Weniger Geflüchtete kommen an - Flüchtlingshelfer kritisieren Pläne für reduziertes Hilfsangebot am Berliner ZOB

Fr 27.05.22 | 17:34 Uhr
  2
Am Zentralen Omnibusbahnhof am Westkreuz warten Menschen auf einen Bus. (Quelle: dpa/Annette Riedl)
Audio: rbb24 Inforadio | 27.05.2022 | Oda Tischewski | Bild: dpa/Annette Riedl

Ehrenamtliche Flüchtlingshelfer am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) in Berlin haben kritisiert, dass der Senat das Hilfsangebot dort deutlich reduzieren will.

Wie der Koordinator von "Berlin Arrival Support", Krystian Cieslak, am Freitag dem rbb sagte, haben die Freiwilligen selbst das Angebot für Geflüchtete aus der Ukraine aufgebaut, organisiert und Sponsoren gewonnen. Nun solle alles an die Malteser übergeben werden, die für die Ankunftsstelle am ZOB offiziell zuständig sind und dort zum Beispiel die medizinische Erstversorgung übernehmen.

Keine Zelte und kein warmes Essen mehr

Am Mittwoch hatte die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales den Maltesern sowie den Ehrenamtlichen mitgeteilt, dass das Hilfsangebot am ZOB reduziert werden solle. Grund sei, dass dort inzwischen deutlich weniger Geflüchtete ankämen, pro Tag seien es noch 40 bis 100 Personen.

Den Angaben zufolge sollen noch fünf Container bleiben, die zusätzlichen Zelte aber abgebaut werden. Schon ab Ende Mai soll die Versorgung mit warmem Essen entfallen. Spätestens ab Ende Juni gebe es dann nur noch Wasser und Snacks wie Nüsse oder Müsliriegel.

Die Ehrenamtlichen kritisieren, dass die Geflüchteten dann nicht mehr angemessen versorgt würden. Viele Menschen am ZOB seien nur auf der Durchreise. Sie hätten keinen Ort mehr, um sich für ein paar Stunden aufzuhalten.

Sendung: Abendschau, 27.05.2022, 19:30 Uhr

2 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 2.

    Menschen haben also erst nach 1 Woche ohne essen Anspruch auf eine Mahlzeit ?!
    Sie wissen nicht, was Hunger ist und haben zudem eine ausgesprochen unempathische Einstellung gegenüber Menschen, die eine lange bis sehr lange Reise hinter sich haben und sehr erschöpft sind.

  2. 1.

    Nur weil eine warme Mahlzeit weg fällt davon zu reden das nicht mehr angemessen versorgt wird ist lächerlich. Das wichtigste zum Überleben, nämlich Wasser wird bereit gestellt. Der Mensch kann sehr lange ohne Essen auskommen aber ich bezweifle, dass die Geflüchtete wenn diese am ZOB ankommen schon eine Woche ohne Essen sind.

Nächster Artikel