Phase 1 vom 15. August. bis 18. September
Phase 2 vom 26.September bis 27. Oktober
...
Die Linien verkehren in beiden Phasen wie folgt:
U12
Ruhleben <> Gleisdreieck <> Warschauer Straße
U2
Gleisdreieck <> Pankow
U3
Krumme Lanke <> Warschauer Straße
Fahrgäste, die normalerweise mit der U2 unterwegs sind, steigen am Gleisdreieck zwischen der U12 und U2 um.
-
Die U1 fährt in diesen Zeiträumen nicht. Fahrgäste zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz nutzen bitte die Busse M19 und M29.
-
Der U-Bahnhof Bülowstraße ist während dieser Baumaßnahmen geschlossen. Nutzen Sie bitte den U-Bahnhof Kurfürstenstraße, der nur 250 Meter entfernt liegt und auch mit den Busssen M48 und M85 erreichbar ist.
-
Vom 19. bis 25. September fahren die U2 und U3 wie gewohnt. Die U1 verkehrt Gleisdreieck <> Warschauer Straße. Zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz müssen weiterhin die Busse M19 und M29 genutzt werden.
-
In Phase 2 besteht zusätzlich Pendelverkehr auf der U2 zwischen Gleisdreieck und Potsdamer Platz.
U 4
U 4
26. Juni bis 11. August
In den Nächten sonntags bis donnerstags ist ab 22 Uhr der Zugverkehr zwischen Nollendorfplatz und Innsbrucker Platz eingestellt.
Bitte nutzen Sie zur Umfahrung den Bus M46.
...
Bis 2. Dezember 2022
Kein Halt am Rathaus Schöneberg.
Um den Bahnhof zu erreichen, nutzen Sie bitte die Bahnhöfe U Bayerischer Platz oder S+U Innsbrucker Platz bzw. die Busse 143, M43 und M46.
S-Bahn
S 1
S 1
26. August, 23 Uhr bis Betriebsschluss
14. September, 4 Uhr durchgehend bis 23. September, 22 Uhr
26. September, 4 Uhr durchgehend bis 30. September, 22 Uhr
Zwischen Frohnau und Birkenwerder (Oranienburg) besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
S 2
S 2
07. Juni durchgehend bis 10. Dezember
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
...
12. August durchgehend bis 11. September
Kein Zugverkehr zwischen Atillastraße und Südkreuz. Ersatzverkehr mit Bussen ist eingerichtet.
Regionalbahn
FEX
FEX
Montag, 8. August, 2.45 Uhr bis Montag, 22. August, 3.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin Hbf bzw. Charlottenburg und Flughafen BER – Terminal 1-2 aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
RE 1
RE 1
15. August
Einzelne Züge fallen zwischen Eisenhüttenstadt und Cottbus aus.
..
17. bis 19. August
In beiden Richtungen kein Zugverkehr zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt, sowie zwischen Frankfurt (Oder) und Cottbus Hbf.
..
24. August durchgehend bis 26. August
Einzelne Züge fallen zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt in beiden Richtungen aus.
..
26. August, 22 Uhr bis 29. August, 4 Uhr
Die Züge werden zwischen Erkner bzw. Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) durch Busse ersetzt. Beachten Sie die bis zu 66 Min. spätere Ankunft/frühere Abfahrt der Busse in Frankfurt (Oder).
...
26. August bis 16. September
Die meisten Züge dieser Linie fallen zwischen Potsdam Hbf/Berlin Friedrichstraße und Berlin Ostbahnhof aus.
Die Züge aus/in Richtung Magdeburg werden am 27. und 28. August über Golm (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die Halte in Potsdam Hbf und Berlin-Wannsee fallen aus.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
...
29. August, 4 Uhr bis 30. August, 4 Uhr sowie
30. August bis 16. September, jeweils montags bis freitags, 9 bis 15 Uhr
Mehrere Züge fallen zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) aus.
Fahrgäste nutzen bitte die Züge des Folgetaktes. Es besteht ein Stundentakt mit Halt an allen Unterwegsbahnhöfen zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder).
..
Bis 10. Dezember 2022
Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten.
Phase 1 vom 15. August. bis 18. September
Phase 2 vom 26.September bis 27. Oktober
...
Die Linien verkehren in beiden Phasen wie folgt:
U12
Ruhleben <> Gleisdreieck <> Warschauer Straße
U2
Gleisdreieck <> Pankow
U3
Krumme Lanke <> Warschauer Straße
Fahrgäste, die normalerweise mit der U2 unterwegs sind, steigen am Gleisdreieck zwischen der U12 und U2 um.
