Video: rbb24, 03.10.2018, Petra Gute | Bild: imago/Ralf Mueller
Nena, Samy Deluxe und das Moka Efti Orchester -
Zehntausende feiern Abschlussparty zum Tag der Einheit
Drei Tage wurde auf der Straße des 17. Juni der 28. Jahrestag der Deutschen Einheit gefeiert. Zum Abschluss stieg am Mittwochabend am Brandenburger Tor das große Open-Air-Konzert mit Feuerwerk. Es kamen allerdings deutlich weniger Besucher als erwartet.
Mit einem großen Feuerwerk am Brandenburger Tor sind die Feiern zum Tag der Deutschen Einheit in Berlin zu Ende gegangen. Zuvor gab es an Berlins Wahrzeichen ein Abschlusskonzert, unter anderem mit Nena, Samy Deluxe und dem Moka Efti Orchester aus der Hit-Serie "Babylon Berlin". Zu dem dreitägigen Bürgerfest kamen nach Angaben des Berliner Senats rund 600.000 Besucher. Ursprünglich war mit mehr als einer Million Menschen gerechnet worden.
Aufruf zum Auftstehen gegen Rechtspopulisten
Das dreitägige Bürgerfest stand unter dem Motto "Nur mit Euch". Mehrere Politiker hatten am 28. Jahrestag der Wiedervereinigung die Deutschen aufgerufen, ihre Stimme gegen Rechtspopulismus und Fremdenhass lauter zu erheben. Gleichzeitig plädierten Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Kanzlerin Angela Merkel und Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (beide CDU) für mehr Dialog und gegenseitiges Zuhören, um Polarisierung und Gräben im Land zu überwinden.
In unmittelbarer Nähe der Einheitsfeier waren am Mittwochnachmittag rund 1.000 Rechtsradikale durch die Innenstadt gezogen. Mehr als 1.000 Gegendemonstranten stellten sich ihnen entgegen. Laut Polizei gab es keine nennenswerten Auseinandersetzungen.
Party, Festakt und Demonstrationen
Bild: dpa/Soeder
Auf der Festmeile am Brandenburger Tor in Berlin waren am 3. Oktober Besucher unterwegs und erkundeten das Band aus Ortsschildern, das durch Mitte gelegt wurde.
Bild: dpa/Büttner
Eine Frau präsentierte auf dem Bürgerfest einen Hut mit dem Schweriner Schloss drauf. Auf der Partymeile rund um Brandenburger Tor und Reichstag stellten sich alle Bundesländer vor.
Bild: dpa/Büttner
Viele Menschen flanierten über die Wiese vor dem Reichstag und genossen die Stimmung bei herbstlichen Wetter. Zu dem dreitägigen Bürgerfest kamen insgesamt - nach Angaben des Berliner Senats - rund 600 000 Besucher. Ursprünglich waren mehr als einer Million Menschen erwartet worden.
Bild: Imago/Krause
Diese Gruppe Besucher aus dem Süden präsentierte ihre Tracht vor dem Brandenburger Tor. Lederhosen scheinen gut zu wärmen.
Bild: dpa/Soeder
Neben den Ländern präsentierten sich auch verschiedene Initiativen oder Behörden. Die Bundespolizei zeigte an ihrem Stand beispielsweise einen Helikopter.
Bild: dpa/Carstensen
Was die Kleinen können, können die Älteren schon lange: Selfies mit Bundeskanzlerin Angela Merkel vor dem Berliner Dom. Die Kanzlerin besuchte im Dom einen ökumenischen Gottesdienst - als Teil der offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit.
Bild: dpa/Michael Kappeler
In der Staatsoper Unter den Linden gab es auch einen Festakt mit zahlreichen hochrangigen Politikern. Per Livestream wurden Menschen von anderen Festorten zugeschaltet.
Bild: dpa/Michael Kappeler
Reden halten in der Staatsoper: Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) und Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) forderten am Einheitstag mehr Widerstand gegen Populisten.
Bild: dpa/Michael Kappeler
Nur wenig später versammelten sich am Berliner Hauptbahnhof Demonstranten rechter Gruppen, um gegen die Migrationspolitik und die Bundesregierung zu demonstrieren.
