Bis 8. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
U 2
U 2
bis 21. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S 2
S 2
29. September, 22 Uhr bis 8. Oktober, 12 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
S 8
S 8
30. Spetember, 07.00 Uhr bis 01. Oktober, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Baumschulenweg und Treptower Park.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Bahnhof Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
25. September bis 28. September, jeweils ganztägig
Es entfallen in beide Richtungen alle Fahrten zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt.
RE 2
RE 2
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Berlin Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
08. Oktober, 23.30 Uhr bis 14. Oktober, 01.45 Uhr
Die meisten Züge dieser Linie fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Berlin Zoologischer Garten und Königs Wusterhausen aus.
Blitzer Meldungen
- Landkreis Elbe-Elster auf der B 87 zwischen Kolochau und Herzberg
- Landkreis Elbe-Elster auf der B 87 zwischen Kolochau und Herzberg
Bis 8. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
U 2
U 2
bis 21. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S 2
S 2
29. September, 22 Uhr bis 8. Oktober, 12 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
S 8
S 8
30. Spetember, 07.00 Uhr bis 01. Oktober, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Baumschulenweg und Treptower Park.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Bahnhof Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
25. September bis 28. September, jeweils ganztägig
Es entfallen in beide Richtungen alle Fahrten zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt.
RE 2
RE 2
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Berlin Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
08. Oktober, 23.30 Uhr bis 14. Oktober, 01.45 Uhr
Die meisten Züge dieser Linie fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Berlin Zoologischer Garten und Königs Wusterhausen aus.
Blitzer Meldungen
- Landkreis Elbe-Elster auf der B 87 zwischen Kolochau und Herzberg
- Landkreis Elbe-Elster auf der B 87 zwischen Kolochau und Herzberg
Text-, Audio- oder Video-Deepfakes - mit Künstlicher Intelligenz lassen sich mediale Inhalte im Netz manipulieren. Deshalb sind sie anfällig für Missbrauch, sagen Experten. Schützen kann man sich am besten mit dem Wissen darüber. Von Anna Bordel
Im Dahme-Spreewald-Kreis wird der Landratsposten neu vergeben. Drei Personen bewerben sich. Sie sind parteilos, von der AfD oder der SPD. Setzt sich die AfD durch, wäre es der erste Landrat der Partei in Brandenburg. Von Daniel Friedrich
Der Überfall auf die Frankfurter "Frosch"-Diskothek liegt schon mehr als fünf Jahre zurück. Obwohl es den Club nicht mehr gibt, steht eine juristische Aufarbeitung der Ereignisse noch immer aus. Am Montag startet der Prozess. Von Dorett Kirmse
Die vom Bund geplante Cannabis-Legalisierung stößt bei den Ländern auf Widerstand. Sie fordern nun im Bundesrat eine Überarbeitung. Die Brandenburger Justizministerin nennt das Vorhaben gar "ein Förderprogramm für die organisierte Kriminalität".
Mehrere Stunden war die A10 höhe Mühlenbeck in der Nacht zu Donnerstag gesperrt. Grund war ein Unfall mit drei Schwerverletzten - ausgelöst wohl durch einen betrunkenen Fahrer. Durch den Schaden liefen Hunderte Liter Öl aus.
Seit Monaten ist das Standesamt in Eberswalde unterbesetzt. Das sorgt für lange Wartezeiten. Wie lange der Ausnahmezustand noch anhält, ist unklar. Nachbargemeinden übernehmen derweil notwendige Aufgaben.
Einst punktete Wittenberge bei Filmproduktionen mit bröckelndem Nachwende-Charme – jetzt ist alles saniert und die Filmteams sind abgezogen. Die Stadt will sie jetzt zurückholen - und wirbt ganz offensiv. Von Andreas Pötzl
Seit der Eröffnung der Tesla-Fabrik sind bei mehreren Umwelt-Havarien auch größere Mengen an Stoffen wie Lack, Aluminium und Diesel ausgetreten. Nach Angaben des Landkreises sei dabei aber kein Grundwasser verschmutzt worden.