-
Die U1 fährt in diesen Zeiträumen nicht. Fahrgäste zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz nutzen bitte die Busse M19 und M29.
-
Der U-Bahnhof Bülowstraße ist während dieser Baumaßnahmen geschlossen. Nutzen Sie bitte den U-Bahnhof Kurfürstenstraße, der nur 250 Meter entfernt liegt und auch mit den Busssen M48 und M85 erreichbar ist.
-
Vom 19. bis 25. September fahren die U2 und U3 wie gewohnt. Die U1 verkehrt Gleisdreieck <> Warschauer Straße. Zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz müssen weiterhin die Busse M19 und M29 genutzt werden.
-
In Phase 2 besteht zusätzlich Pendelverkehr auf der U2 zwischen Gleisdreieck und Potsdamer Platz.
U 4
U 4
26. Juni bis 11. August
In den Nächten sonntags bis donnerstags ist ab 22 Uhr der Zugverkehr zwischen Nollendorfplatz und Innsbrucker Platz eingestellt.
Bitte nutzen Sie zur Umfahrung den Bus M46.
...
Bis 2. Dezember 2022
Kein Halt am Rathaus Schöneberg.
Um den Bahnhof zu erreichen, nutzen Sie bitte die Bahnhöfe U Bayerischer Platz oder S+U Innsbrucker Platz bzw. die Busse 143, M43 und M46.
S-Bahn
S 1
S 1
26. August, 23 Uhr bis Betriebsschluss
14. September, 4 Uhr durchgehend bis 23. September, 22 Uhr
26. September, 4 Uhr durchgehend bis 30. September, 22 Uhr
Zwischen Frohnau und Birkenwerder (Oranienburg) besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
S 2
S 2
07. Juni durchgehend bis 10. Dezember
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
...
12. August durchgehend bis 11. September
Kein Zugverkehr zwischen Atillastraße und Südkreuz. Ersatzverkehr mit Bussen ist eingerichtet.
Regionalbahn
FEX
FEX
Montag, 8. August, 2.45 Uhr bis Montag, 22. August, 3.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin Hbf bzw. Charlottenburg und Flughafen BER – Terminal 1-2 aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
RE 1
RE 1
15. August
Einzelne Züge fallen zwischen Eisenhüttenstadt und Cottbus aus.
..
17. bis 19. August
In beiden Richtungen kein Zugverkehr zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt, sowie zwischen Frankfurt (Oder) und Cottbus Hbf.
..
24. August durchgehend bis 26. August
Einzelne Züge fallen zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt in beiden Richtungen aus.
..
26. August, 22 Uhr bis 29. August, 4 Uhr
Die Züge werden zwischen Erkner bzw. Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) durch Busse ersetzt. Beachten Sie die bis zu 66 Min. spätere Ankunft/frühere Abfahrt der Busse in Frankfurt (Oder).
...
26. August bis 16. September
Die meisten Züge dieser Linie fallen zwischen Potsdam Hbf/Berlin Friedrichstraße und Berlin Ostbahnhof aus.
Die Züge aus/in Richtung Magdeburg werden am 27. und 28. August über Golm (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die Halte in Potsdam Hbf und Berlin-Wannsee fallen aus.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
...
29. August, 4 Uhr bis 30. August, 4 Uhr sowie
30. August bis 16. September, jeweils montags bis freitags, 9 bis 15 Uhr
Mehrere Züge fallen zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) aus.
Fahrgäste nutzen bitte die Züge des Folgetaktes. Es besteht ein Stundentakt mit Halt an allen Unterwegsbahnhöfen zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder).
..
Bis 10. Dezember 2022
Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten.
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
Günther,
10000 de Existenzen zerstört? Zerstört heißt, unwiederbringlich. Haben Sie konkrete Beispiele? Sie machen, bei allen Problemen, billige Panik.
Laufen lassen, wie in USA und die ersten Monate in GB, das ist keine Option.
