Hohe Nachfrage in Berlin und Brandenburg - Tausende Geflüchtete aus der Ukraine können Sprachkurse besuchen

Di 07.06.22 | 11:19 Uhr
  3
Geflüchtete aus der Ukraine sitzen in einer Willkommensklasse in Berlin (Bild: dpa/Monika Skolimowska)
Bild: dpa/Monika Skolimowska

Mehr als 5.000 Geflüchtete aus der Ukraine können in Berlin und Brandenburg bislang an einem Integrationskurs teilnehmen, um Deutsch zu lernen. In Berlin wurden bis Ende Mai 3.532 Genehmigungen erteilt, in Brandenburg waren es 1.842, wie eine Sprecherin des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge mitteilte.

Bei den sogenannten Integrationskursen lernen Geflüchtete die deutsche Kultur und Sprache kennen. Zu den Trägern gehören die Volkshochschulen und private Anbieter.

Volkshochschulen brauchen dringend Lehrpersonal

"An den Berliner Volkshochschulen gibt es aktuell ein sehr großes Interesse der Geflüchteten aus der Ukraine, an Deutschsprachkursen teilzunehmen", teilten die Volkshochschulen in Berlin mit. Mehr als 1.500 Ukrainerinnen und Ukrainer hätten dort schon mit dem Unterricht begonnen oder seien kurz davor.

Die Nachfrage sei sehr hoch, die Lage daher angespannt. "Die Volkshochschulen stehen insbesondere vor der Herausforderung, qualifizierte Kursleitungen für den deutlich gestiegenen Bedarf zu gewinnen".

Nach zwei Wochen kommt die Genehmigung

Den Angaben des Bundesamts zufolge gibt es sowohl in Berlin als auch in Brandenburg noch genügend freie Plätze. In der Bundeshauptstadt etwa waren demnach bei 740 laufenden Kursen zuletzt noch über 3.300 Plätze verfügbar. Die Kursträger könnten ihr Angebot jederzeit aufstocken, wenn die Nachfrage steige. "Nach Öffnung der Kurse für die neue Zielgruppe Mitte März haben die Träger ihr Angebot bundesweit innerhalb weniger Wochen mehr als verdoppelt", erklärte das Amt.

Bundesweit habe es innerhalb weniger Wochen über 100.000 Teilnahmeberechtigungen an Menschen aus der Ukraine erteilt, mehr als 22.000 von ihnen hätten schon mit einem Kurs begonnen. Nach der Anmeldung bekämen sie derzeit innerhalb von maximal zwei Wochen eine Genehmigung.

3 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 3.

    Das geht doch auch problemlos online bzw. per App. Aber das ist wahrscheinlich wieder zu modern für Berlin.

  2. 2.

    Können die Flüchtlinge wirklich binnen sehr kurzer Zeit sehr gut die deutsche Sprache erlernen?
    Letztlich dürfen die Ukrainer eh nur 3 Jahre bleiben

  3. 1.

    Diese positiven Nachrichten kann ich nicht nachvollziehen. Unsere Gastukrainerin bekommt keinen Integrationskurs bevor nicht der Termin bei der Ausländerbehörde stattgefunden hat. Von Antrag bis zum Termin 10 Wochen. Erst danach kann sie sich für einen Integrationskurs anmelden. Nadelöhr: LEA, nicht die Kursanbieter.
    Die Wartezeit für "normale" Sprachkurse 6 Wochen.
    Für das Kind (14 J.) warten wir seit 5 Wochen auf einen Schulplatz. Nadelöhr: Schulamt, das die Plätze vergibt.. nicht die Schulen. Wäre ja schön, wenn der erste Schultag nicht gleich mit der Zeugnisausgabe verbunden wäre.

    Ich will hier niemanden anklagen. Alle sind soweit entsprechend Ihrer Möglichkeiten sehr hilfsbereit. Und so manch anderer Flüchtling fragt sich sicher auch, wieso er oder sie nicht entsprechend behandelt wurde. Ich finde nur einfach, dass dieser Artikel nicht die Realität darstellt: "Tausende Geflüchtete aus der Ukraine könnTen Sprachkurse besuchen" wäre wohl treffender...

Nächster Artikel