Bis 22. April 2021 wird der Bahnhof Schlesisches Tor in Richtung Warschauer Straße nicht angefahren.
Bis 29. April, sonntags bis donnerstags jeweils ab 22 Uhr, Ausfall zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz bis 29.10.2021
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S 1
S 1
Von Samstag, 24.04. ca. 2 Uhr durchgehend bis Montag, 26.04. ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Frohnau und Birkenwerder.
S 2
S 2
Vom 16.04. (Fr), ca. 4 Uhr durchgehend bis 19.04. (Mo), ca. 1.30 Uhr
und vom 30.04. (Fr), ca. 4 Uhr durchgehend bis 03.05. (Mo), ca. 1.30 Uhr
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Marienfelde.
----
Am 17.04. (Sa), von ca. 4 Uhr bis ca. 8 Uhr und in der Nacht 17./18.04. (Sa/So), ca. 0 Uhr bis 4 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Buch und Zepernick.
----
In den Nächten 19./20.04. (Mo(Di) bis 22./23.04. (Do/Fr), jeweils ca. 22 Uhr bis ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
----
Von Freitag, 23.04. ca. 4 Uhr durchgehend bis Montag, 26.04. ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Buch und Bernau.
Regionalbahn
FEX Flughafen-Express
FEX Flughafen-Express
Am Samstag, 17. und Sonntag, 18. April, jeweils ganztägig kein Halt in Berlin Ostkreuz. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel.
----
In den Nächten Montag/Dienstag, 19./20. bis Donnerstag/Freitag, 22./23. April, jeweils 20.45 – 4.00 Uhr Zugausfall Berlin Hbf <> Berlin Ostkreuz (Ersatz durch S-Bahnen).
----
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 20./21. April, 23.30 – 5.00 Uhr Umleitung und kein Halt in Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5 sowie frühere Fahrzeiten Flughafen BER – Terminal 1-2 (> Berlin Ostkreuz).
----
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 27./28. April, 22.15 – 4.15 Uhr Umleitung, kein Halt in Berlin Ostkreuz und Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5.
RE 1
RE 1
Bis Montag, 19. April, 1.30 Uhr Umleitung und Ausfall der Zwischenhalte Werder (Havel) <> Charlottenburg (Ersatz durch Busse und S-Bahnen). Zugausfall Potsdam Hbf <> Wannsee sowie kein Halt in Charlottenburg (Ersatz durch S-Bahnen).
----
Am Montag, 19. April, 5.00 – 22.30 Uhr Umleitung, Ausfall der Zwischenhalte Werder (Havel) > Charlottenburg sowie spätere Fahrzeiten Charlottenburg > Frankfurt (Oder)
Bis 22. April 2021 wird der Bahnhof Schlesisches Tor in Richtung Warschauer Straße nicht angefahren.
Bis 29. April, sonntags bis donnerstags jeweils ab 22 Uhr, Ausfall zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz bis 29.10.2021
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S 1
S 1
Von Samstag, 24.04. ca. 2 Uhr durchgehend bis Montag, 26.04. ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Frohnau und Birkenwerder.
S 2
S 2
Vom 16.04. (Fr), ca. 4 Uhr durchgehend bis 19.04. (Mo), ca. 1.30 Uhr
und vom 30.04. (Fr), ca. 4 Uhr durchgehend bis 03.05. (Mo), ca. 1.30 Uhr
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Marienfelde.
----
Am 17.04. (Sa), von ca. 4 Uhr bis ca. 8 Uhr und in der Nacht 17./18.04. (Sa/So), ca. 0 Uhr bis 4 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Buch und Zepernick.
----
In den Nächten 19./20.04. (Mo(Di) bis 22./23.04. (Do/Fr), jeweils ca. 22 Uhr bis ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
----
Von Freitag, 23.04. ca. 4 Uhr durchgehend bis Montag, 26.04. ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Buch und Bernau.
Regionalbahn
FEX Flughafen-Express
FEX Flughafen-Express
Am Samstag, 17. und Sonntag, 18. April, jeweils ganztägig kein Halt in Berlin Ostkreuz. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel.
----
In den Nächten Montag/Dienstag, 19./20. bis Donnerstag/Freitag, 22./23. April, jeweils 20.45 – 4.00 Uhr Zugausfall Berlin Hbf <> Berlin Ostkreuz (Ersatz durch S-Bahnen).
----
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 20./21. April, 23.30 – 5.00 Uhr Umleitung und kein Halt in Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5 sowie frühere Fahrzeiten Flughafen BER – Terminal 1-2 (> Berlin Ostkreuz).
----
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 27./28. April, 22.15 – 4.15 Uhr Umleitung, kein Halt in Berlin Ostkreuz und Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5.
RE 1
RE 1
Bis Montag, 19. April, 1.30 Uhr Umleitung und Ausfall der Zwischenhalte Werder (Havel) <> Charlottenburg (Ersatz durch Busse und S-Bahnen). Zugausfall Potsdam Hbf <> Wannsee sowie kein Halt in Charlottenburg (Ersatz durch S-Bahnen).
----
Am Montag, 19. April, 5.00 – 22.30 Uhr Umleitung, Ausfall der Zwischenhalte Werder (Havel) > Charlottenburg sowie spätere Fahrzeiten Charlottenburg > Frankfurt (Oder)
Bundespräsident, Bundeskanzlerin, Vertreter der Kirche, Anna Loos und Günther Jauch: Der 30. Jahrestag der Wiedervereinigung wird in Potsdam groß gefeiert. Auf den Straßen gibt es coronakonform eine Freiluft-Ausstellung, die "Einheits-Expo".