Wirtschaft:DE lebt vom Export, da hängen massig Klein-und Mittelständler, auch als Zulieferer dran.Lockdown ist kein deutsches Phänomen. Wirtschaftskreislauf:Die Märkte waren und sind dicht, weniger Produktion, weniger Arbeit, weniger Einkommen, weniger Konsum. Verstehen Sie vielleicht nicht. Geschäfte, die eine Durststrecke nicht durchhalten, da war es vielleicht auch hier und da das falsche Konzept oder falsch gewirtschaftet. Es ist auch bekannt, dass nicht wenige Geschafte/Betriebe auch schon vor Corona vor der Insolvenz standen. Und, die deutsche Wirtschaft steht nicht vor dem Kollaps, das Wachstum ist verringert, die Gewinne. Aber, da ist weltweit beim Neustart überall das Problem. Psychische Belastungen, ja, die gibt es. Aber nicht beim ganzen Volk
Aha. Ich erlebe seit ich wählen darf folgende immer wiederkehrende Wahltheater: 1)Vor Wahlen machen Regierungsparteien kleine "Geschenke": hier mal ein neuer Bahnhof, da mal 200 m mehr Straßenbahn usw. 2)Oppositionsparteien und sich zur Wahl stellende, bisher nicht im Parlament vertretene Parteien bleiben "nur" die Wahlprogramme, mit denen wir eingelullt werden 3)Nach der Wahl gibts Koalitionsverhandlungen und -Verträge, da steht aus Kompromissgründen weniger drin, als in den Wahlprogrammen und -Reden verlautbahrt wurde 4)Jetzt wirds richtig interessant: die Amtsperiode. Da kommt es vermehrt vor, das ganz andere Dinge umgesetzt werden, als vorher den Wählern/innen in die Ohren geimpft wurde. Ich wähle nur noch die, die in der vergangenen Parlamentsperiode was von mir als sinnvoll empfundenes auf die Reihe gebracht haben, die vorherigen Verarschungen sind mir egal
Ich bin mir zwar nicht sicher, ob Ihre Beiträge nicht bloß Getrolle sind, aber auf die Gefahr hin, den Panik-Troll zu füttern:
Es gibt viele Länder auf der Erde, in denen Covid19 auch angekommen ist und die bei weitem nicht die Möglichkeiten unseres Gesundheitssystems haben, und auch dort ist kein "großer Teil der Steuerzahler" gestorben. Nicht mal in Bolsonaros Brasilien. Vulnerabel sind eindeutig die Älteren und (zynisch gesagt) diese zahlen wahrscheinlich im Durchschnitt weniger Steuern auf ihre Rente als sie Leistungen aus RV/PV/KV beziehen, sind also wirtschaftlich betrachtet Netto-Empfänger sozialstaatlicher Transfers. Außerdem sparen sie Vermögen an, die erst dann wieder den Konsum ankurbeln, wenn die Erben sie für mehr oder minder Sinnvolles ausgeben. Man sollte nicht deswegen auf Schutzmaßnahmen für die besonders Gefährdeten verzichten, aber Ihre Dystopien sind einfach Murks.
Maskenpflicht im Freien ist sinnlos, unverhältnismäßig und stellt schone eine Nötigung dar. Beim bloßen Vorübgergehen mit Abstand, der auf den großen Parkplätzen und auch in Einkaufsstraßen locker eingehalten werden kann, hat sich noch niemand angesteckt. Zum Glück ist diese Maßnahme in den letzten Tagen von mehreren Gerichten gekippt worden. Ich war letzte Woche auf dem Alexanderplatz, da liefen mehr Polizisten rum als zivile Menschen. Die Leute, die ich gesehen habe, waren meterweise von mir entfernt. Inwiefern trägt dann die Maske zur Eindämmung des Infektionsgeschehens bei? Ich bin für alle Maßnahmen, die sinnvoll und nachvollziehbar sind, dazu gehört nicht die Maskenpflicht im Freien.
Die Motzkis und Ignoranten betrügen sich kopfmäßig selbst, weil es in jedem Fall Folgen für die Wirtschaft geben wird:
Lockdown= Wirschaft und arbeitsplätze gehen den Bach runter. Verzicht auf sämtliche Maßnahmen= Der Wirtschaft geht es nur kurzzeitig besser, dann kommt das große Sterben mit kurzfristigem Gewinn für die Bestattungsindustrie und dann geht die Wirtschaft ebenfalls den Berg runter, weil ein großer Teil der Steuerzahler ausstirbt
"die ständig nur der Angst-Seite zuhören und alle kritischen Stimmen ignorieren" - ich weiß zwar, was und wen Sie mit "Angst-Seite" meinen, aber Sie müssen zur Kenntnis nehmen, dass es inzwischen sehr viele gibt, die das Gemecker und Gehabe der Motzkis und Ignoranten als Angst-Seite eintüten
Super Idee "Vielleicht zeigt ihm mal jemand wie sich die Zustimmung zu den Maßnahmen in den letzten Wochen und Monaten entwickelt hat .... vielleicht hilft das in die Realität zurück zu finden." Da könnte man also auf RBB24 Statistik machen Und wenn man die RBB24-Realität vor Augen hat, gibts ja Chancen ohne Ende zum darüber-ärgern. Nach meinen Beobachtungen hat sich hier EINIGES getan, u.a. vermehrt zustimmende Kommentare und vermehrt solche mit Gegenstoff gegen Motzkis - was trinkt oder schluckt ihr eigentlich alle so? Berliner Weiße ohne Schuss?