Zwei Jugendliche leiten Gas in zwei Fahrkarten-Automaten ein und sprengen sie. Es kommt zur Explosion, bevor sich die 15-Jährigen in Sicherheit bringen können.
Es war ein hartes Stück Arbeit für Energie Cottbus, aber am Ende stand der nächste Sieg: Mit 2:1 gewannen die Lausitzer am Samstag in der Regionalliga Nordost gegen den ZFC Meuselwitz. Spitzenreiter Greifswald ist nun nur noch einen Punkt entfernt.
Am 15. Oktober wählt Polen ein neues Parlament. Die Regierungspartei PiS bemüht immer wieder das Bild von den "bösen" Deutschen, um ihre Wählerschaft zu mobilisieren. Ob sie mit dieser Rhetorik Erfolg haben wird, ist ungewiss. Von Agnieszka Hreczuk
Am 15. Oktober wählt Polen ein neues Parlament. Die Regierungspartei PiS bemüht immer wieder das Bild von den "bösen" Deutschen, um ihre Wählerschaft zu mobilisieren. Ob sie mit dieser Rhetorik Erfolg haben wird, ist ungewiss. Von Agnieszka Hreczuk
Nach einem Bericht über zahlreiche Arbeitsunfälle und Umwelt-Havarien bei US-Autobauer Tesla äußert sich Brandenburgs Regierungschef Woidke in bisher ungewohnt deutlicher Form. Auch über einen Untersuchungsausschuss im Landtag wird diskutiert.
Bisher lief die Saison der Potsdam Royals nach Plan. Vor dem Halbfinale um den German Bowl gegen starke Braunschweiger steigt nun die Anspannung. Gut, dass allein schon auf den Quarterback mindestens doppelt Verlass ist.
Der erste vom Bundestag eingesetzte Bürgerrat hat am Freitag seine Arbeit aufgenommen. Er soll Empfehlungen für den Umgang mit dem Thema Ernährung geben. Was ist von diesem Rat zu erwarten? Von Thomas Bittner
Daten des Deutschen Wetterdienstes für September belegen: Berlin war das wärmste Bundesland, Brandenburg liegt beim Sonnenschein ganz weit vorne. Neue Tagesrekorde wurden allerdings nicht aufgestellt, wie ein tiefer Blick in die Historie zeigt.
Nach Finsterwalde nun auch Spremberg: Das Deutsche Rote Kreuz schließt einen weiteren ambulanten Pflegedienst in Südbrandenburg. Zum Jahresende brauchen mehr als 100 Patienten eine neue Betreuung.
Der Bundesrat hat am Freitag das lange und viel diskutierte Heizungsgesetz gebilligt. Ein Antrag Bayerns, den Vermittlungsausschuss zwischen Bundestag und Bundesrat anzurufen, fand keine Mehrheit. Damit kann das Gesetz Anfang 2024 in Kraft treten.
Mehr Verbindungen von Berlin in andere Metropolen und weitere Nachtzüge: Der Bahn-Fahrplanwechsel im Dezember bringt für Fahrgäste spürbar mehr Angebot. Pünktlicher wird die Bahn dadurch vorerst aber nicht - teurer wohl schon.
Die Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze wurden verstärkt, zurzeit erfasst die Polizei vor allem in Südbrandenburg Geflüchtete. Dabei versucht sie, an die Hintermänner der Schleusungen zu kommen. Von P. Manskeund A. Opitz
Wer in der Prignitz das Taxi nutzt, muss ab Oktober deutlich mehr zahlen. Denn die Preise steigen durchschnittlich um gut ein Viertel. Damit soll die wirtschaftliche Situation der angeschlagenen Branche verbessert werden. Von Björn Haase-Wendt
Transformationsprozess. So wird oft die Zeit nach der Wende genannt. Damals gab es in Brandenburg noch Brikettfabriken, Arbeitgeber für tausende Menschen - dann folgten Schließung und Abriss. In Potsdam erinnert eine Ausstellung an die Zeit. Von Michaela Gericke
Es ist vielleicht die größte Klassenfahrt der Welt, wenn Deutschlands Sportelite zum "Club der Besten" aufbricht. Kraftraum trifft auf Poolbar, Sommersport auf Wintersport, Süditalien auf 100 Athletinnen und Athleten. Von Jonas Schützeberg
In seiner Sitzung am Donnerstag übte der Rundfunkrat scharfe Kritik an der Novellierung des rbb-Staatsvertrags. Die neue Intendantin Ulrike Demmer sprach von einem Eingriff in die Strukturen des Senders, dessen Kern die Staatsferne sei.
