Brandenburg - Nachrichten und Themen

Videos

Eine Frau kauft im Supermakt einen Wirsing (Quelle: dpa/Ute Grabowsky)
dpa/Ute Grabowsky

Hohe Preise in Brandenburg - Warum Gemüse gerade so teuer ist

Aktuell ist der Preis für Gemüse in Brandenburg sehr hoch. Das hat aber nicht nur mit den gestiegenen Energiepreisen zu tun – auch der kalte Winter in Spanien oder Italien spielt dabei eine Rolle. Doch bald könnten die Preise wieder etwas sinken.

Bildergalerien aus Politik und Gesellschaft

RSS-Feed

Weitere Meldungen

RSS-Feed
  • Symbolbild:Besucher schauen sich das Osterfeuer in Brandenburg an.(Quelle:dpa/F.Hammerschmidt)
    dpa/F.Hammerschmidt

    Osterbrauch 

    Was beim Osterfeuer in Brandenburg zu beachten ist

    Der Brauch des Osterfeuers hat in Brandenburg Tradition. Dieses Jahr werden an mehreren Orten am Karsamstag große Feuer erwartet. Kleinere Osterfeuer darf man ohne Genehmigung anzünden - doch es gibt mehrere Regeln zu beachten.

  • Symbolbild:Nach dem Unterzeichnen eines Untermietvertrags erhält der Mieter die Schlüssel.(Quelle:dpa/C.Klose)
    dpa/C.Klose
    2 min

    Fragwürdige Untermietverträge 

    Wie Vermieter versuchen, den Kündigungsschutz zu umgehen

    Mit fragwürdigen Vertragskonstrukten versuchen immer wieder Vermieter, den Kündigungsschutz zu unterlaufen. Dadurch ist es für Mieter schwerer, sich gegen überhöhte Mieten zu wehren. Von Valentina Repetto und Lisa Schurr

  • ARCHIV: Keimzeit Akustik Quintett
    IMAGO / Future Image

    Konzertkritik | "Keimzeit Akustik Quintett"  

    Der Kling-Klang von Proust

    Zum ersten Mal hat sich die Musikgruppe Keimzeit für ein ganzes Album von einem Jahrhundertroman inspirieren lassen. Am Montag stellten die Brandenburger "Schon gar nicht Proust" im Tipi am Kanzleramt in Berlin vor. Von Corinne Orlowski

  • Symbolbild:Feld mit vertrockneten Sonnenblumen und Stromleitungen und auftürmenden Gewitterwolken bei Berlin.(Quelle:dpa/W.Kumm)
    dpa/W.Kumm

    1,5-Grad-Ziel fast nicht mehr zu erreichen 

    Weltklimarat fordert schnelle und drastische Klimaschutzmaßnahmen

    Die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5-Grad wird laut einem Bericht des Weltklimarats weltweit deutlich verfehlt. Die Folgen sind deutlich mehr extreme Hitzeereignisse, Starkregen, Wirbelstürme und Sturmfluten. Von Andreas B. Hewel

  • Ansperrschieber im Thermalsoleraum des Tiefengeothermie-Kraftwerks (Quelle: dpa/Jens Büttner)
    dpa/Jens Büttner

    Tagung Berlin-Brandenburger Wohnungsunternehmen 

    Immer mehr Städte in Brandenburg wollen künftig auf Erdwärme setzen

    Beim Treffen der Wohnungsunternehmen in Bad Saarow steht in diesem Jahr auch die Energie-Krise im Mittelpunkt. Als Alternative könnte zukünftig etwa verstärkt Erdwärme zum Einsatz kommen. Die Vorarbeit dazu wurde bereits in der DDR geleistet.

