. 21.

    "...Bahnhofsnamen..., Airtown und Midfield Gardens können nur ein Scherz sein, oder?" ====> Ich fürchte, eher nicht, wenn ich sehe, dass im Norden der Stadt BVG-Busse zu einer "Urban Tech Republic" fahren. Im Übrigen halte auch ich Baukostenschätzungen von 890 Mio. Euro für reichlich optimistisch. Eher dürfte doch die Milliarde erreicht werden. Nichtsdestotrotz fände ich eine U7-Verlängerung im Sinne einer Erschließung des Schönefelder Entwicklungsgebietes sowie einer besseren Anbindung Kreuzbergs sowie Neuköllns an BER durchaus bedenkenswert. Ob sie angesichts der lange dominierenden Straßenbahn-(Tram)-Gläubigkeit inzwischen eine Chance auf Realisierung hat, wird man sehen.

  53. 20.

    Genau, in Hamburg wird gerade die U4 um ca, 2km verlängert, 2 Bahnhöfe ,dazu aber ehrlicherweise, ein kompliziertes Kreuzungsbauwerk U2/U4, Baubeginn mit Leitungsvorarbeiten Wasser Abwasser usw., 2021, fertig 2027. Kostensteigerung
    von 465 Mio inflationsbedingt jetzt 560 Mio Euro.. Der Bund beteiligt sich nach dem Gemeindefinanzierungsgesetz mit 60%.
    So eine naive Kostenschätzung für die Strecke lächerlich.

  54. 19.

    Na, da macht mal hinne! Schon mal jetzt alle Ausnahmegenehmigungen beantragen, damit sich "das Wunder der Abtragungen der Ringbah- und Westendbrücke" nochmals wiederholen kann. Damit das auch gelingt, bitten wir die tolle Katja Epstein um einen Sonderauftritt vor dem Roten Rathaus. Damit wenigstens die heute ü67 u. noch darüber hinaus wissen - in der Weltstadt tut sich - da(!)- was.
    Was wird folgen? Wir reden noch mal darüber, und jeder Bedenkenträger darf 1 entscheidenden Satz dagegen sagen. Und wenn alle dagegen mit ihrem 1 Satz fertig sind, fangen wiran. MMn sind es tatsächlich schon knapp 30 J. , dass jeder "Redestein" gedreht u. gewendet wurde. Die bek. Fehls/Nieten muss man ja nicht wiederholen!
    Ich hoffe, dass wir nicht noch jemanden fragen müssen, ob wir das auch tun dürfen: Ich gucke da mal zur Börse, die da nun mit orange Tolle klarkommen muss - und in Moskowien sollten wir vorsichtshalber auch mal fragen...
    Satire? Klar!

  55. 18.

    Warum um alles in der Welt wurde nicht schon während der langen BER Bauphase damit angefangen? Jetzt sofort, beschleunigtes Verfahren und Minimalismus mit wenigen Bhf und kostengünstiges Aufständern.

  56. 17.

    Ich wußte gar nicht,dass Schönefeld ein Gutachter ist.Die Gemeinde kann sicher den Wunsch nach der U Bahn äußern,ob sie volkswirtschaftlich sinnvoll ist kann die Gemeinde nicht entscheiden,gerade da die Dresdener Bahn zum BER viele Jahre nach Eröffnung des Flughafens auf vorhandener Trasse oberirdischen noch immer nicht in Betrieb ist.Wann soll also diese U Bahn fahren?Das betrifft nicht Schöneberg,aber vielleicht sollte sich Berlin erst einmal mit finanzierbaren und aktuellen Problemen,wie die Tram zum Ostkreuz ,befassen ehe sie dem Bezirk der ex Bürgermeisterin von Neukölln,Giffhey,eine U Bahn zum BER baut.und dafür Mitstreiter sucht.
    Nebenbei,wie will Schönefeld auch den U Bahn Bau auf ihrem Gebiet zumindest anteilig zahlen?



  57. 16.