Ein juristisches Gutachten sieht gravierende Mängel bei der Wahl der neuen rbb-Intendantin. Der entscheidende Wahlgang hätte demnach nicht stattfinden dürfen. Die Senderspitze hat keine Zweifel an der Rechtmäßigkeit. Von Oliver Noffke
Das 29-Euro-Ticket in Berlin kommt zurück. Der Fahrschein wird auf die Tarifzone AB begrenzt sein - an der Stadtgrenze ist damit Schluss. Das Sozialticket bleibt derweil bestehen.
Laut einem juristischen Gutachten wurde die Wahl zur neuen Intendantin des rbb von gravierenden Mängeln bestimmt. Kritisiert wird insbesondere die Arbeit der Kontrollgremien. Der rbb sieht keinen Grund für Zweifel an der Rechtmäßigkeit dieser Wahl.
Blühwiesen anzulegen ist derzeit groß in Mode. Doch nicht überall lösen diese selten gemähten Flächen Begeisterung aus. In Brandenburg an der Havel etwa tun sich gerade manche sehr schwer damit. Von Claudia Baradoy
Die Ortsumfahrung von Cottbus ist das größte Straßenbauvorhaben in der Lausitz - und stellt Tausende Autofahrer auf die Geduldsprobe. Seit zwei Jahren wird gebaut - nun gibt es eine neue Sperrung. Von Iris Wussmann und Martin Schneider
Nachdem Angstgegner Altglienicke auswärts bezwungen wurde, will Energie Cottbus nun alles daran setzen, die blütenweiße Heimweste zu behalten. Doch Vorsicht: Meuselwitz ist nicht mehr Meuselwitz. Von Andreas Friebel
Laut einem Medienbericht gab es bei Tesla in Grünheide auffällig viele Arbeitsunfälle. Das Brandenburger Verbraucherschutzministerium hält die Kontrollen für ausreichend. Aus der Bundes- und Landespolitik sowie der IG Metall kommt zum Teil scharfe Kritik.
Fahrgäste des öffentlichen Personen-Nahverkehrs müssen ab 2024 für Einzeltickets tiefer in die Tasche greifen. Um knapp sieben Prozent erhöht der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg die Preise.
In Brandenburg gibt es seit einigen Jahren wieder Gemeindeschwestern. Sie besuchen Patienten zuhause, nehmen ihnen Blut ab, messen ihren Blutdruck - und erleichtern damit die Arbeit der Ärzte. Eine von ihnen ist Heike Esbach.
Regelmäßig wirbt die Bildungsstätte für den Justizvollzug in Brandenburg an der Havel um Auszubildende. Dabei geht es auch darum, das Image von Justizvollzugsanstalten gerade zu rücken: weg vom Wegschließen, hin zum Resozialisieren. Von Andreas B. Hewel
Männer in Berlin gehen nicht so häufig zu Vorsorgeuntersungen wie Frauen - und in Brandenburg zeigt sich der gleiche Trend, wie aktuelle Zahlen von Krankenkassen zeigen. Dafür gibt es viele Gründe. Von Ursula Stamm
Laut einem Medienbericht hat der Elektroautohersteller Tesla innerhalb von sechs Monaten 190 Arbeitsunfälle in seinem Brandenburger Werk gemeldet - darunter auch schwere und schwerste. Zudem wurden bereits 26 Umwelt-Havarien gemeldet.