  • Die Spree im Spreewald, im Hintergrund zwei Kähne (Foto: dpa/Lianem/Shotshop/Picture Alliance)
    Shotshop

    Wasserkonferenz in der Lausitz 

    Spree muss laut Studie mit Maßnahmenpaket vor Wassermangel bewahrt werden

    Mit dem Kohleausstieg muss kein Wasser mehr aus Tagebauen abgepumpt werden - doch das fehlt dann, um die Spree in Trockenzeiten zu stützen. Lösungsideen gibt es, nun hat das Umweltbundesamt ein Gutachten vorgestellt. Von Florian Ludwig

  • Die Förderbrücke F60 steht im Braunkohletagebau Jänschwalde (Foto: dpa/Pleul)
    dpa

    Einladung zur Klausurtagung 

    Leag-Betriebsrat sagt Grünen wegen Forderung nach früherem Kohle-Aus ab

    Eigentlich sollte der Betriebsrat des Energieunternehmens Leag am Dienstag zu einer Klausurtagung der Grünen-Fraktion kommen, doch die Zusammenkunft ist geplatzt. Grund ist die Forderung der Partei nach einem Kohleausstieg bereits 2030.

  • Ein ICE der Deutschen Bahn steht neben einer Wartungshalle der Deutschen Bahn auf dem Stellwerk. (Quelle: dpa/Christoph Hardt)
    dpa/Christoph Hardt
    2 min

    Auflösung Lehrstuhl Eisenbahnwesen 

    Großteil der Eisenbahn-Expertise verschwindet aus Cottbuser Uni

    Die Bahn baut gerade in Cottbus ihr modernstes Instandhaltungswerk Europas. Gleichzeitig schließt an der BTU Cottbus-Senftenberg der Lehrstuhl in Brandenburg, der Bahn-Fachleute ausgebildet hat. Während er beräumt wird, regt sich Widerstand. Von Rico Herkner

  • Picknick am Gurkenradweg im Spreewald, Foto: imago images
    imago images/Rainer Weisflog

    Tourismus-Saison im Seenland Oder-Spree 

    Ferien schon gut gebucht, Ausflugs-Urlauber noch zurückhaltend

    In vielen Brandenburgischen Tourismus-Betrieben beginnt die Saison mit den anstehenden Ostertagen. Trotz zahlreicher Herausforderungen ist die Stimmung für die Ferienzeiten überwiegend positiv. Zurückhaltung herrscht hingegen bei kleinen Trips.

  • AB AN kompakt FFO Dilan allgemein
    rbb/Studio Frankfurt (Oder)

    Aus dem Studio Frankfurt (Oder) für Ostbrandenburg 

    20.März 20223

    +++ BBU-Tagung in Bad Saarow: Thema Energiewende in Brandenburg – Beispiel Tiefengeothermie in Prenzlau +++ Klima-Serie “Wir können auch anders“ ab heute in der ARD-Mediathek +++ Lok Bernau: über 900 Zuschauer erleben erste Heimniederlage seit sechs Monaten +++ Buchtipp: Waldlager der Roten Armee +++ Jetzt anmelden für Osterfeuer in der Region +++ Blick zum Nachbarn: Urteil zum Oderausbau aus polnischer Sicht +++

  • Interview | Tierarzt zu "Hunde-Malaria" 

    "Es kann innerhalb von Tagen zum Tod des Hundes kommen"

    In Potsdam und anderen Gegenden Brandenburgs gibt es vermehrt Fälle der "Hunde-Malaria". Die schwere Infektionskrankheit, die im Verlauf der Malaria bei Menschen ähnelt, kann tödlich für die betroffenen Tiere enden. Ein Tierarzt klärt auf.

  • Basketball, ProB BARMER 2. Basketball Bundesliga, ETV Hamburg - SSV Lokomotive Bernau (74:77). Hendrik Warner (Bernau). (Quelle: imago images)
    imago images

    2. Basketball-Bundesliga "Pro B" 

    Lok Bernau unterliegt zu Hause knapp gegen die BSW Sixers aus Sandersdorf

    Nach acht Spielen in Folge musste sich das Basketball-Team von Lok Bernau nun wieder einmal geschlagen geben. Gegen die BSW Sixers ging die Partie mit 83 zu 88 verloren. Kurz vor den Play-Offs bleiben Mentalität und Motivation aber weiter hoch.

