Deutlich mehr Menschen erwartet - Berlin bittet Brandenburg um Hilfe bei der Aufnahme von ukrainischen Kriegsflüchtlingen

Mi 02.03.22 | 22:18 Uhr
  26
Frauen und Kinder kommen nach ihrer Flucht aus der Ukraine am Grenzübergang an. (Quelle: dpa/Visar Kryeziu)
Video: Abendschau | 02.03.2022 | Breinig/Garus/Schwiesau/Materla/Gute | Bild: dpa/Visar Kryeziu

Weil sich der russische Angriff auf die Ukraine immer mehr gegen die Zivilbevölkerung richtet, rechnet Berlin zeitnah mit deutlich mehr Flüchtenden. Der Senat hat deshalb einen Hilfsantrag an Brandenburg gestellt, wie der rbb erfuhr.

Berlin hat einen Hilfsantrag an Brandenburg gestellt, Geflüchtete aus der Ukraine aufzunehmen. Das bestätigte der Brandenburger Innenminister Michael Stübgen (CDU) dem rbb. Brandenburg wolle nun kurzfristig 420 Plätze zur Verfügung stellen.

Am Mittwochabend kamen weitere Züge mit Kriegsflüchtlingen am Berliner Hauptbahnhof an. Wenke Christoph (Linke), Staatssekretärin für Integration und Soziales, sagte in der rbb-Abendschau, sie rechne damit, dass es mindestens so viele wie am Dienstag oder sogar mehr seien - also mehr als 1.400 Menschen.

In Brandenburg mehr als 3.000 Geflüchtete aus der Ukraine

Die Berliner Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke) hatte bereits am Mittwochvormittag in einem Pressestatement mitgeteilt, dass sie einen "sprunghaften Anstieg" der Zahlen von geflüchteten Menschen aus der Ukraine erwarte. Als Grund nannte sie die zunehmenden Angriffe auf die Zivilbevölkerung in der Ukraine durch die russische Armee.

Auch Stübgen erklärte, man müsse sich auf weitere "Flüchtlingswellen" einstellen. "Was in der Ukraine stattfindet, ist ein Kriegsverbrechen", sagte Stübgen.

Am Montag und Dienstag wurden Senatsangaben zufolge insgesamt 1.750 Menschen in Berlin registriert. In Brandenburg seien mittlerweile bereits mehr als 3.000 Geflüchtete angekommen, teilte das Land mit.

Drei Sonderzüge am Mittwoch

Insgesamt fünf Züge aus der polnischen Hauptstadt wurden am Mittwoch in Berlin erwartet. Dabei handelte es sich um reguläre Fahrten, mit den Zügen aus Polen waren in den letzten Tagen aber viele Flüchtende nach Deutschland gekommen. Sie können viele Züge kostenlos für ihre Flucht nutzen.

rbb-Reporter vor Ort berichteten bereits am frühen Abend von mehreren hundert Menschen, die in jedem ankommenden Zug seien, der am Hauptbahnhof ankommt. Die Züge wirkten teilweise überfüllt und kamen mit großer Verspätung in Berlin an. Der letzte wurde um 22.30 Uhr erwartet.

Die ursprüngliche Schätzung des Berliner Senats, dass die Stadt infolge des Krieges in der Ukraine mit rund 20.000 Geflüchteten rechne, scheint schon jetzt zu niedrig. Die Situation sei gerade "sehr dynamisch", stellte Wenke Christoph in der Abendschau fest.

Lage laut Senat "dramatisch verändert"

Auch ein Bus aus Odessa mit 120 jüdischen Waisenkindern soll derzeit nach Berlin unterwegs sein. Die Kinder seien in Zusammenarbeit mit dem in Odessa ansässigen Rabbiner evakuiert worden, teilte die jüdische Gemeinschaft Chabad Lubawitsch mit. Am Donnerstag werden sie in Berlin erwartet und sollen hier zunächst von Chabad aufgenommen und erstversorgt werden.

Eine aktuelle Gesamtzahl der derzeit in Berlin befindlichen Geflüchteten aus der Ukraine scheint schwer ermittelbar zu sein, weil nicht alle den Weg über die offiziellen Registrierungsstellen gehen, wie Senatorin Kipping erklärte. Einige würden direkt vom Hauptbahnhof von Verwandten abgeholt und untergebracht, sagte sie. Die meisten brauchten aber wohl den Schutz und Hilfsangebote der Stadt. Auch die Senatorin erkenne, dass sich die Lage "dramatisch verändert" habe, es müssten immer mehr Flüchtende von den Behörden untergebracht werden. Die Stadt Berlin habe bereits einen Krisenstab eingerichtet.