Tim Heike sollte Regionalligist Energie Cottbus eigentlich schon in der vorherigen Saison mit Toren helfen, doch den damaligen Neuzugang bremste eine schwere Knieverletzung aus. Nun ist der Stürmer bei hundert Prozent und trifft und trifft... Von Marc Schwitzky
Berlin braucht Brandenburg, um seinen Energiebedarf zu decken. Klimaneutral klappt das nur mit gemeinsamen Anstrengungen und klaren Ausbauzielen. Bei der Windenergie zweifelt mancher, dass der Wille in Berlin groß genug ist. Von Markus Woller
Von den einen angepriesen, von den anderen als zu teuer verschmäht: Der VBB-Aufsichtsrat wird nach rbb-Informationen das Berliner 29-Euro-Ticket am Donnerstag beschließen. Kritisiert wird das Vorhaben nicht nur von der Opposition, sondern auch von Brandenburg.
Auf dem Land und am Stadtrand fehlen vielerorts Ärzte und Pflegekräfte. Die Bundesregierung möchte deshalb das bekannte Berufsbild der einstigen Gemeindeschwester neu beleben. Erste Ansätze gibt es schon. Von Sylvia Tiegs
Mehr Kontrollen an der Grenze zu Polen und Tschechien: Das Bundesinnenministerium will damit die Schleuserkriminalität besser bekämpfen. Der Brandenburger Innenminister Stübgen positioniert sich deutlich gegen die Pläne.
Inflation, politische Entwicklungen, persönliche Ziele: Es gibt viele Themen, über die mit Freunden oder Familie gesprochen werden kann. Doch nicht alle Menschen haben jemanden zum Reden. Gert Becker bietet sich deshalb als Zuhörer an.
Höhere Kosten, weniger Nachwuchs - der Verband der Hausärzte sieht für seine Mitglieder in Brandenburg zahlreiche Probleme. Am Mittwoch wurde deshalb mit der Schließung von Praxen protestiert.
Die HNEE bietet einen neuen Bachelorstudiengang an, in dem es unter anderem um globale Ernährungssicherung und nachhaltige Lebensmittelproduktion gehen soll. In Deutschland ist dieser Studiengang einzigartig. Von Robert Schwaß
Mehr als ein Jahrzehnt prägte das LKT Team Brandenburg den deutschen Profi-Radsport mit. Nach dem Aus 2020 kommt das Team aus Cottbus nächste Saison zurück: als Frauen-Mannschaft. Von Thomas Juschus
Landwirte, Naturschützer und Politiker beschäftigen sich in Potsdam damit, wie Arten- und Landschaftsvielfalt trotz Klimawandels erhalten werden kann. In Brandenburg werden die Böden immer sandiger. Ein Landwirt aus Teltow-Fläming stellt Lösungen vor. Von Katrin Neumann
Die Verwaltungsgerichte sind überlastet - einen großen Anteil daran haben Klagen gegen abgelehnte Asylanräge. Mehr Richterinnen und Richter arbeiten nun aber zunehmend die schon lange liegenden Verfahren auf und entscheiden sie. Von Andreas B. Hewel
Wer etwas Schlimmes erlebt – sei es Krieg, Flucht, Gewalt – wird durch diese Erfahrungen für immer geprägt. Die Forschung zeigt aber mittlerweile: Traumata können auch auf die nächste Generation vererbt werden.
Die Zahl der ankommenden Geflüchteten steigt, das spürt in Brandenburg vor allem der Spree-Neiße-Kreis - genau dort spielt auch das angebliche Geschehen, das zurzeit bei Whatsapp in einer Sprachnachricht kursiert. Doch der Inhalt ist ein Fake.
Ob neue Beziehung oder häufig wechselnde Sexdates: Es gibt verschiedenste Gründe, warum sich Menschen auf sexuell übertragbare Krankheiten testen lassen wollen. Problem dabei: Ohne Symptome ist das gar nicht so einfach. Von Linh Tran
In den Supermärkten stapeln sich längst die Lebkuchen- und Spekulatius-Packungen – dabei ist es draußen dank Hoch "Rosi" noch sommerlich warm. Und das wird sich vorerst wohl auch nicht ändern. Im Gegenteil.
Brandenburg hat ein Trinkwasserproblem. Durch fehlende Niederschläge bildet sich weniger Grundwasser neu. Durch die Tesla-Ansiedlung in Ostbrandenburg gibt es noch weniger zu verteilen. Zahlreiche Gemeinden gehen deshalb auf die Barrikaden.