  • Symbolbild:Ein Solarpark mit Photovoltaik Anlagen am 11. März 2023 in der Nähe in Brandenburg.(Quelle:dpa/R.Keuenhof)
    dpa/R.Keuenhof

    Neu Rietz in Potsdam-Mittelmark  

    Anwohner kritisieren Pläne für Solarpark auf Öko-Acker

    Immer mehr Solarmodule sollen auf Äcker: Hunderte Panele könnten bald auch im Belziger Vorfläming zur Stromerzeugung stehen - auf Feldern, die bisher ökologisch bewirtschaftet wurden. Anwohner finden, ein Solarpark passt hier nicht hin. Von Susanne Hakenjos

  • Symbolbild:Eine Fachkraft bei der Arbeit am Computer.(Quelle:dpa/D.Fiedler)
    dpa/D.Fiedler

    Erleichterte Zuwanderung 

    Nur wenige Fachkräfte kommen mit Blauer Karte nach Brandenburg

    Um Fachkräfte nach Deutschland zu locken, wurde 2012 die Blaue Karte in Deutschland eingeführt - nach dem Vorbild der US-Greencard. Rund 20.000 Menschen kamen so inzwischen nach Berlin - nach Brandenburg aber deutlich weniger.

  • Wie viele Covid-19 erkrankte in Brandenburg/Berlin im Krankenhaus behandelt werden seit 01.09.2021. (Quelle: Senat Berlin/rbb24)
    Senat Berlin/rbb24

    Corona-Grafiken 

    Das sind die aktuellen Fallzahlen in Berlin und Brandenburg

    Die Corona-Lage in Berlin und Brandenburg: Wie viele Covid-19-Erkrankte liegen in den Kliniken? Wie entwickelt sich die Lage? Alle wichtigen Erkenntnisse in ständig aktualisierten Grafiken. Von Haluka Maier-Borst, Jenny Gebske, Arne Schlüter und Sophia Mersmann

  • Eine Frau läuft im Regenmantel an einem Blumenstand vorbei (Quelle: Imago / Richard B. Levine)
    imago stock&people

    Tag und Nacht gleichlang 

    Astronomisch angefrühlingt, meteorologisch bewintert

    Um dem Winter zu entkommen, ergreifen wir den Strohhalm Astronomie: Die schaut stur darauf, wann Tagundnachtgleiche ist und spricht ungeachtet anderer Umstände von Fühlingsanfang. In Hoffnung auf Sonne und Blumen trotteln wir hinterher. Von Stefan Ruwoldt

  • Henry Maske nach seinem Erfolg über Charles Williams im Jahr 1993 (Quelle: IMAGO / Marianne Müller)
    IMAGO / Marianne Müller

    WM-Sieg vor 30 Jahren 

    Als die Profi-Boxkarriere von Henry Maske ihren ersten Höhepunkt erlebte

    Vor 30 Jahren wurde Henry Maske erstmals Box-Weltmeister. Der Brandenburger setzte sich in Düsseldorf gegen den großen Favoriten Charles Williams durch. Es war der Anfang eines riesigen Box-Booms in Deutschland.

  • Claus-Dieter Wollitz während eines Spiels von Energie Cottbus. (Archiv) Quelle: imago images/Steffen Beyer
    imago images/Steffen Beyer
    1 min

    2:0-Erfolg 

    Energie Cottbus gewinnt Regionalliga-Topspiel bei Lok Leipzig

    Die Erfolgsserie von Energie Cottbus hält an: Am Sonntagnachmittag gewann die Wollitz-Elf bei Lok Leipzig und ist nun schon seit sechs Spielen ungeschlagen. Die Lausitzer befinden sich weiterhin mitten im Aufstiegsrennen.

