Bis 11. August
Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr.
Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck.
..
Umfahrung:
Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
(Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.)
...
27. Juni bis 11. August
In Richtung Warschauer Straße kein Halt am Nollendorfplatz.
U 2
U 2
Bis 21. Juli
Sonntags bis donnerstags werden in den Nachtstunden ab 22.30 Uhr zwischen Alexanderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
S-Bahn
S 1
S 1
Bis 6. Juli Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
...
7. Juli, 4 Uhr durchgehend bis 10. August, Betriebsschluss
Ausfall des Haltes in Lehnitz. Ersatzverkehr mit Bussen von /nach Lehnitz: Borgsdorf <> Lehnitz <> Oranienburg.
S 2
S 2
07. Juni durchgehend bis 10. Dezember
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
...
21. Juni bis 11. August
Zugverkehr zwischen Priesterweg und Südkreuz nur im 20-Minuten-Takt.
...
25./26. Juli und 26./27. Juli
in den Nachtstunden zwischen 22 Uhr und 2 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Pankow-Heinersdorf und Buch ohne Halt in Blankenburg.
...
29. Juli, 4 Uhr durchgehend bis 7. August, Betriebsschluss
zwischen Pankow-Heinersdorf und Buch Ersatzverkehr mit Bussen ohne Halt am S-Bahnhof Blankenburg.
Regionalbahn
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen.
Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.
RE 1
RE 1
9. Juli durchgehend bis 23. Juli sowie
6. August durchgehend bis 10. August
Es besteht Schienenersatzverkehr zwischen Peitz Ost und Cottbus Hbf.
...
11. Juli durchgehend bis 22. Juli sowie
25. Juli durchgehend bis 29. Juli
Der Zug fällt zwischen Guben und Cottbus Hbf in beiden Richtungen aus.
...
Bis 10. Dezember 2022
Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten.
Bis 11. August
Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr.
Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck.
..
Umfahrung:
Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
(Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.)
...
27. Juni bis 11. August
In Richtung Warschauer Straße kein Halt am Nollendorfplatz.
U 2
U 2
Bis 21. Juli
Sonntags bis donnerstags werden in den Nachtstunden ab 22.30 Uhr zwischen Alexanderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
S-Bahn
S 1
S 1
Bis 6. Juli Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
...
7. Juli, 4 Uhr durchgehend bis 10. August, Betriebsschluss
Ausfall des Haltes in Lehnitz. Ersatzverkehr mit Bussen von /nach Lehnitz: Borgsdorf <> Lehnitz <> Oranienburg.
S 2
S 2
07. Juni durchgehend bis 10. Dezember
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
...
21. Juni bis 11. August
Zugverkehr zwischen Priesterweg und Südkreuz nur im 20-Minuten-Takt.
...
25./26. Juli und 26./27. Juli
in den Nachtstunden zwischen 22 Uhr und 2 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Pankow-Heinersdorf und Buch ohne Halt in Blankenburg.
...
29. Juli, 4 Uhr durchgehend bis 7. August, Betriebsschluss
zwischen Pankow-Heinersdorf und Buch Ersatzverkehr mit Bussen ohne Halt am S-Bahnhof Blankenburg.
Regionalbahn
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen.
Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.
RE 1
RE 1
9. Juli durchgehend bis 23. Juli sowie
6. August durchgehend bis 10. August
Es besteht Schienenersatzverkehr zwischen Peitz Ost und Cottbus Hbf.
...
11. Juli durchgehend bis 22. Juli sowie
25. Juli durchgehend bis 29. Juli
Der Zug fällt zwischen Guben und Cottbus Hbf in beiden Richtungen aus.
...
Bis 10. Dezember 2022
Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten.
Die vergangenen zwei Jahre haben auch die meisten Kinder psychisch belastet. Warum das nicht zwangsläufig zu Langzeitfolgen führen muss, welche Tipps Eltern haben und was die Politik für psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen tut, erklärt Teresa Bücker auf unserem Youtube-Channel.
Behindertenwerkstätten sollen Menschen mit Behinderung auf den regulären Arbeitsmarkt vermitteln. Doch nur die wenigsten finden einen echten Job. Woran das liegt, erklärt Teresa Bücker auf unserem Youtube-Channel.
Arbeiten im Gefängnis soll dazu dienen, die Tage der Häftlinge zu strukturieren und sie auf ein Leben nach der Haft vorbereiten. Doch die gering bezahlte Arbeit kann den Weg in ein geregeltes, straffreies Leben erschweren, wie Aimen Abdulaziz-Said in dieser "Jetzt mal konkret"-Folge erklärt.
Die Klimakrise ist längst da und sie betrifft alle. Aber: Wenn die Folgen schon spürbar sind, welche Welt hinterlassen wir dann erst unseren Kindern und Enkelkindern? Und ist das gerecht? Darum geht es in der neuen Folge von "Jetzt mal konkret" mit Teresa Bücker.
Auf jedem fünften Berliner U-Bahnhof sind Menschen im Rollstuhl auf Hilfe angewiesen. Und auch viele Sehenswürdigkeiten können sie nicht besuchen, weil sie nicht barrierefrei sind. Wo sie alles benachteiligt werden und welche Ursachen es dafür gibt, erklärt Aimen Abdulaziz-Said.
Ein Termin beim Arzt? Für Menschen mit offensichtlicher Migrationsgeschichte kann das immer wieder zu einer leidvollen Erfahrung werden.
Welche rassistischen Diskriminierungen es in der Medizin gibt, erklärt Alice Hasters.
Faul, krank, hässlich, undiszipliniert: Dicke Menschen treffen immer noch eine ganze Menge Vorurteile. Das hat Folgen: Im Job, beim Arzt und auf Reisen werden sie benachteiligt. Wie genau, das erklärt Teresa Bücker auf unserem Youtube-Channel.
Stress, Burnout, Depressionen: Viele Menschen bräuchten eigentlich eine Therapie, die wenigsten machen sie. Das liegt einerseits am Mangel an freien Plätzen, aber auch an Ängsten vor möglichen Nachteilen, etwa im Berufsleben.
Noch nie wurde so viel Geld vererbt wie heute: Bis zu 400 Milliarden Euro im Jahr. Doch nur wenige profitieren von Erbschaft und Schenkungen. Wie der typische Erbe aussieht und warum das auch eine Frage des Wohnortes ist, erklärt Alice Hasters.
Studieren: Für Arbeiterkinder bleibt das oft ein unerfüllter Wunsch. Welche ungleichen Chancen sie im Vergleich zu Kindern von Akademikern haben und welche Ideen und Initiativen es gibt, das zu ändern, erklärt Aimen Abdulaziz-Said.
Auch im Jahr 2021 bleibt unbezahlte Care-Arbeit in heterosexuellen Beziehungen fast immer an Frauen hängen. Welche konkreten Nachteile der Gender Care Gap mit sich bringt und wie Sorgearbeit in der Gesellschaft gerechter verteilt werden könnte, erklärt Teresa Bücker.
Berlin-Neukölln ist bunt und hip - aber nur, solange die Kinder nicht zur Schule gehen? Viele Eltern hadern damit, ihre Kinder auf die Kiez-Grundschule zu schicken. Die Befürchtung: Wenn dort viele Mitschüler eine Migrationsgeschichte haben, werden ihre Kinder nicht die optimale Bildung bekommen.