Staatssekretärin: "Wir brauchen die Freiwilligen, das ist klar!"

Bei der Ankunft von 1.300 Geflüchteten am Dienstagabend am Berliner Hauptbahnhof hatten vor allem freiwillige Helfer, die Berliner Feuerwehr sowie das Deutsche Rote Kreuz und Bahn-Mitarbeiter geholfen, den Menschen Verpflegung und medizinische Versorgung zu geben und ihnen den Weg zu den Bussen zu zeigen, die für die Weiterfahrt zum Landesamt für Flüchtlinge bereitstanden.

Eine rbb-Reporterin vor Ort hatte am Abend berichtet, Helfer der Ämter seien nicht erkennbar gewesen. Das soll sich inzwischen geändert haben, wie Kipping mitteilte, so werde der Info- und Versorgungspunkt im Hauptbahnhof inzwischen auch von den Behörden und der Stadtmission unterstützt. Auch Wenke Christoph warb im rbb um Verständnis, dass der Senat die Situation im Moment nicht alleine meistern könne: "Wir müssen gemeinsam als Stadt daran arbeiten", sagte sie und: "Wir brauchen die Freiwilligen, das ist klar!" Der Krisenstab arbeite aber rund um die Uhr daran, neue Unterkünfte zu finden und inzwischen auch am Hauptbahnhof.

Ein Gebäude sei bereits kurzfristig als Unterkunft in Betrieb genommen worden, das eigentlich als Quarantäne-Station gedacht war, erklärte Kipping. Weitere Unterbringungs-Möglichkeiten - unter anderem in Spandau, Neukölln, Pankow und Friedrichshain - würden gerade "aktiviert". Berlin komme nicht umhin, eine "großflächige Struktur zu schaffen", um das alles zu bewältigen.

Giffey und Kipping fordern Regelung des Aufenthaltsrechts

Problematisch sei laut Kipping, dass es noch keine offizielle Handhabe zur Registrierung der Flüchtlinge gebe und damit auch keine Instrumente zur Verteilung auf andere Bundesländer. Sie kritisierte die noch ausstehende Regelung zum Umgang mit den Menschen aus der Ukraine: "Wir agieren jetzt quasi auf der Grundlage von Presseaussagen und Twittermeldungen der Bundesinnenministerin. Wir haben noch keine Gesetzesgrundlage, wir agieren aber so, als ob sie als Kriegsflüchtlinge eingestuft sind, weil die Menschen brauchen ja Hilfe", sagte die Senatorin.

Auch die Berliner Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) betonte, dass es entscheidend sei, schnell die Frage des Aufenthaltsrechts zu klären. Sie hoffe auf einen Beschluss des Europäischen Rats in Brüssel am Donnerstag. Von der Bundesregierung forderte sie, dass die Menschen aus der Ukraine ein Aufenthalts- und Arbeitsrecht bekommen.

UN: Bereits über 800.000 Menschen aus der Ukraine auf der Flucht

Berlin hatte am Dienstag bekannt gegeben, man richte sich auf die Unterbringung von 20.000 Geflüchteten aus der Ukraine ein. Nach jüngsten Angaben des Bundesinnenministeriums vom Mittwoch seien bereits mindestens 5.300 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland registriert worden. Da an den EU-Binnengrenzen allerdings keine Grenzkontrollen stattfinden, könnte die Zahl auch deutlich höher sein.

Die Vereinten Nationen geben an, dass schon rund 875.000 Menschen vor dem russischen Angriffskrieg aus der Ukraine geflohen sind. Die Zahl erhöhe sich "minütlich", hieß es in einem Twitter-Statement des Flüchtlingshochkommissariats der UN (UNHCR) am Mittwochabend.

Die Kommentarfunktion wurde am 03.03.2022 um 22:05 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

Sendung: Inforadio, 02.03.2022, 13:20 Uhr

26 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 25.

    Typisch Berliner Senat, grosse Schnauze und nichts dahinter.
    Wollen doch 20000 Flüchtlinge aufnehmen, dann mal los.

  2. 24.

    Ich finde es normal, dass man Kinder und Frauen nicht auf eine oft tödlich verlaufende Flucht schickt, ja. Dabei hätte man schon längst sichere Routen schaffen können.

  3. 23.