  • Tagebau Welzow (Quelle: imago/Sylvio Dittrich)
    imago/Sylvio Dittrich
    2 min

    Beschlussvorlage für Klausurtagung 

    Grüne wollen früheren Braunkohleausstieg auch im Osten

    Bis spätestens 2038 soll in Deutschland Schluss sein mit der Stromerzeugung durch die Verbrennung klimaschädlicher Kohle. Die Grünen machen Druck, den Ausstieg schon 2030 zu schaffen. In den ostdeutschen Braunkohleländern stößt das auf Widerstand.

  • Ein Auto fährt auf eine Tankstelle von TotalEnergies in Berlin-Treptow. (Quelle: imago-images/Sebastian Gabsch)
    imago-images/Sebastian Gabsch
    2 min

    129 Standorte in Berlin und Brandenburg 

    Total verkauft alle Tankstellen in Deutschland

    Der Konzern TotalEnergies rechnet mit künftigen Umsatzeinbußen. Seine Tankstellen sollen deshalb an einen Betreiber für Lebensmittelgeschäfte verkauft werden. Benzin und Diesel wird es trotzdem noch für ein paar Jahre geben.

  • Ein Haufen alter Handys und Smartphones
    picture alliance / Zoonar.com / Alfred Hofer

    Tag des Recyclings 

    Wo alte Smartphones besser aufgehoben sind als in der Schublade

    Hunderte Millionen alte Handys und Smartphones liegen ausrangiert in Deutschlands Schubladen - und es werden immer mehr. Dabei könnten die Altgeräte zumindest teilweise weiter verwendet werden. Doch wer nimmt sie zurück? Von Florian Dietz

  • Alexander Lorz (l-r, CDU), Kultusminister von Hessen, Astrid Busse (SPD), Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie und amtierende KMK-Präsidentin, und Ties Rabe (SPD), Senator für Schule und Berufsbildung der Hansestadt Hamburg, äußern sich bei einer Pressekonferenz zum Abschluss der Kultusministerkonferenz (KMK). (Quelle: dpa/B. Jutrczenka)
    dpa/B. Jutrczenka

    Für mehr Vergleichbarkeit bundesweit 

    Kultusminister der Länder beschließen neue Regeln für gymnasiale Oberstufe

    Abitur und gymnasiale Oberstufe sollen bundesweit vergleichbarer werden. Die Kultusministerkonferenz hat beschlossen: Spätestens 2030 wird das Abitur mit neuen Regeln abgenommen. Von Kirsten Buchmann und Ismahan Alboga.

  • Archivbild: Werkseinfahrt zum BASF Werk Schwarzheide. (Quelle: dpa/A. Franke)
    dpa/A. Franke
    2 min

    Wachstum mit Grenzen 

    Brandenburg verzeichnet 2022 so viele Investitionen wie nie zuvor

    Unternehmen haben in Brandenburg in 2022 so viel investiert wie noch nie. Trotz schwierigen Umfeldes sei es gelungen, eine Reihe neuer Firmen nach Brandenburg zu locken. Alle Probleme löst das aber nicht. Von Katrin Neumann und Andreas Koenig

  • Archivbild: Tesla-Gigafactory von außen, Parkplatz. (Quelle: imago images/T. Bartilla)
    imago images/T. Bartilla

    Elektroauto-Fabrik in Grünheide 

    Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne von Tesla

    Tesla hat diese Woche den Ausbau seines Werks beim Brandenburger Umweltamt beantragt. Laut dem Autohersteller wird dabei kein zusätzliches Wasser benötigt. Die Bürgerinitiative Grünheide und die Grüne Liga halten wenig von den Plänen.

  • Symbolbild:Bauarbeiter asphaltieren eine Straße.(Quelle:dpa/A.Victorero)
    dpa/A.Victorero

    Folgen des Öl-Embargos gegen Russland 

    Bauindustrie rechnet mit steigenden Kosten für den Straßenbau

    Wegen des Importstopps fließt seit Jahresbeginn kein russisches Öl mehr nach Deutschland. Seitdem wird in der PCK Raffinerie kein Bitumen mehr hergstellt. Die Straßenbaubranche erwartet längere Transportwege und steigende Kosten.