Was heißt es, ostdeutsch zu sein? Der Gründer Sven Gábor Jánszky hat sich für das Projekt "Wir Ostdeutsche" dieser Frage gestellt. Er erklärt, was das damit zu tun hat, dass er auf Veränderung durch Technologie statt Politik setzt. Gastbeitrag von Sven Gábor Jánszky
Was heißt es überhaupt, ostdeutsch zu sein? Die Autorin und ehemalige Leistungssportlerin Ines Geipel hat sich für das Projekt "Wir Ostdeutsche" dieser Frage gestellt. Sie wünscht sich mehr Stolz auf die Revolution. Gastbeitrag von Ines Geipel
Der Osten und der Westen: Eine solche Einteilung ist 30 Jahre nach der Wiedervereinigung in manchen Bereichen kaum noch sinnvoll. Das zeigt eine Studie von Bevölkerungsforschern. Doch nicht in allem sind die beiden Landesteile eins.
Rund einen Monat vor dem 30. Jahrestag der Deutschen Einheit hat in Potsdam die Freiluftausstellung "Einheits-Expo" begonnen. Unter dem Motto "Wir miteinander" eröffnete Brandenburgs Ministerpräsident Woidke die einmonatige Schau.
Am 3. Oktober jährt sich die Wiedervereinigung zum 30. Mal. Es gebe mehr Gemeinsames als Trennendes, bilanziert der aktuelle Bericht zum Stand der Einheit. Trotzdem sei noch viel zu tun, gerade mit Blick auf die Wirtschaftskraft und die Einkommen.
Bis zum 3. Oktober 2020, dem 30. Jahrestag der Wiedervereinigung, sammelt der rbb die Geschichten der Menschen aus der Region. Wie haben wir die letzten 30 Jahre seit dem Mauerfall erlebt?
Detlef Scheunert war in den Nachwende-Jahren als einziger Ostdeutscher im Direktorium der Treuhand, die die volkseigenen DDR-Betriebe in Privateigentum überführte. Damals war er stolz auf seine Position - heute sieht er seine Arbeit mit gemischen Gefühlen.
Spätis sind Berliner Kulturgut. Doch was heute viele nicht mehr wissen: Die Läden, die ihre Nachbarn rund um die Uhr mit Flaschenbier versorgen, haben ihren Ursprung im sozialistischen Osten - in den Spätverkaufsstellen für Schichtarbeiter. Von Fabian Wallmeier
Das geteilte Berlin gibt es in Deutschland seit 30 Jahren nicht mehr. Doch an der Ostküste Kanadas hat Susanne Papawassiliu East- und West Berlin entdeckt. Die beiden Orte haben ihre Namen allerdings lange vor der deutschen Teilung erhalten.
Aufarbeitung der Nachwendezeit im Osten: Im Netz erzählen derzeit Hunderte User von Prügelattacken und einer Atmosphäre der Angst vor Rechtsextremen nach dem Mauerfall. Ausgangspunkt der Debatte - ein kleiner Tweet. Von Anke Fink
Millionen Zigaretten wurden in der Reemtsma-Tabakfabrik in Wilmersdorf täglich produziert - bis das Werk 2012 dicht machte. Dietrich Sommermeyer hat den Geruch an seinem ehemaligen Arbeitsplatz immer noch in der Nase. Von Anne Kohlick
Orquídea Chongo kam 1980 als Vertragsarbeiterin aus Mosambik in die DDR. Mit dem Mauerfall endete ihr Vertrag, die Wende wirbelte ihre Pläne durcheinander. Heute wohnt sie im Westen Berlins - und ist im Herzen ein Ossi. Von Elise Landschek
Junge Menschen mit den wilden Mähnen der 80er-Jahre stehen zwischen bröckelnden Fassaden: Beim Brandenburger Projekt "Ost Cola" sind die Erinnerungen an die DDR meist schwarz-weiß - aber alles andere als grau. Von Johanna Siegemund
Vor 30 Jahren gingen die Menschen in der DDR auf die Straße, um gegen die Regierung zu protestieren. Die große Montagsdemonstration in Leipzig am 9. Oktober 1989 hat Siegbert Schefke heimlich gefilmt - unter abenteuerlichen Umständen, wie er im Interview erzählt.
Die "Chronik der Wende" erinnert an die Geschehnisse in der DDR vom 40. Geburtstag der DDR bis zur ersten freien Volkskammerwahl. Die Dokumentation dieser 163 Tage ist eine der gößten der Fernsehgeschichte - und zum 30. Jahrestag wieder in der rbb-Mediathek abrufbar.
Mehr zum Thema
30 Tage im Herbst '89 - Der Anfang vom Ende der DDR in Lausitz und Elbe-Elster
Am 9. November jährt sich der Mauerfall zum 30. Mal. Doch was ist in den 30 Tagen unmittelbar davor in Südbrandenburg passiert? Wir haben in Stadtarchiven gewühlt, durch die Lausitzer Rundschau geblättert, mit Zeitzeugen gesprochen, um in Momentaufnahmen die Tage vor dem Mauerfall zu rekonstruieren.
30 Tage im Herbst '89 - Die letzten Tage der DDR in Ostbrandenburg
Am 9. November jährt sich der Mauerfall zum 30. Mal. Doch was ist in den 30 Tagen davor in Ostbrandenburg passiert? Wie haben sich die großen Ereignisse in Bonn und Berlin auf Politik und Alltag zwischen Schwedt und Friedland ausgewirkt? Momentaufnahmen aus den letzten Tagen der DDR.