Unter den Demonstranten waren auch zahlreiche offen Rechtsradikale, die immer wieder rechte Parolen schrien. | Bild: rbb / Schneider
Bild: rbb / Schneider
Mehrere Teilnehmer zeigten im Laufe der Demo den Hitlergruß. Die Polizei nahm insgesamt sechs Menschen fest, dazu gab es 38 sogenannte Freiheitsentziehungen, zum Beispiel Platzverweise und kurzzeitiger Gewahrsam. Die Behörden ermitteln nun in mehreren Fällen wegen des Tragens verfassungsfeindlicher Symbole, Verstößen gegen das Waffen- und Versammlungsgesetz.
Bild: Imago/Krause
Entlang der rechten Demonstration gab es immer wieder Gegenproteste verschiedener Gruppen und einzelner Bürger. Bei dem Versuch von Blockaden kam es zu Zusammenstößen zwischen linken Gegendemonstranten und Polizisten, drei Beamte wurden leicht verletzt.
Bild: dpa/Soeder
Bei der Gegendemonstration sprach unter anderem der Berliner Schauspieler Ben Becker.
Bild: rbb/Schneider
Am Abend versammelten sich dann Tausende Menschen zum Abschlusskonzert vor dem Brandenburger Tor.
Bild: rbb / Schneider
Zwischenzeitlich wurde es so voll, dass die Security den hinteren Zugang auf die Straße des 17. Juni absperren musste - erst nach zehn bis 20 Minuten durften wieder Besucher rein.
Bild: rbb/Sebastian Schneider
Das große Konzert des Bürgerfests, auf dem unter anderen Nena, Namika, Samy Deluxe und Philipp Poisel auftraten, endete mit einem großen Feuerwerk.
Der ungemütliche Herbstanfang machte den Veranstaltern des Einheitsfestes einen Strich durch die Rechnung. Bei nasskaltem, regnerischem Wetter besuchten am Montag und Dienstag nach Angaben der Veranstalter jedoch zusammen nur 100.000 Menschen die Festmeile, auf der es Konzerte, Diskussiorsrunden, Informationsangebote, Essen und Trinken gab. Am Feiertag am Mittwoch, an dem sich schließlich auch die Sonne zeigte, waren es demnach 500.000.
Band aus Ortsschildern durch Berlin
Die Besucher konnten auf eine Reise durch die Bundesländer gehen, die mit Ständen vertreten sind. Es gibt auch eine Geschichtsmeile, sportliche Angebote, eine Open-Air-Ausstellung mit Fotos aus der Zeit nach dem Mauerfall sowie Workshops. Auch der rbb feierte die Einheit auf zwei Bühnen.
600.000?
An drei Tagen?
Wo sonst Abermillionen feiern?
War wohl nix.
Und Nena? 99 Luftballons sind genau so abgedroschen, wie sonst das "Star"-Aufgebot aus der dritten Reihe.
Im 29. Jahr nach die Wiedervereinigung herrscht Katerstimmung.
Wahrscheinlich kamen deshalb weniger Besucher, weil der gemeine Berliner bereits seit fast zwei Wochen durch Sperrungen und Umleitungen in diesem Bereich komplett genervt wurde, dass man überhaupt keine Lust mehr hatte dort hinzugehen.
Dit is Berlin! Wahrscheinlich wars vom Reichstag, den Bankhäusrn und den Botschaften besser zu sehen - und leider leider nicht aus der Gosse - passend zum ernst gemeinten Motto "nur mit euch" und den Dankesreden ;)
Und da ist er wieder, anstelle einer positiven Bemerkung. Sicherlich konnten sich viele Berliner besonders aus der arbeitenden Bevölkerungsschicht nicht so ohneweiteres einen derartigen Rummel um den Tag schlichtweg aus Geldmangel leisten. Vor allem wenn man eine Familie zu ernähren hat. Aber einen solchen Tag auch mal zu genießen steht jedem frei. Viele und auch meine Wenigkeit waren ja auch damit beschäftigt die paar hundert Nazis auszubuhen und das ist doch sogar wichtiger als dieser Abend oder finden Sie das nicht erwähnenswert? Besonders wenn man bedenkt woher die meisten von denen angereist sind, nicht wahr?