  • Archivbild: Auf der Ladefläche eines LKW verladen Freiwillige Spendengüter für die Ukraine. (Quelle: dpa/T. Plunert)
    dpa/T. Plunert

    Werke von 24 Künstlern 

    Frankfurt (Oder) sammelt mit Kunstauktion spenden für die Ukraine

    Im Frankfurter Kleist-Forum werden am Samstag Kunsterwerke internationaler Künstler versteigert. Mit dem Erlös sollen Menschen in der Ukraine unterstützt werden. Eine Künstlerin aus Russland beteiligt sich auch an der Auktion.

  • Die Parlamentarier debattieren am 17.03.2023 im Bundestag.(Quelle:dpa/M.Kappeler)
    dpa/M.Kappeler
    2 min

    Umstrittene Wahlrechtsreform beschlossen 

    Im Bundestag sitzen künftig weniger Abgeordnete

    Deutschland hat nach China das zweitgrößte Parlament der Welt. Das soll sich jetzt ändern, denn der Bundestag will sich verschlanken. Zum Ärger von Linken und CSU. Besonders den Überhangsmandaten soll es an den Kragen gehen.

  • Die Flugroute eines Helikopters über dem Norden Berlins und Brandenburg zeigt die Form eines Fahrrads. (Quelle: ADS-B Exchange)
    ADS-B Exchange

    Besuch von Israels Ministerpräsident 

    Polizeihubschrauber fliegt Fahrradfigur am Himmel

    Die Flugroute, die eine Flugdaten-Website aufgezeichnet hat, zeigt Erstaunliches: ein Fahrrad. Ein Polizeihubschrauber ist das angeblich während Netanjahus Berlin-Besuch geflogen. Aus Zufall oder Spaß? Von Philip Barnstorf

  • Das farbige Laubenganghaus in der Goebelstraße in Charlottenburg, erbaut 1955-1956 von Hans Scharoun in Siemensstadt. (Quelle: dpa/Jens Kalaene)
    dpa/Jens Kalaene

    Fragen und Antworten  

    Was der Grundsteuerbescheid aussagt - und wann man widersprechen sollte

    Schon das Ausfüllen der Grundsteuererklärung war für viele Immobilienbesitzer kompliziert - die Bescheide, die nun ausgestellt werden, werfen oft noch mehr Fragen auf. rbb|24 erklärt wichtige Punkte der Berechung und wann Widerspruch sinnvoll ist.

  • Archiv: Mann spendet Blut. (Foto: dpa)
    dpa

    Neuregelung bei Spenderauswahl  

    Bundestag beendet Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer

    Bisher galt: Männer, die kürzlich Sex mit Männern hatten, waren von der Blutspende ausgeschlossen. Nach langer Kritik daran hat der Bundestag neue Regeln beschlossen. Die sexuelle Orientierung darf bei der Blutspende künftig kein Kriterium mehr sein.

  • Mehrere Dating Apps sind auf einem Display zu sehen (Bild: dpa/Silas Stein)
    dpa/Silas Stein
    5 min

    Dating-Markt im Wandel 

    Wenn das Online-Dating statt großer Liebe nur große Müdigkeit bringt

    Wer sich verlieben will, tut das heute vor allem per Dating-App. Aber gerade in Berlin sind viele frustriert vom Online-Dating - es herrscht "Tinder Fatigue". Neue Anbieter wittern da ihre Chance, den Datingmarkt umzukrempeln. Von Christina Rubarth und Raphael Knop

  • Zimmerleute und Tischler hausen im Park Sanssouci die Skulpturen an der Großen Fontaine vor Schloss Sanssouci aus (Quelle: dpa/Jens Kalaene).
    dpa/Jens Kalaene

    Sonne, Wolken und Regen bei bis zu 18 Grad 

    Am Wochenende zeigt sich der Frühling von allen Seiten

    Obwohl die Menschen in Berlin und Brandenburg kürzlich sogar noch Schnee gesehen haben, ist der März im Schnitt zu warm. Dafür wirke sich das nasse Wetter positiv auf die Natur aus, sagt ein ARD-Meteorologe. Am Wochenende zeigt sich nun der Frühling.