    Sie meint, Frauen und Kinder müssten von ihren tapferen Männern und Vätern zurückgelassen werden, weil wir keine sicheren Reisemöglichkeiten zur Verfügung gestellt haben... Ironie oder Sarkasmus (ich weiß nicht) off

  4. 22.

    Das "Aber das lassen Rechtsextremisten und Rassisten immer wieder unter den Tisch fallen." könnten Sie Mal unter den Tisch fallen lassen, das gehört nicht hierher.
    Der Unterschied zum JETZT ist, dass ohnehin vorhandene Verkehrsmittel und -wege kostenlos zur Verfügung gestellt werden, die gibt es m. W. nicht in die von Ihnen genannten Länder! Was sollte Ihrer Meinung nach getan werden, die Leute mit nem Airbus aus den Kriegsgebieten abholen??

  5. 21.

    Sie finden es normal Kinder und Familien schutzlos in einem Bürgerkrieg zurück zu lassen und stattdessen in einer deutschen Flüchtlingsunterkunft in Sicherheit zu sein?

  6. 20.

    Bitte kommen Sie und helfen Sie verschiedenen Freiwilligen-Gruppen, statt sich in den Kommentaren zu zerfleischen. Berliner Senat und Bund haben gnadenlos versagt. Sie wussten, dass Geflüchtete komme und haben sich um nichts gekümmert. Sie haben nicht mal für 20.000 Personen überhaupt auch irgendwas vorbereitet. Freiwillige haben tagelang um Unterstützung gebeten. Jetzt ist es zu spät und die Welle rollt ein. Das Wichigste jetzt:Krieg muss sofort aufhören. Das nächste: Ukraine so weit wie es geht zu unterstützen mit Infrastrukturen wie Krankenhaus-Bedarf: siehe Beitrag Arzt, Feuerwehr. die unter lebensbedrohlichen Zuständen Feuer löscht etc. Es gibt viel zu tun. Staatliche Strukturen sind lahm. Während Freiwillige sich seit dem 24.02, um alles gekümmert haben, haben die Beamten und Angestellte schön Samstag Sonntag sich Zeit für Bierchen in der Sonne genommen, statt Krisenstäbe zu bilden.Nicht alle sollen untrer einen Kamm geschoren werden, dennoch verantwortungslos!

  7. 19.

    " Und auffallen tut, hier handelt es sich um Mütter mit Kindern, Männer bleiben zu Hause und kämpfen um ihr Land. "

    Es gibt in der Tat einen Riesenunterschied, während ukranische Flüchtende relativ sicher per Bahn flüchten können und überall herzlich aufgenommen werden konten Syrer, Afghanen usw. nur über unsichere, riskante und sogar tödliche Wege flüchten.

    Aber das lassen Rechtsextremisten und Rassisten immer wieder unter den Tisch fallen. Hätten Letztgenannte die gleichen Möglichkeiten sicherer Fluchtwege, kämen auch von dort eher Frauen und Kinder.

  8. 18.

    Nein Motte, daß stimmt nicht. Im Beitrag stand das Frau Giffey mit 20000 Flüchtlingen für Berlin rechnet.
    Können sie auch sachlich kommentieren oder müssen sie immer nur ihre selbsternannten Feindbilder bedienen?

  9. 17.

    Ausser Frage, die Menschen müssen eine Bleibe finden. Gleichzeitig verweist man von staatlichen Stellen auf "vorübergehend", die Anmerkung hat man 2015 und später nicht gemacht. Und auffallen tut, hier handelt es sich um Mütter mit Kindern, Männer bleiben zu Hause und kämpfen um ihr Land.

  10. 16.

    In dem Artikel stand man "rechne mit 20.000 Flüchtlingen", nicht, dass Berlin Sie aufnehmen kann!!

  11. 15.

    Können sie auch sachlich kommentieren oder müssen sie immer nur ihre selbsternannten Feindbilder bedienen?

  12. 13.

    Schön, das so viele Menschen helfen möchten - beim Wohnraum, bei Sach-und Geldspenden !!! Gerade, für ukrainische Kinder und Mütter ist das eine sehr schlimme
    Zeit.

  13. 12.

    „Die Politik sollte aufpassen nicht sozial benachteiligte und Flüchtlinge gegeneinander auszuspielen. Das nicht alle Obdachlosen unter gebracht werden können, ist ein weiterer Klo im Hals.“

    Was Ihren guten Ratschlag an „die Politik“ betrifft, wäre es doch eigentlich ganz schön, wenn Sie diesen dann auch selbst beherzigen würden, oder? Übrigens gibt es durchaus Obdachlose, die aus verschiedensten Gründen gar nicht mehr einfach so irgendwo untergebracht werden können oder wollen.