ich war gestern am 3.Oktober bei dem Abschlussfest zum Tag der Deutschen Einheit. Ich fand den Abend recht gut und Unterhaltsam gemacht. Doch habe ich zwei Fragen zum Ablauf: was ist bei dem Feuerwerk am Brandenburger Tor schief gelaufen? Man konnte ca. 1 Minute etwas sehen und der Rest des Feuerwerks wurde dann in den Tiergarten abgefeuert. Das Publikum am Brandenburger Tor hatte keine Chance etwas zu sehen und auch in der TV Aufzeichnung wusste man sich nicht richtig zu helfen und versuchte noch das Feuerwerk im Spiegelbild von Fenstern zu zeigen. Und das zweite was mich doch arg wunderte war, dass die Veranstaltung ein schnelles Ende nahm ohne jegliche Verabschiedung oder dem Hinweis das es nun zu Ende ist. Das Publikum wurde somit etwas im Regen stehen gelassen, da keiner so richtig wusste ob das jetzt das Ende gewesen sein sollte. Auf eine Beantwortung meiner Fragen würde ich mich freuen und wünsche einen schönen Tag
Die Gewerkschaft Verdi hat erneut zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst aufgerufen. In Cottbus soll die Arbeit schon am Donnerstag ruhen, in Berlin dann nächste Woche - und zwar gleich zwei Tage lang. Betroffen sind vor allem Kitas und Horte.
Der 28. Tag der Deutschen Einheit ist am Mittwoch in Berlin gefeiert worden - mit einem Straßenfest am Brandenburger Tor, aber auch mit einem Festakt in der Staatsoper. Berlins Regierender Müller forderte dabei eine "wehrhafte Demokratie".
7 Kommentare
600.000?
An drei Tagen?
Wo sonst Abermillionen feiern?
War wohl nix.
Und Nena? 99 Luftballons sind genau so abgedroschen, wie sonst das "Star"-Aufgebot aus der dritten Reihe.
Im 29. Jahr nach die Wiedervereinigung herrscht Katerstimmung.
Wahrscheinlich kamen deshalb weniger Besucher, weil der gemeine Berliner bereits seit fast zwei Wochen durch Sperrungen und Umleitungen in diesem Bereich komplett genervt wurde, dass man überhaupt keine Lust mehr hatte dort hinzugehen.
Dit is Berlin! Wahrscheinlich wars vom Reichstag, den Bankhäusrn und den Botschaften besser zu sehen - und leider leider nicht aus der Gosse - passend zum ernst gemeinten Motto "nur mit euch" und den Dankesreden ;)
Gott sei Dank ist das vorbei.
Und da ist er wieder, anstelle einer positiven Bemerkung. Sicherlich konnten sich viele Berliner besonders aus der arbeitenden Bevölkerungsschicht nicht so ohneweiteres einen derartigen Rummel um den Tag schlichtweg aus Geldmangel leisten. Vor allem wenn man eine Familie zu ernähren hat. Aber einen solchen Tag auch mal zu genießen steht jedem frei. Viele und auch meine Wenigkeit waren ja auch damit beschäftigt die paar hundert Nazis auszubuhen und das ist doch sogar wichtiger als dieser Abend oder finden Sie das nicht erwähnenswert? Besonders wenn man bedenkt woher die meisten von denen angereist sind, nicht wahr?
Liebes rbb24 Team,
ich war gestern am 3.Oktober bei dem Abschlussfest zum Tag der Deutschen Einheit. Ich fand den Abend recht gut und Unterhaltsam gemacht. Doch habe ich zwei Fragen zum Ablauf: was ist bei dem Feuerwerk am Brandenburger Tor schief gelaufen? Man konnte ca. 1 Minute etwas sehen und der Rest des Feuerwerks wurde dann in den Tiergarten abgefeuert. Das Publikum am Brandenburger Tor hatte keine Chance etwas zu sehen und auch in der TV Aufzeichnung wusste man sich nicht richtig zu helfen und versuchte noch das Feuerwerk im Spiegelbild von Fenstern zu zeigen. Und das zweite was mich doch arg wunderte war, dass die Veranstaltung ein schnelles Ende nahm ohne jegliche Verabschiedung oder dem Hinweis das es nun zu Ende ist. Das Publikum wurde somit etwas im Regen stehen gelassen, da keiner so richtig wusste ob das jetzt das Ende gewesen sein sollte. Auf eine Beantwortung meiner Fragen würde ich mich freuen und wünsche einen schönen Tag
Keine Million?