    Seit mindestens 30 Jahren wird über die Verlängerung nachgedacht. Mir fehlt der Glaube, dass das je was wird.

  58. 15.

    Ich fahre doch lieber mit der U-Bahn am Rollator, wie in einem überfüllten Bus zum Flughafen! Das ist doch auch für viele Menschen mit Behinderung ein Vorteil!

  59. 14.

    "Ich kann damit leben wenn es Aufzug und funktionierende Rolltreppen gibt."

    Auweia; im Vergleich viel komplexere Problematik. Dann doch lieber eine U-Bahn-Anbindung...:-)

  60. 13.

    Bin selbst bald Rentner und Asthmatiker.

    Ich kann damit leben wenn es Aufzug und funktionierende Rolltreppen gibt.


  61. 12.

    Die wichtigste Info und Frage fehlt: in welchem Jahr soll das fertig sein? Ich schätze 2045... Realistisch gesehen vermutlich eher 2050.

  62. 11.

    Weiß man schon wie lange die Bauzeit betragen soll?

  63. 10.

    Ein kleiner Schritt für die BVG, ein Riesen Schritt für alle Berliner! Die BVG ist einfach unschlagbar, wenn man mal Vergleiche zu anderen Städten zieht. Immer wieder mal was neues, weil diese Stadt eben nie schläft!!!

  64. 9.

    Wenn man bedenkt, dass Schönefeld mit einem Einwohnerzuwachs auf über 100.000 Einwohner plant, macht die U7 Verlängerung wirtschaftlich und infrastrukturell Sinn. Aber insgesamt betrachtet ware es sinnvoller und wirtschaftlicher gewesen, den BER nach Sperenberg zu verlegen statt nach Schönefeld.

  65. 8.

    Würde ich als Gemeinde auch behaupten. Wenn die ICE der Bahn in jedem Dorf anhalten, würde sich das für die Gemeinden auch lohnen, ist aber sinnlos.

  66. 7.

    Natürlich lohnt sich die diese Verlängerung. Es wäre auf jeden Fall für alle Reisende mit Gepäck eine angenehmere Durchfahrt bis zum Flughafen und umgekehrt. Für ältere Menschen schlicht viel bequemer, im Vergleich zu der jetzigen Möglichkeit nochmal umzusteigen.

  67. 6.

    Schöne Idee, wie wir alle nicht erleben werden, die wir jetzt leben.
    Klimawandel, Erserhitzung, die in Deutschland die Höchste ist in Europa ist, der Russe oder/und die Unfähigkeit der Politik.

  68. 5.

    Wer glaubt, über 8 km U-Bahn für 900 Millionen inkl. der Bahnhöfe zu bekommen, ist ganz schön naiv. Über die Bahnhofsnamen müssen wir auch nochmal reden, Airtown und Midfield Gardens können nur ein Scherz sein, oder?

  69. 4.

    Man gucke auch in die Planfeststellungsunterlagen zum BER. Bereits darin ist die U7 aufgeführt. Deren Bahnhof hat man allerdings am Flughafen Schönefeld "vergessen".

  70. 3.

    U7 Verlängerung aber keine Nahverkehrstangente. Geht gar nicht.

  71. 2.

    "Neben der U-Bahn-Verlängerung sollen insgesamt sieben Streckenbahnhöfe entstehen."

    Super! Und bitte an 1-2 Stationen Park & Ride Möglichkeiten schaffen um die Innenstadt zu entlasten.

    "Sie brauchen dafür aber unbedingt finanzielle Hilfe vom Bund."

    Es wurden im Bund doch gerade Sonderschulden vereinbart, da wird sich doch was machen lassen!
    Ich bin gespannt was außer reden passiert.......

  72. 1.

    Bin mir nicht sicher ob ich das brauche. Vom U Bahnhof Alt-Mariendorf fährt der Flughafenbus u.a. über den U-Johannesthaler Chausee außerdem fahren S und Regionalbahn zum Flughafen.

Nächster Artikel