Dass die Intensivstationen jetzt nicht mehr überlaufen, dass noch so viele Gefährdete nicht gestorben sind, beunruhigt Sie offensichtlich. Man könnte ja endgültig nach Polen verschwinden und dort nach der lächerlichen Quarantäne die offenen Geschäfte und dort weitere Infektionschancen genießen...
Sie tun mir echt Leid, dass Sie das nicht verstehen wollen oder können. Sie haben doch hier schon so oft geschrieben und sich stets über Maßnahmen beschwert, weil junge Leute nicht gesundheitlich gefährdet sind ...
Ich glaube auch nicht, dass sich die Jugend in Deutschland finanzielle Sorgen machen muß. Es gibt so viel soziale Unterstützung, man muß sich nur bewegen. Außerdem kann man sich stets weiterbilden und qualifizieren, denn es steht jedem die ganze Welt offen.
Wegen der Supermarktparkplätzte: ich kenne keine Supermarktparkplätze, die während der Öffnungszeiten leer sind. Es kann aber sein, dass Sie nachts da spazieren gehen wollen, dann ist er leer, dann bräuchten Sie sicher auch keine Maske.
Es ist wirklich sehr bedauerlich, dass Ihnen offensichtlich die Gesundheit der jungen Generation, unserer Zukunft am A.... vorbei geht und Sie deren Sorgen und Ängste einfach nicht verstehen, obwohl diese ja immer wieder erläutert und erklärt worden sind.
Ohne Lockdowns und verantwortungsloses Verhalten dieser Politiker hätten wir diese ganzen Probleme nicht. Wenn die Sozialkassen erstmal leer sind, gibt es auch keine gute medizinische Versorgung für die alten mehr.
By the way, was war denn eigentlich die Erklärung für Maskenpflicht auf einem leeren Supermarktparkplatz? Jetzt eine vernünftige bitte.
Stimme Ihnen voll und ganz zu. Es werden durch die Maßnahmen mehr Leben zerstört und genommen. Aber wie sollten die Menschen auch davon erfahren, die ständig nur der Angst-Seite zuhören und alle kritischen Stimmen ignorieren.
8.
Euer Weg der Globalisierung, Artensterben und Klimawandel haben bereits zu vielen Toten geführt. Das Potenzial zum auslöschend des gesamten Lebens ist definitiv gegeben.
Es ist wirklich sehr bedauerlich, dass Ihnen die Gesundheit der Menschen so sehr am A... vorbei geht und Sie das Bemühen der Bundesregierung und der Ministerpräsidenten/Bürgermeister einfach nicht verstehen, obwohl ja immer wieder und überall Erläuterungen/Erklärung nachzulesen sind.
Ohne Lockdowns und verantwortungsvolles Verhalten vieler Menschen gäbe es viele Menschen garnicht mehr.
Zumindest beim Regierenden sehe ich keine Maske.. Ziemlich egoistisch ..
5.
Vielleicht zeigt ihm mal jemand wie sich die Zustimmung zu den Maßnahmen in den letzten Wochen und Monaten entwickelt hat .... vielleicht hilft das in die Realität zurück zu finden.
4.
Er hat absolut Recht. Und würden all die Egoisten und Ignoranten ihr Hirn einschalten, wären wir schon viel weiter. Ein bisschen mehr Sich-zurücknehmen, Verständnis und Solidarität ist auch weiterhin gefragt.
Eine FFP2-Maske im Gesicht ist wesentlich dekorativer als ein Zettel am Zeh!
3.
Falsch Herr Müller, es hat 10.000ende Existenzen zerstört und damit auch extrem viele Leben zerstört. Ohne irgendeinen Lockdown hätten wir das eben erwähnte Problem nicht. Ältere zu schützen wäre sinnvoll gewesen und nicht die Wirtschaft so sehr zu schädigen, die Menschen sind zu hauf psychisch krank, da könnte man ewig aufzählen. So hart es klingt, der Nutzen den diese Maßnahmen haben sollten, sind ein Mist gegen das, was diese angerichtet haben. Das Versagen der Regierung zeigt sich wie immer und vor allem anhand von dem Coronairrsinn wieder deutlich, man kennt es von der Regierung in den letzten 15 Merkeljahren nicht anders.
Die bestehenden Corona-Regeln in Brandenburg gelten bis Mitte September, hat die Landesregierung beschlossen - mit einer Besonderheit: Auf bestimmte Schüler und Lehrer kommen nach den Sommerferien mehrere Corona-Tests zu.