Giffey rechnet mit bis zu 100.000 Anträgen - Tausende Geflüchtete beantragen Aufenthaltserlaubnis für Berlin

Fr 25.03.22 | 17:28 Uhr
  3
Symbolbild: Aufnahmezentrum am Flughafen Tegel. (Quelle: imago images/R. Kremming)
Audio: Inforadio | 25.03.2022 | Franziska Hoppen | Bild: imago images/R. Kremming

Die Berliner Einwanderungsbehörde geht davon aus, dass jeder zweite Geflüchtete, der aus der Ukraine in Berlin ankommt, auch dauerhaft in der Stadt bleiben möchte. Berlin stehe vor enormen Herausforderungen - und neuen Chancen, sagt der Behördenchef.

Beim Berliner Landesamt für Einwanderung (LEA) sind in den vergangenen sieben Tagen rund 11.000 Anträge von Geflüchteten aus der Ukraine auf eine Aufenthaltsgenehmigung eingegangen. Das teilte Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) am Freitag mit.

Pro Tag seien etwa 2.000 solcher Anträge bei der Behörde gestellt worden. Davon seien bislang etwa 1.100 bearbeitet worden, so Giffey. Sie rechnet damit, dass in den kommenden Tagen und Wochen bis zu 100.000 Geflüchtete aus der Ukraine in Berlin Anträge auf eine Aufenthaltserlaubnis einreichen werden.

Beim LEA können Geflüchtete eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, die nicht über das Ankunftszentrum Tegel angekommen sind, sondern privat in Berlin eine Unterkunft gefunden haben. In den kommenden Tagen werde sich zeigen, so Giffey, wie viele Geflüchtete tatsächlich schon privat in Berlin leben.

LEA-Chef: Es kommen Menschen, die wir brauchen

Die entsprechende Aufenthaltserlaubnis für sie wird vom LEA für zwei Jahre ausgestellt. Sonst gilt sie üblicherweise nur ein Jahr lang. Giffey begründete die Entscheidung mit dem hohen Aufwand der Behörden, der entstünde, wenn sie schon nach einem Jahr erneut Dokumente ausstellen müssten.

Laut LEA-Direktor Engelhard Mazanke stellten die Geflüchteten vor allem zwei Fragen an seine Mitarbeiter: nach Sprachkursen und nach Möglichkeiten, zu arbeiten. "Auch wenn das Beispiel vielleicht schief ist: Das ist ein durch Herrn Putin erzwungenes Fachkräfte-Einwanderungsverfahren. Wir bekommen jetzt Menschen in unsere Stadt als Berlinerinnen und Berliner, die wir brauchen und die wir auch willkommen heißen", sagte Mazanke am Freitag.

Das LEA rechnet damit, dass rund 50 Prozent der Geflüchteten dauerhaft in Berlin bleiben könnten. Der Behörde zufolge lassen sich die Geflüchteten grob in 50 Prozent Frauen und 50 Prozent Kinder unterteilen. Unter den bislang bearbeiteten 1.100 Anträgen seien lediglich 30 bis 40 von Männern gewesen, so Mazanke.

Nur zwei Prozent haben keinen Pass

Die große Mehrheit der Antragsteller hat laut Innensenatorin Iris Spranger (SPD) außerdem einen biometrischen Pass. Nach Schätzungen der Bundespolizei kämen rund zwei Prozent der Geflüchteten ohne Pass an, darunter Kinder. LEA-Chef Mazanke betonte außerdem: Die biometrischen Pässe der Ukraine besäßen deutlich mehr Sicherheitsmerkmale als etwa deutsche.

Um die Anträge zu bearbeiten, will das LEA 60 Mitarbeiter zusätzlich für zunächst neun Monate einstellen. Bisher arbeiten dort 645 Beschäftigte. Dabei handelt es sich um Nachwuchskräfte des gehobenen Dienstes, die sich ausschließlich mit der Bearbeitung der Aufenthaltstitel für Ukraine-Geflüchtete beschäftigen werden. Die entsprechende Einweisung dauert ein bis zwei Wochen.

Sendung: Inforadio, 25. März 2022, 18:23 Uhr

Die Kommentarfunktion wurde am 25.03.2022 um 19:38 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

3 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 3.

    Wir können bekanntlich nicht die ganze Welt retten.

    Mittlerweile sollte Ihnen bekannt sein, dass die BRD im schlimmsten Fall nicht mal sich selbst retten könnte.

  2. 2.

    Ich vermisse bei der dauerhaften "Kriegsberichterstattung" und der Tatsache, dass Deutschland und insbesondere Berlin nun von Flüchtlinge aus der Ukraine geflutet wird, vermisse ich eine Berichterstattung über die Flüchtlinge aus anderen Kriegsgebieten.
    Menschen aus Syrien, Flüchtlinge aus Afghanistan, dem Jemen etc. All diese Menschen haben in der Vergangenheit ebenfalls verzweifelt versucht, in Europa Asyl zu beantragen, um ein neues Leben ohne Krieg zu beginnen. Die NATO und insbesondere Deutschland waren beteiligt, aber was soll´s, wen kümmert´s? Haben wir diese Menschen ebenso willkommen geheißen, ihnen unbürokratisch Unterkünfte, Sozialleistungen und Jobs angeboten? Wohl kaum! Noch immer vegetieren Flüchtlinge an der belarussischen/polnischen Grenze, werden Flüchtlinge mit Wissen der EU auf dem Mittelmeer zurückgedrängt. Die Scheinheiligkeit ist nicht zu ertragen und einfach nur zum Fremdschämen!

  3. 1.

    Hoffe, dass viele auch in Berlin bleiben. Nach der letzten Einwohnerstatistik, verliert Berlin Einwohner. Hier kommen gut Ausgebildete und Kinder. Jetzt kommt es darauf an diese auch gut zu integrieren und die Fehler der Vergangenheit vermeiden.

Nächster Artikel