    In welchem Zusammenhang Sie von „Obdachlosen“ und Ihrem „weiteren Klo im Hals“ sprechen, möchte ich mir lieber nicht näher ausmalen … *scnr*

    Und noch mal kurz zum Gratis-ÖPNV für Flüchtende aus der Ukraine gestern: Die Idee, mir in der derzeitigen Situation ernsthaft Gedanken darüber machen zu sollen, ob die nächste Preiserhöhung für einen Einzelfahrschein nun vielleicht 10 Cent mehr oder weniger beträgt und / oder ein halbes Jahr früher oder später kommt, erscheint mir einfach vollkommen absurd …

  14. 11.

    "1.300 Geflüchtete aus der Ukraine in Berlin angekommen" und schon braucht man Hilfe aus Brandenburg. Wollte man nicht 20.000 aufnehmen?

  15. 10.

    Die Anmerkung finde ich schon korrekt, unabhängig vom Hauptthema, denn es wird eine Beobachtung mitgeteilt; mehr nicht.

  16. 8.

    Können sie auch sachlich kommentieren oder müssen sie immer nur ihre selbsternannten Feindbilder bedienen?

  17. 7.

    Vorteil: Die Logistik für schnelle Aufnahme von Flüchtlingen ist noch da. Die Kreise hier in Brandenburg fahren diese Infrastruktur nur wieder ein wenig hoch. Ganz so viele wie 2015 sinds ja auf einen Ruck nicht. Die Nachbarländer Polen, Tschechien und Modawien haben sich auch bereiterklärt, Flüchtlinge aufzunehmen. Das ist auch anders als 2015.
    Und es sind auch andere Menschen. Sie lieben ihre Heimat, wollen dort eigentlich bleiben. Die Heimat ist für sie noch nicht verloren. Derzeit ist für viele nur eben dort kein gefahrloses Überleben möglich.
    Ich hoffe und wünsche wirklich, dass diese Menschen in naher Zukunft wieder die Möglichkeit haben, wie vor diesem Krieg in ihrer Heimat zu leben.

  18. 6.

    Ein trauriges Bild was der Senat wieder abgibt. Alles auf die anderen schieben und wieder für nichts verantwortlich sein. Das Interview in der Abendschau mit der Staatssekretärin der Linken war nichtssagend und peinlich.

  19. 5.

    Was zum nachdenken.. https://uebermedien.de/69002/von-kriegsopfern-erster-und-zweiter-klasse/?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

    @RBB auch für Sie das andere in einer ähnlichen Lage nicht zu bevorzugt behandelt wurden. Die Blüten Sie das treibt wird bei den Flüchtlingen zweiter Klasse nicht unbeobachtet bleiben. Die Politik sollte aufpassen nicht sozial benachteiligte und Flüchtlinge gegeneinander auszuspielen. Das nicht alle Obdachlosen unter gebracht werden können, ist ein weiterer Klo im Hals.

  20. 4.
    Antwort auf [Zoni] vom 02.03.2022 um 17:35

    Unpassender Kommentar unter dem falschen Beitrag, aber wenn es Sie befriedigt, schreiben Sie weiter, man soll Irrende nicht aufhalten.

  21. 3.

    Man möchte aber auch gerne wissen, was Brüssel unternimmt, um die Flüchtlinge in der EU menschenwürdig unterzubringen!
    Es kann nicht sein, dass unsere Kapazitäten demnächst erschöpft sind und andere Länder nur zuschauen.

  22. 2.
    Antwort auf [Zoni] vom 02.03.2022 um 17:35

    Und was hat das mit dem Thema, Berlin bittet Brandenburg um Hilfe bei der Aufnahme von ukrainischen Kriegsflüchtlingen, zu tun?
    Wenn Du Dich wegen Schlagzeilen benachteiligt (warum auch immer) siehst dann geh doch auf die Corona-Seite oder informiere Dich da wo immer noch genug darüber geschrieben wird.

  23. 1.

    Gut, dass der politische Wille da ist, die nötige Infrastrukur schnell aufzubauen und die Abläufe wesentlich besser funktionieren als 2015. Das nun die generelle Anerkennung als Kriegsflüchtlinge auch gewollt ist, macht offenbar vieles leichter - auch für die Flüchtenden. Offene Grenzen geht also doch, wenn politisch gewollt :)

Nächster Artikel