  • Eine Regionalbahn der Niederbarnimer Eisenbahn NEB der Linie RB 26 fährt am 15.10.2019 über eine Brücke und spiegelt sich im Wasser der Oder. (Quelle: dpa-Zentralbild/Soeren Stache)
    dpa-Zentralbild/Soeren Stache
    1 min

    Infrastrukturausschuss im Landtag 

    Das zähe Ringen um den Ostbahn-Ausbau

    Vertreter von Verbänden, Bahn und Politik haben sich im Infrastrukturausschuss des Landtages mit der Ostbahn beschäftigt. Störungen, Verspätungen oder überfüllte Züge sorgen für Unmut. Ein Ausbau ist gewünscht, doch der Bund muss überzeugt werden.

  • TanzLust und Carma; © Rainer Bolte
    Rainer Bolte

    29. Tanzwoche in Eisenhüttenstadt 

    600 Tänzer zeigen im Friedrich-Wolf-Theater ihr Können auf der Bühne

    Im Rahmen der 29. Tanzwoche werden bis zum kommenden Wochenende Tänzerinnen und Tänzer aus Eisenhüttenstadt und Umgebung auf der Bühne stehen. Mit dabei sind Tanzensembles und Gastgruppe aus allen Altergruppen.

  • Trockene Böden in Brandenburg 

    "Der Regen ist jetzt ungefähr auf zwei Meter Tiefe angekommen"

    Der Winter war bislang vergleichsweise nass und feucht. Doch die Dürren der vergangenen Jahre haben den Böden zu schaffen gemacht. Ob die Niederschläge für Entspannung gesorgt haben, erfoschen Wissenschaftler in Ostbrandenburg. Von Tanja Lange

  • Energie-Trainer Claus-Dieter Wollitz (Quelle: IMAGO/Steffen Beyer)
    IMAGO/Steffen Beyer

    Cottbus vor Spiel in Leipzig 

    Mit Trockenübungen weiter auf Erfolgskurs?

    Nicht die Gegner haben Energie Cottbus zuletzt zugesetzt, sondern das Wetter. Das Topspiel gegen Jena fiel am vergangenen Wochenende buchstäblich ins Wasser. Inzwischen ist das Wetter zwar besser, Probleme bleiben aber trotzdem. Von Andreas Friebel

  • Gemüsehof im Spreewald (Bild: rbb/Manske)
    rbb/Manske

    Rückgang des Anbaus 

    Geht dem Spreewald das Gemüse aus?

    Der Spreewald ist bekannt für sein Gemüse: Nicht nur Gurken, auch Tomaten, Spargel und Kartoffeln werden hier angebaut. Doch die Anbauflächen gehen zurück, viele Bauern können sich den Anbau nicht mehr leisten. Zwei Beispiele aus Burg und Göritz.

  • Arthur Abraham und Ulli Wegner am Bundesstützpunkt Boxen in Frankfurt (Oder)
    rbb

    Arthur Abraham und Ulli Wegner in Frankfurt (Oder) 

    "Der hat noch nicht mal ein paar Turnschuhe gehabt und ist jetzt mehrfacher Millionär"

    Fast 15 Jahre lang haben Arthur Abraham und sein Trainer Ulli Wegner dem Boxsport in Deutschland ihren Stempel aufgedrückt. Gemeinsam konnten sie mehrere Weltmeister-Titel erkämpfen. In Frankfurt haben sie von ihren Karrieren berichtet.

  • Energieeffizientes Haus in Beeskow
    Tobias Hausdorf/rbb

    Beeskow (Oder-Spree) 

    Mit energieeffizientem Bungalow gegen den Klimawandel

    Pläne der Politik für mehr Klimaschutz machen vielen Hausbesitzern Sorgen. Ganz entspannt ist dagegen ein Eigentümer aus Beeskow. Er hat einen energieeffizienten Bungalow mit Wärmeversorgung und Hanf-Dämmung gebaut.